Wenn der Herbst naht und die Blätter fallen, muss der Laub manchmal weg. Sobald Wege betroffen sind, wird es sonst schnell rutschig und unsicher.
Besonders schnell geht die Arbeit mit einem Laubsauger. Die Geräte stehen zwar auch in der Kritik, sind aber sehr praktisch.
Besonders kraftvoll sind Benziner. Erfreulicherweise ist das Angebot groß. Damit du das richtige Modell für dich findest, habe ich dir einen Vergleich meiner 5 Lieblings Benzin Laubsauger für 2025 zusammengestellt.
Die besten Benzin Laubsauger im Überblick
Unsere Empfehlung: McCulloch GBV 322 VX
Beste Profi-Qualität: Stihl SH 56
Preis-Leistungs Testsieger: Fuxtec FX-LBS126
Bester fahrender Benzin Laubsauger: Hecht 8514
Günstigster Benziner: Güde GBLS 7500-26.1
1. McCulloch GBV 322 VX
Pro
- enorme Saugleistung
- leichtgewichtig
- robuste Verarbeitung
Contra
- etwas schwerer Start
Die Power ist enorm: Fast 14 Kubikmeter pro Minute Saugleistung schafft kaum ein anderer Benzin Laubsauger. Dank starkem Häcksler kannst du mit einer 45 Liter Fangsack Füllung lange arbeiten.
Auch der Laubbläser Modus überzeugt – die Höchstgeschwindigkeit beträgt 370 Stundenkilometer.
Die Verarbeitung des Geräts ist robust, gleichzeitig bleibt es handlich. Leer wiegt der GBV 322 VX nur 4,5 Kilogramm, du wirst ihn gut unter Kontrolle haben.
Wichtige Daten
- Motor: 2-Takt, 1:50 Mischverhältnis, 26 cm3
- Leistung: 0,8 kW
- Saugeigenschaften: 13,875 m3/min Saugleistung, 16:1 Häcksler, 45 L Fangsack, 370 km/h Blasgeschwindigkeit
- Lautstärke: 112 dB Schallleistung, 95,6 dB Schalldruck, 7,5 m/s2 Vibrationen
- Gewicht (leerer Tank): 4,5 kg
Ein Kritikpunkt ist der etwas schwere Start: Einige Kunden bemängeln, dass das Gerät bei schlechtem Wetter braucht, um auf Touren zu kommen.
Ansonsten eine klare Kaufempfehlung: Als starker, robuster Allrounder ist der McCulloch GBV 322 VX exzellent!
2. Stihl SH 56
Pro
- enorme Qualität
- saugt auch nasses Laub problemlos
- geringer Verbrauch
- niedrige Schallemissionen
Contra
- vibriert ziemlich stark
- sehr teuer
Auch tägliche Einsätze unter widrigen Bedingungen machen dem Sauger nichts aus. Gleichzeitig sind Motor und Düsen sehr hochwertig. Auch nasses, schweres Laub zieht das Gerät problemlos.
Ebenfalls top: Mit 106 Dezibel Schallleistung und 94 Dezibel Schalldruck ist der Stihl SH 56 erfreulich leise. Allerdings vibriert er auch ziemlich stark.
Wichtige Daten
- Motor: 2-Takt, 1:50 Mischverhältnis, 27,2 cm3
- Leistung: 0,7 kW
- Saugeigenschaften: 12,2 m3/min Saugleistung, 45 L Fangsack, 235 km/h Blasgeschwindigkeit
- Lautstärke: 106 dB Schallleistung, 94 dB Schalldruck, 9,1 m/s2 Vibrationen
- Gewicht (leerer Tank): 5,4 kg
Die Anschaffungskosten sind eher hoch – Stihl ist eben eine Premium Marke. Allerdings ist der Verbrauch niedrig, so dass sich der Kauf auf Dauer lohnen kann.
3. Fuxtec FX-LBS126
Pro
- angemessene Saugleistung
- robuster Häcksler
- tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- etwas schwer
- nicht der Leiseste
Der Motor erzeugt guten Unterdruck, so dass die Düse bis zu 12 Kubikmeter pro Minute zieht. Der Häcksler zerkleinert zwar nicht ganz so stark, ist aber sehr robust. Für normale Projekte reichen die Werte völlig aus.
Allerdings ist der Laubsauger schwer: Er wiegt über fünfeinhalb Kilogramm, auf Dauer etwas viel. 112 Dezibel Schallleistung und 96 Dezibel Schalldruck sind ebenfalls schwer zu verdauen.
Wichtige Daten
- Motor: 2-Takt, 1:40 Mischverhältnis, 26 cm3
- Leistung: 0,7 kW
- Saugeigenschaften: 12 m3/min Saugleistung, 12:1 Häcksler, 45 L Fangsack, 255 km/h Blasgeschwindigkeit
- Lautstärke: 112 dB Schallleistung, 96 dB Schalldruck
- Gewicht (leerer Tank): 5,6 kg
Für hellhörige Nachbarschaften und maximalen Komfort lohnen sich deshalb andere Modelle besser. Als Preis-Leistungs-Tipp ist der Fuxtec FX-LBS126 aber sehr interessant.
4. Hecht 8514
Pro
- fahrbar, ideal für Terrassen
- ruhiger Viertakt-Motor
- auch zur Kehrmaschine nachrüstbar
- mit Radantrieb
Contra
- für unebenes Geläuf ungeeignet
- kein Häcksler
- teurer als Standard Laubsauger
Trotz 47 Kilogramm Gewicht brauchst du kaum Kraft – das Gerät hat Allradantrieb. Ebenfalls praktisch: Dank Viertakt Motor brauchst du kein Benzin-Öl-Gemisch, mit Zusatz-Set kannst du den Sauger zur Kehrmaschine umrüsten.
Weiterhin lobenswert: Das Gerät ist sehr leise im Betrieb.
Wichtige Daten
- Motor: 4-Takt, 173 cm3
- Leistung: 4,4 kW
- Saugeigenschaften: 2,7 m langer Schlauch, ⌀ 80 mm, 150 L Fangsack
- Lautstärke: 105 dB Schallleistung, 86 dB Schalldruck, 6,7 m/s2 Vibrationen
- Gewicht (leerer Tank): 47 kg
Der 150 Liter Fangsack wirkt riesig. Allerdings hat der Hecht 8514 keinen Häcksler, weshalb er schnell voll ist. Weiterhin eignet sich das Modell nicht für unebenes Geläuf.
Im Vergleich zu anderen Geräten ist dieser fahrbare Laubsauger zudem sehr teuer. Dafür bietet er aber viel Komfort für ebene Flächen!
5. Güde 405/40-3.0 S
Pro
- einfache Montage
- geringe Vibrationen
- sehr günstiger Preis
Contra
- sehr laut
- schwacher Häcksler, kleiner Fangsack
- unterdurchschnittliche Saugleistung
Für normale Ansprüche reicht das Gerät aus. Du kannst den Sauger einfach zusammenbauen, trockenes Laub zieht er problemlos. Die Vibrationen sind erfreulich niedrig, du kannst bequem arbeiten.
Für schwierige Projekte empfehle ich aber andere Modelle: Bei viel Laub, schweren Blättern oder Nässe ist der Güde GBLS 7500-26.1 zu schwach. Der Fangsack ist dann zu klein, auch der Häcksler arbeitet zu langsam.
Wichtige Daten
- Motor: 2-Takt, 1:40 Mischverhältnis, 26 cm3
- Leistung: 0,7 kW
- Saugeigenschaften: 10 m3/min Saugleistung, 40 L Fangsack, 252 km/h Blasgeschwindigkeit
- Lautstärke: 112 dB Schallleistung, 98,6 dB Schalldruck, 5,428 m/s² Vibrationen
- Gewicht (leerer Tank): 5,5 kg
Ebenfalls negativ: Mit 112 Dezibel Schallleistung und fast 99 Dezibel Schalldruck ist der Sauger unangenehm laut.
Trotz einiger Abstriche ist der günstige Güde für gelegentliche Arbeiten interessant.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Motor
Die meisten Benzin Laubsauger sind Zweitakter, die ein Benzin-Öl Gemisch brauchen. Manche Geräte haben aber auch Viertakt Motoren. Sie funktionieren mit Normalbenzin, sind sehr zuverlässig, aber auch etwas klobig.
Achte auch auf die Leistung des Motors: Für normale Projekte rate ich zu mindestens 700 Watt. Profi-Modelle leisten oft deutlich mehr. Es gibt aber auch sehr effiziente Geräte: Sie haben wenig Watt, aber trotzdem Power – mit ihnen kannst du Sprit sparen.
Saugleistung & Häcksler
Wenn dein Benzin Laubsauger auch nasse, schwere und festgeklebte Blätter entfernen soll, musst du auf eine hohe Saugleistung achten: 10 Kubikmeter pro Minute sind dann eigentlich Pflicht, ideal sind noch mehr.
Ebenfalls wichtig ist ein starker Häcksler. Wenn er das Schnittgut im Verhältnis 12:1 oder besser zerkleinert, hast du mehr Platz im Fangsack und arbeitest schneller.
Schallwerte & Schwingungen
Benzin Laubsauger sind sehr laut. Aber nicht alle verursachen gleich viel Krach. Achte auf Schallleistung und Schalldruck – je weniger Dezibel, desto besser.
Für dich wichtig sind auch die Vibrationen: Je mehr ein Gerät schwingt, desto öfter musst du Pausen einlegen, um körperliche Schäden zu vermeiden.
Umbau zum Laubbläser
Du kannst praktisch jeden Laubsauger mit wenigen Handgriffen zum Laubbläser umbauen. Wenn du diese Funktion nutzen willst, musst du auch dort auf Power achten.
Wichtiges Kriterium ist die Luftgeschwindigkeit. Perfekt sind 300 Stundenkilometer und mehr. Du optimierst den Ablauf mit clever geformten Düsen. Dabei sind auch Praxis Erfahrungsberichte anderer Käufer eine große Hilfe – du findest sie in jedem Online-Shop.
Ergonomie & Gewicht
Achte auch auf die Ergonomie: Ein praktischer Laubsauger liegt gut in der Hand und hat gleichmäßige Ballastverteilung.
Besonders leichte Geräte wiegen zwischen 4,5 und 5,5 Kilogramm. Schwerere Modelle haben oft mehr Power, du brauchst aber eine Tragehilfe, beispielsweise einen Schultergurt.
Du saugst vor allem Wege und Terrassen? Dann lohnt sich vielleicht ein fahrbarer Sauger.
Vorteile von Benzin Laubsaugern
Perfekt für schwierige Projekte
Benzin Laubsauger sind sehr kraftvoll und eignen sich perfekt für schwierige Projekte. Bei maximaler Power schaffen sie es, auch schwere, nasse und festgeklebte Blätter in einem Versuch zu ziehen.
Das spart dir viel Zeit. Wenn du an den Laubmengen auf deinem Grundstück verzweifelst, ist ein Benziner oft die beste Wahl!
Stromloser Antrieb
Benziner brauchen keine Stromversorgung und sind kabellos. Das bedeutet, dass du sie überall einsetzen kannst, egal, ob eine Steckdose in der Nähe ist oder nicht.
Du hast maximale Flexibilität. Selbst weit vom Haus entfernt kannst du ungestört arbeiten.
Riesige Reichweite
Und auch die Reichweite ist enorm: Während Akku Laubsauger schon nach wenigen Minuten aufgeladen werden müssen, halten Benziner oft eine Stunde oder noch länger.
Du hast also weniger Zwangspausen, wirst schneller fertig und deine Gehwege bleiben sicher.
Nachteile von Benzin Laubsaugern
Lärmbelästigung
Ein großer Nachteil von Benzin Laubsaugern sind die Lärmwerte. Schallleistungen über 100 Dezibel und Schalldruck über 90 Dezibel sind an der Tagesordnung.
Für dicht besiedelte Gegenden ist das eigentlich zu viel. Streitigkeiten um Laubsauger kommen deshalb häufig vor.
Deshalb ist es Pflicht, Lärmschutzverordnungen zu beachten. Weiterhin musst du Rücksicht auf deine Umgebung nehmen.
Liegen schwer in der Hand
Weiterhin sind Benzin Laubsauger ziemlich schwer und liegen auf Dauer schlecht in der Hand. Du musst etwas Muskelkraft mitbringen, sonst bist du schnell erschöpft.
Deutlich kompakter sind Elektro und Akku Modelle.
Stoßen Abgase aus
Und auch der Umweltschutz spricht gegen Benziner. Sie stoßen Abgase aus, stinken und schädigen die Klimabilanz.
Deshalb steht die Technologie oft in der Kritik. Noch bringen Benzin Laubsauger die beste Leistung, es gibt aber immer mehr Gärtner, die emissionsfreie Akku Alternativen wählen.
Wie funktioniert ein Benzin Laubsauger?
Ein Benzin-Laubsauger ist ein vielseitiges Werkzeug zur effizienten Reinigung von Gärten und Höfen. Er nutzt einen luftgekühlten Verbrennungsmotor, meistens mit Zweitakt-Technik. Gelegentlich gibt es auch Viertakter.
Saugeffekt durch Unterdruck
Dieser Motor erzeugt einen Luftstrom, der einen Unterdruck erzeugt.
Dieser Sog erfasst das Laub und führt es durch das Rohrsystem zum Auffangbehälter.
Häcksler & Fangsack für Entsorgung
Im Inneren des Laubsaugers wird das eingesogene Material von der Luft getrennt.
Leichtere Partikel wie Blätter werden im Auffangbehälter gesammelt. Ein Häcksler zerkleinert das Schnittgut oft zusätzlich. Gleichzeitig zieht die Luft durch einen Filter – das hält Schmutz und Staub zurück.
Du kannst dann den Behälter leeren und das gesammelte Material entsorgen.
FAQs
Was kann man alles mit Laubsaugern machen?
Mit Laubsaugern kannst du Laub und Gartenabfälle effizient aufsaugen und einsammeln. Sie eignen sich auch zum Zerkleinern des aufgesaugten Materials, das dann als Mulch oder Kompost wiederverwendet werden kann.
Ist ein Laubsauger sinnvoll?
Ein Laubsauger ist sinnvoll, wenn du eine effiziente Methode zur Laubbeseitigung suchst. Er saugt Laub und Gartenabfälle auf, zerkleinert sie oft für Mulch oder Kompost und vereinfacht die Reinigung. Allerdings gelten sie auch als ruhestörend und umweltschädlich.
Kann man nasses Laub saugen?
Nasses Laub zu saugen ist möglich, verstopft aber oft den Sauger. Du brauchst deshalb ein sehr kraftvolles Gerät, am besten einen Benzin Laubsauger.