Artikel teilen:
Ein Anlehngewächshaus ist eine platzsparende und zugleich besonders energieeffiziente Lösung für die Jungpflanzenanzucht und den geschützten Anbau empfindlicher Pflanzen. Wir stellen Dir die 5 besten Anlehngewächshäuser vor. So gedeihen Gemüse und Blumen in direkter Hausnähe – das spart unnötige Wege und Geld.
Was macht Anlehngewächshäuser so beliebt?
Nicht jedem Pflanzenliebhaber steht ein riesiges Grundstück zur Verfügung. Wenn Du nur wenig Platz hast, ist ein Anlehngewächshaus ideal. Es wird direkt an der Hauswand oder an der Garagenmauer platziert, somit bleibt Dir genug Gartenfläche zum Relaxen und Grillen und Deine Kinder haben genug Raum zum Spielen.
Zugleich machst Du Dir mit dieser Gewächshausvariante den Speichereffekt der massiven Hausmauer zunutze. Tagsüber nimmt die Wand die Wärme der Sonne auf und gibt sie nachts an Deine Pflanzen im Gewächshaus ab. Hier herrschen deutlich höhere Temperaturen vor, als in einem freistehenden Gewächshaus mitten im Garten. Die geschützte Lage ermöglicht das zeitige Vorziehen von Jungpflanzen und bietet exotischen Gewächsen ideale Bedingungen.
Nicht nur Deinen Pflanzen bietet ein Anlehngewächshaus besondere Annehmlichkeiten, auch Du kannst von der direkten Nähe zum Haus profitieren. Hier steht Dir praktische Infrastruktur wie Wasser und Stromanschuss zur Verfügung. Und weil Du es nicht weit hast zu Deinem Treibhaus, kannst Du Dich optimal um Dein Gemüse kümmern.
Die besten Anlehngewächshäuser
Die Suche nach einem passenden Kunststoff-Schrank für den Garten gestaltet sich gar nicht so einfach. Durch die große Vielfalt an völlig unterschiedlichen Modellen kannst Du leicht den Überblick verlieren. Wir haben uns das Angebot genauer angesehen und stellen Dir 5 tolle Gartenschränke aus Kunststoff vor, die ihr Geld wirklich wert sind. Hier ist für jeden Anspruch etwas dabei – vom kleinen preiswerten Schrank für Terrasse und Balkon bis zur hochwertigen Designer-Gartenbox. Sieh selbst!
1. Primrose Lacewing Anlehngewächshaus
Platzsparendes Treibhaus mit praktischer Schiebetür
Wenn Du einfach nicht genug freie Fläche für ein großes Gewächshaus hast, ist dieses Modell von Primrose optimal. Es besteht aus einem stabilem Aluminiumrahmen und hochwertigen Doppelstegplatten aus Polycarbonat.
Der Rahmen ist 1,5 mm stark und durch eine Pulverbeschichtung geschützt. Wenn Du Dir noch mehr Stabilität wünschst, kannst Du das optionale erhältliche Fundament bestellen. Der Sockel besteht aus verzinktem Stahl und garantiert, dass der Rahmen perfekt sitzt. Bei stürmischem Wetter fungiert er als Anker.
Betoniere den Sockel an allen vier Ecken ein oder verankere ihn ihm Boden und fülle den Innenraum mit Split auf. Danach kannst Du Gehwegplatten oder Pflastersteine verlegen. Wichtig ist, das Haus auf wirklich ebenem Untergrund aufzustellen.
Die Polycarbonat-Platten blockieren 99,9% der UV-Strahlen und zeichnen sich durch ihre hohe Bruchsicherheit aus. Somit sind sie eine gute Wahl, wenn Du kleine Kinder hast. Das Modell hat ein Dachfenster – dadurch kann die Luft optimal zirkulieren. Mit seiner platzsparenden Schiebetüre lässt sich das Anlehngewächshaus Lacewing auch in engen Bereichen aufstellen.
Im Prinzip ist das Haus einfach aufzubauen – allerdings brauchst Du dafür viel Zeit. Sieh Dir die Gebrauchsanweisung besser auf der Webseite des Anbieters an, der beiliegende Ausdruck ist klein und dadurch etwas unübersichtlich.
Wenn Du Dir ein kompaktes Gewächshaus zum Anbau an Haus oder Garage wünschst, solltest Du Dir dieses Modell genauer ansehen. Es besteht aus strapazierfähigen Materialien und ist eine kostengünstige Lösung für ambitionierte Hobbygärtner.
Positiv
- rostbeständiger, pulverbeschichteter Aluminiumrahmen
- Polycarbonat-Doppelstegplatten blockieren 99,9% der schädlichen UV-Strahlen
- platzsparende Schiebetür
- hohe Bruchsicherheit
Negativ
- Aufbau zeitintensiv
2. Deuba Beistell-Gewächshaus
Du wünschst Dir ein günstiges Gewächshaus, das Deine Pflanzen auch an kalten Tagen ein angenehmes Klima bietet. Dieses Modell von Deuba eignet sich für die Anzucht von Jungpflanzen und als Tomatenhaus gleichermaßen. Bei diesem Preis überraschten die Stabilität und die relativ gute Qualität. Der Aufbau ist allerdings ziemlich nervenaufreibend.
Gutes Gewächshaus zu einem Top-Preis
Auf einer Fläche von 3,65 Quadratmetern bietet dieses Modell einer Menge Pflanzen Platz. Es besteht aus wetterbeständigen Aluminumprofilen und Hohlkammerstegscheiben, die einen wärmedämmenden Effekt haben. So kannst Du bereits im zeitigen Frühjahr mit der Aussaat beginnen.
Wenn Du gut durchlüften möchtest, brauchst Du nur die Schiebetür und das Dachfenster zu öffnen – schon kann die Luft zirkulieren. Das bewahrt Deine Pflanzen vor Pilzkrankheiten und sorgt dafür, dass das Treibhaus nicht überhitzt.
Das Dach ist sogar mit einer Regenrinne ausgestattet, die es Dir ermöglicht, das Regenwasser aufzufangen und zum Gießen zu verwenden. Das Gewächshaus verfügt über ein ‚Fundament‘ – als solches bezeichnet der Hersteller den Stahlrahmen, ein Einsinken im Boden verhindert.
Er sorgt dafür, dass das Haus stabil und rechtwinkelig steht und bietet die Möglichkeit, es ein wenig im Boden zu verankern. Allerdings solltest Du noch zusätzliche Maßnahmen treffen und die Konstruktion auf jeden Fall an der Hauswand befestigen.
Leider ist der Aufbau dieses Gewächshauses recht kompliziert und erfordert Geduld und Zeit. Trage bei der Arbeit Handschuhe – die Profile haben scharfe Kanten! Die Anleitung ist nicht besonders aufschlussreich, auch die Abbildungen helfen manchmal nicht weiter. Wer mitdenkt und ausprobiert, schafft es dennoch innerhalb von 6 bis 8 Stunden, zu zweit geht es etwas schneller. Steht das Haus einmal, wirkt es erstaunlich solide.
Wenn Du nach einem guten Gewächshaus mit einem tollen Preis-Leistung-Verhältnis suchst und Dich der doch recht mühsame Aufbau nicht abschrecken kann, bist Du hier genau richtig. Dieses Modell ist unschlagbar günstig und kann mit vielen teureren Produkten auf jeden Fall mithalten.
Positiv
- ideal auch als Tomatenhaus
- mit wärmenden Hohlkammersteg-Scheiben
- gute Luftzirkulation durch klappbares Dachfenster
Negativ
- Aufbau schwierig – Anleitung unbrauchbar
3. VITAVIA Anlehngewächshaus Ida 1300
Du bist auf der Suche nach einem kleinen Gewächshaus, das nicht viel Platz braucht? Das Vitavia Gewächshaus Ida 1300 von Pergart ist knapp 2 Meter lang und nicht ganz 70 cm tief. Es lässt sich platzsparend aufstellen und bietet optimale Bedingungen für die Anzucht, den Anbau von Kräutern und das Überwintern von Kübelpflanzen.
Kompaktes Modell – ideal für Terrasse & Balkon
Wenn Du keinen Garten besitzt oder Dein Garten nur sehr klein ist, ist das Anlehngewächshaus Ida 1300 die perfekte Lösung. Es passt auf jede Terrasse und kann auch im Vorgarten aufgestellt werden. Mit seiner Schiebetür eignet es sich perfekt für schmale Bereiche. Die Türöffnung misst 151 cm mal 61 cm und erlaubt Dir einen bequemen Zugriff auf Deine Pflanzen.
Auch höhere Gewächse wie Tomaten lassen sich hier unterbringen. Im hinteren Bereich ist das Haus 182 cm hoch. Wenn Du das Treibhaus vor allem für die Anzucht von Jungpflanzen verwenden möchtest, kannst Du es mit Regalen ausstatten. Als Zubehör erhältlich ist ein Set aus zwei kunststoffbeschichteten Drahtregalböden erhältlich.
Empfohlen wird auch das separat zu bestellende 6 cm hohe Stahlblechfundament. Du kannst das Fundament aber auch selber machen. Wenn Du das Produkt auf gepflastertem Untergrund aufstellst, reicht es auch aus, es nicht nur mit der Wand, sondern auch mit dem Boden zu verschrauben.
Das Gewächshaus kommt in Einzelteilen bei Dir an – Du wirst Dich wundern, dass dieses kleine Modell tatsächlich aus so vielen Teilen besteht. Der Aufbau klappt mit etwas handwerklichem Geschick aber ganz gut. Zum Glück ist jedes Teil beschriftet!
Wenn Du ein kompaktes Treibhaus für die platzsparende Aufstellung suchst, ist das Modell Ida 1300 optimal. Es eignet sich auch für Balkongärtner und sorgt dafür, dass Deine Pflanzen prächtig gedeihen.
Positiv
- Komplette HKP-Verglasung in 4 mm
- Schiebetür für bequemen Zugriff und Zutritt
- gute Isolierung und Schutz vor dem Brennglaseffekt
Negativ
- gemessen an der geringen Größe recht viele Einzelteile
4. VITAVIA Anlehngewächshaus Ida 3300
Hohe Lichtdurchlässigkeit ohne Brennglaseffekt
Das Modell Ida 3300 von Vitavia hat eine gute Größe für Hobbygärtner. Hier kannst Du all Dein Gemüse vorziehen und auch einige größere Gewächse dauerhaft unterbringen. Das Haus besteht aus hochwertigen Materialien und ist – wenn es gut an einer Wand befestigt wird, sehr stabil.
Die UV-stabilisierten Hohlkammerplatten sind schlagfest und ziemlich bruchsicher. Das spielt für junge Eltern eine wichtige Rolle, erleichtert Dir aber auch den Gartenalltag. Somit ist es keine Katastrophe, wenn Du mal mit der Schubkarre (zum Test) oder mit dem Schaufelstiel gegen die Scheiben stößt.
Die Scheiben sind 4 mm stark und sehr lichtdurchlässig. Gleichzeitig kommt es hier auch bei intensiver Sonneneinstrahlung zu keinem Brennglaseffekt. Dadurch benötigst Du keine Schattiernetze – außer Du möchtest besonders sensible Pflanzen ziehen.
Durch Öffnen der leichtgängigen Doppelschiebetür und des Dachfensters sorgst Du für eine gute Belüftung. An heißen Tagen kannst Du das Dachfenster offen lassen, um einem Hitzestau vorzubeugen.
Für den Aufbau brauchst Du zwar Zeit, doch die Montage lässt sich auch ohne besondere Fähigkeiten bewerkstelligen. Mit dem optional erhältlichen Drahtregalset gewinnst Du wertvollen Raum für zusätzliche Kräuter und weniger hoch wachsende Gemüsesorten.
Wenn Du auf der Suche nach einem mittelgroßen Anlehngewächshaus von guter Qualität bist, ist das Modell Ida 3300 eine gute Option.
Positiv
- mit breiter, leichtgängiger Doppelschiebetür
- mit Regenrinne
- gute Isolierung und Schutz vor dem Brennglaseffekt
Negativ
- vergleichsweise teuer
5. VITAVIA Anlehngewächshaus Ida 900
Die kompakte Lösung
Wenn Gärtnern Deine Leidenschaft ist, Du aber den Außenbereich für Dich und Deine Lieben nutzen möchtest, empfiehlt sich ein möglichst platzsparendes Modell wie das Ida 900 von Vitavia.
Unter den wärmeisolierenden Hohlkammerplatten können kleine Sensibelchen wie Tomaten-, Gurken-, Kürbis- und Auberginenpflänzchen geschützt heranwachsen. Und es bleibt immer noch genug Platz für die Sonnenliege, den Grill und Deine Sitzgarnitur.
Auch bei diesem Produkt besteht der Rahmen aus Aluminium, die HKPL Scheiben sind aus 4 mm starkem Polycarbonat. Wie die anderen Modelle von Vitavia besitzt auch Ida 900 eine Schiebetür sowie ein Dachfenster – damit ist eine optimale Luftzirkulation gewährleistet. Ein passender Fundamentrahmen kann optional bestellt werden.
Das kompakte Häuschen sieht gut aus und ist perfekt, wenn Du eine überschaubare Menge an Pflanzen unterstellen möchtest. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass die schmale Schiebetür nicht mittig, sondern auf der linken Seite angebracht ist. Damit ist die rechte Hälfte des Treibhauses etwas schwer zugänglich.
Bei akutem Platzmangel, solltest Du Dir dieses Modell auf jeden Fall genauer ansehen. Ida 900 ist eine attraktive Lösung für kleine Balkone & Terrassen. Meiner Meinung nach ist das Preis-Leistungs-Verhältnis hier ausgezeichnet.
Positiv
- superkompakt
- auch für den kleinen Balkon
- mit 4 mm Hohlkammerplatten
Negativ
- Tür öffnet auf eine Seite – andere Seite schwer zugänglich
Mein persönlicher Favorit
Mein Lieblingsmodell unter den Anlehngewächshäusern ist das Lacewing von Primrose. Es beansprucht nicht viel Platz und lässt sich direkt an der Hauswand oder an der Garage oder aufstellen. Wähle ein sonniges Plätzchen, dann kannst Du bei entsprechendem Wetter bereits im Februar mit der Anzucht weniger empfindlicher Gemüsearten beginnen.
Mir gefällt, dass sich bei diesem Produkt die Schiebetür an der kurzen Seite befindet. Dadurch ist die Tür etwas höher, als bei vielen anderen Modellen und das Haus wird durch den Eingang nicht in zwei Hälften geteilt. Somit passt auch ein längeres Regal zum Abstellen der Pflanzschalen und Töpfe hinein.
Der Aufbau ist zwar nicht gerade schnell erledigt, doch er klappt problemloser als bei so manchem anderen Modell. Wenn Du die in Din A5 beiliegende Anleitung unübersichtlich findest, kannst Du Dir die Anleitung auf der Webseite des Hersteller ansehen und gegebenenfalls in DIN A4 ausdrucken. Lies Dir die Anweisungen in Ruhe durch und befolge sie Schritt für Schritt, dann gelingt Dir die Montage innerhalb eines Arbeitstages auch alleine.
Befestige das Gewächshaus gut an der Wand. Schaffe über ein Fundament eine waagrechte Fläche und verankere die Bodenschienen gut in der Erde, dann übersteht das Haus auch Stürme unbeschadet.
Meiner Meinung nach ist das Preis-Leistung-Verhältnis hier ausgezeichnet. Du erhältst für einen fairen Preis ein durchaus strapazierfähiges Anlehngewächshaus mit nahezu unzerbrechlichen Scheiben, das wenig Platz braucht und dennoch viele Pflanzen beherbergen kann.
Die Vorteile
Platzsparende Aufstellung
Wenn Du nur einen kleinen Garten besitzt, ist ein Anlehngewächshaus eine gute Möglichkeit, den Platz optimal auszunutzen. So bleibt Dir und Deiner Familie genug Raum zum Entspannen und Genießen und Du kannst Deinen Pflanzen dennoch ein schützendes Dach über dem Kopf bieten. Modelle mit Schiebetür sind besonders praktisch, da sie sich auch für schmale Bereiche eignen.
Wärmeabstrahlung der Hauswand wird genutzt
Die Hausmauer speichert tagsüber die Wärme der Sonne und gibt sie nachts langsam wieder ab. Deshalb ist es auf der Terrasse auch stets etwas wärmer als im Garten. Sinn und Zweck eines Gewächshauses besteht darin, den Pflanzen ein wachstumsförderndes feuchtwarmes Klima zu bieten. Direkt an der Hauswand profitieren empfindsame Gewächse ganz besonders von der gespeicherten Wärme und können sich so bereits zeitig im Jahr gut entwickeln. Das verschafft Dir einen großen Vorsprung und ermöglicht eine frühere Ernte.
Hausnähe
Die direkte Nähe zum Wohngebäude hat noch weitere Vorteile: Fließwasser und Strom sind stets zur Hand. Du ersparst Dir weite Wege mit der Gießkanne und kannst bei Bedarf auch eine Beleuchtung anbringen oder Dein Gewächshaus beheizen.
Geringere Kosten
Ein Anlehngewächshaus ist meist etwas günstiger, als ein freistehendes Modell in gleicher Größe. Schließlich benötigst Du hier eine Wand weniger. Zusätzlich kannst Du eventuell sogar Heizkosten sparen.
Die Nachteile
Geringe Tiefe
Bei einem Anlehngewächshaus handelt es sich um ein Bauwerk mit nur drei Wänden, als Rückwand dient Deine Hausmauer. Es entspricht somit lediglich einem ‚halben‘ Gewächshaus – die Tiefe ist aus statischen Gründen eingeschränkt. Hier finden daher nicht ganz so viele Pflanzen Platz, wie in einem herkömmlichen Glashaus. Bei kleineren Modellen ist Deine Bewegungsfreiheit auch ziemlich begrenzt.
Aufbau oft kompliziert
Die meisten günstigeren Gewächshäuser kommen in Einzelteilen bei Dir an und müssen in Eigenregie aufgebaut werden. Das nimmt häufig einen ganzen Tag in Anspruch und ist vielfach gar nicht so einfach. Wer also bereits am Aufbau von IKEA Möbeln scheitert, sollte sich besser nach einer anderen Lösung umsehen. Wenn Du geduldig bist und starke Nerven hast, gelingt die Montage jedoch zumeist auch ohne besondere technische Kenntnisse.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Die passende Größe
Es gibt sehr kompakte Anlehngewächshäuser mit einer Grundfläche von knapp einem Quadratmeter. Hier kannst Du eine überschaubare Menge an Jungpflanzen für den Garten oder für Dein Hochbeet auf der Terrasse vorziehen. Geräumige Modelle bieten einer Vielzahl an Pflanzen Platz und können auch ausgewachsene Gemüsepflanzen wie Tomaten oder große Exoten beherbergen. Die Luxusvariante des Anlehngewächshauses kann vom Haus aus betreten werden und dient als Wintergarten. Bedenke, dass ein Wintergarten als Wohnfläche gilt und Du somit eine Baugenehmigung brauchst.
Das richtige Material
Es gibt Modelle mit Scheiben aus Echtglas und Produkte mit Kunststoffverkeidung. Glas sieht zwar eleganter aus, ist aber stets mit einer erhöhten Bruch- und damit Verletzungsgefahr verbunden. Außerdem sind Gewächshäuser mit Glasscheiben deutlich teurer. Stegplatten aus Plexiglas oder Polycarbonat zeichnen sich durch eine hohe Bruchsicherheit und eine gute Wärmedämmung aus. Sie lassen viel Licht ins Innere, ohne dass hier die Gefahr besteht, dass die Pflanzen Verbrennungen erleiden. Vielfach kommst Du hier auch ohne Schattierung aus.
Plexiglas (Acrylglas) ist dabei als das langlebigste Kunststoffglas die hochwertigere Variante. Es lässt kein UV-Licht durch und minimiert so das Risiko von Blattverbrennungen. Polycarbonat ist besonders preisgünstig, altert aber schneller. Mit der Zeit wird das Material spröde und damit bruchempfindlicher, außerdem lässt es immer weniger Licht ins Innere.
Ein sonniger Standort
Das beste Gewächshaus nützt nicht viel, wenn es an der falschen Stelle aufgestellt wird. Damit Deine Pflanzen auch wirklich gedeihen, brauchen sie viel Licht und Wärme. Platziere Dein Anlehngewächshaus möglichst so, dass es von Norden her durch die Hausmauer geschützt wird.
Beobachte den Sonnenverlauf während der verschiedenen Jahreszeiten. Insbesondere für die Nutzung im Sommer ist eine Ausrichtung nach Süden perfekt. Wenn Du das Treibhaus vor allem für die Anzucht im Frühjahr nutzen möchtest, empfiehlt sich eine Ost-West-Ausrichtung, da so die zu dieser Jahreszeit noch recht tief stehende Sonne besser genutzt werden kann.
Vermeide windige Areale und Standorte unter großen Bäumen. Besonders kritisch sind Nadelbäume, da diese auch in den lichtarmen Monaten Schatten werfen. Auch Lagen am Fuß eines Hanges sind suboptimal, da sich dort die kalte Luft sammelt.
Fazit
Ein Anlehngewächshaus ist eine tolle Lösung für kleinere Gärten. Du hast Deine Zöglinge direkt vor der Haustür, wo Du Wasser und Strom problemlos nutzen kannst. Darüber hinaus nutzt Du mit dieser Gewächshaus-Varianten die Isolationswirkung und Wärmeabstrahlung des Hauses optimal aus. Die massive Rückwand ist ein großartiger Wärmespeicher, der die über den Tag aufgenommen Wärme nachts nach und nach an Deine Pflanzen abgibt.
Quellen:
- https://www.vitavia.de/produkte/gewaechshaeuser
- https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/garten-terrasse/39177-bstr-gewaechshaeuser-fuer-den-eigenen-garten
- https://www.kunststoffe.de/themen/basics/technische-kunststoffe/polycarbonat-pc/artikel/polycarbonat-pc-652032
- https://www.gartenmagazine.de/optimales-klima-fuer-pflanzen-im-gewaechshaus-1112
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/10-tipps-rund-ums-gaertnern-im-gewaechshaus-28261