Du möchtest bei der Brennholzbearbeitung mobil und unabhängig von Strom sein? Dann lohnt sich ein Benzin Holzspalter.
Diese Geräte sind kraftvoll, flexibel und ermöglichen es dir, überall Stämme zu teilen. Wenn du einen Kamin oder eine Holzheizung hast, sind sie eine große Hilfe.
Erfreulicherweise gibt es viele tolle Geräte. Damit du weißt, welches zu dir passt, stelle ich dir jetzt meine Auswahl der 5 besten Benzin Holzspalter für 2025 ausführlich vor.
Die besten Benzin Holzspalter im Überblick
Bester Benzin Holzspalter für Zuhause: Güde GHS 500/8TB
Maximale Power: HZC Power HS40335
Kräftigster stehender Benzin Holzspalter: Ceccato BULL SPL16R4H
Besonders flexibel: VITO Garden Benzin Holzspalter
Preistipp: Varan Motors LS12T
Gute Kombination: Benzin Holzspalter & Wippkreissäge
Wenn du einen Holzspalter und eine Wippkreissäge hast, ist dein Brennholz im Nu fertig: Der Spalter zerteilt die Stämme, mit der Säge kürzt du die Scheite auf kompakte Länge.
In unserem Wippsägen Test findest du auch Modelle mit Benzinantrieb.
1. Güde GHS 500/8TB
Pro
- gute Qualität
- sehr leise
- sparsam im Verbrauch
- ziemlich preiswert
Contra
- Leistung für Profis nicht ausreichend
Das Gerät hat einen 4,1 Kilowatt Viertakt Motor und überzeugt mit viel Qualität.
Die Verarbeitung kann sich wirklich sehen lassen: Das komplette Gerät wirkt sehr wertig und stabil. Laut Erfahrungsberichten funktioniert der Spalter zuverlässig, viele Käufer nutzen ihn schon seit vielen Jahren.
Der Motor verbraucht vergleichsweise wenig Sprit und ist sehr leise: Für einen Benziner ist 90 Dezibel Schallleistung ein exzellenter Wert! Du kannst den Spalter auch in dicht besiedelten Gegenden nutzen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Wichtige Daten
- Art: Stehender Holzspalter
- Motor: 196 cm3, 4,1 kW
- Spaltkraft: 8 T
- Geeignetes Holz: 50-350 mm dick, 250-500 mm lang
- Geschwindigkeit: 4,5 cm/s Vor-, 16 cm/s Rücklauf
Für Profis ist der Spalter aber etwas zu schwach: Er hat nur 8 Tonnen Druck und arbeitet eher langsam.
Als Hobbygerät ist der Güde GHS 500/8TB aber eine exzellente Wahl: Der Spalter überzeugt nicht nur mit Qualität, sondern auch mit niedrigem Preis!
2. HZC Power HS40335
Pro
- enorme Power
- starke Verarbeitung
- mit Stammheber
- hochwertiges Fahrwerk
Contra
- verbraucht viel Sprit
- sehr teuer
Das Gerät überzeugt aber nicht nur mit Power, sondern auch mit Qualität: Die Verarbeitung ist exzellent, mit dem Briggs & Stratton XR2100 kommt ein renommierter Marken-Motor zum Einsatz.
Beim HS40335 handelt es sich um einen liegenden Holzspalter. Du musst das Spaltgut nicht aufrichten, trotzdem verfügt das Gerät über einen Stammheber. Weiterhin sehr praktisch: Das Modell hat ein hochwertiges Fahrwerk mit Anhängerkupplung.
Wichtige Daten
- Art: Liegender Holzspalter
- Motor: Briggs & Stratton XR2100, 420 cm3, 9,9 kW
- Spaltkraft: 40 T
- Geeignetes Holz: bis 500 mm dick, bis 530 mm lang
So kannst du den Holzspalter einfach über dein Grundstück ziehen. Im Betrieb verbraucht das Gerät allerdings sehr viel Sprit: Hier wirst du schnell merken, dass es sich um einen 9,9 Kilowatt Motor handelt.
Weiterhin ist dieses Modell doch sehr teuer. Wenn du maximale Leistung nicht brauchst, gibt es preiswertere Alternativen. Für Profi-Power ist der HZC Power HS40335 aber eine starke Wahl!
3. Ceccato BULL SPL16R4H
Kraftvoller stehender Spalter
Solltest du einen kräftigen stehenden Holzspalter mit Benzinantrieb wünschen, empfehle ich den Ceccato BULL SPL16R4H.
Das Modell hat eine Spaltkraft von 16 Tonnen: Das dürfte auch für härteres Wildholz genug sein.
Pro
- hochwertiger Honda Motor
- blitzschnell dank doppelter Hydraulik
- für bis zu 60 cm dicke Stämme
Contra
- überdurchschnittlich hochpreisig
Für den Antrieb sorgt ein 4,8 Kilowatt Motor: Der Honda GX200 Viertakter ist stark verarbeitet und laufruhig.
Großes Plus dieses Spalters: Er arbeitet blitzschnell. Das Gerät verfügt über eine doppelte Hydraulik, so dass es auch bei großer Belastung kaum verlangsamt. Dabei dürfen die Stämme auch sehr dick sein, bis zu 60 Zentimeter sind möglich.
Wichtige Daten
- Art: Stehender Holzspalter
- Motor: Honda GX200, 196 cm3, 4,8 kW
- Spaltkraft: 16 T
- Geeignetes Holz: 150-600 mm dick, 180-500 mm lang
Das alles hat aber seinen Preis: Der Ceccato BULL SPL16R4H kostet deutlich mehr als der Durchschnitt. Dafür hast du dann aber auch einen stehenden Holzspalter für fast jedes Projekt!
4. VITO Garden Benzin Holzspalter
Pro
- viel Power & sparsam
- stehend & liegend einsetzbar
- leichtgewichtig
Contra
- Schrauben neigen zum Lockern
- sehr laut
Dementsprechend vielfältig sind die Stammlängen: Sowohl 10 Zentimeter Mini-Holz als auch Halbmeter-Ware spaltet die Maschine problemlos. Der Motor leistet bis zu 5,2 Kilowatt, trotz viel Power verbraucht er nur wenig Sprit.
Bei maximaler Leistung liegt der Spaltdruck bei 12 Tonnen. Das reicht für den Alltag völlig aus. Gleichzeitig wiegt der Spalter nur 106 Kilogramm, der Transport wird so zum Kinderspiel.
Wichtige Daten
- Art: Kombi-Holzspalter, stehend & liegend
- Motor: 208 cm3, 5,2 kW
- Spaltkraft: 12 T
- Geeignetes Holz: Bis 350 mm dick, 100-520 mm lang
Allerdings hat der VITO Garden Holzspalter auch Nachteile: Kunden berichten, dass sich die Schrauben schnell lockern, hier solltest du früh nachziehen.
Ebenfalls negativ ist der Lärm: Bei voller Power erreicht das Gerät eine Schallleistung von 118 Dezibel, das ist eigentlich zu viel.
Ich würde diesen Benziner deshalb nur auf weitläufigen Grundstücken einsetzen. Dann ist er aber sparsam, kompakt, leistungsstark und flexibel!
5. Varan Motors LS12T
Pro
- kompakt & einfacher Transport
- problemloser Zusammenbau
- sehr günstiger Preis
Contra
- nur für eher dünne Stämme
- Hydraulik wohl fehleranfällig
Der liegende Holzspalter hat einen 4,8 Kilowatt Motor und spaltet mit bis zu 12 Tonnen Druck. Das sind gute Werte für den Alltag. Laut Erfahrungsberichten von Käufern ist die Montage sehr einfach.
Der Varan Motors Holzspalter hat sehr kompakte Maße und wiegt nur 105 Kilogramm. Als liegendes Modell hat er ein hochwertiges Fahrwerk und kann mit einer Anhängerkupplung versehen werden.
Wichtige Daten
- Art: Liegender Holzspalter
- Motor: 196 cm3, 4,8 kW
- Spaltkraft: 12 T
- Geeignetes Holz: Bis 300 mm dick, Bis 520 mm lang
Allerdings gibt es auch negative Punkte: So eignet sich das Gerät nur für bis zu 30 Zentimeter dicke Stämme, weniger als andere Modelle. Weiterhin kritisieren viele Kunden die Hydraulik. Sie neigt zu Ausfällen, wenn du noch viele Stämme vor dir hast, ist das sehr ärgerlich.
Deshalb ist dieses Gerät eher etwas für Kaminholz und andere Hobby-Anwendungen. Dann kannst du dich aber über kompakte Maße und einen starken Preis freuen!
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Art des Holzspalters
Benzin Holzspalter gibt es stehend und liegend:
- Stehende Holzspalter sind sehr robust, verbrauchen aber auch mehr Platz. Sie lohnen sich vor allem für den Einsatz an einem festen Ort, zum Beispiel einer abgelegenen Stelle im Garten.
- Liegende Holzspalter eignen sich eher für die mobile Nutzung. Oft kannst du sie mit einer Anhängerkupplung versehen und dann zum Beispiel zum Förster fahren.
Holzspalter und die StVO
Aufgepasst: Gewöhnlich sind Holzspalter mit Fahrwerk nicht für öffentliche Straßen zugelassen. Legal kannst du sie auf vielen Privatwegen, zum Beispiel deinem eigenen Grundstück, transportieren. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das Gerät auf einen Anhänger verlädst.
Leistung & Spaltkraft
Benzin Holzspalter haben Viertaktmotoren mit verschiedenen Leistungswerten: Kleine Geräte haben um die 4 Kilowatt, Profi-Modelle fast 10. Als Faustregel gilt: Je mehr Leistung, desto höher der Spritverbrauch.
Für diese Geräte wichtiger ist der Spaltdruck. Er wird in Tonnen angegeben und bezeichnet, wie viel Kraft auf das Holz ausgeübt wird:
- Hobby Holzspalter, zum Beispiel für weiche Stämme und Kaminholz, haben etwa 8 bis 10 Tonnen Spaltkraft.
- Fortgeschrittene Modelle haben etwa 10 bis 16 Tonnen Druck. Sie eignen sich auch für härteres Wildholz.
- Absolute Profi-Geräte haben deutlich mehr Power: Bis zu 40 Tonnen sind möglich, das reicht für alle Holzmengen und -sorten.
Spaltbares Holz
Achte auch darauf, welche Stämme du spalten kannst: Die meisten Benziner eignen sich für Holz mit bis zu einem halben Meter Länge.
Unterschiede gibt es bei der möglichen Breite. Manche Geräte können nur bis zu etwa 30 Zentimeter dicke Stämme spalten. Andere kommen auch mit sehr breitem Wildholz (50 Zentimeter und mehr) klar.
Wenn du dir unsicher bist, solltest du vorher in den Wald fahren und ein paar Probemessungen durchführen: Dann weißt du, was du brauchst.
Transportmöglichkeiten & Gewicht
Und auch der Transport ist wichtig: Wenn du mobil bleiben willst, sollte der Holzspalter ein stabiles Fahrwerk mit Gummibereifung haben. Ideal ist eine Anhängerkupplung, so kannst du ihn einfach mit deinem Fahrzeug befördern.
Das Gewicht spielt dann ebenfalls eine Rolle: Manche Benziner wiegen nur knapp über 100 Kilogramm, mit Rädern kannst du sie einfach schieben. Andere Modelle sind deutlich massiver, der Transport gelingt dann nur mit viel Aufwand.
Vorteile von Benzin Holzspaltern
Unabhängig von Stromquellen
Der größte Vorteil von Benzin Holzspaltern: Du bist völlig unabhängig von Stromquellen.
Du musst dir keine Sorgen um eine Starkstromleitung machen und auch nicht mehr direkt am Haus arbeiten. Auch im Wald kannst du spalten, ohne einen Generator oder eine Zugmaschine mit Nebenantrieb mitführen zu müssen.
Das heißt: Du bleibst flexibel und kannst praktisch überall arbeiten!
Viel Leistung
Im Vergleich zu ähnlichen Elektro Holzspaltern haben Benziner meistens etwas mehr Leistung: Sie arbeiten ziemlich schnell und haben gute Spaltkraft.
So verbringst du nicht mehr Zeit als nötig mit dem Spalten und kannst dich immer über ausreichend Brennholz freuen.
Kompakte Maße für unterwegs
Viele Benziner sind zudem erfreulich kompakt: Zwar gibt es auch sehr massive Profi-Geräte, gewöhnlich sind die Modelle aber eher leichtgewichtig.
Das erleichtert den Transport: Du kannst ohne großen Aufwand überall arbeiten – selbst im Wald.
Nachteile von Benzin Holzspaltern
Umweltbelastung
Ein großer Nachteil von Benzinern ist die Umweltbelastung: Viertaktmotoren stoßen Abgase aus. Das hinterlässt nicht nur Gestank, sondern stört auch die Natur.
Leider gibt es in Europa Stand 2025 noch keine zugelassene Lösung, die wirklich mobil und klimaneutral ist. Wenn du emissionsfrei arbeiten möchtest, bleiben dir nur Elektro Holzspalter mit Stromkabel.
Nur im Freien einsetzen
Das bedeutet auch, dass du den Benzin Holzspalter nur im Freien einsetzen darfst. In geschlossenen Räumen, zum Beispiel in der Garage, wäre der Betrieb lebensgefährlich!
Nur selten für Meterholz geeignet
Weiterhin sind praktisch alle Benziner Kurzholzspalter. Sie eignen sich nur für bis zu 500 Millimeter dicke Stämme: Wenn du eine Holzheizung hast, wirst du aber wahrscheinlich eher Meterware spalten wollen.
Dann müsstest du vorher zur Säge greifen und die Stämme kürzen. Besser geeignet sind dann Elektro-Meterholzspalter.
Zapfwelle als Alternativantrieb
Wenn du einen geeigneten Traktor oder LKW als Zugmaschine hast, kannst du als Alternative einen Zapfwellen Holzspalter kaufen.
Diese Geräte schließt du an den Nebenantrieb an: Du hast dann ohne Stromversorgung sehr viel Power.
Teurer als Elektro Holzspalter
Und auch der Preis spricht gegen Benzin Holzspalter: Sie sind oft deutlich teurer als ihre Geschwistermodelle mit Elektroantrieb.
Hinzu kommen noch weitere Kosten: Du musst nicht nur in Hydraulik- und Motoröl, sondern auch in Wartung und Sprit investieren.
FAQs
Welches Benzin für Holzspalter?
Benzin Holzspalter haben gewöhnlich Viertaktmotoren. Du kannst sie mit bleifreiem Normalbenzin von der Tankstelle nutzen.