Du hast eine Holzheizung und beziehst dein Brenngut direkt aus dem Wald? Wenn du mit maximaler Power arbeiten willst und eine geeignete Zugmaschine hast, dann lohnt sich ein Holzspalter mit Zapfwelle.
Diese Geräte nutzen den Nebenantrieb eines Traktors oder eines LKWs, um maximale Leistung zu erreichen: Sie gehören zu den stärksten Holzspaltern überhaupt!
Das Angebot ist sehr groß: Viele namhafte Hersteller bieten hervorragende Modelle an. Aber welches Gerät eignet sich für dich? Die Antwort erfährst du jetzt – in unserem großen Zapfwellen Holzspalter Vergleich 2025.
Die besten Holzspalter mit Zapfwelle im Überblick
Testsieger & Bestes Kombi-Modell: Scheppach HL3000GM
Stärkster Holzspalter nur mit Zapfwellenantrieb: Zipper ZI-H30Z
Bester liegender Holzspalter mit Zapfwelle: AgriEuro 20 T liegender Holzspalter
Bestes Mittelklasse Modell: Holzkraft HSE 22-1100 Z
Preistipp: Güde GHS 1000/14TZ-A
1. Scheppach HL3000GM
Pro
- Kombi-Gerät mit Zapfwelle & 400 V Elektromotor
- enorme Spaltkraft
- schneller Vor- & Rücklauf
Contra
- leistungsstarkes Fahrzeug nötig
Mit diesem Gerät hältst du dir alle Optionen offen: Als Kombi-Modell hat er sowohl einen Elektromotor als auch einen Zapfwellenantrieb. Wenn du zu Hause bist oder keine Zugmaschine parat hast, erledigt ein 400 Volt Starkstrom-Motor mit 5,5 Kilowatt Leistung die Arbeit.
Egal, für welchen Antrieb du dich entscheidest: Die Spaltkraft ist enorm. Der maximale Druck beträgt 30 Tonnen, das ist auch für viel Hartholz mehr als genug. Gleichzeitig arbeitet das Gerät sehr schnell: Sowohl 12,5 Zentimeter pro Sekunde Vor- als auch 6,7 cm/s Rücklauf sind exzellente Werte!
Wichtige Daten
- Zapfwelle: 540 Umdrehungen pro Minute, 1400 Motordrehzahl pro Minute
- Weiterer Antrieb: Elektro, 5,5 kW
- Spaltkraft: 30 T
- Geeignetes Holz: bis 400 mm dick, bis 1100 mm lang
- Geschwindigkeit: 12,5 cm/s Vor-, 6,7 cm/s Rücklauf
Kleiner Nachteil: Du brauchst eine ziemlich starke Zugmaschine, um den maximalen Spaltdruck abrufen zu können. Mit dem richtigen Equipment ist der Scheppach HL3000GM aber eine exzellente Wahl!
2. Zipper ZI-H30Z
Pro
- 30 Tonnen Spaltkraft
- für fast alle Stammgrößen
- schöne Verarbeitung
- zuverlässiger Betrieb
Contra
- etwas langsamer Vor- & Rücklauf
Dabei zerkleinert der ZI-H30Z fast jeden Stamm: Sowohl eher dünnes als auch 40 Zentimeter dickes Spaltgut schafft er ohne Probleme. Das Holz darf zwischen 56 Zentimetern und 1,10 Metern lang sein – du bleibst flexibel!
Auch die Verarbeitung ist stark: Der Zipper Zapfwellen Holzspalter macht einen sehr wertigen Eindruck. Laut Erfahrungsberichten arbeitet er im Alltag sehr zuverlässig.
Wichtige Daten
- Zapfwelle: 540 Umdrehungen pro Minute, 1400 Motordrehzahl pro Minute
- Spaltkraft: 30 T
- Geeignetes Holz: 80-400 mm dick, bis 560-1100 mm lang
- Geschwindigkeit: 2,4 oder 8,1 cm/s Vor-, 4,4 cm/s Rücklauf
- Lautstärke: 80 dB Schalldruck
Allerdings gibt es ein kleines Manko: Richtig schnell ist das Gerät nicht. Sowohl Vor- als auch Rücklauf-Geschwindigkeit sind eher niedrig, du wirst etwas länger brauchen als mit anderen Top-Modellen.
Die Extra-Zeit, die du einplanen musst, hält sich aber noch im Rahmen: Als hochwertige 30 Tonnen Lösung ist der Zipper ZI-H30Z eine starke Idee.
3. AgriEuro 20 T liegender Holzspalter
Bester liegender Spalter
Wenn du es besonders praktisch magst, ist der AgriEuro 20 T liegende Holzspalter eine exzellente Option.
Pro
- Stämme müssen nicht angehoben werden
- auch für sehr dickes & langes Holz
- robuste, massive Verarbeitung
Contra
- für sehr hartes Holz etwas wenig Spaltkraft
- keine Transporträder, Anhänger notwendig
- sehr teuer
Wenn du dich mit den verschiedenen Geräten auskennst, wirst du es wissen: Eigentlich eignen sich liegende Spalter nur für Kurzholz. Dieses Gerät zerkleinert aber auch Meterware, bis zu 1,15 Meter lang darf ein Stamm sein.
Das bedeutet: Du hast keine Einschränkungen, sondern arbeitest komfortabler. Du musst die Stämme nicht anheben und sparst viel Kraft. Gleichzeitig darf das Holz auch sehr dick sein, bis zu 700 Millimeter sind möglich.
Für hartes Meterholz ist die Spaltkraft aber etwas gering, sie beträgt nur 20 Tonnen. Bei kurzen Stämmen arbeitet das Gerät schneller, mit einem Kolbenhub-Regler kannst du die Geschwindigkeit anpassen.
Wichtige Daten
- Art: Liegender Holzspalter
- Zapfwelle: 540 Umdrehungen pro Minute, Dreipunkt-Aufnahme
- Spaltkraft: 20 T
- Geeignetes Holz: bis 700 mm dick, bis 1150 mm lang
Der AgriEuro Holzspalter ist hervorragend verarbeitet und macht einen sehr massiven Eindruck. Mittels Dreipunkt-Aufnahme verbindest du das Gerät mit dem Nebenantrieb.
Etwas schade: Der liegende Holzspalter hat keine Transporträder. Du musst ihn mit einem Anhänger befördern.
Trotzdem ist der AgriEuro 20T eine starke, intelligente Profi-Lösung. Allerdings ist sie auch sehr teuer: Du brauchst ein sehr großes Budget.
4. Holzkraft HSE 22-1100 Z
Pro
- schneller Mittelklasse-Spalter
- vergleichsweise kompakt
- schöne Verarbeitung
Contra
- Spaltkraft nicht ganz top
- nur für bis zu 30 cm dicke Stämme
Sehr erfreulich ist die hohe Geschwindigkeit des Modells. Der Holzkraft Spalter hat sowohl einen schnellen Vor- als auch Rücklauf. Gleichzeitig ist er ziemlich kompakt: Das Modell wiegt unter 300 Kilogramm, das erleichtert den Transport.
Auch die Verarbeitung überzeugt. Allerdings musst du mit einer Einschränkung leben: Anders als andere Zapfwellen Holzspalter in unserem Test schafft der HSE 22-1100 Z nur bis zu 30 Zentimeter dicke Stämme.
Wichtige Daten
- Zapfwelle: 540 Umdrehungen pro Minute, 1400 Motordrehzahl pro Minute
- Spaltkraft: 23,4 T
- Geeignetes Holz: 80-300 mm dick, bis 560-1100 mm lang
- Geschwindigkeit: 4,3 oder 10,5 cm/s Vor-, 7,5 cm/s Rücklauf
- Lautstärke: 80 dB Schalldruck
Für stark verwachsenes Wildholz gibt es deshalb bessere Modelle. Als schneller und hochwertiger Mittelklasse Holzspalter ist der Holzkraft HSE 22-1100 Z aber durchaus interessant.
5. Güde GHS 1000/14TZ-A
Pro
- sehr vielseitig, auch für dünneres & kürzeres Holz
- schneller Vor- & Rücklauf
- für einen Zapfwellen Spalter leichtgewichtig
- günstiger Preis
Contra
- Spaltkraft für schwierige Projekte zu wenig
Trotz Niedrigpreis ist das Gerät erstaunlich vielseitig: So kannst du nicht nur Meterware spalten, sondern auch 33 Zentimeter langes Kurzholz. Die Stämme dürfen auch etwas dünner sein, du bleibst also flexibel.
Weiterhin ist der Güde Zapfwellen Holzspalter enorm schnell: Bis zu 30 Zentimeter pro Sekunde Vorlauf-Geschwindigkeit ist der beste Wert in unserem Test.
Ebenfalls praktisch: Für Zapfwellen Verhältnisse ist der Güde GHS 1000/14TZ-A erstaunlich leicht, er wiegt nur 200 Kilogramm.
Wichtige Daten
- Zapfwelle: 540 Umdrehungen pro Minute, 1420 Motordrehzahl pro Minute
- Spaltkraft: 14 T
- Geeignetes Holz: 150-430 mm dick, bis 330-1000 mm lang
- Geschwindigkeit: 5,7 oder 30 cm/s Vor-, 7 cm/s Rücklauf
Allerdings musst du auch mit einem Nachteil klarkommen: Die Spaltkraft beträgt nur 14 Tonnen. Für einen Holzspalter mit Zapfwelle ist das sehr wenig, bei hartem Wildholz wirst du häufiger Probleme bekommen.
Dann musst du Geduld bewahren. Dafür kaufst du dir aber auch ein vielseitiges und verführerisch günstiges Gerät.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Nur Zapfwelle oder Kombi-Gerät?
Ein Holzspalter mit Zapfwelle ist eine große Anschaffung: Deshalb musst du vor dem Kauf genau überlegen, ob ein Gerät zu dir passt oder nicht. Die erste Frage, die du dir stellen musst, betrifft den Antrieb.
Wenn du wirklich nur unterwegs arbeiten möchtest, lohnt sich ein Modell nur mit Gelenkwellen-Anschluss. Das senkt die Kosten und du hast weniger Wartungsaufwand. Allerdings kannst du dann nicht ohne Zugmaschine arbeiten.
Flexibler bist du mit einem Kombi Holzspalter: Die meisten haben einen 400 Volt Elektromotor und Zapfwellen-Anschluss. Mit ihnen kannst du sowohl zu Hause als auch unterwegs Stämme teilen.
Anschlüsse & benötigte Leistung
Informiere dich vorher genau, welches Modell zu deinem Fahrzeug passt. Idealerweise ist das Profil identisch, ansonsten bräuchtest du einen Adapter.
Achte auch auf die benötigte Leistung: Manche kompakten Traktoren haben nicht genug PS für bestimmte Holzspalter. Dann funktioniert das Gerät entweder gar nicht oder nur mit reduzierter Power.
Spaltkraft
Zapfwellen Holzspalter haben viel Power: Der maximale Spaltdruck beträgt zwischen etwa 14 und über 30 Tonnen. Generell ist viel Kraft natürlich schön, aber nicht immer notwendig.
Wie viele Tonnen du brauchst, hängt vor allem von Menge und Art des Holzes ab:
- Für kleinere Mengen Hartholz und weichere Stämme reichen schon Geräte mit bis zu 20 Tonnen Spaltdruck.
- Teils weiche und teils verwachsene Stämme spaltest du am besten mit einem Druck zwischen 20 und 25 Tonnen.
- Sehr große Mengen hartes Wildholz kriegst du mit maximaler Power klein: Ich empfehle dann mindestens 30 Tonnen Spaltkraft.
Vor- & Rücklauf
Je schneller der Vorlauf, desto schneller spaltet das Gerät. Ähnliches gilt für den Rücklauf: Mit hoher Geschwindigkeit ist der Holzspalter schneller wieder einsatzbereit.
Top Holzspalter mit Zapfwelle haben einen Vorlauf von mehr als 10 und einen Rücklauf von über 7 Zentimetern pro Sekunde. Andere Geräte sind etwas langsamer, dann brauchst du mehr Geduld.
Beachte, dass die Geräte ihre Höchstwerte nur bei sehr geringem Widerstand erreichen. Mit hartem Holz brauchen sie etwas länger.
Mögliche Spaltgut-Größen
Und auch auf das geeignete Holz musst du achten: Praktisch alle Zapfwellen Spalter schaffen Meterware, die genauen Werte unterscheiden sich aber. Einige können genau 1 Meter lange Stämme kleinkriegen, bei anderen hast du mehr Spielraum.
Achte auch auf die maximale Stammbreite: Wenn du viel Wildholz verarbeitest, sollte sie schon 35 bis 50 Zentimeter betragen. Manche Geräte unterstützen sogar noch dickeres Spaltgut.
Vorteile von Holzspaltern mit Zapfwelle
Sehr leistungsstark
Ein großer Vorteil von Zapfwellen Holzspaltern ist der enorme Spaltdruck: Alle Geräte schaffen mehr als 10 Tonnen, die meisten Modelle in unserem Test überschreiten deutlich die 20 Tonnen Grenze.
Für dich bedeutet das: Du kommst auch mit sehr harten Stämmen gut klar und bist deutlich schneller mit der Arbeit fertig als mit einem schwächeren Modell.
Ideal für unterwegs
Du holst dir dein Brennholz direkt beim Förster? Dann sind Holzspalter mit Zapfwelle ideal. Mit ihnen kannst du direkt an die Lichtung fahren und die Stämme vor Ort spalten.
Anschließend verstaust du die Scheite platzsparend auf einer Ladefläche, um sie dann zu Hause zu lagern.
Unterwegs ist viel Power besonders wichtig: In der dunklen Jahreszeit musst du schnell arbeiten, das geht mit hohem Spaltdruck am besten.
Auch für sehr langes & dickes Holz
Wildholz aus dem Wald kann sehr dick sein, die Stämme sind oft sehr lang. Die meisten Zapfwellen Holzspalter sind darauf vorbereitet: Sie können 40, 50 oder sogar 70 Zentimeter breites Spaltgut verarbeiten.
Du musst das Holz deshalb nicht mehr vorher zurechtschneiden. Das spart viel Zeit und senkt deinen Kraftaufwand.
Nachteile von Holzspaltern mit Zapfwelle
Starke Zugmaschine benötigt
Ein Nachteil von Holzspaltern mit Zapfwelle: Ohne Zugmaschine geht nichts.
Du brauchst ein starkes Fahrzeug, zum Beispiel einen Traktor oder einen LKW, um das Gerät zu betreiben. Dieses muss über einen Nebenantrieb verfügen.
Nicht jeder hat so ein Gefährt. Auch, wenn deine Zugmaschine kaputt ist, kannst du kein Holz mehr spalten.
Schwieriger Transport
Weiterhin musst du den Holzspalter erst einmal in den Wald bringen. Der Transport kann sehr aufwändig sein.
Viele Geräte wiegen deutlich über 300 Kilogramm: Sie auf einen Anhänger zu laden, ist ein ziemlicher Kraftakt. Ist der Spalter transportbereit, nimmt er wertvollen Platz für die Scheite weg.
Deshalb musst du die Arbeit mit einem Zapfwellen Holzspalter gut vorbereiten: Ohne einen Plan und etwas Aufwand wirst du es schwer haben.
Sehr teuer
Und auch der Preis spricht gegen einen Holzspalter mit Zapfwelle: Die Geräte sind zwar sehr leistungsstark, aber auch ziemlich teuer.
Preiswerter sind Elektrogeräte: Dann musst du die Stämme zwar nach Hause transportieren, du hast aber auch deutlich geringere Anschaffungskosten.
Alternative: Benzin Holzspalter
Wenn du mit weniger Power oder ohne Zugmaschine auskommen kannst, könnte sich auch ein Benzin Holzspalter lohnen: Sie sind ebenfalls unabhängig von der Stromversorgung und in vielen Ausführungen erhältlich.
FAQs
Welche Zapfwellendrehzahl zum Holzspalten?
Die meisten Zapfwellenantriebe für Holzspalter nutzen eine Drehzahl von 540 pro Minute. Bei den meisten Zugmaschinen entspricht dies einer Motordrehzahl von ungefähr 1400 pro Minute.
Was bedeutet 540E Zapfwelle?
Eine 540E Zapfwelle (das E steht für Economy) erreicht die Drehzahl von 540 Umdrehungen pro Minute bei reduzierter Motorleistung: Du musst die Zugmaschine nicht bei vollem Drehmoment laufen lassen. Meistens reichen 1400 bis 1600 Umdrehungen aus, um den Nebenantrieb mit maximaler Leistung zu versorgen.