Viele von euch freuen sich vielleicht, wenn der Herbst kommt, denn er verspricht eigentlich eine kleine Pause von der Gartenarbeit. Aber leider nur fast. Denn ihr kennt wahrscheinlich das Unvermeidliche: Während die Pflanzen sich ein wenig ausruhen, warten Berge von Laub darauf, entsorgt zu werden. Und das kann sehr viel Arbeit bedeuten.
Zum Glück gibt es immer mehr Hilfsmittel, um auch diese Strapazen so gering wie möglich zu halten. So könnt ihr mit einem Laubbläser z.B. viel Zeit und Mühen sparen. Besonders handlich und gleichzeitig für fast alle Aufgaben geeignet sind dabei Akku Laubbläser. Wenn ihr euch noch nie mit diesem Thema befasst habt, werdet ihr wahrscheinlich viele Fragen dazu haben.
Eine Übersicht aller Laubbläser und Laubsauger gibt es hier.
Und wenn Ihr vermeiden wollt, ein überteuertes Gerät zu kaufen, was nach kurzer Zeit den Geist aufgibt, dann solltet ihr weiterlesen…
Deshalb habe ich mir gedacht, dass es eine ganz gute Idee wäre, euch mal ein bisschen was über die Vorteile und Funktionsweise von Akku Laubbläsern zu erzählen. Und damit ihr auch ein Gerät findet, das für euch geeignet ist, habe ich mir die besten Bläser, die derzeit verfügbar sind, gleich auch noch angesehen.
Wenn Du nicht das falsche Gerät kaufen willst, dann solltest Du weiterlesen…
Akku Laubbläser halten den Garten sauber und sicher
Laub im Garten ist ein Thema, das jedes Jahr genauso sicher wiederkommt wie der Winterfrost oder die Frühlingsblüte. Für viele Unbeteiligte mögen die Blätter, die sich langsam an den Bäumen verfärben und dann runterfallen, ja ein atemberaubender Anblick sein. Wenn ihr aber auch davon betroffen seid, wisst ihr, was für eine Arbeit Laub verursachen kann.
Denn leider kann man die Blätter nicht einfach so liegen lassen, weil dann der Garten und manchmal auch die Sicherheit darunter leiden können:
- Wenn die Blätter auf dem Rasen liegen bleiben, kann das Gras nicht mehr richtig atmen, hässliche gelbe Flecken und eine neue Saat im Frühling sind dann die Folge.
- Auf Gehwegen kann Laub sogar richtig gefährlich werden, denn sobald es nass wird, erhöht sich die Rutschgefahr beträchtlich, von Hundedreck, der sich unter den Blättern ansammelt, will ich gar nicht erst reden…
- Auf Beeten hingegen kann Laub sogar sinnvoll sein, denn er kann den Pflanzen eine schützende Decke gegen Winterfrost geben (In diesem Artikel gebe ich ein paar Anregungen, was man alles mit Herbstlaub anstellen kann).
Ob man es will oder nicht: Das Laub muss also weg! Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr die Blätter sammeln und dann entsorgen/auf dem Kompost verteilen oder auf eure Beete legen wollt. Ganz unangetastet könnt ihr ihn nicht lassen.
Glücklicherweise sind die Zeiten, in denen man das Laub umständlich fegen musste, mittlerweile vorbei. Mit einem Laubbläser kannst Du es nämlich durch die Luft jagen, ohne dass Deine Arme oder Dein Rücken darunter leidet.
Aber wie genau funktioniert ein solches Gerät…
Wie funktioniert ein Akku Laubbläser?
Im Grunde genommen funktioniert ein Laubbläser ganz simpel: Ein Motor produziert Energie und damit Luft. Diese Luft wird umgekehrt, so dass sie mit Hilfe eines Blasrohres nach Außen dringt. Dieses Rohr ist so gestaltet, dass besonders Laubblätter mit Geschwindigkeiten von mehreren 100 km/h durch die Luft gewirbelt werden.
Mit ein wenig Geschick könnt ihr dann schnell einen Laubhaufen herbeizaubern (und die Blätter anschließend entsorgen) oder sie auch zielsicher auf eure Beete verteilen.
Derzeit gibt es zwei Motorenarten, mit denen die Bläser angetrieben werden: Benzin- und Elektromotoren. Bei den Elektrogeräten gibt es wiederum welche, die ständig eine Stromverbindung brauchen und Akku Laubbläser.
Diese sind noch vergleichsweise neu auf dem Markt, haben aber gegenüber ihrer Konkurrenz einige Vorteile.
Du willst wissen, welche? Dann lies’ weiter, ich erkläre es Dir…
Vorteile
Lautstärke
Vielleicht verbindet ihr Laubbläser mit einem ohrenbetäubendem Lärm. Das liegt bestimmt daran, dass ihr benzinbetriebene Geräte in Erinnerung habt. Mit Akku Laubbläsern müsst ihr euch darum weniger Sorgen machen, denn sie sind um einiges leiser als Benziner.
Esist also sehr unwahrscheinlich, dass ihr wegen eurer Laubarbeiten Stress mit den Nachbarn bekommt.
Mobilität
Wenn Du mit herkömmlichen Elektrobläsern oder mit Benzinern (hier sind die besten 5) arbeitest, stößt Du wahrscheinlich bald an Deine Grenzen: Bei Elektrogeräten ohne Akku bist Du ständig auf eine Stromverbindung angewiesen – wenn das Kabel also nicht mehr reicht, musst Du entweder aufwändig ein Verlängerungskabel anschließen oder wieder auf den Laubbesen zurückgreifen. Benzinbläser wiederum sind oft sehr schwer, weshalb es oft doch Mühe macht, die wuchtigen Geräte zu tragen.
Beides kannst Du mit Akku Laubbläsern umgehen: Sie sind handlich und vergleichsweise leicht. Da Du sie überall hin mitnehmen kannst, sind auch außergewöhnliche Orte wie die Straße vor dem Haus oder, wenn Du ein Grab zu pflegen hast, der Friedhof kein Problem.
Energiesparend und umweltfreundlich
Was den Energieverbrauch angeht, sind batteriebetriebene Laubbläser eigentlich unschlagbar. Sie verbrauchen im Alltag deutlich weniger Strom als vergleichbare Bläser, die mit einer Steckdose versehen sind. Noch größer sind die Vorteile, wenn man Akkugeräte mit Benzinern vergleicht: Nicht nur verbrauchen sie weniger, Du bist außerdem nicht auf fossile Brennstoffe angewiesen (musst also nicht zur Tankstelle) und musst dir keine Sorgen um Abgase machen.
Die Nachteile
Akkulaufzeit
Leider ist die Akkulaufzeit bei vielen Geräten noch etwas gering. Besonders bei voller Leistung halten sie meist nur wenige Minuten. Wenn ihr also eine große Fläche zu bearbeiten habt, kann es sein, dass diese Zeit euch nicht ausreicht.
Leistung
Außerdem verfügen die meisten Laubbläser mit Akku über eine vergleichsweise geringe Leistung. Im Alltag stellt dies eigentlich kein Problem dar, wenn ihr aber mit sehr viel oder mit schwierigem Laub, also z.B. vielen nassen Blättern, zu tun habt, kann es passieren, dass euer diese Bläser nicht genug Power haben.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Aber keine Sorge: Die Chancen stehen gut, dass ein solcher Laubbläser für Deine Ansprüche trotzdem vollkommen ausreicht. Doch wie könnt ihr erkennen, ob ein Gerät für euch geeignet ist oder nicht? Um zu bewerten, ob ein Bläser etwas für euch ist oder nicht, solltet ihr besonders die folgenden technischen Daten beachten:
Die Akkulaufzeit gibt die Zeit an, die ihr ununterbrochen mit eurem Bläser arbeiten könnt. Wenn ihr nur einen Balkon oder eine Terrasse zu bearbeiten habt, dann reichen manchmal schon 10 Minuten aus. Wenn ihr aber einen Gehweg oder sogar ein ganzes Grundstück versorgen müsst, dann braucht ihr vielleicht aber auch Laufzeiten von 30 Minuten oder mehr.
Ein Hinweis auf die Laufzeit bietet die Ladekapazität: Kleinere Akkus mit einer Maximalkapazität von 1 bis 2 Amperestunden (Ah) müssen um einiges schneller aufgeladen werden als Akkus mit 4 oder 5 Ah.
Dieser Wert zeigt, wie viel Kraft in einem Bläser steckt und beschreibt die Geschwindigkeit, mit der das Laub durch die Luft geblasen wird.
Schwächere Geräte mit Geschwindigkeiten unter 200 km/h reichen meist für ebene Flächen wie Terrassen und Balkone völlig aus. Wenn ihr auch noch Laub vom Rasen entfernen wollt, sollte die Geschwindigkeit schon etwa 250 km/h betragen.
Richtig dicke Brocken, z.B. sehr nasses Laub, brauchen hingegen schon sehr hohe Geschwindigkeiten von über 300 km/h.
Ein Laubbläser wird Dir keine Freude bereiten, wenn Du ihn nicht komfortabel tragen kannst.
Wenn Du also nicht gerne Dinge schleppst, solltest Du einen Bläser mit geringem Gewicht wählen (bis zu 2 Kilogramm). Wenn Du mehr Muskeln hast und diese auch einsetzen willst, dann kannst Du aber auch getrost zu schwereren Geräten greifen.
Wenn Du lärmempfindliche Nachbarn hast, dann sollte die Lautstärke Deines Bläsers so gering wie möglich sein. Dies sollte dann gegeben sein, wenn das Gerät eine Maximallautstärke von ungefähr 80 Dezibel (dB) hat.
Die besten Akku Laubbläser im Test
Bosch DIY ALB 36 LI
Wenn Du besonderen Wert auf einen leistungsstarken Laubbläser mit hoher Qualität legst, dann kann ich Dir dieses Gerät aus der DIY Reihe von Bosch empfehlen. Nicht ohne Grund gehört er zu den beliebtesten Bläsern seiner Klasse.
Denn er ist sehr handlich und wiegt mit Batterie gerade einmal 2,8 kg – ideal also, um den Gehweg ohne große Mühen von Laub, Mähresten oder anderen störenden Dingen zu entfernen. Mit einer einstellbaren Luftgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h steckt auch genug Power in dem DIY Gerät, nur bei ganz schweren Fällen wie extrem nassem Laub stößt er manchmal an seine Grenzen. Mit maximal 78 Dezibel ist er außerdem erfreulich leise.
Der 36 Volt Akku besticht durch seine gute Laufzeit von 15 bis 30 Minuten, ein moderner Syneon Chip sorgt dafür, dass der Energiebedarf intelligent geregelt wird, Du kannst die Laufzeit also optimal ausreizen. Dabei ist der Bläser preislich zwar kein Schnäppchen, auf längere Sicht aber ist er jeden Cent wert.
Wenn Du auch diesen beliebten Bläser aus bewährter Produktion nutzen willst, dann findest Du ihn hier zu einem günstigen Preis.
Und wenn Du noch stärkere Batterien brauchst, dann findest Du diese hier.
Positiv
- sehr handlich
- hohe Luftgeschwindigkeit sorgt für gute Leistung
- leistungsstarker 36 Volt Akku enthalten
Negativ
- etwas teuer
Einhell GE-CL
Du brauchst einen Laubbläser, der nicht zu viel kostet, aber dennoch im oberen Leistungsbereich mitspielt? Vielleicht ist dann dieses Modell von Einhell etwas für Dich.
Denn der Bläser ist absolut alltagstauglich. Wahrscheinlich wirst Du insbesondere von seiner Handlichkeit überrascht sein, er liegt aufgrund seines ergonomischen Designs sehr gut in der Hand und wiegt gerade einmal 1,8 Kilogramm! So kannst Du schnell Laub wegpusten, ohne viel Muskelkraft aufbieten zu müssen. Im Betrieb kannst Du zwischen 5 Leistungsstufen wählen, bei voller Power erreicht der Einhell gute 210 km/h Luftgeschwindigkeit, die für den Alltag völlig reichen.
Beim 18 Volt Akku kannst Du zwischen einer Ladung von 1,8 oder 2,0 Ah wählen, Du solltest aber beachten, dass diese auf höchster gerade einmal 10 Minuten lang halten.
Positiv
- ergonomisch geformt und sehr handlich
- gute Leistungswerte für Alltagsarbeiten
- günstiger Preis
Negativ
- mitgelieferter Akku etwas schwach
Gardena 9335-20 AccuJet
Du suchst einen zuverlässigen kleinen Begleiter für Balkon oder Terrasse und hast keine Lust, viel Last mit Dir herumzuschleppen? Dann empfehle ich Dir den AccuJet von Gardena, denn mit einem Gesamtgewicht von gerade einmal 1,2 Kilogramm ist er einer der leichtesten Bläser, die es auf dem Markt gibt! Auch ansonsten liegt er gut in der Hand, er ist ergonomisch geformt und mit 60 x 60 x 20 Zentimetern sehr handlich.
Dabei solltest Du aber bedenken, dass der Gardena Bläser eigentlich nur für ebene Flächen gedacht ist. Für Rasen und auch für nasses Laub fehlt ihm leider ein wenig die Power (Maximalgeschwindigkeit 190 km/h). Wenn Dich dies nicht stört, dann kriegst Du mit diesem Gerät einen zuverlässigen Gartenhelfer mit ausreichend Ausdauer (der 18 Volt Akku mit 2 Ah hält ungefähr 20 Minuten).
Wenn Dir also Handlichkeit wichtiger ist als Leistung und Du bewährte Qualität zu einem vertretbaren Preis suchst, dann ist der Gardena AccuJet wahrscheinlich Deine Wahl. Zur Herstellerseite von Gardena gehts hier lang.
Positiv
- kleine Maße
- sehr leicht, wiegt gerade einmal 1,2 Kilogramm
- ausreichend lange Akkulaufzeit
Negativ
- etwas geringe Leistung, nicht für schwierige Fälle geeignet
Makita DUB362Z
Wenn Du einen großen Garten hast oder im Herbst mit sehr viel Laub zu kämpfen hast, dann sehnst Du dich wahrscheinlich nach einem extrem leistungsfähigen Laubbläser. Das Gebläse von Makita passt in diese Kategorie. Aufgrund seiner extremen Power kann er sich auch mit benzinbetriebenen Profigeräten messen.
Der DUB362Z von Makita (zum Test) ist ein wahrer Kraftbolzen: Sein Motor wird mit zwei 18 Volt Akkus angetrieben, die das Gerät in höchster Stufe auf eine Luftgeschwindigkeit von unglaublichen 318 km/h bringen. So ist er auch für sehr nasses Laub geeignet, das andere Geräte manchmal an seine Grenzen stoßen lässt. Erfreulicherweise ist der Makita auch bei dieser Power vergleichsweise leise, mit 84 Dezibel gerätst Du nicht in Gefahr, gleich die halbe Nachbarschaft auf den Plan zu rufen.
Weitere Angaben gibt es auch auf der Herstellerseite.
Positiv
- sehr leistungsstark
- vergleichsweise leise
- sehr lange Laufzeit
Negativ
- Akkus nicht im Lieferumfang enthalten
- etwas schwer
- teuer
Güde 205/18 LB Set
Wenn Du nur einen einfachen Bläser zum günstigsten Preis suchst, dann könnte Dir der 205/18 von Güde gefallen.
Das Gerät liegt gut in der Hand und ist mit einem Gewicht von 1,5 Kilogramm sehr leicht. Der beiliegende 18 Volt Akku hat eine Ladung von 1,5 Ah, im Betrieb hält er etwa 15 Minuten.
Wenn Du nur kurze Arbeiten erledigen musst, dann ist das völlig ausreichend. Die Gebläsekraft kannst Du einfach selber einstellen, mit einer Maximalgeschwindigkeit von 190 km/h ist das Gerät aber im Vergleich doch etwas schwach.
Wenn Du den Güde 205/18 für Deine Terrasse oder Deinen Balkon nutzen willst, kannst Du damit hinkommen, bei Garten- oder Rasenflächen schwächelt er aber doch etwas. Nichtsdestrotrotz ist er sehr günstig – für seinen Preis wirst Du wohl kaum ein anderes Komplettpaket finden. Infos gibt es auch auf der Güde Webseite.
Wenn Du also auf der Suche nach einem sehr günstigen Akkulaubbläser bist und keine großen Anforderungen an die Leistung stellst, dann lohnt es sich, den Güde 205/18 zu kaufen.
Positiv
- sehr leicht, liegt gut in der Hand
- Lieferung mit Akku und Ladegerät
- sehr günstiger Preis
Negativ
- etwas kurze Laufzeit
- geringe Leistung
Mein Akku Laubbläser Testsieger
Der beste Laubbläser mit Akkubetrieb ist für mich der DIY ALB 36 LI von Bosch. Denn er bietet nicht nur eine hohe Verarbeitungsqualität, sondern ist mit seiner vergleichsweise hohen Leistung auch für fast alle Anwendungsbereiche geeignet – vom Balkon bis zum Garten. In meinen Augen besteht dieser Laubbläser deshalb jeden Test in der Praxis.
Fazit
Ein Akku Laubbläser wird Deine Gartenarbeit im Herbst ungemein erleichtern, denn der Motor übernimmt die Verteilerarbeit, die ihr früher mühsam selber erledigen musstet. Ihr habt so mehr Zeit, die goldene Jahreszeit zu genießen, ohne dass euer Garten darunter leiden muss.
Welcher Bläser der richtige für euch ist, hängt dabei ganz von euren eigenen Ansprüchen ab: Wenn ihr nur kleine, ebene Flächen reinigen müsst, dann tut’s vielleicht schon ein günstiges Gerät mit geringer Leistung.
Je mehr Laub ihr habt, desto mehr Power werdet ihr brauchen.
Aber egal, ob Riesengrundstück oder kleiner Hof: Mit einem fähigen Laubbläser spart ihr Zeit und Energie, ohne dass ihr euch dabei zu große Sorgen um Motorenlärm oder Kabelsalat machen müsst. Ein solches Gerät ist wirklich eine Investition, die Ihr nicht bereuen werdet!
FAQs
Laubbläser können sehr laut werden und sind deshalb in Nachbarschaften sehr umstritten. Viele denken dann an Benzin-Geräte, die Schallpegel von über 110 Dezibel erreichen können.
Um einiges schonender für die Ohren sind Akku Laubbläser. Viele Modelle bleiben unter der 80 Dezibel-Grenze und sind damit gerade einmal so laut wie ein Klavierkonzert. Mit CE-Siegel lassen sich diese Geräte häufig auch etwas außerhalb der üblich geltenden Ruhezeiten einsetzen.
Die Frage, ob ein Laubsauger oder ein Laubbläser geeigneter ist, hängt vor allem von der zu bearbeitenden Fläche ab.
- Laubbläser verteilen die Blätter, so dass sie einen Haufen bilden können, der dann gefegt/gesammelt wird. Das ist besonders für große Gebiete sinnvoll.
- Laubsauger saugen das Laub direkt auf und zerkleinern es dann meistens sofort im Inneren. Besonders kleine Flächen können so schnell sehr akkurat gesäubert werden. Die gesammelten Reste lassen sich anschließend gut auf den Kompost geben oder als Mulch verteilen.
Wenn sowohl gesaugt als auch geblasen werden soll, lohnen sich insbesondere Kombigeräte, bei denen der Modus mit wenigen Handgriffen geändert werden kann.
Aufgrund ihrer Lautstärke sind Laubbläser sehr in der Kritik. Verboten sind sie aber nicht, die Bundesimmissionsschutzverordnung limitiert die gewöhnliche Nutzung aber auf Werktage zwischen 9 und 13 sowie 15 und 17 Uhr.
Eine gute Wahl, um lärm- und emissionsschonend zu arbeiten, sind Akku Laubbläser: Sie sind deutlich leiser als Benziner, verursachen keine Abgase und können – sofern sie ein CE-Siegel haben – häufig auch werktags zwischen 7 und 20 Uhr genutzt werden.