Wenn du nach einem Gartenhäcksler suchst, wird dich bestimmt die Marke Atika interessieren. Die Schredder der Traditionsmarke zählen seit Jahrzehnten zu den Bestsellern.
Grund genug, sich das Angebot des Unternehmens genauer anzusehen: Im Folgenden findest du einen Vergleich aller Atika Häcksler, die 2025 erhältlich sind.
Die besten Atika Häcksler im Überblick
Bester Atika Walzenhäcksler: Atika ALF 2600-2
Atika Messerhäcksler Testsieger: Atika AMF 2800
Kraftvoller Atika Benziner: Atika GHB 760 A
Preistipp: Atika AMA 2500
1. Atika ALF 2600-2
Pro
- robuste Verarbeitung
- zuverlässiger Einzug
- leisester Atika Häcksler 2025
Contra
- etwas kleiner Fangsack
Nicht nur die Lautstärke ist erfreulich, auch die Leistung überzeugt. Der 2600 Watt Motor bietet ausreichend Power, die Schneidwalze dreht sich bis zu 40 Mal pro Minute. So zermalmt er maximal 40 Millimeter dicke Äste problemlos.
Wichtige Daten
- Art: Walzenhäcksler
- Antrieb: Elektro, 2600 W
- Häckselleistung: Walze mit bis zu 40 Umdrehungen pro Minute, bis 40 mm dickes Schnittgut, 55 L Fangsack
- Lautstärke: 80,3 dB Schalldruck, 90 dB Schallleistung
- Gewicht: 26 kg
Die Verarbeitung wirkt sehr wertig, die Kundenerfahrungen mit diesem Gerät sind hervorragend. Kleiner Kritikpunkt: Der 55 Liter Fangsack ist für große Projekte etwas zu klein.
Ansonsten eine klare Kaufempfehlung: Wenn du es leise und hochwertig magst, wirst du den Atika ALF 2600-2 bestimmt ins Herz schließen!
2. Atika AMF 2800
Pro
- häckselt mit hoher Geschwindigkeit
- integrierter Fangkorb
- für bis zu 45 mm dicke Äste ausgelegt
Contra
- für einen Messerhäcksler sehr schwer
Dieser Häcksler ist das stärkste Elektromodell im Angebot des Herstellers. Er leistet 2800 Watt und dreht sich bis zu 2800 mal pro Minute. Er zerschreddert bis zu 4,5 Zentimeter dickes Schnittgut – mehr als alle anderen Elektro Atikas!
Mehr zum Häcksler
Im Atika AMF 2800 Einzeltest findest du noch mehr ausführliche Infos über den Messerhäcksler.
Für einen Messerhäcksler ungewohnt, aber erfreulich: Das Gerät hat einen integrierten Fangkorb, er fasst 61 Liter. Das macht die Arbeit sehr bequem.
Wichtige Daten
- Art: Messerhäcksler
- Antrieb: Elektro, 2800 W
- Häckselleistung: Messerscheiben mit bis zu 2800 Umdrehungen pro Minute, bis 45 mm dickes Schnittgut, 61 L Fangkorb
- Lautstärke: 93,7 dB Schalldruck, 105 dB Schallleistung
- Gewicht: 24 kg
Allerdings ist das Gerät auch sehr schwer: 24 Kilogramm sind für diese Technologie eigentlich zu viel. Dafür kaufst du dir aber ordentlich Power!
3. Atika GHB 760 A
Pro
- enorme Power
- kann überall arbeiten
- für bis zu 76 mm dickes Häckselgut
Contra
- sperrig & schwer
- laut
- teuer
Gleichzeitig arbeitest du kabellos: Du kannst den Häcksler überall einsetzen, ideal, wenn du deine Äste direkt vor Ort zerkleinern willst. Der Motor hat 2800, das Schneidwerk 2000 Umdrehungen pro Minute – starke Werte!
Allerdings ist das Gerät für den Transport auch etwas sperrig: Trotz Gummireifen brauchst du Kraft. Weitere Nachteile des Benziners: Er ist weit über 100 Dezibel laut und deutlich teurer als Atika Elektro Gartenhäcksler.
Wichtige Daten
- Art: Messerhäcksler
- Antrieb: Benzin, 4-Takt Motor, 212 cm3, 4000 W
- Häckselleistung: Messerwerk mit bis zu 2000 Umdrehungen pro Minute, bis 76 mm dickes Schnittgut über seitlichen Einfüllstutzen, bis 10 mm über Einfülltrichter
- Lautstärke: 96 dB Schalldruck, 110 dB Schallleistung
- Gewicht: 84,5 kg
Dafür kaufst du dir aber auch viel Power: Wenn du diese brauchst, ist der GHB 760 A eine starke Wahl.
4. Atika AMA 2500
Pro
- riesiger Fangsack
- geringer Schalldruck
- kompakt & vergleichsweise leicht
- günstiger Preis
Contra
- Messer schwierig zugänglich
- Fangsack lose
- Lieferung ohne Stopfer
Und das aus gutem Grund: Das weniger als 20 Kilogramm wiegende Gerät hat viele Vorteile. Das Klingenwerk ist stark, der Schalldruck für ein Messer-Modell erfreulich gering. Der Fangsack fasst bis zu 75 Liter, mehr als alle anderen Atika Schredder.
Weitere Infos
Ausführliche Infos über die Vor- und Nachteile des Modells findest du in unserem Atika AMA 2500 Einzeltest.
Allerdings gibt es auch Negativpunkte. Du kannst die Messer nur schwer erreichen, das erschwert die Wartung. Den Fangsack kannst du nicht befestigen, Häckselgut schwappt über. Etwas unbequem: Der AMA 2500 kommt ohne Stopfer.
Wichtige Daten
- Art: Messerhäcksler
- Antrieb: Elektro, 2500 W
- Häckselleistung: Messerscheiben mit bis zu 2800 Umdrehungen pro Minute, bis 40 mm dickes Schnittgut, 75 L Fangsack
- Lautstärke: 83 dB Schalldruck, 108 dB Schallleistung
- Gewicht: 18,5 kg
Dafür ist er aber leistungsstark, hochwertig und günstig. Wenn du nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ist der Atika AMA 2500 der interessanteste Messerhäcksler!
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Häckslerart
Atika bietet Walzen- und Messerhäcksler an.
- Walzenhäcksler eignen sich insbesondere für organische Materialien wie Grünschnitt und Gartenabfälle. Sie zermalmen das Schnittgut, ideal für den Kompost. Weiterhin sind Modelle mit Walze ziemlich leise.
- Messerhäcksler zerschneiden das Material in feine Stücke. Sie eignen sich vor allem für holzige Zweige und Äste.
Antrieb & Leistung
Fast alle Atika Häcksler sind Elektrogeräte, es gibt aber auch einen Benziner. Letzterer ist sehr kraftvoll: Du wirst ihn allerdings nur benötigen, wenn du ein großes Grundstück mit sehr viel Schnittgut hast.
Für den Heimgarten reicht ein Elektro Häcksler aus. Hier solltest du auf die Leistung achten: Atika bietet Modelle zwischen 2500 und 2800 Watt an: Je schwieriger dein Projekt, desto mehr Power sollte das Gerät haben.
Schnittstärke
Je nach Modell sind Atika Häcksler in der Lage, zwischen 40 und 76 Millimeter dickes Schnittgut zu zerkleinern. Überlege dir vorher, wie dick deine Gartenabfälle sind: Wenn du mehr als 4 Zentimeter dicke Äste hast, wird dir ein Gerät bis 40 Millimeter Schnittstärke kaum weiterhelfen.
Aufgepasst: Bei den Angaben handelt es sich um Idealwerte. Bei hartem oder feuchten Holz kann der Häcksler schon vorher an seine Grenzen geraten. Kaufe also im Zweifelsfall lieber eine Nummer größer.
Fangkorb
Wenn du viel an einem Stück häckselst, brauchst du einen großen Fangkorb: Mindestens 60 Liter müssen es dann sein, am besten noch mehr. Für kleinere Projekte reichen weniger große Säcke.
Der Atika Benziner hat einen Seitenauswurf. Das geschredderte Schnittgut tritt also nach draußen, du kannst den Haufen dann entsorgen.
Lärmemissionen
Häcksler sind laut. Es gibt aber Unterschiede: Vor allem in dicht besiedelten Gegenden musst du auf möglichst geringe Lärmwerte achten.
Wichtig sind dann Schallleistung (LpA) und Schalldruck (LWA). Besonders leise Atika Häcksler erreichen nur einen LpA von 80 und einen LWA von 90 Dezibel. Es gibt aber auch Modelle, die die 100 Dezibel Grenze knacken. Bei ihnen musst du besonders rücksichtsvoll sein und unbedingt an Gehörschutz denken!
Vorteile von Atika Häckslern
Starke Leistungswerte
Atika Häcksler gehören zu den beliebtesten überhaupt. Das liegt vor allem an ihrer Leistung. Die Geräte haben viele Watt und nutzen diese auch effizient aus.
Das heißt: Du wirst schneller fertig als mit den Modellen vieler anderer Hersteller!
Robuste Verarbeitung
Weiterhin gelten Atika Häcksler als robust. Bei den Elektro Gartenhäckslern dominiert zwar Kunststoff, das Innenleben ist aber sehr wertig.
Erfahrungsberichte bestätigen: Viele Gärtner nutzen ihren Atika Häcksler jahrzehntelang. Wenn es um Ersatz geht, fällt die Wahl oft wieder auf ein Gerät des Herstellers.
Guter Support
Sollte einmal etwas schief gehen, musst du dir keine Sorgen machen. Atika hat einen exzellenten Kundenservice und ein riesiges Ersatzteillager.
Du kriegst einen defekten Häcksler also bestimmt wieder repariert.
Nachteile von Atika Häckslern
Begrenzte Produktpalette
Atika ist ein renommierter Hersteller. In den letzten Jahren schrumpfte die Produktpalette aber etwas.
Die Auswahl ist also begrenzt. Trotzdem bietet Atika aber immer noch verschiedene Walzen- und Messerhäcksler an. Die Chancen stehen also gut, dass du das richtige Modell für dich findest.
Eher teuer
Im Vergleich zu anderen Herstellern sind Atika Geräte zudem überdurchschnittlich teuer.
Angesichts der starken Qualität kann es sich aber lohnen, anfangs etwas mehr Geld auszugeben.
Was steckt hinter Atika?
Atika wurde 1949 gegründet. Anfangs konzentrierte sich die Firma eher auf Heimwerkergeräte, die für den westfälischen Regionalmarkt produziert wurden.
Doch schon bald wuchs die Firma: Aus einem kleinen Familienunternehmen wurde so ein europaweiter Player, der nicht mehr nur auf dem Werkzeugmarkt aktiv ist.
Teil des Altrad Konzerns
Nach langer Selbstständigkeit wurde Atika vom französischen Altrad Konzern übernommen. Dieser fusionierte die Marke mit der schwäbischen Lescha-Sparte.
Das Unternehmen tritt heute als Lescha-Atika auf und stellt nicht nur Gartengeräte, sondern auch Handwerker- und Baumaschinen her.
FAQs
Welche Arten von Häckslern bietet Atika?
Atika bietet Walzen- und Messerhäcksler an. Beim Antrieb kannst du zwischen Benzinern und Elektromodellen wählen.
Gibt es Ersatzteile für Atika Häcksler?
Atika hat einen guten Kundenservice und ein großes Ersatzteillager. Es ist kein Problem, die Häcksler des Herstellers zu reparieren.