Motor & Sicherheit
Lautstärke
Häckselleistung
Maße & Gewicht
Verarbeitung
Preis
Der Atika AMA 2500 ist ein sehr günstiger Messerhäcksler, der sich besonders an Einsteiger und an preisbewusste Gärtner richtet. Im Vergleich zu Premium Modellen müsst ihr, was den Komfort angeht, zwar ein paar Abstriche machen, im Großen und Ganzen bietet er aber gute Leistung für wenig Geld.
Als Messergerät eignet er sich besonders, wenn ihr euch weniger Sorgen um Lärm machen und wenn ihr euer Häckselgut für die Biotonne kleinkriegen oder als Mulch weiterverwenden wollt.
- hohe Zerkleinerungsrate
- großer Fangsack
- hochwertige Verarbeitung
- sehr leicht und kompakt
- günstiger Preis
- etwas unkomfortable Bedienung, Stopfer fehlt
- Fangsack etwas dünn und lose
- sehr laut
Der Atika AMA 2500 im Überblick
Motor & Sicherheit
Damit ist er zwar kein Hochleistungsgerät, für den Hausgarten dürfte die Power aber problemlos ausreichen. Die wendbaren Messer drehen sich dabei etwa 2800 Mal pro Minute. Erfreulich ist, dass der Motor in der Praxis sehr beständig läuft – auch bei großer Beschäftigung verliert er nicht die Laufruhe, so dass er wirklich ein treuer Begleiter ist.
Für eure Sicherheit sorgen gleich mehrere Features: So hat Atika nicht nur an einen Sicherheitseinfülltrichter gedacht, sondern auch eine Motorbremse und eine Wiederanlaufsicherung bei Stromausfall eingebaut. So vermeidet ihr schwere Verletzungen und der Motor wird geschont.
Häckselleistung & Bedienung
Der AMA 2500 ist ein Messerhäcksler, der für Schnittgut mit bis zu 40 Millimetern Dicke ausgelegt ist. Das ist ein guter, aber kein Spitzenwert: Manchmal kann es so doch passieren, dass ein Ast etwas zu groß für dieses Modell ist. Der Großteil eures Häckselguts dürfte aber problemlos in den Trichter passen.
Als Messergerät liegen die Stärken des AMA 2500 vor allem bei dünnem Schnittgut: Besonders Sträuche, Laub, Rasen und junge Äste werden problemlos zerhäckselt. Dank der sehr hohen Zerkleinerungsrate werden die Gartenabfälle wirklich komprimiert und können dann sehr effektiv in die Biotonne gegeben werden oder als Mulch dienen. Wenn ihr euer Häckselgut lieber als Kompost verwendet, dann würde ich euch aber eher zu einem anderen Gerät raten: Die Fasern der Abfälle werden nämlich nicht aufgebrochen – Mikroorganismen haben es so sehr schwer, die Reste zu zersetzen. Für diesen Fall eignet sich wohl eher ein Walzenhäcksler.
Positiv ist aber wiederum, dass der Atika AMA 2500 wirklich sehr schnell arbeitet: Die gehärteten Messer wetzen wirklich angriffslustig durch das Schnittgut, hier gibt es nichts zu meckern! Aufgrund der hohen Geschwindigkeit ist das Gerät auch für ausgiebiges Häckseln, z.B. nach einem Heckenschnitt, sehr gut geeignet.
Die Bedienung des Geräts ist eigentlich ziemlich einfach, es gibt aber Geräte, die noch ein bisschen komfortabler daherkommen: So verfügt der AMA 2500 über einen Selbsteinzugsmechanismus, der ziemlich zuverlässig funktioniert. Dabei solltet ihr aber trotzdem sehr vorsichtig sein: Ein praktischer Stopfer, der gleichzeitig eure Sicherheit erhöht, ist nämlich leider nicht im Lieferumfang enthalten.
Für das Aufsammeln des Schnittgutes liefert Atika einen Fangsack mit. Dieser fasst 75 Liter, was wirklich viel ist – besonders, wenn man bedenkt, wie stark die Messer das Häckselgut zerkleinern. Leider ist so ein Kunststoffbeutel aber nicht sonderlich stabil: So besteht nicht nur die Gefahr, dass eure zerkleinerten Abfälle bei einem Windstoß weggeweht werden, mit etwas Pech kann Schnittgut so auch gegen eure Beine peitschen.
Bei der Arbeit solltet ihr also doch ziemlich viel Vorsicht walten lassen. Dann ist der AMA 2500 zwar nicht das komfortabelste Gerät auf dem Markt, dafür aber ein ziemlich leistungsstarker Messerhäcksler.
Verarbeitung & Zusammenbau
Wie die meisten Atika Häcksler besteht der AMA 2500 aus einem verschraubten Metallgestell, das mit Kunststoff verkleidet ist. Das ist einfach, aber sehr effektiv: Das Gerät ist sehr robust und übersteht auch längere Arbeiten ohne größere Gebrauchsspuren. Wenn ihr den Häcksler auf eurem Grundstück bewegen wollt, stehen euch dafür zwei gut funktionierende Kunststoffräder zur Verfügung.
Das Innenleben macht ebenfalls einen hochwertigen Eindruck. So können auch die Messer des Häckslers im Betrieb überzeugen. Nach einiger Zeit wird aber jede derartige Schneidvorrichtung einmal stumpf und muss entweder geschärft oder ausgetauscht werden. Und das ist beim AMA 2500 ein wenig problematisch: Denn die Messer sind so tief verbaut, dass man kaum an sie herankommt. Hier müsst ihr also wirklich Geschick an den Tag legen.
Erfreulich einfach ist der Zusammenbau des Häckslers: Hier braucht ihr kein großes handwerkliches Geschick, um ihn schnell zum Laufen zu bringen. Solltet ihr dennoch Zweifel haben, hat Atika im Betriebshandbuch auch noch eine bebilderte Montageanleitung untergebracht. Hier dürfte also nichts schiefgehen!
Lautstärke
Aufgrund ihrer Konstruktion gehören Messerhäcksler zu den lautesten Gartengeräten überhaupt. Und leider ist der AMA 2500 keine Ausnahme: Der Schallleistungspegel, der von eurer Umgebung wahrgenommen wird, liegt mit 108 Dezibel schon ziemlich an der Schmerzgrenze. Wenn ihr in einer dicht besiedelten Nachbarschaft wohnt, würde ich es mir also wirklich zweimal überlegen, ob dieses Modell das richtige für mich ist.
Und auch ihr selbst solltet bei der Bedienung aufpassen. Der Schalldruckpegel, also der Lärm, der direkt am Häcksler wahrgenommen wird, liegt bei stolzen 83 Dezibel, was auf Dauer gefährlich werden kann. Es versteht sich also von selbst, dass ein Gehörschutz eigentlich Pflicht ist!
Wenn ihr Lärm minimieren wollt, gibt es also bessere Optionen: Neben besonders leisen Walzenhäckslern stehen euch nämlich auch einige Messergeräte mit niedrigeren Schallemissionen zur Verfügung.
Maße & Gewicht
Hier kann der Atika AMA 2500 eigentlich vollkommen überzeugen: Er gehört nämlich zu den kompaktesten Häckslern überhaupt! Mit gerade einmal etwas mehr als 18 Kilogramm Gewicht ist es in vielen Fällen überhaupt nicht notwendig, die Räder zu verwenden – ihr könnt ihn dann, wenn euch danach ist oder wenn ihr unebenes Geläuf queren müsst, auch ziemlich einfach tragen. So ist es auch kein Problem, das Gerät direkt dort zu verwenden, wo ihr es braucht – also beispielsweise in unmittelbarer Umgebung eurer Bäume und Hecken oder auf dem Rasen.
Die kompakten Maße machen sich auch bei der Lagerung bemerkbar. Im Schuppen nimmt der Häcksler nämlich nur sehr wenig Platz weg – das ist besonders bei beengten Verhältnissen ein Riesen Plus!
Preis
Und auch der Preis stimmt: Der AMA 2500 ist ein Gerät der Einsteigerklasse und dementsprechend auch wirklich günstig. Bei Atika gibt es eigentlich kein Gerät, das ihm kostentechnisch das Wasser reichen kann, auch bei anderen Herstellern müsstet ihr lange dafür suchen! Wenn ihr also ein nur niedriges Budget habt, macht es viel Sinn, sich für diesen kompakten Messerhäcksler zu entscheiden.
AMA 2500 Test - Fazit
Der AMA 2500 ist sozusagen das Einsteigermodell der Atika Messerhäcksler. Dementsprechend solltet ihr nicht allzuviel Komfort erwarten: So verzichtet Atika z.B. auf einen Stopfer, auch der etwas zu einfache Fangsack macht die Arbeit nicht unbedingt einfacher. Das heißt aber nicht, dass es sich bei diesem Produkt um ein schlechtes Gerät handelt. Im Gegenteil: Zwar ist dieser Häcksler nur für kleinere Äste geeignet, dafür läuft der Motor aber auch sehr zuverlässig und leistungsstark. Auch die Verarbeitung kann größtenteils überzeugen.
Konstruktionsbedingt haben Messerhäcksler immer ein paar Nachteile, besonders der doch sehr hohe Schallpegel fällt negativ ins Gewicht. Dafür arbeitet dieses Gerät aber auch sehr schnell und sorgt mit zuverlässigen Schnitten für eine große Häckselausbeute. Wenn ihr eure Gartenabfälle für die Biotonne oder für die Weiterverwendung als Mulch schreddern wollt, ist der AMA 2500 so eine gute und auch noch sehr günstige Wahl!
Vergleich mit anderen Messerhäckslern
Vergleich mit anderen Atika Häckslern