Auf der Suche nach dem besten benzinbetriebenen Laubsauger in 2021? Dann bist Du hier genau richtig, denn wir stellen Dir die besten Geräte im Test & Vergleich vor.
Wenn ihr aus dem Fenster seht, werdet ihr es wahrscheinlich mitbekommen haben: Es ist Herbst. Und dies bedeutet leider auch, dass ihr in der Pflicht seid, Unmengen von Laub von euren Grünanlagen und eurem Gehweg zu entfernen.
Doch das muss nicht mit viel schweißtreibender Arbeit verbunden sein, denn zum Glück gibt es Hilfsmittel. Damit ihr den Herbst nicht nur im Garten verbringen müsst, könnt ihr z.B. Laubsauger nutzen.
Dabei gibt es verschiedene Arten, die bewährteste ist wohl der Benzin Laubsauger. Wenn ihr Besen, Harke und Rechen auch nicht mehr sehen könnt, dann ist es wohl Zeit, in einen zu investieren. Im Folgenden erkläre ich euch, wie ein solches Gerät funktioniert, wann sich ein Benzin Laubsauger für euch lohnt und stelle euch 5 Benziner vor, die sich vielleicht für euch lohnen können.
Seid ihr bereit? Dann legen wir mal los!
Nie mehr fegen
Wenn Du mal einen Laubsauger benutzt hast, dann wirst Du dich wahrscheinlich fragen, wie du die ganze Zeit ohne ihn ausgekommen bist. Denn mit ihm gehört das zeitraubende Fegen endlich der Vergangenheit an. Auch Laubberge, die dann abgetragen werden müssen und häufig wieder in alle Himmelsrichtungen verwehen, könnt ihr mit einem Sauger vermeiden. Denn mit ihm werden die Blätter schnell aufgesaugt und können dann ganz einfach in den Laubsack oder auf den Kompost gegeben werden.
Früher waren Laubsauger reine Profi-Produkte, die preistechnisch doch eher unbezahlbar waren. Dies hat sich glücklicherweise geändert. So gibt es heute viele leistungsstarke Geräte, die ihr auch zu Hause einsetzen könnt – für kleinere Aufgabengebiete wie Terrasse und Hof oder auch für größere Projekte wie Gartenflächen.
Für Laubsauger haben sich drei Antriebsarten bewährt: Neben
- Elektrolaubsauger– und
- Akku Laubsauger gibt es auch
- Benzinsauger,
die besonders durch ihre Leistung überzeugen. Wie genau funktionieren derartige Benzingeräte?
Das schauen wir uns einmal genauer an…
Funktionsweise eines Benzin Laubsaugers
Benzin Laubsauger funktionieren mit einem leistungsstarken Benzinmotor, der ein Turbinenrad antreibt. Dieses Rad wiederum erzeugt einen Luftstrom, der einen Unterdruck erzeugt. Das Saugrohr ist so gestaltet, dass es ohne Probleme Laubblätter aufnehmen kann. Ist das Laub erst einmal aufgesogen, wird es in einem Fangsack deponiert. Wenn ihr mit dem Saugen fertig seid, könnt ihr den Sack entleeren und euer Laub ganz einfach entsorgen.
Die meisten Geräte verfügen außerdem noch über eine Häckslerfunktion. Dabei wird das Laub vor dem Gang in den Fangsack noch einmal zerschreddert. So habt ihr sowohl im Sack als auch in der Biotonne mehr Platz.
Bei vielen Geräten könnt ihr den Unterdruck auch umkehren. Binnen weniger Arbeitsschritte ist es so möglich, den Sauger zu einem Laubbläser umzufunktionieren. Viele Geräte sind also Laubsauger und Laubbläser in einem.
Die Vorteile
Starke Leistung
Benzinsauger gehören zu den leistungsstärksten Geräten auf dem Markt. Kein Wunder also, dass professionelle Landschaftspfleger meistens auf Ottomotoren vertrauen.
Sie sind sehr effektiv, so dass sich die Saugleistung von mehr als 10 m3 pro Minute auch in der Praxis sehen lässt – Du kannst also sicher sein, dass dein Garten schnell abgearbeitet ist.
Überall einsetzbar
Elektro Laubsauger sind immer von einer Steckdose abhängig. Akkulaubsauger sind zwar schnurlos, Du musst aber immer wieder den Akku aufladen, was mehrere Stunden Zwangspause bedeuten kann.
Benziner sind noch einmal deutlich flexibler: Du kannst sie wirklich überall einsetzen, was besonders bei größeren Grundstücken von Vorteil ist. Und wenn der Tank mal leer sein sollte, geht es schnell weiter: Du musst nur nachtanken.
Lange Nutzungsdauer
Ferner sind Benzinsauger besonders dann geeignet, wenn Du auch längere Zeit flexibel arbeiten möchtest. Denn Akkugeräte machen besonders auf höchster Stufe doch schnell schlapp. Benziner hingegen ermöglichen längeres Arbeiten, in vielen Fällen hält der Tank länger als eine Stunde.
Die Nachteile
Lautstärke
Doch Benzinsauger sind nicht für jeden. Größter Kritikpunkt ist meistens die doch sehr hohe Lautstärke der Geräte. Schallleistungspegel von 110 Dezibel und mehr sind keine Seltenheit.
Deshalb solltest Du nicht nur darauf achten, Dein Gehör zu schützen. Es ist außerdem empfehlenswert, die Nutzung des Gerätes im Vorfeld mit den Nachbarn abzustimmen.
Benzin
Außerdem sind die Geräte auf Sprit angewiesen. Dies bedeutet, dass ihr immer einen Benzinkanister unterhalten müsst, wenn ihr den Sauger nutzen wollt. Neben dem Gang zur Tankstelle müsst ihr den Treibstoff bei vielen Motoren zudem noch mit Öl mischen, was noch einmal Arbeit bedeutet.
Zudem verursacht ein Benzinmotor auch Abgase, die Sauger sind also nicht die umweltfreundlichste Art, Laub aufzusaugen.
Was sollte man vor dem Kaufen beachten?
Benzin Laubsauger lohnen sich also besonders, wenn ihr schnurlos mobil bleiben wollt und ein kraftvolles Gerät sucht, mit dem ihr auch längere Zeit vom Haus entfernt arbeiten könnt.
Doch das ist noch nicht alles: Bevor ihr euch für einen Kauf entscheidet, solltet ihr doch auf einige Kriterien achten. Ich erkläre euch jetzt, welche das genau sind.
Wenn Du einen Benziner kaufen möchtest, ist der richtige Motor das A und O. Denn dieser beeinflusst nicht nur die Leistung (je mehr kW, desto kraftvoller sollte der Sauger sein) und Verbrauch. Auch müssen Motoren unterschiedlich gewartet werden.
Zweitaktmotoren benötigen ein Benzingemisch mit Motoröl, ihr müsst den Sprit also noch einmal nachbearbeiten. Viertaktmotoren hingegen können ohne Mischung einfach aus dem Kanister betankt werden.
Mindestens genauso wichtig wie die Motorenleistung ist die Saugleistung eures kleinen Helfers.
Sie besagt, wie viel Laub in einer Minute aufgesaugt werden kann und wird meist in m³ pro Minute angegeben.
Ihr habt sehr viel Laub zu beseitigen? Dann kann der Fangsack schnell etwas voll werden. Abhilfe schaffen hier Geräte mit Häckslerfunktion. Bei ihnen wird das Laub nach dem Aufsaugen geschreddert und gelangt so in kleinen Teilen in den Fangsack.
Somit könnt ihr in einer Fuhre mehr Blätter entsorgen. Ein hohes Häckselverhältnis (also z.B. 10:1 – 1 Blatt wird in 10 Teile zerlegt) bedeutet, dass ihr mehr Platz spart.
Schließlich solltet ihr auch die Lautstärke nicht vernachlässigen, denn eure Nachbarn tun das ja auch nicht. Wenn ihr also in einer sehr bewohnten Siedlung wohnt, empfiehlt es sich, einen möglichst leisen Sauger mit einer geringen Schallleistung zu kaufen.
Die 5 besten Benzin Laubsauger im Test
Es gibt sehr viele Benzinsauger auf dem Markt, einige sind etwas günstiger, andere wiederum etwas teurer. Doch der Preis sollte nicht alles sein, am wichtigsten ist es doch immer noch, dass das Gerät das erfüllt, was ihr von ihm erwartet.
Deshalb habe ich mir die meiner Meinung nach 5 besten Benzinsauger einmal genauer angesehen, so dass ihr auch ganz genau wisst, welcher für euch geeignet sein könnte.
McCulloch GBV 345
Leistung und Handlichkeit sind dir wichtig? Du brauchst einen Sauger, der dich sowohl bei Sonnenschein als auch an nassen Herbsttagen begleitet? Dann empfehle ich dir den GBV 345 von McCulloch.
Mit diesem Sauger musst Du dir keine Gedanken um Muskelkater machen – mit gerade einmal 4,4 Kilogramm ist er sehr leicht und darüberhinaus auch noch ergonomisch gut geformt! Und auch um viel schweres Laub musst Du dir keine Sorgen machen: Mit einer maximalen Saugleistung von 12,2 m³ pro Minute ist er auch für Blätter, die auf nassem Rasen liegen sehr gut geeignet.
Ebenfalls das Prädikat sehr gut verdient der Häcksler, der zuverlässig sein Werk verrichtet, er zerkleinert Blätter im Verhältnis von 16:1! Wenn Du also nicht gerade ein enges Budget hast – zu den billigsten Saugern gehört er nämlich nicht gerade – wirst Du mit dem McCulloch bestimmt nichts falsch machen! Hier gehts übrigens zur Herstellerseite von McCulloch.
Wenn Du also einen zuverlässigen Sauger suchst, mit dem Du alle Wetterlagen bestreiten kannst, dann machst Du mit dem GBV345 alles richtig: Hier kannst Du ihn wohl zum günstigsten Preis bestellen.
Positiv
- sehr leicht
- hohe Saugleistung
- sehr guter Häcksler
Negativ
- etwas teuer
Fuxtec FX-LBS126
Wenn Du bereit bist, ein wenig Muskelkraft zu investieren und einen günstigen Laubbläser mit hoher Leistung suchst, dann wirst Du mit dem LBS126 von Fuxtec deine Freude haben.
Der Zweitakter ist mit 8 Kilogramm zwar kein Leichtgewicht, überzeugt aber durch gute Leistung: Ob nass oder trocken, ob auf dem Gehweg oder auf der Wiese – es gibt wohl keine Blätter, die das Gerät nicht zuverlässig aufsaugen kann!
Auch unerwünschter Beifang wie kleine Äste oder Eicheln sind für ihn kein Problem, in der Praxis erweist sich der Häcksler, der im Verhältnis von 12:1 zerkleinert, nämlich als sehr robust. Und aufgrund seines günstigen Preises reißt er auch kein großes Loch in Dein Budget. Nur die Lautstärke (Schallleistung von 112 Dezibel) kann vielleicht etwas störend sein.
Du suchst einen günstigen, aber sehr leistungsstarken Sauger?
Positiv
- gute Saugleistung auch bei nassem Laub
- sehr robuster Häcksler, zerkleinert auch Äste und Eicheln
- günstiger Preis
Negativ
- ziemlich schwer
- laut
Hecht 9254 Benzin Laubsauger
Es kann aber auch sein, dass Du eher jemand für die Langstrecke bist: Wenn Du viel am Stück arbeiten musst, z.B. weil Du ein sehr großes Grundstück hast, dann wird der Laubsauger von Hecht sehr interessant für dich sein.
Der Sauger ist hochwertig verarbeitet, so dass Du dir keine Sorgen machen musst, dass er den Alltagsbelastungen im Herbst nicht standhalten würde. Wenn Du lange Zeit mit ihm unterwegs bist, dann erfreut dich bestimmt der große Tank, denn mit 0,6 Litern Inhalt sollte er doch ziemlich lange halten.
Dank des sehr großen Fangsacks (50 Liter) musst Du deine Arbeit wahrscheinlich auch nicht oft unterbrechen, um die Blätter zu entsorgen. Einzig die Lautstärke kann störend sein, denn mit 115 Dezibel ist er doch schon nahe an der Schmerzgrenze. Eine kleine Kostprobe kannst Du Dir im Video ansehen/anhören.
Wenn Du also Hilfe auf der Marathonstrecke brauchst, was deine Laubarbeiten angeht, dann ist der Benzinlaubsauger von Hecht ein sehr guter Begleiter.
Hier gehts außerdem zur Herstellerseite von Hecht.
Positiv
- hochwertige Verarbeitung
- großer Tank
- großer Fangsack
Negativ
- sehr laut
BRAST BRB-LS 3000
Solltest Du nur ein geringes Budget für einen Kombi Sauger/Bläser haben, bedeutet das nicht, dass Du darauf verzichten musst: Dann bietet sich nämlich das Modell BRB-LS 3000 von Brast an. Die Firma hat sich auf Low-Cost Gartenzubehör spezialisiert und bietet dementsprechend auch einen der günstigsten Laubsauger mit Zusatzfeatures überhaupt an.
Dabei setzt Brast auf großzügige Dimensionen: Der 33 Kubikzentimeter Motor mit einem Kilowatt Leistung ist sehr stark geraten und enttäuscht auch bei der Saugfunktion nicht. Selbst nasses Laub wird ohne Probleme verschluckt, hier hilft der BRB LS-3000 also wirklich weiter. Auch der riesige 55 Liter Fangsack ist ein großes Plus.
Allerdings ist der günstige Preis auch mit ein paar Nachteilen verbunden, die auf Dauer etwas mühsam sein können: So häckselt das Gerät zwar zuverlässig, mit einem Zerkleinerungsverhältnis von 10:1 aber auch etwas grob. Mit fast 6 Kilogramm Gewicht ist der Sauger außerdem etwas schwer, so dass er nicht optimal in der Hand liegt. Und auch der Zusammenbau vor der Inbetriebnahme ist etwas anstrengender als bei den meisten Konkurrenzprodukten.
Wenn Du aber zuverlässige Leistung zu einem günstigen Preis suchst, ist der Brast BRB-LS 3000 auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Positiv
- sehr großer Fangsack
- saugt auch nasses Laub ohne Probleme
- großer, kraftvoller Motor
- günstiger Preis
Negativ
- etwas grober Häcksler
- sehr schwer, Handling etwas mühsam
- Zusammenbau etwas anstrengend
Dolmar PB-252.4 V
Vielleicht ist es aber für dich auch zu anstrengend, vor jedem Saugen erst einmal mühsam Benzin mit Öl zusammenzumischen. Dann kannst Du mit dem Sauger von Dolmar Zeit und Mühen sparen.
Angetrieben wird das Gerät nämlich durch einen 4-Takt Motor. Somit musst Du einfach Benzin in den Tank füllen und der Motor legt los. Dabei ist die Saugleistung mit 10:1 ganz passabel. Ebenfalls wird er für dich interessant sein, wenn Du viel Wert auf Handlichkeit legst, denn mit gerade einmal 4,4 Kilogramm ist der Laubsauger sehr gut tragbar!
Und mit 104 Dezibel ist der Motor auch erfreulich leise. Allerdings solltest Du nicht zu viel Laub haben. Denn einerseits ist der Fangsack mit 35 Litern etwas unterdimensioniert. Andererseits fehlt dem Sauger eine Häckslerfunktion, deshalb musst Du damit rechnen, dass Du die Arbeit unterbrechen musst, um den Sack wieder leer zu bekommen.
Komfort hat allerdings auch seinen Preis, richtig billig ist der Dolmar (zum Hersteller) nicht. Wenn das für dich keine Rolle spielt, kannst Du getrost zuschlagen.
Positiv
- 4-Takt-Motor, kein Benzingemisch nötig
- sehr handlich und leicht
- relativ leise
Negativ
- kleiner Fangsack
- ohne Häcksler
- sehr teuer
Mein Benzin Laubsauger Testsieger
Der beste Benzin Laubsauger ist für mich der GBV 345 von McCulloch, da er ein sehr gut verarbeiteter und leistungsfähiger Allrounder ist, mit dem Du zu keiner Jahreszeit Probleme bekommen solltest.
Fazit
Benzin Laubsauger sind besonders für diejenigen unter euch interessant, die viel Leistung brauchen und auch längere Zeit hinweg schnurlos unterwegs sein wollen. Dabei gibt es Geräte für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete, so dass ihr garantiert eins findet, das euren Ansprüchen genügt.
Hier findet ihr übrigens eine Übersicht aller Laubsauger und Laubbläser. Dort findet jeder das passende Gerät für sich.
Andere Laubbläser & -Sauger im Test:
FAQs
Besonders überzeugen konnte im Vergleich der “McCulloch GBV 345” Benzin Laubsauger. Dieses Modell ist vergleichsweise kompakt, bietet aber sehr viel Saugleistung und enormen Platz im Fangbehälter. Da das Gerät auch als Laubbläser eingesetzt werden kann, ist es eine wirklich starke 2-in-1 Lösung für Hobbygärtner und Profis.
Die meisten Benzin Laubsauger arbeiten mit einem Zweitaktmotor. Das bedeutet, dass sie für den Betrieb ein Benzin-Öl-Gemisch brauchen. Am meisten verbreitet ist die Mischung 40:1, es gibt aber auch Geräte, die 50:1 oder anders gemixten Kraftstoff brauchen.
Zweitakt-Benzin ist fertig im Fachhandel erhältlich, kann aber auch selbst gemischt werden. Dabei muss immer auf die genauen Anforderungen des Motors geachtet werden, welche das sind, ist in der Betriebsanleitung vermerkt.
Vereinzelt gibt es auch Laubsauger, die mit Viertaktmotoren funktionieren. Hier reicht handelsübliches Normalbenzin.
Benzin Laubsauger gehören zu den teureren Geräten: Ein einfaches Modell kostet häufig um die 200 Euro, Profi-Lösungen können aber deutlich darüber liegen.
Für preis- und lärmbewusste Gärtner können deshalb auch andere Antriebe interessant sein: Elektro Laubsauger sind sehr günstig, aber auch ziemlich kraftvoll. Akku Laubsauger sind sehr leise und können auch kabellos eingesetzt werden, die Gesamtkosten ähneln häufig denen von Benzinern.