Wer viel Rasenfläche zu pflegen hat, kann dabei ganz schön ins Schwitzen kommen. Mit einem Aufsitzmäher lassen sich selbst große Gärten schnell und komfortabel mähen. Für gute Ergebnisse brauchst Du nicht unbedingt ein großes und teures Gerät. Wir verraten Dir, worauf es bei der Auswahl eines fahrbaren Mähers wirklich ankommt und stellen Dir die 5 besten Rasentraktoren und Aufsitzmäher vor.
Rasenpflege mit Fun-Faktor
Aufsitzmäher erfreuen sich zurzeit großer Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich machen die leistungsstarken Geräte aus einer lästigen Pflicht ein müheloses Vergnügen. Ob Elektro-, Benzin- oder Akkumäher, herkömmliche Rasenmäher müssen unter Einsatz von Körperkraft Bahn für Bahn durch den Garten geschoben werden.
Beim Aufsitzmäher hingegen heißt es einfach nur Platz zu nehmen, den Motor zu starten und schon kannst Du eine gemütliche Rundfahrt genießen. Das macht so viel Spaß, dass Du gar nicht bemerkst, wie scheinbar nebenbei der Rasen geschnitten wird.
Rasentraktor oder Aufsitzmäher – was ist der Unterschied?
Auch wenn Aufsitzmäher landläufig auch als Rasentraktoren bezeichnet werden, gibt es bei diesen beiden Geräten einen deutlichen Unterschied: Während sich bei Aufsitzmähern der Motor direkt unter dem Sitz befindet, liegt er bei Rasentraktoren vor dem Sitz unter einer Motorhaube. Die Hersteller halten sich bei der Bezeichnung der Geräte allerdings nicht immer an diese Begriffe.
Rasentraktoren sind zumeist deutlich leistungsstärker als Aufsitzmäher und damit auch viel teurer. Ihr großer Vorteil ist das umfangreiche Zubehör. Ein Rasentraktor leistet nicht nur im Sommer bei der Rasenpflege gute Dienste. Mit diversem Zubehör wie Schneeketten, Schneeschild, Schneefräse oder Streusalz-Anhänger kannst Du ihn auch im Winter nutzen.
Aufsitzmäher sind bereits ab etwas über 1.000 € zu haben und ideal für mittelgroße bis große Gärten. Die Schnittbreite beginnt hier bei etwa 55 cm und beträgt maximal 100 cm.
Ganz gleich, ob Du Dich für einen Rasentraktor oder einen Aufsitzmäher entscheidest, die Anschaffung eines fahrbaren Mähers ist erst ab einer Gartengröße von etwa 1.000 Quadratmeter wirklich rentabel.
Die besten Aufsitzmäher in 2023
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Aufgrund der steigenden Nachfrage kommen laufend neue Aufsitzmäher auf den Markt. Für Hobbygärtner ist es gar nicht so leicht zu beurteilen, bei welchem Gerät sich die Anschaffung tatsächlich lohnt. Wir haben uns die beliebtesten Rasentraktoren und Aufsitzmäher genauer angesehen und stellen Dir hier die 5 besten Modelle für unterschiedliche Ansprüche vor. Da ist auch für Deinen Garten der passende Mäher dabei.
1. BRAST Benzin-Aufsitzmäher
Aufsitzmäher in Profiqualität zum Hobbypreis
Der technisch ausgereifte Aufsitzmäher von BRAST macht Rasenmähen zum Vergnügen. Er lässt sich nicht nur mit dem integrierten Seilzug starten, sondern auch wie Dein Auto ganz bequem per Zündschlüssel. Nimm Platz, starte das Gefährt und drehe Deine Runden durch den Garten. Während des Mähens wird die Elektrostart-Batterie automatisch aufgeladen. Damit sie auch nach der Winterruhe genug Saft hat, wird ein Ladegerät mitgeliefert.
Der Mäher ist mit einem luftgekühlten Viertakt OHV-Motor ausgestattet. Er besitzt einen Hinterradantrieb mit variabler Antriebsgeschwindigkeit. Mit 4 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang kannst Du optimal auf das Gelände eingehen, die Fußbremse erlaubt es Dir, jederzeit anzuhalten. Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt 4,6 km/h.
Der Fahrspaß lässt Dich beinahe vergessen, warum Du eigentlich im bequemen, gefederten Sattel des Mähers sitzt. Während Du die Ausfahrt genießt, mäht der 61196 ESTART nämlich fachgerecht Deinen Rasen. Er hat eine große Schnittbreite von 61 cm, die ihn mühelos auch große Rasenflächen bewältigen lässt. Damit das Mähwerk seine Arbeit verrichtet, musst Du es zuschalten. Somit kannst Du auch Wege zurücklegen, ohne zu mähen.
Vom Fahrersitz aus wird ganz gemütlich die Schnitthöheneinstellung vorgenommen. Das 5stufige, zentrale System ermöglicht Schnitthöhen zwischen 35 und 75 mm. Ein großer Grasfangkorb mit einem Fassungsvermögen von 150 Litern sammelt das Mähgut. Auch zum Entleeren des Fangsacks darfst Du dank praktischer Kippfunktion am Mäher sitzen bleiben.
Besonders toll ist der Easy Clean Wasseranschluss: Schließ den Gartenschlauch an und das Innengehäuse sowie das Schneidwerk werden automatisch gereinigt. Ein Pluspunkt ist auch die leicht verständliche und sehr ausführliche Bedienungsanleitung, die keine Fragen offen lässt.
Mein einziger Kritikpunkt an diesem günstigen und perfekt ausgestatteten Gerät, ist die Größe des Benzintanks. Er fasst lediglich einen Liter, was für das Mähen eines größeren Grundstücks sehr knapp bemessen ist. Abgesehen davon, Daumen hoch für diesen tollen Aufsitzmäher! Hier bekommst Du viel geboten – zu einem mehr als fairen Preis.
Positiv
- Top-Preis
- mit Elektrostart-Funktion
- Viertakt-Benzin-Markenmotor mit 4,8 kW (6,5 PS)
- mit Easy-Clean-Reinigungssystem
Negativ
- Benzintank sehr klein
2. MTD Smart RN 145 Rasentraktor mit Mulchfunktion
Du willst Deinen großen Garten ruckzuck auf Vordermann bringen und dabei Spaß haben? Mit dem Rasentraktor SMART RN 145 von MTD brauchst Du nicht viel Zeit und kannst die Arbeit richtig genießen. Vom komfortablen, gefederten Fahrersitz aus hast Du den kraftvollen und zugleich sehr wendigen Mäher perfekt im Griff. Der rote Traktor lässt sich gut manövrieren und trimmt Deinen Rasen sauber und hocheffizient.
Mähpower für große Grundstücke
Mit seiner herausragenden Mähbreite von 105 cm ist der SMART RN 145 von MTD optimal für weitläufige Grundstücke. Dank der fünffachen Höhenverstellung kannst Du genau auf die Bedürfnisse Deines Rasens eingehen. Eine Schnitthöhe zwischen 30 und 95 mm ist möglich. Du entscheidest selbst, ob Du Deinen grünen Teppich lieber kurz getrimmt oder etwas höher und üppiger magst.
Wenn Du den Rasengräsern eine natürliche und kostenlose Düngung gönnen möchtest, kannst Du den Traktor auch zum Mulchen nutzen. Ein Mulchkit ist optional erhältlich. Andernfalls wird das gemähte Gras über den Heckauswurf in den Fangsack befördert. Dieser fasst ganze 240 Liter, damit Du das Mähen nicht ständig unterbrechen musst.
Ein großer Pluspunkt an diesem Gerät ist der enge Wenderadius von lediglich 46 cm. Damit gelingt auch das Mähen rund um Beete, Bäume und Büsche problemlos. Das Herz des MTD SMART RN 145 ist sein 12 PS starker Viertaktmotor von Briggs & Stratton, der per Zündung gestartet wird. Der Tank fasst 3,8 Liter. Damit Du auch während der Dämmerung mähen kannst, ist der Rasentraktor mit Scheinwerfern ausgestattet.
Wenn Du Dir einen Rasentraktor mit viel Power und großer Arbeitsbreite wünschst, bist Du hier genau richtig. Dieses Modell verwandelt Deine wilde Wiese im Handumdrehen in einen akkurat getrimmten grünen Teppich.
Positiv
- kleiner Wenderadius von nur 46 cm
- mit Licht für Arbeiten während der Dämmerung
- mit Mulchfunktion – Mulchkit optional erhältlich
Negativ
- Tankdeckel nicht gefedert – klappert
3. MTD OPTIMA Rasentraktor LN 200 H
Komfortabler Rasentraktor für hohe Ansprüche
Der OPTIMA LN 200 H kann all das, was seine kleinen Brüder können und noch viel mehr. Er glänzt mit seinem guten Schnittergebnis, punktet mit der großzügigen Arbeitsbreite von 105 cm und begeistert mit seiner Wendigkeit. Bei seinem unverwüstlichen Power Motor handelt es sich um einen Intek V-Twin Motor aus dem Hause Briggs & Stratton mit 11,6 kW, 656 cm³ Hubraum. Dank seiner 2 Zylinder läuft er ruhig und vibrationsarm und ist ausgesprochen langlebig.
Der E-Starter macht die Inbetriebnahme superbequem. Dieser Komfort setzt sich beim Anfahren fort: Das Hydrostat-Getriebe wird per Fußpedal bedient, Schalten und Kuppeln sind hier nicht erforderlich. So kannst Du supersanft anfahren und ohne jeden Aufwand das Tempo anpassen.
Die großen Luftreifen und der gefederte Sitz mit ergonomischer Rückenlehne lassen Dich über den Rasen gleiten, während das hochwertige Mähwerk mit seinem scharfen Doppelmesser auf vollen Touren arbeitet. Es ist pendelnd aufgehängt und passt sich so optimal an die Bodenbedingungen an. Selbst bei unebenem Untergrund wird durch die flexible Aufhängung die Grasnarbe nicht skalpiert.
Wer auf der Suche nach einem luxuriösen Rasentraktor ist, der große Grundstücke effizient und sauber mäht, ist hier richtig. Der MTD LN 2000 ist zwar nicht gerade günstig. Dafür zeigt er auf großen Flächen, die nur selten gemäht werden, was er kann. Nimm im komfortablen Fahrersitz Platz, dreh den Zündschlüssel im Schloss und betätige ganz bequem das Fußpedal – und in kürzester Zeit ist das hohe Gras eine gemähte Wiese.
Positiv
- laufruhiger & vibrationsarmer 2-Zylinder Motor
- Hydrostat-Getriebe – kein Schalten und Kuppeln notwendig
- pendelndes Mähwerk für optimale Bodenanpassung
Negativ
- vergleichsweise teuer
4. WOLF-Garten Aufsitzmäher Scooter Mini
Du zählst nicht gerade zu den Großgrundbesitzern, trotzdem möchtest Du den Rasen ganz gemütlich im Sitzen mähen? Der Aufsitzmäher Scooter Mini eignet sich auch für kleinere Rasenflächen gut. Er hat eine Schnittbreite von 60 cm, einen Wendekreis von 46 cm und sorgt dafür, dass Du Deinen Rasen pflegen kannst, ohne dabei ins Schwitzen zu kommen.
Handlicher, wendiger Aufsitzmäher mit Fun-Faktor für kleinere Gärten
Der Scooter Mini von WOLF-Garten ist kinderleicht zu bedienen. Auch unerfahrene Personen und Senioren kommen mit dem Mäher gut zurecht. Das Starten erfolgt völlig unkompliziert per Zündschlüssel. Besonders praktisch ist auch das 6 Gang Transmatic Getriebe, das eine stufenlose Auswahl der Gänge während der Fahrt ermöglich.
Das kompakte Design macht den Rasentraktor von WOLF-Garten zum perfekten Gerät für verwinkelte Gärten mit Engstellen und Hindernissen. Der kleine Aufsitzmäher passt sogar durchs Gartentor und mäht sauber ringsum Deine Beete, die Hollywoodschaukel und den Springbrunnen. Sein kleiner Wendekreis von 46 cm ist ideal für fantasievoll gestaltete Gärten.
Der 5-PS-Flitzer ist der Star in mittelgroßen Gärten bis etwa 800 m². Nie wieder musst Du in der Sommerhitze den Rasenmäher schieben. Von nun an sitzt Du fest im Sattel des kleinen Traktors und ziehst völlig entspannt Deine Runden während das Mähwerk unter Dir ganze Arbeit leistet.
Angetrieben wird der Traktor von einem Viertakt-Motor der Firma Briggs & Stratton mit einer Leistung von 3,7 kW. Der Tank fasst 1,2 Liter und sollte mit bleifreiem Benzin gefüllt werde. Im Lieferumfang enthalten ist ein 150 Liter Fangsack – die ideale Größe zum Mähen mittelgroßer Rasenflächen.
Um den komfortablen Fahrersitz zu erklimmen musst Du überhaupt nicht sportlich sein. Damit Du wirklich bequem sitzt, kannst Du die Sitzhöhe an Deine Körpergröße anpassen. Der rutschhemmende Fußbereich sorgt für maximale Sicherheit.
Wenn Du Dich nach dem Komfort eines Aufsitzmähers sehnst, Dein Garten aber nicht besonders groß ist, solltest Du Dir dieses Modell genauer ansehen. Mit dem Scooter Mini wird das Rasenmähen von der lästigen Pflicht zum Freizeitvergnügen.
Positiv
- auch für kleinere Gärten geeignet
- Transmatic-Getriebe zum Schalten während der Fahrt
- rutschhemmender Fußbereich für maximale Sicherheit
Negativ
- Ladekabel für die Batterie fehlt
5. Alpina Rasentraktor BT 98 B
Du wünschst Dir einen gesunden, dichten Rasen, hast aber keine Zeit für häufiges Mähen? Bei größeren Gärten nimmt das Rasen mähen viel Zeit in Anspruch. Hier ist ein Rasentraktor eine große Hilfe. Der BT 98 B von Alpina hat eine Mähbreite von 98 Zentimetern – damit ist selbst eine große Fläche im Nu gemäht. Dein Rasen ist perfekt gepflegt und Dir bleibt mehr Zeit, Deinen Garten zu genießen.
Zuverlässiger Partner für die dynamische Rasenpflege
Mit seinem lässigen Design in Schwarz sieht der Alpina BT 98 B sehr eindrucksvoll aus. Mit dem leistungsstarken Aufstitzmäher hast Du die totale Kontrolle über Deinen Rasen. Er sorgt für ein gleichbleibend schönes Ergebnis und erledigt seine Aufgabe dank der großen Schnittbreite schnell und effizient.
Die elektromagnetische Kupplung sorgt dafür, dass der Traktor trotz der tollen Arbeitsbreite leicht zu fahren ist. Die Schnitthöhe ist 7-fach verstellbar – von 25 bis 80 mm. So kannst Du bei Bedarf den Rasen auch ultrakurz mähen. Das ist besonders praktisch, wenn Du danach vertikutieren möchtest.
Damit Du im Anschluss keine Arbeit hast, landet das Mähgut nicht auf dem Rasen, sondern im großen Fangkorb mit einem Volumen von 200 Litern. Wenn Du den Rasenschnitt nicht auffangen, sondern lieber als natürlichen Dünger einsetzen möchtest, ist das mit diesem Rasentraktor ebenso möglich. Der als Zubehör erhältliche Mulchkit macht aus dem Alpina BT 98 B einen Mulchmäher.
Nach dem Mähen brauchst Du Dich nicht umständlich um die Reinigung des Mähwerks zu kümmern. Schließ einfach den Schlauch an den dafür vorgesehenen Wasseranschluss an und der Mähraum reinigt sich praktisch automatisch.
Der Alpina BT 98 B ist mit einem langlebigen Briggs & Stratton PowerBuilt 3125 Motor ausgestattet und mäht Rasenflächen bis zu 3500 m² mit links. Sein Tank ist sehr großzügig bemessen. Er fasst ganze 6 Liter, da brauchst Du keine Angst zu haben, dass Dir bei der Arbeit das Benzin ausgeht. Falls Du Dich am liebsten abends, wenn es etwas kühler ist, der Rasenpflege widmest, sorgen die hellen Scheinwerfer dafür, dass Du auch in der Dämmerung noch genug siehst.
Wenn Du Dein großes Grundstück mühelos mähen möchtest, ist der BT 98 B von Alpina der perfekte Partner. Er beschleunigt den Prozess enorm, liefert ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann und sorgt für Spaß bei der Arbeit.
Positiv
- große Mähbreite von 98 cm
- 7 verschiedene Schnitthöhen von 25 bis 80 mm
- für Flächen bis 3.500 m²
Negativ
- vergleichsweise teuer
Mein Aufsitzmäher Testsieger in 2023
Auf der Suche nach einem günstigen Aufsitzmäher ist mir der 61196 ESTART von BRAST besonders positiv aufgefallen. Er ist beinahe ebenso gut ausgestattet wie die großen Modelle –zum Beispiel lässt er sich nicht nur per Seilzug sondern auch mit dem Zündschlüssel starten und springt dank Choke leicht an.
Ein Ladegerät zum Aufladen der Starter-Batterie ist auch mit dabei. Dieses brauchst Du jedoch nur, wenn der Mäher lange Zeit nicht benutzt wurde. Denn die Batterie wird jedes Mal beim Mähen automatisch aufgeladen.
Der Motor ist – gemessen am relativ geringen Gewicht des Mähers – recht kraftvoll. Schließlich bringt der Aufsitzmäher lediglich 115 kg auf die Waage und wird von einem luftgekühlten Viertakt OHV-Motor mit 6,5 PS angetrieben. Damit hat das Gerät genug Power, selbst wenn Du nicht gerade zu den Leichtgewichten zählst. Eine Belastung von bis zu 125 kg stellt keinerlei Problem dar.
Die Handhabung dieses Aufsitzmähers ist wirklich unkompliziert: Dir stehen 4 Vorwärtsgänge zur Verfügung sowie ein Rückwärtsgang. Die Maximalgeschwindigkeit ist mit 4,6 km/h nicht berauschend, doch völlig ausreichend für mittelgroße Gärten. Auch die Arbeitsbreite von 61 cm sowie der Grasfangkorb mit einem Fassungsvermögen von 150 Litern sind eher für mittlere Areale ausgelegt.
Ich persönlich finde einen nicht allzu breiten Aufsitzmäher praktischer, wenn es sich bei Deinem Garten nicht um eine rechteckige homogene Rasenfläche handelt. Mit diesem Modell kannst Du Engstellen passieren und Bäume und Büsche geschickt umrunden.
Der einzige Punkt, der mir hier nicht so gut gefällt, ist der kleine Tank. Er fasst lediglich einen Liter Benzin. Da kann es in weitläufigen Gärten schon mal knapp werden. Gut finde ich hingegen, dass das Mähwerk nicht händisch gesäubert werden muss. Das automatische Easy Clean System sorgt für einen sauberen Unterboden nach dem Mähen.
Der 61196 ESTART von BRAST ist ein tolles Gerät für mittelgroße bis etwas größere Gärten und kann auch gut von älteren Personen bedient werden. Damit ist es die perfekte Lösung, wenn Dir das Mähen größerer Grünflächen einfach zu anstrengend ist. Durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistung-Verhältnis eignet sich der Aufsitzmäher auch gut als Einstiegsmodell. Ganz gleich, ob Du alt oder jung, Laie oder Technik-Freak bist, dieses Modell macht aus mühsamer Gartenarbeit eine vergnügliche Spazierfahrt.
Die Vorteile
Bequemes Mähen großer Flächen
Statt schweißtreibendem Schieben und Ziehen kannst Du Deinen Rasen mit einem Aufsitzmäher ganz entspannt im Sitzen mähen. Du brauchst nur zu lenken – und das macht großen Spaß. Wenn Du einen großen Garten besitzt, ist ein Aufsitzmäher eine sinnvolle Anschaffung. Denn Rasen mähen kann sehr anstrengend sein, vor allem, wenn das Gras bereits etwas länger ist. Insbesondere für Senioren kann daher ein Aufsitzmäher eine große Erleichterung sein. Aber auch immer mehr junge Menschen schätzen den Komfort, den ein solches Gerät bietet.
Zeitersparnis
Mit einem Aufsitzmäher ist das Mähen rasch erledigt. Angetrieben von einigen PS bewegt sich das Gerät deutlich schneller vorwärts, als Du das mit dem herkömmlichen Rasenmäher könntest. Der Motor ermüdet auch nach vielen hundert Quadratmetern nicht. Ein Mäher mit großer Arbeitsbreite arbeitet besonders schnell und effizient.
Rund ums Jahr vielseitig einsetzbar – durch nützliches Zubehör
Für viele Modelle sind diverse Anbaugeräte erhältlich. Insbesondere Rasentraktoren lassen sich auch gut für den Winterdienst einsetzen. Aufsitzmäher haben vielfach eine Mulchfunktion. Manche Geräte können sogar zum Düngen oder zum Laubsammeln verwendet werden.
Die Nachteile
Teuer in Anschaffung & Wartung
Selbst für das günstigste Modell musst Du mit einem Preis von über 1.000 € rechnen. Doch das ist noch lange nicht alles. Neben den laufenden Kosten für Benzin und Motoröl sind auch eine regelmäßige Wartung und Inspektion notwendig.
Nur bedingt für verwinkelte Flächen mit vielen Bäumen geeignet
Wenn sich in Deiner Rasenfläche viele Bäume oder Büsche befinden, ist das Mähen mit dem Rasentraktor nicht ganz so einfach. Die meisten Geräte sind recht groß, was das Manövrieren erschwert und die Wendigkeit beeinträchtigt. Verletzungen der Baumrinde sind hier keine Seltenheit. Durch das hohe Gewicht des Mähers können darüber hinaus flachwurzelnde Bäume Schaden nehmen.
Nicht gut für Hanglagen geeignet
Wenn es auf Deinem Grundstück ein stärkeres Gefälle gibt, solltest Du den Kauf eines Aufsitzmäher gut überlegen. In Hanglagen besteht die Gefahr, dass das Gerät kippt. Um dieses Risiko zum minimieren, sollte der Radstand möglichst groß sein.
Lärm & Abgase
Benzin- oder dieselbetriebene Aufsitzmäher sind relativ laut und erzeugen gesundheits- und umweltschädliche Abgase. Es gibt mittlerweile zwar auch akkubetriebene Modelle, doch diese sind zumeist recht teuer und weniger leistungsstark.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Aufsitzmäher oder Rasentraktor?
Ob Du Dich für einen kleineren und günstigeren Aufsitzmäher oder einen leistungsstarke und teureren Rasentraktor entscheidest, hängt von Deinem Budget und von der Größe Deine Gartens ab. Für riesige Grundstücke ist ein Rasentraktor eindeutig die bessere Wahl. Wenn Du planst, das Gerät auch für den Winterdienst einzusetzen, solltest Du Dich ebenfalls besser nach einem Rasentraktor umsehen. Für mittelgroße bis etwas Größere Rasenflächen hingegen reicht ein Aufsitzmäher völlig aus.
Genügend Leistung
Wähle den Aufsitzmäher passend zu Deiner Grundstücksgröße und zum Gelände aus. Je mehr PS, desto kraftvoller kann das Gerät arbeiten. Der Großteil der Motoren hat zwischen 2 und 15 PS. Wer Anbauteile verwenden möchte oder regelmäßig in Hanglagen arbeitet, sollte sich nach einem starken Motor umsehen. Die meisten Rasentraktoren verfügen über 6 Gänge. Besonders unkompliziert sind Modelle mit Hydrostat-Antrieb. Hier kannst Du die Geschwindigkeit stufenlos regeln, ohne zu schalten.
Zubehör & Sonderausstattung
Im Lieferumfang Deines Rasentraktors sollte auf jeden Fall ein großer Fangkorb für das Mähgut enthalten sein. Bei Mähern mit Heckauswurf lässt sich die Fangbox bequem vom Sitz aus entleeren. Wenn Du das abgemähte Gras in Dünger verwandeln möchtest, ist ein Mulchkit optimal. Bei vielen Modellen ist er als Zubehör erhältlich.
Wer ohne viel Aufwand die Beete bearbeiten möchte, sollte sich nach ein Heckfräse für den Rasentraktor umsehen. Für die hochwertigeren Geräte ist darüber hinaus häufig diverses Winterzubehör erhältlich, mit welchem sich der Traktor zu einem Schneeräumfahrzeug umfunktionieren lässt.
Geländegängige Reifen
Große und breite Reifen mit einem geländegängigen Profil sorgen dafür, dass der Aufsitzmäher auch auf unebenem, nassem oder schlammigem Untergrund einen guten Grip hat. Die meisten Produkte besitzen einen 2-Rad-Antrieb. Wenn es in Deinem Garten bergauf und bergab geht, solltest Du jedoch ein Modell mit Allradantrieb wählen. Je größer der Radstand, desto besser eignet sich das Gerät für Hanglagen.
Beleuchtung
Wer den Rasen meist abends nach der Arbeit mähen muss, sollte auch an die Beleuchtung denken. Gute Scheinwerfer ermöglichen den Einsatz während der Dämmerung oder sogar in der Nacht.
Fazit
Viele Hobbygärtner träumen von einem Aufsitzmäher, der Fahrspaß verspricht und dabei auf professionelle Art und Weise den Rasen pflegt. Da diese Geräte einiges kosten, zahlt sich die Anschaffung nur für größere Gärten aus. Aufsitzmäher sind kleiner, wendiger & günstiger und damit ideal für Einsteiger oder für Hobbygärtner mit verwinkelten Grundstücken.
Wer einen sehr weitläufigen Garten besitzt, sollte über die Anschaffung eines leistungsstarken Rasentraktors mit großer Mähbreite nachdenken. Mit dem richtigen Zubehör können diese Geräte auch zum Schneeräumen verwendet werden.
Quellen:
- https://www.bauundhobby.ch/ratgeber/garten/rasenmaeher/rasenmaehen-je-jahreszeit.html
- https://www.eurogreen.de/Service/FAQ-Rasenpflege-54231.html
- https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_64731124/rasentraktor-und-aufsitzmaeher-pro-contra-zu-den-fahrbaren-rasenmaehern.html
- https://www.as-motor.de/typen/aufsitzmaeher
- https://www.as-motor.de/typen/aufsitzmaeher
FAQs
In unserem Vergleich am meisten punkten konnte der “BRAST Benzin Aufsitzmäher”. Er überzeugt u.a. mit seinem sparsamen Viertaktmotor, guten Leistungswerten, Elektro-Start und einfacher Wartung. Darüber hinaus ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis exzellent.
Für vielseitiges Mähen können wir außerdem den vergleichsweise günstigen, sehr wendigen “MTD Smart RN 145 Rasentraktor mit Mulchfunktion” empfehlen.
Rasentraktoren sind keine günstigen Geräte: Einstiegsmodelle sind für Preise um die 1000 Euro zu haben, es gibt aber auch Profi Aufsitzmäher, die den Gegenwert eines kleinen Gebrauchtwagens kosten.
Vor dem Kauf ist es daher sehr wichtig, genau zu überlegen, welches Modell zu den Ansprüchen des eigenen Gartens passt.
Aufsitzmäher lohnen sich besonders bei sehr großen Grundstücken mit viel Wiese. Häufig wird gesagt, dass ein Einsatz ab ungefähr 500 Quadratmeter Rasenfläche Sinn macht – dann bieten diese Maschinen einen großen Qualitäts-, Komfort- und auch Zeitvorteil.
Idealerweise sind die Rasenflächen dann zusammenhängend. Bei verwinkelten Gärten mit vielen Rasenkanten können die Geräte ihre Vorteile nämlich nur wenig ausspielen.