Elektro Laubsauger Test 2023 – Die besten 5 im Vergleich

Harken, fegen, zusammentragen – keine Arbeit ist im Herbst wohl so verhasst wie die Laubentsorgung. Doch leider könnt ihr euch nicht zurücklehnen, denn die gelbbraunen Blätter verschwinden schließlich nicht von selbst. Doch zum Glück gibt es kleine Wunderwerke der Technik, die einem die Arbeit erleichtern. Laubsauger ermöglichen es euch so z.B., die sonst mühsame Arbeit in einem Bruchteil der sonst notwendigen Zeit zu erledigen.

Damit ihr auch den richtigen Sauger für eure Ansprüche findet, habe ich mir mal die 5 besten elektrischen Laubsauger genauer angesehen. Und damit ihr auch wisst, wie ein solcher Sauger eigentlich funktioniert, erkläre ich euch auch das ein bisschen. 

Fertig? Dann geht’s los!

 

Mein Elektro Laubsauger Testsieger

Der beste Elektro Laubsauger ist für mich der Black+Decker GW3030, denn er kann mit der höchsten Saugleistung von 14m³/min aufwarten. 

Es passen satte 50 Liter in den Fangsack und bei der hervorragenden Häckslerleistung kann man so eine Menge Laub zerkleinern und aufnehmen.

Die besten Elektro Laubsauger im Test

Es gibt also einiges, auf das man beim Kauf achten sollte. Ihr wisst bestimmt am besten, welche Ansprüche ihr habt. Damit ihr diese Ansprüche auch einem Sauger zuordnen könnt, habe ich mal nachgesehen, welche Geräte es gerade so zu kaufen gibt und sie ein bisschen für euch eingeordnet.

Produktname
Gardena ErgoJet 3000
Empfehlung
Black+Decker GW3030
Einhell GC-EL 2500 E
Bosch ALS 25
Makita UB0800X
Gardena Gartensauger-/Bläser ErgoJet 3000: Laubbläser/-Sauger mit 3000 W Motorleistung, 170 l/s Saugleistung, 310 km/h Blasgeschwindigkeit, mit Häcksler und Fangsack, inkl. Schultergurt (9332-20)
Black+Decker Elektro-Laubsauger mit Häcksler GW3030 (50l Fangsack und Zweithandgriff– Variable Blasgeschwindigkeit bis 418km/h – 14 m³/Min Saugleistung– Rückenschonende Benutzung) Schwarz/Orange,Norme
Einhell Elektro Laubsauger Laubbläser GC-EL 2500 E (2500 W, bis 240 km/h, 40 L Fangsack, Drehzahlregulierung, Tragegurt)
Bosch Laubsauger ALS 25 (2500 Watt, 45 Liter Fangsack, im Karton)
Makita Makita UB0800X Gebläse / Sauger 1.650 W, inkl. Absaugset UB0800X
Leistung
3000 Watt
3000 Watt
2500 Watt
2500 Watt
1650W
Lautstärke
102 Dezibel
106 Dezibel
103 Dezibel
82 Dezibel
103 dB
Gewicht
4,8 kg
4,8 kg
3,1 kg
3,2 Kg
3,2 kg
mit Häcksler?
16:1
16:1
10:1
10:1
8:1
auch Bläser
310km/h
418km/h
240km/h
300km/h
300km/h
Saugleistung
10,2 m³/min
14 m³/min
10,8 m³/min
13,3 m³/min
11m³/min
Fangsack
40 Liter
50 Liter
40 Liter
45 Liter
35 Liter
Produktname
Gardena ErgoJet 3000
Gardena Gartensauger-/Bläser ErgoJet 3000: Laubbläser/-Sauger mit 3000 W Motorleistung, 170 l/s Saugleistung, 310 km/h Blasgeschwindigkeit, mit Häcksler und Fangsack, inkl. Schultergurt (9332-20)
Leistung
3000 Watt
Lautstärke
102 Dezibel
Gewicht
4,8 kg
mit Häcksler?
16:1
auch Bläser
310km/h
Saugleistung
10,2 m³/min
Fangsack
40 Liter
Empfehlung
Produktname
Black+Decker GW3030
Black+Decker Elektro-Laubsauger mit Häcksler GW3030 (50l Fangsack und Zweithandgriff– Variable Blasgeschwindigkeit bis 418km/h – 14 m³/Min Saugleistung– Rückenschonende Benutzung) Schwarz/Orange,Norme
Leistung
3000 Watt
Lautstärke
106 Dezibel
Gewicht
4,8 kg
mit Häcksler?
16:1
auch Bläser
418km/h
Saugleistung
14 m³/min
Fangsack
50 Liter
Produktname
Einhell GC-EL 2500 E
Einhell Elektro Laubsauger Laubbläser GC-EL 2500 E (2500 W, bis 240 km/h, 40 L Fangsack, Drehzahlregulierung, Tragegurt)
Leistung
2500 Watt
Lautstärke
103 Dezibel
Gewicht
3,1 kg
mit Häcksler?
10:1
auch Bläser
240km/h
Saugleistung
10,8 m³/min
Fangsack
40 Liter
Produktname
Bosch ALS 25
Bosch Laubsauger ALS 25 (2500 Watt, 45 Liter Fangsack, im Karton)
Leistung
2500 Watt
Lautstärke
82 Dezibel
Gewicht
3,2 Kg
mit Häcksler?
10:1
auch Bläser
300km/h
Saugleistung
13,3 m³/min
Fangsack
45 Liter
Produktname
Makita UB0800X
Makita Makita UB0800X Gebläse / Sauger 1.650 W, inkl. Absaugset UB0800X
Leistung
1650W
Lautstärke
103 dB
Gewicht
3,2 kg
mit Häcksler?
8:1
auch Bläser
300km/h
Saugleistung
11m³/min
Fangsack
35 Liter

Gardena ErgoJet 3000

Wenn Du gute Ergebnisse im Alltag erzielen wollt und dabei bewährte Qualität eine Rolle spielt, dann empfehle ich dir den beliebten ErgoJet 3000 von Gardena.

Denn dieses Gerät ist qualitativ sehr hochwertig verarbeitet und liegt auch noch gut in der Hand. Somit fällt die Arbeit mit ihm überhaupt nicht schwer! 

Die Saugleistung wirkt mit 10,2 m³ auf den ersten Blick zwar eher unterdurchschnittlich, in der Praxis zeigt sich aber, dass er sehr effektiv auch nasses Laub aufsaugen kann – Du kannst also alle Blätter mühelos entfernen! Weiterer Clou: Mit einer Zerkleinerungsrate von 16:1 ist der Häcksler sehr leistungsfreudig, so dass Du lange mit dem Gardena (zur Herstellerseite) saugen kannst.

Du suchst einen zuverlässigen Alltagsbegleiter, der auch vor schwierigen Einsetzen nicht zurückschreckt? Dann solltest Du dich für den ErgoJet 3000 entscheiden.

Hier findest Du ihn übrigens zum günstigsten verfügbaren Preis.

Positiv

Negativ

Black+Decker GW3030

Du hast viel Laub und willst es schnell und effizient beseitigen? Wenn dir außerdem noch hohe Qualität wichtig ist, dann empfehle ich dir das Kraftpaket GW3030 von Black+Decker (zur Herstellerseite).

Denn leistungstechnisch kann man diesem 3000 Watt Sauger kaum etwas vormachen: Pro Minute zieht er bis zu 14 m3 Laub auf! Somit ist er perfekt für größere und auch etwas hartnäckigere Laubansammlungen geeignet. Und die Chancen stehen gut, dass Du alles in einem Durchgang wegbekommst, denn nicht nur hat der Sauger mit 50 Litern einen sehr großen Fangsack, der qualitativ hochwertig verarbeitete Metallhäcksler zerschreddert die Blätter auch gleich noch in einem Verhältnis von 16:1! Deine Nachbarn sollten dafür aber auch mitspielen, denn mit 106 Dezibel ist er auf höchster Stufe doch etwas laut.

Wenn Du also deine großen und schweren Laubhaufen schnell weghaben möchtest, solltest Du nicht zögern und zum GW3030 greifen. 

Positiv

Negativ

Einhell GC-EL 2500 E

Es kann aber auch sein, dass Du einfach nur den günstigsten Sauger überhaupt suchst. Dann ist der kleine GC-EL 2500 E von Einhell etwas für Dich.

Mit 2500 Watt ist der Motor zwar etwas schwächer als bei den meisten Konkurrenzprodukten, für den Alltag reicht er aber völlig aus. Besonders loses und trockenes Laub saugt er mit einer Leistung von 10,8 m3 pro Minute zuverlässig auf. Bei größeren oder schwereren Mengen zeigt er aber seine Grenzen, da das Saugrohr dann etwas leicht verstopft. Mit 3,1 Kilogramm ist er ein ziemliches Leichtgewicht, die Chancen stehen also gut, dass Du ihn beim Saugen nicht einmal spürst. Unschlagbar ist jedoch der günstige Preis des Geräts – wenn Du also ein sehr kleines Budget hast, dann sollte der Einhell deine erste Wahl sein.

Du brauchst einen sehr günstigen Sauger, um einfache Alltagsarbeiten zu erledigen? Dann ist der Einhell genau der richtige und hier bekommst Du ihn günstig online bestellt

Positiv

Negativ

Bosch ALS 25

Wenn dir Leistung wichtiger ist als der Preis, dann brauchst Du ein richtiges Powerpaket wie den ALS 25 von Bosch.

Denn bei der Bedienung merkt man ihm seine 2500 Watt Leistung an – bei 13,3 m3 pro Minute saugt er auch nasses Laub ohne große Probleme auf!

Dabei ist er dennoch vergleichsweise leicht und liegt sehr gut in der Hand. Somit schaffst Du es ohne Probleme, schnell viel Laub aufzusaugen. Dank des großen Fangsacks (45 Liter) ist dies auch kein Problem. Für diesen Sauger musst Du schon ziemlich tief in die Tasche greifen, doch deine Nachbarn werden es dir danken: Mit gerade einmal 82 Dezibel gehört der Bosch (zur Herstellerseite) nämlich zu den leisesten seiner Klasse!

Du willst Dir eine sehr gute Saugleistung sichern? Dann solltest Du dir den starken, aber leisen Bosch Laubsauger hier zum besten verfügbaren Preis sichern.

Positiv

Negativ

Makita UB0800X

Vielleicht ist dir aber auch hohe Qualität wichtiger als eine absolute Top Leistung. In diesem Fall gibt es den UB0800X von Makita für dich.

Denn dieser kombinierte Sauger/Bläser ist zwar ziemlich teuer, aber wirklich top verarbeitet und liegt dazu auch noch gut in der Hand. Mit einer Leistung von 1600 Watt gehört er zwar nicht zu den Hochleistungsgeräten, hat dafür aber auch das Potential, viel Strom zu sparen. Mit 11 m3 pro Minute ist die Saugkraft vergleichsweise gut, besonders trockenes Laub sollte mit dem Sauger gut zu bewerkstelligen sein. Allerdings sind sowohl Zerkleinerungsrate des Häckslers (8:1) als auch Fangsack (35 Liter) etwas klein dimensioniert, Du musst ihn also öfter entleeren als Konkurrenzprodukte.

Wenn Du dir hohe Verarbeitungsqualität wünschst, dann ist der Makita eine gute Wahl: Hier kannst Du ihn zum besten verfügbaren Preis bestellen.

Positiv

Negativ

Was ist beim Laubsauger Kauf wichtig?

Ein Elektro Laubsauger kann sich also lohnen, denn sie sind leiser als Benziner und in vielen Fällen deutlich leistungsfähiger als Akkugeräte. Und zum Glück gibt es sehr viele Geräte auf dem Markt, so dass es an Auswahl wirklich nicht mangelt. 

Das kann allerdings auch zum Problem werden, schließlich kann man so auch leicht den Überblick verlieren. 

Worauf kommt es also an, wenn man sich einen E-Laubsauger zulegen will? Besonders solltest Du auf folgende Dinge achten:

Leistung

Besonders, wenn Du auch deinen Garten mit dem Sauger pflegen möchtest, kommt es sehr auf die Leistungsfähigkeit an.

Und damit meine ich nicht nur die Watt-Zahl des Gerätes. Besonders wichtig ist nämlich die Saugleistung.

Sie wird meistens in m3 pro Minute angegeben und besagt, wieviel Laub Du wirklich aufsaugen kannst.

Lautstärke

Du willst dir natürlich beim Laubsaugen nicht das Gehör verderben – deshalb empfehle ich auch immer, bei der Arbeit den Gehörschutz nicht zu vergessen.

Aber auch die Nachbarn können sich durch laute Sauger gestört fühlen. In diesem Fall solltest Du zu einem Gerät greifen, das besonders leise ist.

Als Vergleichswert bietet sich hier die Schallleistung an, die in Dezibel gemessen wird und besagt, wie viel Krach die Maschine macht.

Häcksler & Fangsack

Wenn Du nicht nur den Balkon von Laub befreien willst, sondern große Flächen zu bearbeiten hast, dann ist es natürlich blöd, wenn den Sauger alle paar Minuten wieder entleeren muss.

Für solche Fälle ist es wichtig, einen möglichst großen Fangsack zu haben. Auch auf die Leistung des Häckslers solltest Du achten, denn mit einem hohen Häckselverhältnis passt auch mehr Laub in den Sack.

Gewicht

Wenn Du täglich mit deinem Laubsauger hantierst, dann spielt auch die Handlichkeit des Gerätes eine Rolle.

Ein Kilo Mehrgewicht kann sich auf Dauer schon negativ auswirken. Wenn Du also nur ungerne mehr schleppst als nötig, solltest Du darauf achten, wieviel Kilo dein Sauger wiegt.

Weiterhin gibt es auch Geräte mit Tragegurten oder sogar Rollen, mit denen Du das Gewicht des Gerätes besser verteilen kannst.

Minimale Gartenarbeit – maximaler Erfolg

Laub harken
Wer Laub nicht harken will, sollte zu einem elektrischen Laubsauger greifen

Gartenarbeit kann eine schöne und lohnende Sache sein – wenn dann auch Erfolge sichtbar sind. Wenn ihr euren grünen Rasen seht oder eure reifen Tomaten oder knackig grüne Bohnen in den Händen haltet, dann wisst ihr: Die Arbeit hat sich bezahlt gemacht.

Wenn da nicht die nervigen Pflichten wären: Ich persönlich nutze z.B. eigentlich gerne den Herbst, um nach der Erntezeit ein bisschen zu entspannen. Pflanzen lasse ich eigentlich nur noch in den eigenen vier Wänden wachsen, ansonsten möchte ich mich gerne anderen Dingen widmen. Leider kommt oft der nervige Laub dazwischen. Und euch geht es wahrscheinlich so wie mir: Wenn die Arbeit keinen Spaß macht, möchtet ihr sie auf ein Minimum reduzieren.

Hier kommen Laubsauger ins Spiel. Diese Geräte saugen den Laub im Nu weg und sorgen dafür, dass Arbeit, die früher Stunden oder Tage in Anspruch genommen hat, jetzt nur noch einen Bruchteil der Zeit benötigt:

  • Besen, Harke und Rechen können im Schrank bleiben!
  • Keine riesigen Laubhaufen mehr, die vom Wind in alle Richtungen verweht werden!
  • Die anfallenden Blätter können schnell und einfach auf den Kompost oder in den Laubsack entsorgt werden!

Doch wie funktioniert so ein Laubsauger eigentlich?

Funktionsweise eines E-Laubsaugers

Jede Menge zu tun für Akku Laubsauger: Laub im Garten
Viel Laub saugen Du noch musst, kleiner Padawan.

Ein Laubsauger funktioniert im Grunde so ähnlich wie ein Staubsauger: Ein Elektromotor treibt eine Turbine an, die dann Luft erzeugt. Aus dem auf diese Weise entstehenden Unterdruck basiert dann die Saugfunktion des Gerätes: Ein Saugrohr sorgt dafür, dass das Laub in den Sauger gerät.

Damit der Platz im Sauger auch ausreicht, verfügen die meisten Geräte über eine Häckslerfunktion: Die Blätter werden also direkt nach dem Einsaugen zerkleinert und dann in einen Fangsack geleitet. So kannst Du das Laub leicht entsorgen oder als Mulch auf deine Beete geben, um den Effekt von Winterfrost zu minimieren.

Die überwältigende Mehrzahl der Elektro Laubsauger funktionieren auch als Laubbläser. Dabei wird der Unterdruck umgekehrt, so dass die Luft aus dem Gerät herausbläst. Um diese Funktion zu nutzen, musst Du das Gerät nur mit wenigen Handgriffen umbauen – also z.B. das Saug- durch ein Blasrohr ersetzen.

Vorteile elektrischer Laubsauger

Leistungsstark

Wenn Du einen elektrischen Sauger willst, dann hast Du die Wahl zwischen einem Elektro- und einem Akkugerät. Leider sind Akkusauger oft nicht extrem leistungsfähig. 

Wenn Du also viele schwierig zu entfernende Laubblätter hast, also nasses Laub oder auch kleine Steine oder Eicheln/Kastanien, die sich zwischen den Blättern befinden, solltest Du dich für einen Elektro Laubsauger entscheiden: 

Mit Leistungen von bis zu 3000 Watt sind sie oftmals so kraftvoll, dass sie auch hartnäckige Fälle schnell und zuverlässig bearbeiten.

Umweltfreundlich

Wenn es um die Frage “Benzin oder Elektromotor” geht, spielt wahrscheinlich auch die Umwelt eine Rolle bei deiner Kaufentscheidung. 

Hier kann ein E-Sauger deutlich punkten, denn er verursacht keinerlei Abgase. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades der Motoren sind sie zudem sehr effizient.

Leise

Viele Benzinsauger stehen in der Kritik, weil sie doch sehr laut sind, Geräte mit Schallleistungen von über 110 Dezibel sind keine Seltenheit. 

Wenn Du es etwas leiser haben möchtest, dann solltest Du zu einem Elektrogerät greifen, besonders bei niedrigen Leistungsstufen bereiten sie deinen Ohren und deinen Nachbarn weniger Probleme.

Nachteile elektrischer Laubsauger

Geringe Mobilität

Ein Elektro Laubsauger hat aber auch einen Nachteil: Man ist permanent auf eine Steckdose angewiesen. 

Du kannst zwar Verlängerungskabel nutzen, um die Reichweite auszudehnen, so frei wie mit Benzin- oder Akkugeräten kannst Du aber leider nicht hantieren.

Fazit

Elektro Laubsauger machen die Laubarbeit um einiges einfacher. Im Gegensatz zu Akkus oder Benzinern sind sie zwar auf eine Steckdose angewiesen, sind dabei aber vergleichsweise günstig und ziemlich leistungsfähig. 

Somit eignen sie sich vor allem dann, wenn Du wenig Platz hast, aber viel Leistung benötigst. Aber auch ansonsten kann sich ein auf lohnen, da es mittlerweile Geräte für fast alle Anforderungsprofile gibt.

FAQs

Ein Laubsauger wird durch einen Motor z.B. elektrisch angetrieben. Die Leistung treibt dann eine Turbine an, welche Luft erzeugt. Anders als beim Laubbläser wird diese aber nicht nach draußen geblasen, sondern umgekehrt – sie saugt also an.

Ein Saugrohr sorgt nun dafür, dass die Laubblätter angezogen werden. Dank Geschwindigkeiten von oft mehr als 10 Metern pro Sekunde trifft dies auch nasses, festgeklebtes Laub.

Die aufgesaugten Reste kommen dann in einen Fangbehälter. Häufig ist diesem ein kleiner Häcksler vorgeschaltet, die zerschredderten Blätter erhöhen nicht nur die Kapazität, sondern vereinfachen auch die Weiternutzung als Mulch oder Kompostgut.

Ein guter Elektro Laubsauger ist vergleichsweise günstig und häufig schon unter 100 Euro zu haben. Sehr leistungsstarke Profi-Geräte kosten etwas mehr.

Benzin und Akku Laubsauger sind etwas teuer und verursachen außerdem etwas höhere Folgekosten für Kraftstoff, Ersatzakkus und Wartung.

Für Kiesbeete empfiehlt sich besonders ein Kombimodell, das Laub sowohl saugen als auch wegblasen kann.

In einem ersten Schritt wird das Laub dann aufgewirbelt und vom Kies befreit. Anschließend können die Blätter dann aufgesaugt werden, ohne dass kleine Steinchen Saugrohr, Fangbehälter und Häckselwerk unbrauchbar machen können.

Über den Autor:

Artikel teilen: