In den Pflasterfugen haben sich Moos und Unkraut breitgemacht? Eine elektrische Fugenbürste schafft hier Abhilfe. Um Dir einen Überblick über die effizientesten Geräte am Markt zu verschaffen, stellen wir Dir die besten Elektro Fugenreiniger vor. Ob kleiner Terrasse, schmale Gartenwege oder weitläufiger Hof hier findest Du für jeden Anspruch das passende Modell.
Unkrautbekämpfung auf Terrassen & Wegen
Moos, Flechten und Unkraut brauchen nicht viel, um prächtig zu gedeihen. Die Überlebenskünstler siedeln sich in jeder Ritze an. Selbst die Zwischenräume zwischen Pflastersteinen und Platten sind für viele Arten ein attraktiver Lebensraum. Bei Gartenbesitzern sind die genügsamen Gewächse gar nicht gern gesehen.
Schließlich verwandeln sie sauber gepflegte Platz mit der Zeit in wahre Biotope. Wer nun nicht schnell Gegenmaßnahmen setzt, braucht sich nicht zu wundern, wenn bald über Grasbüschel stolpert.
Gepflegtes Pflaster ohne Plage
Leider gehört die Reinigung der Pflasterfugen zu den mühsamsten und unbeliebtesten Aufgaben rund um Haus und Garten. Wer verbringt schon gerne am harten Stein kniend einige Stunden mit dem mühsamen händischen Bürsten der Zwischenräume? Zum Glück gibt es praktische Elektrogeräte, die Dir diese zeitintensive und strapaziöse Arbeit abnehmen.
Wie funktioniert eine elektrische Fugenbürste?
Ein Elektro-Fugenreiniger befreit die Zwischenräume von gepflasterten Flächen von Moos, Flechten Unkraut und Schmutz. Dabei handelt es sich um eine Bürstenwalze, die durch einen Elektromotor angetrieben wird. Ein Führungsrad sorgt dafür, dass Du das Gerät ohne jede Anstrengung vor Dir her schieben kannst.
Der lange Stiel ermöglicht eine aufrechte Haltung bei der Arbeit. Die Bürste besteht aus robustem Stahl oder aus Nylon und dreht sich mit bis zu 3.000 Umdrehungen pro Minute. Das bedeutet eine enorme Zeitersparnis.
Deine Reinigungskraft für den Außenbereich
Trage bei der Arbeit feste Schuhe oder Gummistiefel, eine lange Hose sowie eine Schutzbrille. Bei lauteren Geräten empfiehlt sich überdies ein Gehörschutz. Verbinde das Gerät über ein Verlängerungskabel mit dem Stromnetz und schalte es ein. Sofort beginnt die Bürste zu rotieren. Gehe damit die Fugen ab, die Bürste dringt einige Millimeter in den Zwischenraum ein und entfernt Schmutz, Moos und Unkraut. Der Spritzschutz verhindert dabei, dass das ausgebürstete Material wild durch die Luft gewirbelt wird.
Die besten elektrischen Fugenreiniger in 2023
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an elektrischen Fugenreinigern am Markt. Wir haben uns das Angebot genauer angesehen und präsentieren Dir hier die 5 gründlichsten Elektro Fugenreiniger. Neben einer effizienten Arbeitsweise war uns bei der Beurteilung auch ein gutes Preis-Leistungs-wichtig. Bei diesen fünf Modellen ist bestimmt eines für Dich dabei!
1. Grizzly - Elektrische Fugenbürste EFB 402
Deine Auffahrt verwandelt sich langsam aber sicher in eine Wiese? Mit dem kraftvollen Fugenreiniger EFB 402 von GRIZZLY lässt sich der lästige Unkrautbewuchs zwischen den Pflastersteinen schnell und effizient entfernen. Das Gerät eignet sich auch für empfindlichere Zonen wie die Terrasse oder den Poolbereich. Hier ist alles, was Du brauchst schon mit dabe- Du kannst also sofort loslegen!
Set mit 4 Bürsten – für unempfindliche & empfindliche Untergründe
Die Fugenbürste besitzt einen starken 400 Watt Motor, der ganze Arbeit leistet. Die sonst so anstrengende Reinigung geht mit diesem Gerät leicht von der Hand und macht richtiggehend Spaß. Das Zusammenbauen der Fugenbürste geht recht einfach. Wähle die passende Bürste aus, stecke den Stecker in ein Verlängerungskabel und schon kannst Du Wege, Plätze, die Einfahrt und den Bordstein von Unkraut und Moos befreien.
Das Set beinhaltet vier Bürsten – zwei aus Metall für unempfindliche Untergründe wie Pflastersteine. Damit lassen sich selbst hartnäckige Flechten von Betonsteinen, Pflaster und von der Straße entfernen. Die zwei Kunststoffbürsten bestehen aus Nylon und sind für die schonende Reinigung von empfindlichem Naturstein wie Marmor oder für versiegelte und polierte Steine und Fliesen gedacht. Für eine längere Standzeit sind die Bürsten mit Alu verstärkt. Um die Bürste zu wechseln, benötigst Du keinerlei Werkzeug.
Für Komfort bei der Arbeit sorgen der ergonomische Griffpolster am Handgriff sowie der Teleskopstiel mit dem verstellbaren Zusatzhandgriff. Stell das Gerät auf Deine Körpergröße ein, dann fällt die Arbeit leicht. Der Spritzschutz ist ebenfalls höhenverstellbar, damit stellen auch Ränder an der Wand oder andere Erhöhungen kein Problem dar.
Die Elektro Fugenbürste EFB 402 von GRIZZLY funktioniert wirklich gut. Sie liegt gut in der Hand und lässt sich leicht führen. Wenn Du empfindliche Ohren hast, solltest Du bei der Arbeit einen Gehörschutz tragen, denn der Fugenreiniger ist recht laut.
Wer ein kraftvolles Gerät für die verschiedenen Bereiche rund ums Haus sucht, ist hier genau richtig. Mit diesem Set bist Du bestens gerüstet, um Deinen Outdoor-Bereich auf Vordermann zu bringen. Gegen dieses Powebürste hat das Unkraut keine Chance.
Positiv
- 2 Metallbürsten für Pflastersteine & 2 Kunststoffbürsten für empfindliche Naturstein-Untergründe
- starker Motor
- werkzeugloser Bürstenwechsel durch Schnellspanfutter
- verstellbarer Spritzschutz
Negativ
- etwas laut
2. GLORIA WeedBrush speedcontrol
Du hast genug davon, die Fugen auf Knien von Unkraut und Moos zu befreien? Mit der GLORIA WeedBrush speedcontrol zeigst Du dem Unkraut deutlich die Grenzen auf. Das starke Gerät arbeitet besonders exakt und lässt sich leicht führen. Die hochwertige Stahlbürste ist mit Messing beschichtet und hat eine Standzeit von bis zu drei Stunden auf Betonstein.
Exaktes & sicheres Arbeiten dank Führungsrad und Visierlinie
Die WeedBrush von Gloria wird von einem energischen Motor (230 V, 300 W) angetrieben und ist besonders ergonomisch gestaltet. Sie lässt sich ohne jede Anstrengung handhaben. Der bequeme Führungsgriff mit Softgrip und die Kabel-Zugentlastung machen die Arbeit mit dem Gerät unkompliziert und angenehm.
Eine exakte Führung ist hier ein Kinderspiel: Dank des praktischen Führungsrades und der Visierlinie kommst Du in der Hitze des Gefechts nicht vom Fugenverlauf ab. Die messingbeschichtete Stahlbürste punktet mit einer langen Arbeitsdauer von bis zu drei Stunden. Falls Du empfindliche Untergründe reinigen möchtest, brauchst Du jedoch eine sanftere Bürste. GLORIA bietet auch eine Nylon-Fugenbürste an. Diese ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss extra bestellt werden.
Um Dich und die Umgebung zu schützen, ist das Gerät mit einem umlaufenden Spritzschutz versehen, der sich bei Bedarf verstellen lässt. Mein einziger Kritikpunkt bei diesem tollen Gerät ist, dass der Stiel etwas zu kurz geraten ist. Nur für kleinere bis mittelgroße Menschen ist es möglich, in einer gesunden Körperhaltung zu arbeiten. Wer groß ist, muss sich bei der Arbeit leicht nach vorne beugen.
Wenn Du ein Modell suchst, das sich von jedermann bedienen lässt und dabei wirklich exakt arbeitet, ist die GLORIA SpeedBrush eine gute Wahl. Auf den Einsatz giftiger Chemikalien wie Glyphosat und auf ebenfalls umweltschädliche Hausmittel wie Essig und Salz kannst Du von nun an getrost verzichten.
Positiv
- ergonomische Griffe
- Führungsrand & Visierlinie
- einstellbarer Spritzschutz
Negativ
- Stiel etwas kurz
3. EINHELL Akku Fugenreiniger GE-CC 18
Du suchst nach einer mobilen Fugenbürste für den flexiblen Einsatz? Mit dem Akku Fugenreiniger GE-CC 18 von EINHELL bist Du unabhängig von Steckdosen. Du kannst das Gerät auch am Ende Deines Grundstücks benutzen oder den Bürgersteig vor dem Haus damit von Unkraut befreien. Mit dabei sind ein 18 V-System-Akku aus der Power X-Change Reihe sowie ein System-Schnellladegerät.
Mit Teleskop-Holm für aufrechtes Arbeiten
Bei der Arbeit mit dem EINHELL GE-CC 18 liegt Dir kein Kabel im Weg. Mit diesem akkubetriebenen Gerät kannst Du Dich völlig frei bewegen. Der teleskopierbare Führungsholm lässt sich exakt auf Deine Körpergröße einstellen. Das entlastet den Rücken und den Schulterbereich und macht auch längere Arbeitsintervalle angenehm. Der zweite Handgriff mit komfortablem Softgrip lässt sich ebenfalls Deinen Bedürfnissen anpassen.
Mit dem Führungsrad ist die gezielte Reinigung kinderleicht. Überhaupt ist die Bedienung des GE-CC 18 vollkommen unkompliziert. Moos entfernt die Fugenbürste ohne jedes Problem, bei kräftigeren Grasbüscheln allerdings braucht es manchmal einen zweiten Durchgang.
Im Lieferumfang enthalten ist ein 18-V-System Akku, den Du für sämtliche Power-X-Change Modelle von EINHELL verwenden kannst. Auch das beiliegende Schnellladegerät eignet sich zum Aufladen aller Akkus aus der Power-X-Change-Reihe. Dank der praktischen Füllstandsanzeige mit drei LEDs lässt sich der Akkustand auf einen Blick ablesen. Wenn Du einen großen Bereich zu reinigen hast, solltest Du Dir einen zweiten Akku zulegen, damit Du die Arbeit nicht unterbrechen musst.
Wer kabelgebundenen Geräten einfach nichts abgewinnen kann, sollte sich dieses Modell näher ansehen. Hier kannst Du Dich vollkommen auf die Unkrautbeseitigung konzentrieren, ohne dabei ständig auf ein Kabel achten zu müssen.
Positiv
- stufenlos teleskopierbarer Führungsholm
- stufenlos verstellbarer zweiter Handgriff
- Softgrip
Negativ
- teuer
- zweiter Akku für längere Arbeitsintervalle nötig
4. GÜDE Fugenreiniger GFR 401
Das Unkraut in den Zwischenräumen Deiner Terrassenplatten und Wege entwickelt sich langsam zur Stolperfalle? Dann wird es höchste Zeit, dem Wildwuchs Einhalt zu gebieten. In diesem Fugenreiniger von GÜDE findest Du einen starken Partner im Kampf gegen Unkraut und Moos. Angetrieben von einem starken Motor macht er mit den unerwünschten Gästen kurzen Prozess. Er säubert gepflasterte Bereiche zuverlässig und überzeugt mit einem guten Preis-Leistung-Verhältnis.
Günstig, zuverlässig & effizient
Auch wenn dieses Modell zu den preiswerteren gehört, wurde hier an alles gedacht. Ein Sicherheitsschalter, die Kabelzugentlastung sowie ein verstellbarer Zusatzhandgriff mit Softgrip sorgen für einen sorglosen und komfortablen Betrieb. Die Arbeitsgriffhöhe liegt zwischen 89 und 114 Zentimetern, somit können auch größere Personen das Gerät ohne Rückenschmerzen verwenden.
Ein Spritzschutz und ein Führungsrad sind selbstverständlich mit dabei. Damit Du für verschiedene Untergründe gerüstet bist, liegt dem GÜDE Fugenreiniger GFR 401 neben einer Metallbürste auch eine Nylonbürste bei. Insbesondere die Metallbürste verschleißt leider recht schnell. Vorsicht, nicht jede Bürste passt zu diesem Gerät! Bestelle die Ersatzbürste am besten beim Hersteller. Der Bürstenwechsel klappt schnell und ohne Werkzeug.
Gemessen am Preis ist dieses Produkt auf jeden Fall empfehlenswert. Mich stört ein wenig, dass ich beim Betrieb die ganze Zeit die Einschalttaste gedrückt halten muss. Das mag zwar sicher sein, wird hier aber auf Dauer anstrengend und führt zu einer verkrampften Handhaltung. Für sehr schmale Fugen ist das Gerät weniger geeignet, ab einer Breite von etwa einem halben Zentimeter funktioniert es richtig gut.
Wenn Du Wert auf einen starken Motor legst, aber nicht allzu tief in die Tasche greifen möchtest, ist der Fugenreiniger von GÜDE optimal. Er schafft gründlich Ordnung in Deinem Außenbereich und lehrt das Unkraut in den Fugen das Fürchten.
Positiv
- Kabel-Zugentlastung
- verstellbarer Zusatzhandgriff
- werkzeugloser Bürstenwechsel
Negativ
- Drahtbürste verschleißt schnell
- funktioniert nur mit gedrückter Einschalttaste – auf Dauer anstrengend
5. EINHELL Elektrischer Fugenreiniger GC-EG 1410
Du suchst nach einer kompakten Elektrischen Fugenbürste für den kleinen Garten? Selbst wenn Du lediglich eine überschaubare gepflasterte Fläche pflegen musst, kann das ganz schön anstrengend werden. Wenn Du keine Lust hast, die Fugen am Boden kniend mit der Handbürste zu bearbeiten, ist der GC-EG 1410 von Einhell eine gute Lösung.
Leichtes, handliches Gerät für kleine Arbeitsbereiche
Schließe den Fugenreiniger über ein Verlängerungskabel ans Stromnetz an und betätige den Einschaltknopf oben am Griff. Schon beginnt die Bürste zu rotieren. Für empfindsame Natursteinböden und Fliesen verwendest Du die Nylonbürste, für Betonsteine die Stahlbürste. Gehe die Fugen systematisch ab – der GC-EG 1410 holt Moos und Unkräuter aus den Zwischenräumen. Der Spritzschutz sorgt dafür, dass die entfernten Pflanzen nicht wild durch die Luft gewirbelt werden.
Kleineres, weiches Unkraut lässt sich mit diesem Gerät gut entfernen, bei kräftige Wildpflanzen mit dicken Stängeln fällt jedoch auf, dass der Motor lediglich eine Leistung von 140 Watt hat. Lass es also besser gar nicht erst so weit kommen, dass der lästige Wildwuchs groß und widerspenstig wird, dann kannst Du ihn auch mit diesem Modell gut bezwingen. Vor allem bei breiteren Fugen leistet der elektrische Fugenreiniger GC-EG 1410 von EINHELL gute Arbeit. Für schmale Zwischenräume ist die Bürste etwas breit.
Wer nur einen Weg im Garten oder einen kleineren Platz zu reinigen hat, ist mit dieser kleinen, handlichen Maschine gut beraten. Sie spart Dir Zeit und Mühe und eignet sich insbesondere für die Entfernung von Moos ganz ausgezeichnet.
Positiv
- 2-Punkt-Sicherheitsschalter
- ergonomischer Führungsholm
- wechselbare Bürsten – 1 x Nylon, 1 x Stahl
Negativ
- zu schwach für große Flächen und kräftiges Unkraut
- Drahtbürste etwas breit – nur für größere Fugen
Mein persönlicher Testsieger
Ich liebe klassisches Kopfsteinpflaster, deshalb habe ich einen Großteil des Innenhofs mit alten Granitsteinen gepflastert. Es sieht einfach so schön zeitlos aus. Mich erinnert es an eine romantische Altstadt mit Springbrunnen und gemütlichen Cafés, wo ich vom Frühling bis in den Spätherbst die Sonne genießen kann. Während ein Rasen laufend gemäht werden muss, ist so ein Pflaster sehr pflegeleicht. Das erste Jahr sah mein Pflaster auch wirklich toll aus. Doch dann spross nach und nach das erste zarte Grün in den Fugen. Die Katzenminze und der Steppensalbei in den benachbarten Beeten haben bald versucht, über ihre Samen auch den gepflasterten Bereich zu erobern. Dazu gesellten sich Gräser, Löwenzahn und Ackerwinde, Sauerklee und Moos. Anfangs ging ich noch händisch gegen die ungebetenen Gäste vor, doch irgendwann wurde mir das zu mühsam. Zum Glück habe ich die Granitsteine im Reihenverband verlegt, somit lassen sie sich mit einer motorbetriebenen Fugenbürste reinigen.
Auf der Suche nach einem elektrischen Fugenreiniger, hat mich der GRIZZLY EFB 402 am meisten überzeugt. Er hat einen leistungsstarken 400 Watt Motor, was für größere Pflasterflächen wichtig ist. Bei diesem Gerät sind gleich vier hochwertige Bürsten dabei, die im Vergleich zu anderen Modellen eine lange Standzeit haben. Die Metallbürsten machen harte Pflasterbelege gründlich sauber, die Nylonbürsten pflegen Fliesen und weichere Natursteine mit Fingerspitzengefühl.
Die elektrische Fugenbürste von GRIZZLY spart Dir Zeit und Nerven. Falls Deine Fugen nicht in geraden Linien verlaufen, ist das bei diesem Gerät kein Problem. Der EFB 402 nimmt jede Kurve mit Bravour. Die Reinigung geht wirklich zügig und ist erstaunlich gründlich. Trag dabei unbedingt Gummistiefel, lange Hosen und eine Schutzbrille. Der Spritzschutz ist zwar sehr hilfreich, dennoch werden Deine Füße bei der Arbeit ziemlich schmutzig. Auch ein Gehörschutz ist kein Fehler, denn die Elektro-Bürste ist ziemlich laut. Die Bürstenaufsätze nutzen sich nicht übermäßig schnell ab, wie das bei billigen Geräten oft der Fall ist.
Wenn auch Du einen größeren Bereich zu reinigen hast, empfehle kann ich Dir den GRIZZLY EFB 402 nur empfehlen. Er ist wirklich eine große Erleichterung bei der umweltfreundlichen Unkrautentfernung.
Die Vorteile
Legal & umweltfreundlich
Es gibt immer noch Hobbygärtner, die den zur Bekämpfung von Unkräutern auf Wegen, im Bereich der Einfahrt und auf gepflasterten Flächen Unkrautvernichter wie ‚Roundup‘ einsetzen. Das ist nicht nur ausgesprochen umweltschädlich sondern auch per Gesetz verboten. Regnet es, können die Gifte nämlich nicht oder nur unzureichend versickern und gelangen so in den Kanal und in Oberflächengewässer. Daher drohen allen, die sich nicht daran halten saftige Strafen.
Hier stellen wir die besten biologischen Unkrautvernichter vor
Ein elektrischer Fugenreiniger befreit die betroffene Fläche mindestens ebenso schnell von Unkraut und Moos – und das völlig giftfrei. Deine Kinder können bedenkenlos am Boden spielen.
Dein Hund und Deine Katze dürfen sich hier nach Herzenslust die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Und Du kannst Deinen gepflegten Outdoor-Bereich ohne schlechtes Gewissen genießen.
Rückenschonend & kraftsparend
Die Fugen mit einer Handbürste zu reinigen, fühlt sich ein bisschen nach Sträflingsarbeit an. Mit einer elektrischen Fugenbürste kannst Du diese Arbeit in einer würdevoll aufrechten Haltung erledigen. Das schont Rücken und Knie und geht so leicht von der Hand, dass es sogar Spaß macht.
Die Bürste säubert die Fugen ganz von selbst. Du musst nicht fest aufdrücken, sondern das Gerät einfach nur ganz entspannt führen. Für diese Aufgabe musst Du nicht groß und kräftig sein. Zarte Personen und alte Menschen kommen mit einem Elektro-Fugenreiniger problemlos zurecht.
Gründlich & effektiv
Eine Elektro-Fugenbürste spart Dir jede Menge Zeit. Auch größere Flächen können mit diesem praktischen Gerät schnell und gründlich von Unkraut und Moos befreit werden. Bei den meisten Modellen geht auch der Bürstenwechsel blitzschnell und lässt sich mit wenigen Handgriffen ohne Werkzeug durchführen.
Für harte Betonsteine & für empfindliche Natursteine
Für die meisten elektrische Fugenreiniger gibt es verschiedene Bürstenaufsätze. Mit einer kräftigen Drahtbürste kannst Du die Zwischenräume von Betonsteinen oder harten Natursteinen gründlich von Unkraut befreien. Für sensible Untergründe wie Sandstein, Marmor und Fliesen bieten die Hersteller sanfte Nylonbürsten an, die den Bodenbelag bei der Reinigung nicht zerkratzen.
Die Nachteile
Das Unkraut wächst wieder nach
Elektrische Fugenreiniger entfernen lediglich die oberirdischen Pflanzenteile. Unkräuter die etwas tiefer Wurzeln treiben bald aus den im Boden verbliebenen Wurzeln wieder aus. Eine einmalige Anwendung reicht also nicht aus. Das Gerät muss in den meisten Fällen zumindest zwei Mal pro Jahr zu Einsatz kommen.
Bürsten nutzen sich relativ schnell ab
Wenn Du größere Flächen zu reinigen hast, brauchst Du bald eine Ersatzbürste. Je nach Materialart, Qualität und Untergrund sind die Borsten nämlich irgendwann zu kurz um weiterhin gründliche Arbeit zu leisten. Insbesondere Metallbürsten nutzen sich stark ab. Bei Billigprodukten ist die Standzeit darüber hinaus deutlich kürzer.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Ausreichend Leistung für größere Flächen
Die Motorleistung ist ein wichtiges Kaufkriterium bei einem elektrischen Fugenreiniger. Wer nicht nur den Parkplatz, sondern Gartenwege, die Terrasse, den Bürgersteig vor dem Haus oder gar den gepflasterten Innenhof von Unkraut befreien möchte, sollte darauf achten, sollten ein Gerät mit mindestens 300 Watt, besser noch 400 Watt wählen. Je kraftvoller der Motor, desto gründlich fällt auch die Reinigung aus. Während Du Moospolster relativ leicht los wirst, braucht es zur Entfernung hartnäckiger Unkräuter ordentlich Power. Bedenke auch, dass ein Akku Fugenreiniger weniger leistungsfähig ist als ein kabelgebundenes Gerät.
Die passenden Bürsten
Je nachdem, ob es sich bei Deinem Pflaster um harte Materialien wie Granit oder Beton handelt oder um weichere Untergründe wie Sandstein oder Marmor, brauchst Du zur Reinigung eine Drahtbürste oder eine Nylonbürste. Auch polierte Untergründe und Fliesen sollten mit einer schonenden Kunsstoffbürste gereinigt werden. Achte darauf, dass die Bürstenbreite zur Breite Deiner Fugen passt. Ideal ist ein Fugenreiniger-Set, das auch Ersatzbürsten beinhaltet, denn nicht jede Bürste passt zu jedem Gerät. Ein Schnellspannfutter ermöglicht einen werkzeuglosen Bürstenwechsel.
Kabelgebunden oder Akku-Gerät?
Auch wenn es manchmal lästig ist, wenn die Fugenbürste am Kabel hängt, so hat ein kabelgebundenes Gerät dennoch einige Vorteile. Zumeist ist es leistungsstärker und auch zuverlässiger. Wer keinen Ersatzakku besitzt, muss nämlich während der Ladedauer pausieren. Lediglich für kleinere Bereiche oder für Flächen in großer Entfernung zum Haus oder zur nächsten Steckdose lohnt sich der Kauf eines Akku Fugenreinigers.
Verstellbarer Stiel
Sieh Dich nach einem Gerät um, dessen Stiel sich auf Deine Körpergröße einstellen lässt. Nur so kannst Du wirklich entspannt arbeiten. Ein teleskopierbarer Stiel macht es außerdem möglich, dass die Fugenbürste von verschiedenen Familienmitgliedern ganz komfortabel benutzt werden kann. Wenn Du sehr groß bist, solltest Du besonders auf die maximale Stiellänge achten. Die ist nämlich bei einigen Herstellern eher knapp bemessen.
Spritzschutz
Wenn die Pflasterfugen gereinigt werden, geht es ganz schön zur Sache. Die wild rotierende Bürste wirbelt Pflanzenreste, Sand, Staub, Erde und kleine Steine auf. Ein Spritzschutz ist somit ein absolutes Muss. Im Idealfall lässt sich dieser auch verstellen, damit Du auch Umrandungen, Gehwegränder und andere erhöhte Stellen gut erreichen kannst.
Ein zusätzlicher Handgriff
Damit Dir bei längeren Arbeitsintervallen nicht die Hand einschläft, ist ein zusätzlicher Handgriff zu empfehlen. Er sollte leicht gepolstert und außerdem verstellbar sein, damit Du wirklich entspannt arbeiten kannst.
Kabel-Zugentlastung
Eine Kabel-Zugentlastung sorgt dafür, dass das Kabel sicher gehalten wird. Sie schützt Kabel und Leitungen und vermeidet einen Kabelbruch. Du musst nicht ständig darauf achten, nicht zu fest am Kabel zu ziehen, sondern kannst Dich ganz auf Deine Arbeit konzentrieren.
Qualität & Langlebigkeit
Bei elektrischen Fugenreinigern gibt es große Preisunterschiede. Ein günstigeres Gerät muss nicht zwangsweise schlecht sein. Eventuell hat es einfach etwas weniger Leistung und befreit kleinere Bereiche dennoch zuverlässig von weichen Moospolstern. Wenn Du jedoch häufig größere Flächen zu reinigen hast, macht es Sinn, Dich nach einem hochwertigen Gerät mit starkem Motor und guter Verarbeitung umzusehen. Nur so kannst Du sauber und effizient arbeiten und hast lange Freude an Deinem Fugenreiniger.
Bei den Bürsten ist unbedingt auf eine lange Standzeit zu achten. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als wenn auf halber Fläche bereits die Bürste verschlissen ist.
Fazit
Ein elektrischer Fugenreiniger ist ausgesprochen nützlich, um größere Flächen von Moos und Unkraut zu befreien. So können auch Menschen mit Rücken- oder Knieproblemen die gepflasterten Bereiche rund ums Haus gründlich pflegen. Selbst wenn Du jung und topfit bist, macht der praktische Helfer durchaus Sinn. Mit einer Elektro-Bürste geht die Unkrautbekämpfung viel schneller und leichter von der Hand, als mit der Handbürste.
Quellen:
- https://www.naturimgarten.at/files/content/4.%20GARTENWISSEN/4.3%20Broschüren%20und%20Infoblätter/4.3.2%20Informationsblätter%20neu/Der%20Weg%20zur%20herbizidfreien%20Gemeinde.pdf
- https://www.selbst.de/unkrautbekaempfung-883.html
- https://www.mein-schoener-garten.de/service/gartenrecht/gartenrecht-spritzmittel-ausbringen-28966
- https://www.obi.at/ratgeber/garten-und-freizeit/gartenbau-und-gestaltung/rasenratgeber/unkraut-nachhaltig-entfernen