Wenn die Tage wieder kürzer werden, dann möchte man die wenige Zeit, die man draußen hat, auch vernünftig nutzen. Leider machen einem dann einige Aufgaben einen Strich durch die Rechnung – ihr wisst wahrscheinlich, wovon ich spreche. Denn der ganze Laub, der von den Bäumen fällt, muss irgendwie zusammengetragen und entsorgt werden. Bei größeren Gärten fällt so schnell das ganze Wochenende flach.
Doch das muss nicht sein: Mit ein wenig technischer Hilfe könnt ihr euren Laub nämlich auch schneller und einfacher sammeln, und zwar mit einem Laubbläser oder Laubsauger.
Dabei könnt ihr zwischen drei Antriebsarten wählen, neben Akku- und benzinbetriebenen sind hier insbesondere Elektro Laubbläser zu nennen.
Lohnt sich ein Elektro Laubbläser auch für Dich?
Das ist gut möglich, denn die handlichen Wirbelwinde haben viele Vorteile, die ich euch im Folgenden genauer erörtern werde. Und damit ihr auch einen Bläser findet, der euren spezifischen Ansprüchen genügt, habe ich mir für euch auch die derzeit 5 besten Produkte, die es meiner Meinung nach auf dem Markt gibt, etwas genauer angesehen und verglichen.
Wenn Du Dir einen Fehlkauf ersparen möchtest, dann lies weiter…
Kraftvoll und zeitsparend
Habt ihr dieses Jahr schon angefangen, euren Gehweg oder euren Garten von Laub zu befreien? Wie viele Stunden habt ihr schon damit verbracht? Wahrscheinlich zu viele. Dabei kann man es auch einfacher haben, denn Laubbläser sind schon lange nicht mehr nur bei Gartenbauprofis im Einsatz. Mit einem derartigen Gerät könnt ihr eure Blätter ganz schnell und bei hoher Leistung durch die Gegend wirbeln lassen: Noch nie war es einfacher, einen Laubhaufen zusammen zu pusten!
Anschließend könnt ihr die Blätter dann auf den Kompost bringen oder in der Biotonne entsorgen. Es ist aber auch möglich, das Laub dazu zu nutzen, eure Beete vor Winterfrost zu schützen. Auch hierfür könnt ihr einen Laubbläser verwenden. Weitere Tipps zu Herbstlaub gibts hier.
Laubbläser werden in verschiedenen Varianten angeboten. Nicht nur Leistung und Preis sind hier entscheidend, sondern auch die Antriebsart.
Wie funktioniert ein E-Laubbläser?
Ein Elektro Laubbläser wird mit einem kraftvollen Elektromotor angetrieben. Mehrere tausend Watt Leistung lassen ein Turbinenrad drehen. Dieses Rad ist dann dafür verantwortlich, dass Luft entsteht.
Die Vorteile
Hohe Leistung
Elektro Laubbläser haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, weshalb sich die hohe Wattleistung auch im Alltag bezahlt macht: Top-Produkte können Luftgeschwindigkeiten von 300 km/h und mehr erzielen und stehen Benzinern in dieser Hinsicht in nichts nach. Somit eignen sich die E-Geräte auch für schwierige Fälle wie nasses oder festgeklebtes Laub.
Auch als Laubsauger nutzbar
Wenn Du nicht nur Laub durch die Gegend pusten möchtest, sondern auch an einer Saugfunktion interessiert bist, dann ist das bei den meisten E-Laubbläsern überhaupt kein Problem. Denn fast alle sind Kombigeräte, die sich mit wenigen Handgriffen zu Laubsaugern umbauen lassen. Somit hast Du praktisch zwei Geräte in einem.
Geringe Anschaffungs- und Unterhaltskosten
Benziner und Akkubläser sind sehr beliebt, können aber schnell ein kleines Loch in die Haushaltskasse reißen. Denn sie sind nicht nur in der Anschaffung vergleichsweise teuer, ihr müsst auch immer mit Folgekosten wie Ersatzakkus, Benzin oder auch Motoröl rechnen. Diese Probleme habt ihr bei einem E-Bläser nicht. Sie gehören zu den preisgünstigsten Geräten und haben außer ihrem Stromverbrauch eigentlich keine verdeckten Zusatzkosten.
Die Nachteile
Fehlende Mobilität
Allerdings haben Elektro Laubbläser auch einen Nachteil, den ich euch nicht vorenthalten möchte: Da das Gerät immer eine Stromverbindung benötigt, sind sie bei weitem nicht so flexibel einsetzbar wie ihre schnurlosen Kollegen. Mit Verlängerungskabeln lässt sich dieses Problem zwar ein wenig lösen, bei großen Gartenanlagen wird das Arbeiten dennoch etwas schwierig.
Darauf gilt es beim E-Laubbläser Kauf zu achten
Elektro Laubbläser eignen sich also besonders für kleinere Einsatzgebiete, bei denen ihr dennoch ein bisschen Leistung braucht. Doch bevor ihr euch einen kleinen aber kraftvollen Herbstbegleiter zulegt, solltet ihr doch ein wenig nachdenken, um sicherzustellen, dass ihr auch einen Bläser habt, der für euch geeignet ist. Dabei sind besonders die folgenden drei Kriterien wichtig:
Ihr habt Rasenflächen, die vom Laub befreit werden wollen? Die Blätter sind häufig feucht und schwer? Ihr habt viel mit kleinen Steinchen oder auch Kastanien bzw. Eicheln zu tun? Dann tut ihr euch keinen Gefallen mit einem Bläser, der nur ein laues Lüftchen abgibt – ein Powergerät muss her! Dabei solltet ihr besonders auf die Luftgeschwindigkeit achten, die das Gerät erzeugen kann. Je höher diese ist, desto größer ist die Chance, dass auch wirklich das ganze Laub weggepustet werden kann.
Wenn ihr einen Laubbläser nutzen wollt, solltet ihr auch bedenken, dass ihr ihn wahrscheinlich sehr oft nutzen werdet. Dementsprechend sollte das Gerät auch gut in der Hand liegen. Ihr solltet also nicht nur auf das Gesamtgewicht des Bläsers achten, sondern auch auf Tragehilfen wie Gurte oder Rollen. So stellt ihr sicher, dass das Laubpusten nicht zur Qual wird.
Auch die Lautstärke ist sehr wichtig – schließlich wollt ihr eure Ohren und eure Nachbarn so weit wie möglich schonen. Es lohnt sich also, sich den Schallleistungspegel genauer anzusehen, je mehr Dezibel das Gerät verursacht, desto lauter ist es.
Die besten Elektro Laubbläser
Nicht jeder E-Laubbläser ist also gleich. Es kommt also ganz auf eure Anforderungen und Wünsche an, um festzustellen, ob ein Gerät zu euch passt oder nicht. Erfreulicherweise gibt es aber auch für fast jeden einen geeigneten Laubbläser. Damit auch ihr das Passende findet, habe ich mal ein wenig Ordnung geschaffen und stelle euch die derzeit besten Geräte vor, die es zu kaufen gibt.
Black+Decker GW3030
Du brauchst viel Leistung und willst dabei hohe Qualität nicht missen? Dann empfehle ich dir den beliebten GW3030 von Black+Decker. Das Kombigerät lässt nämlich kaum Wünsche offen.
Die hohe Qualität kann man bereits an der guten Verarbeitung erkennen, so sorgt beispielsweise eine Metallturbine für zuverlässige Luftzufuhr. Dabei musst Du dir keine Sorgen darum machen, dich zu verheben, denn nicht nur verfügt der Bläser über einen gepolsterten Tragegurt, mit nur 3,7 Kilogramm gehört er zudem zu den leichtesten Geräten seiner Klasse. Und erfreulicherweise leidet die Leistung überhaupt nicht darunter, im Gegenteil: Auf höchster Stufe bläst er das Laub mit über 400 km/h durch die Gegend – mehr als genug auch für die schwierigsten Fälle! Mit dem Black+Decker Bläser bist Du so für alle Fälle gerüstet.
Die hohe Leistung des 3000 Watt Motors kann man aber auch hören, so dass die maximale Schallleistung mit 107 Dezibel etwas laut ist. Auch gehört er sicherlich nicht zu den günstigsten Geräten, aber Qualität und Leistung haben eben ihren Preis.
Wenn Du also ein Gerät suchst, dass Leistung mit Qualität verbindet, dann solltest Du zuschlagen.
Positiv
- gute Verarbeitung, einfach auf- und umbaubar
- leicht und handlich
- sehr hohe Leistung, Geschwindigkeit über 400 km/h
Negativ
- hoher Geräuschpegel
- etwas teuer
Atika LSH2600
Wenn Du einen Bläser mit guten Alltagswerten suchst, der dein Budget nicht all zu sehr strapaziert, dann fährst Du wahrscheinlich mit dem LSH2600 von Atika (zur Herstellerseite) sehr gut.
Angetrieben wird der kombinierte Bläser/Sauger von einem 2600 Watt Motor, der auf maximaler Stufe immerhin 270 km/h Luftgeschwindigkeit erzeugt – bei sehr nassem Laub vielleicht etwas wenig, aber für den Alltag meist vollkommen ausreichend. Besonders interessant könnte das Gerät für dich sein, wenn Du keine Lust hast, viel zu schleppen. Denn nicht nur ist der Bläser mit nur 3,6 Kilogramm Gesamtgewicht sehr leicht, er ist außerdem mit Rollen versehen, was die Arbeit besonders auf flachen Ebenen sehr erleichtern kann.
Du möchtest einen Bläser dein Eigen nennen, der nicht zu viel kostet, Dir dafür aber den Alltag gut erleichtern kann? Dann solltest Du dir den Atika LSH2600 zulegen.
Positiv
- sehr leicht
- mit Rollen, fahrbar
- günstiger Preis
Negativ
- nicht für nasses/schweres Laub geeignet
Syntrox Comfort
Wenn deine Leistungsansprüche nicht zu hoch sind und dir besonders wenig Lärm am Herzen liegt, dann ist der 2800 Watt Bläser und Sauger von Syntrox etwas für Dich.
Denn bezüglich der Schallleistung sucht er seinesgleichen: Mit nur 95 Dezibel ist er bei weitem der leiseste derzeit erhältliche Elektrobläser! Dabei ist die Blasleistung aber ein bisschen mau – auf höchster Stufe erreicht er lediglich 240 km/h. Für die Gartenarbeit ist er daher nur bedingt geeignet, auf dem Balkon oder der Terrasse kann er dir aber gute Dienste leisten. Mit einem Gewicht von 5 Kilogramm ist er vergleichsweise schwer, zum Glück ist er aber mit Rollen ausgestattet, so dass Du ihn nicht ständig in der Hand tragen musst.
Du brauchst ein sehr leises Gerät für einfache Laubarbeiten? Dann fährst Du mit dem Syntrox Comfort sehr gut.
Positiv
- sehr leise
- Blasleistung besonders für Balkon/Terrasse geeignet
- mit Rollen versehen
Negativ
- etwas leistungsschwach
- schwer
Bosch ALS 25
Wenn Du bewährte Qualität für den Alltag suchst, dann ist vielleicht auch der sehr beliebte ALS 25 von Bosch etwas für dich.
Mit gerade einmal 3,2 Kilogramm gehört der gut verarbeitete ALS 25 nämlich zu den leichtesten Geräten seiner Klasse, Du musst dir also nur den Gurt umschnallen und brauchst keine Angst zu haben, dich mit ihm zu verheben. Der 2500 Watt Motor ist dabei erstaunlich leistungsfähig: In höchster Stufe leistet er bis zu 300 Kilometer pro Stunde! Allerdings ist es ein bisschen schwierig, die Leistung einzustellen, denn es sind gerade einmal zwei Stufen wählbar. Da der Bläser sehr leise ist (82 Dezibel), wirst Du dich wahrscheinlich besonders für ihn interessieren, wenn Du in einer belebten Nachbarschaft lebst.
Wenn Du also einen leisen und leichten Bläser suchst, der für Alltagsaufgaben völlig ausreichend ist, dann ist der Bosch ALS 25 eine gute Wahl.
Positiv
- sehr leicht
- hohe Geschwindigkeit
- sehr leise
Negativ
- Stufen etwas schlecht regulierbar
Gardena ErgoJet 3000
Ebenfalls sehr beliebt und dabei auch noch äußerst kräftig ist der ErgoJet 3000 aus dem renommierten Hause Gardena. Er wird mit einem 3000 Watt Motor angetrieben, der das Laub so durch die Luft wirbeln lässt, dass es eine Freude ist!
Denn die Blasleistung des ErgoJets kann sich sehen lassen: Bis zu 310 km/h erreicht das Kraftpaket, ein mehr als zufriedenstellender Wert. Aber auch, wenn Du nicht gleich volle Power geben möchtest, ist die Arbeit mit dem Gerät eine Freude, denn er ist stufenlos regulierbar und kann genau auf die Blasstärke eingestellt werden, die Du gerade brauchst. Dabei ist der ErgoJet auch noch hochwertig verarbeitet, so hat er z.B. für den Antrieb keine Plastik- sondern eine robuste und langlebige Metallturbine. Mit etwa 4,8 Kilogramm ist er zwar kein Leichtgewicht, dank des mitgelieferten Tragegurtes ist der Bedienkomfort dennoch ziemlich gut.
Du möchtest bewährte Qualität mit einer Leistung, die auch für schwierige Fälle reicht? Dann triffst Du mit dem Gardena ErgoJet 3000 eine gute Wahl.
Positiv
- hohe Verarbeitungsqualität
- stufenlose Regelung
- sehr gute Blasleistung
Negativ
- Etwas schwer
Für mich der beste Elektro Laubbläser
Der beste Elektro Laubbläser ist für mich der GW3030 von Black+Decker. Denn er bietet nicht nur eine hervorragende Verarbeitungsqualität, sondern ist aufgrund seiner sehr hohen Leistung auch für wirklich alle Einsatzgebiete geeignet – egal, ob auf der Terrasse oder im Garten nach Dauerregen.
Fazit
Laub kann ein ganz schöner Zeitfresser sein – doch das muss nicht mehr sein! Denn mit einem Laubbläser könnt ihr schnell und einfach Arbeiten erledigen, die früher locker mehrere Stunden gedauert hätten.
Wenn ihr nicht ganz große Grundstücke pflegen müsst, sind besonders Elektrogebläse attraktiv, denn sie sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung und sehr leistungsfähig. So könnt ihr Zeit und Muskelkraft sparen und euch im Herbst spannenderen Aufgaben widmen.
Eine Übersicht aller Laubsauger und Laubbläsertypen finden ihr unten.
Andere Laubbläser & -Sauger:
FAQs
Laubsauger und Laubbläser ergänzen sich: Ein Bläser eignet sich vor allem für größere Flächen. Das Laub kann so aufgehäuft und dann entfernt werden.
Laubsauger hingegen sind besonders für Wege und Terrassen eine gute Wahl: Auf kleinem Raum kann man mit ihnen schnell aufräumen.
Sehr empfehlenswert sind daher in vielen Fällen Kombimodelle, die sich innerhalb weniger Minuten vom Laubbläser zum Laubsauger umbauen lassen.
Bei einem Laubbläser treibt ein Motor ein Turbinenrad an. Der so entstandene Luftstrom wird dann mit einem Blasrohr nach außen geleitet. Mit mehreren hundert Kilometern pro Stunde können Blattansammlungen dann durch die Gegend gepustet werden.
Sowohl Laubbläser als auch Laubsauger sind nicht unumstritten, weil sie insbesondere für Insekten und Kleinstlebewesen schädlich sein können. Es kann sich deshalb häufig lohnen, Herbstlaub liegen zu lassen: Es bietet Pflanzen und Lebewesen eine Schutzschicht und ist somit Teil des natürlichen Kreislaufs.
Manchmal muss man allerdings trotzdem einschreiten. Zu viel Laub kann im Garten z.B. Fäulnis bringen. Befestigte Wege müssen unbedingt freigemacht werden, um Rutsch- und Verletzungsgefahr zu minimieren. Sparsam eingesetzt sind Laubbläser und Laubsauger dann besonders bei größeren Grundstücken eine große Hilfe.