Holzspalter

Benzin Holzspalter Test & Vergleich 2023

AKTUALISIERT AM:

Auf der Suche nach dem besten Benzin Holzspalter? Dann bist Du hier genau richtig, denn ich habe 5 hervorragende Geräte gesucht und gefunden. Wie ihr das richtige Geräte für Euch findet das erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Direkt zum Benzin Holzspalter Test 2023 springen 

Produktname
Empfehlung
Güde GHS 500/8TB
Ceccato BULL SPL16R4H
Preistipp
Varan Motors LS12T
VITO Garden Benzin Holzspalter
Güde Benzin Holzspalter Brennholzspalter GHS 500/8TB 8 Tonnen
Varan Motors LS12T Vertikaler Holzspalter mit 6,5 PS, 12 Tonnen, bis zu 35 cm Durchmesser, fahrbar
VITO Garden Benzin Holzspalter 12t mit 3 Arbeitspositionen, leistungsstarker 4T-Verbrennungsmotor mit 7 PS / 5200W, EURO 5 max - VIRLG12 Holzspalter 12 tonnen vertikal, horizontal, diagonal
Stehend/liegend?
stehend
stehend
liegend
stehend & liegend
Motor
4-Takt, 4,8 kW
4-Takt, 4,8 kW
4-Takt, 4,8 kW
4-Takt, 5,2 kW
Hubraum
196 ccm
196 ccm
196 ccm
208 ccm
Tankinhalt
3,6 l
3,1 l
k.A.
3,6 l
Spaltkraft
8 t
16 t
12 t
12 t
max. Holzlänge
500 mm
500 mm
520 mm
520 mm
Maße
855 x 750 mm x 1510 mm
1270 x 1350 x 2150 mm
1670 x 780 x 610 mm
1315 x 525 x 1480 mm
Gewicht
131 kg
215 kg
105 kg
127 kg
Lautstärke
70 dB
k.A.
k.A.
118 dB
Empfehlung
Produktname
Güde GHS 500/8TB
Güde Benzin Holzspalter Brennholzspalter GHS 500/8TB 8 Tonnen
Stehend/liegend?
stehend
Motor
4-Takt, 4,8 kW
Hubraum
196 ccm
Tankinhalt
3,6 l
Spaltkraft
8 t
max. Holzlänge
500 mm
Maße
855 x 750 mm x 1510 mm
Gewicht
131 kg
Lautstärke
70 dB
-
-
-
Produktname
Ceccato BULL SPL16R4H
Stehend/liegend?
stehend
Motor
4-Takt, 4,8 kW
Hubraum
196 ccm
Tankinhalt
3,1 l
Spaltkraft
16 t
max. Holzlänge
500 mm
Maße
1270 x 1350 x 2150 mm
Gewicht
215 kg
Lautstärke
k.A.
-
-
-
Preistipp
Produktname
Varan Motors LS12T
Varan Motors LS12T Vertikaler Holzspalter mit 6,5 PS, 12 Tonnen, bis zu 35 cm Durchmesser, fahrbar
Stehend/liegend?
liegend
Motor
4-Takt, 4,8 kW
Hubraum
196 ccm
Tankinhalt
k.A.
Spaltkraft
12 t
max. Holzlänge
520 mm
Maße
1670 x 780 x 610 mm
Gewicht
105 kg
Lautstärke
k.A.
-
Produktname
VITO Garden Benzin Holzspalter
VITO Garden Benzin Holzspalter 12t mit 3 Arbeitspositionen, leistungsstarker 4T-Verbrennungsmotor mit 7 PS / 5200W, EURO 5 max - VIRLG12 Holzspalter 12 tonnen vertikal, horizontal, diagonal
Stehend/liegend?
stehend & liegend
Motor
4-Takt, 5,2 kW
Hubraum
208 ccm
Tankinhalt
3,6 l
Spaltkraft
12 t
max. Holzlänge
520 mm
Maße
1315 x 525 x 1480 mm
Gewicht
127 kg
Lautstärke
118 dB
-
-
-

 

 

Eine Studie hat so z.B. ergeben, dass im Jahr 2014 etwa eine Million Haushalte in Deutschland eine Holzheizung betrieben haben. Insgesamt verbrauchten Privatpersonen in diesem Jahr mehr als 20 Millionen Festmeter Brennholz!

Lange Zeit bedeutete das den Griff zur Axt. Doch besonders, wenn ihr regelmäßig Brennholz braucht oder sogar vollständig davon abhängig seid, wisst ihr, was dies bedeutet: Nämlich sehr viel Arbeit und anschließend oft Muskelkater.

Doch es gibt Alternativen: Wenn ihr wirklich regelmäßig Holz braucht, lohnt sich der Griff zu einem Benzin Holzspalter. Diesen könnt ihr dann entweder in eurem Garten aufstellen oder auch zum Abholort mitnehmen. Der körperliche und zeitliche Aufwand wird so wirklich minimiert.

Dabei gibt es im Grunde genommen zwei Arten, die für euch in Frage kommen: Elektro- und Benzin Holzspalter. Wenn ihr wirklich auf das Holz angewiesen seid, braucht ihr wahrscheinlich einiges an Leistung, so dass ein Benziner für euch interessant sein wird.

Und das kann sich lohnen: Denn es gibt wohl kaum einen Antrieb, der so für hohe Leistung und Flexibilität steht wie der Benzinmotor!

Lohnt sich ein Benziner auch für euch? Das kommt ganz darauf an, was ihr damit vorhabt. Denn nicht immer ist es gleich notwendig, auf volle Kraft zu setzen. Doch es gibt viele Fälle, in denen es durchaus Sinn machen kann, einem Ottomotor zu vertrauen – warum, erkläre ich euch in den folgenden Zeilen. So erfahrt ihr nicht nur, wie so ein Spalter überhaupt funktioniert und wann er für euch eine Option sein kann, ich stelle euch auch noch die meiner Meinung nach besten Benzin einzeln vor und nenne euch ihre Vor- und Nachteile. Legen wir also los!

Die kraftvollste Art, den Kamin zu füllen

Wenn ihr nur selten etwas Kaminholz braucht, dann kann es sich auch heute noch lohnen, zur Axt zu greifen. Bei gelegentlichen Tätigkeiten kann auch ein handbetriebenes Gerät eine deutliche Erleichterung bringen. Doch wenn ihr wirklich regelmäßig mit Brennholz zu tun habt, dann braucht ihr schon etwas mehr.

Denn für den Alltag braucht ihr nicht nur viel Holz, ihr müsst es auch schnell genug zerkleinern können, ohne dass eure Zeit zu sehr darunter leidet. Und dafür braucht ihr mehr Power als nur die eurer Muskelkraft.

Es muss also ein motorisierter Helfer sein. Bei Holzspaltern bedeutet dies: Entweder ihr setzt auf Zapfwellenantrieb, Elektromotoren oder auf Benzin. Während E-Spalter in eigentlich allen Leistungsklassen anzutreffen sind und Zapfwellen eher etwas für Land- und Forstwirte sind, spielen Benziner praktisch nur in der Top-Liga.

Und wenn ich von Top-Leistungen spreche, meine ich mindestens 8 Tonnen Spaltkraft! Genug Power also, um auch sehr dickes und hartnäckiges Holz ruckzuck in handliche Stücke zu zerlegen! Doch wie gelingt das diesen Geräten?

Wie funktioniert ein Benzin-Holzspalter?

Benzin Holzspalter werden hydraulisch betrieben. Dies bedeutet, dass ein kraftvoller Viertaktmotor eine Hydraulikflüssigkeit, bei Spaltern ist dies meist Öl, in Bewegung bringt. Dadurch wird auf den Zylinder des Motors extrem viel Druck ausgeübt – Druck, der dann den Spaltkeil des Geräts in Gang setzt.

Bei liegenden Holzspaltern (zum Test)  wird das Holz mit einer Art Stempel in den druckreichen Spaltkeil geschoben. Der Keil von stehenden Holzspaltern hingegen drückt vertikal von oben in das Holz.

Und der enorme Druck macht sich schnell bemerkbar: Das Holz gibt nach und wird in zwei Hälften gespalten. Ältere Modelle waren oft mit einem Spaltkreuz ausgestattet, das das Holz automatisch viertelte. Aus Sicherheitsgründen ist der Einbau dieser Helfer bei Neugeräten aber nicht mehr gestattet, so dass man heute etwas länger arbeiten muss.

Kurzes Video über den Praxis-Einsatz eines Crossfer Benzin Holzspalters. Quelle: Youtube.com / Crossfer

Bei mehreren Tonnen Druck könnt ihr euch wahrscheinlich schon denken, dass so ein Holzspalter nicht ganz ungefährlich ist. Deshalb solltet ihr bei der Bedienung auch auf Schutzkleidung achten und immer konzentriert an die Sache gehen. Um allerdings zu vermeiden, dass ihr versehentlich in die Arbeitsfläche hineingreift, haben alle modernen Geräte einen Sicherheitsmechanismus, der nach dem Zwei-Hände-Prinzip funktioniert: Damit der Spalter arbeiten kann, müsst ihr ihn also mit beiden Händen bedienen.

Nun habt ihr für den Heimgebrauch die Wahl zwischen Elektro- und Benzingeräten. Ich will gar nicht verleugnen, dass für viele von euch Elektrospalter vielleicht die bessere Wahl sind. In einigen Fällen kann sich aber auch ein Benziner lohnen, denn diese haben schon einige Vorteile.

Benzin Holzspalter Vorteile

Riesen Spaltkraft

Die meisten Spalter für den Heimgebrauch sind nicht sonderlich kraftvoll. Sie reichen zwar für einfache Holzarbeiten aus, wenn ihr aber mehr Power braucht, stoßen sie doch schnell an ihre Grenzen. Wenn ihr also vornehmlich Hartholz wie Eiche oder Buche zerstückeln wollt, lohnt sich ein Benziner: Normalerweise haben diese Geräte eine Spaltkraft von über 8 Tonnen, so dass auch hartnäckige Stämme kein Problem sein sollten!

Überall einsetzbar

Wenn ihr sehr viel Holz habt, dann kann es gut sein, dass ihr es schon vor Ort verarbeiten wollt. Denn nicht jeder hat die passende Ausrüstung dafür, Baumstämme durch die Gegend zu fahren. 

Beim Spalten im Wald oder an anderen Orten, wo ihr keine Steckdose zur Verfügung habt, lohnt sich deswegen ein Benziner: Er ist von der Stromversorgung völlig unabhängig, so dass ihr ihn genau dort einsetzen könnt, wo ihr in braucht!

Vergleichsweise energiesparend

Wenn ihr euch für einen Holzspalter der Top-Klasse interessiert, kann sich ein Benziner auch aufgrund der Energiekosten lohnen. Denn ein sehr kraftvoller Elektrospalter kann zwar leistungstechnisch mithalten, treibt aber – besonders, wenn er mit Starkstrom betrieben wird – die Stromrechnung doch ziemlich in die Höhe. 

Ein mit Benzin betriebener Holzspalter verbraucht zwar auch einiges an Sprit, kann aber auf Dauer die wirtschaftlichere Lösung sein.

Benzin-Holzspalter Nachteile

Hohe Anschaffungskosten

Doch Benzin Holzspalter eignen sich wahrscheinlich nicht für jeden von euch. Ein Punkt, der gegen sie spricht, sind die doch sehr hohen Anschaffungskosten. Wenn ihr die immense Kraft der Geräte nicht braucht oder nur unregelmäßig mit Holz in Berührung kommt, macht es deshalb wahrscheinlich mehr Sinn, auf ein kleineres, wirtschaftlicheres Elektromodell zu setzen.

Ziemlich laut

Auch die Lautstärke von Benzingeräten ist nicht zu unterschätzen. Sie können schon sehr viel Krach machen: Wenn ihr vor eurer Haustür arbeitet, können sich eure Nachbarn schnell gestört fühlen.

Aber auch wenn ihr eher “draußen” arbeiten wollt, kann der Schallpegel ein Problem darstellen. Deshalb solltet ihr beim Spalten immer auf einen guten Gehörschutz achten.

Sehr schwer

Schließlich sind Holzspalter mit Benzinmotor konstruktionsbedingt auch nicht die Leichtesten: Leistungsstarke Geräte wiegen so schnell mal mehrere Zentner. Wenn ihr euren Spalter mobil einsetzen wollt, müsst ihr das also genau durchplanen und z.B. ein leistungsstarkes Auto mit Anhängerkupplung haben.

Worauf solltest Du beim Kauf achten?

Holzspalter mit Benzin sind also eher dann eine Lösung für euch, wenn ihr wirklich regelmäßig sehr viel Holz kleinkriegen wollt. Wenn ihr die Power eines Benziners nicht braucht, ist es wahrscheinlich sinnvoller, in ein kleineres Elektromodell zu investieren.

Wenn ihr aber zu den (Halb-)Profis gehört, die immer viel Holz für Heizung,  Kamin oder Lagerfeuer brauchen, dann hat ein Benzingerät viele Vorteile. Doch nicht jedes Modell ist gleich: Je nachdem, was ihr mit dem Spalter bezweckt, kann ein anderes Gerät für euch in Frage kommen.

Worauf – und zunächst nehmen wir den Preis mal aus der Rechnung heraus – muss man also achten, wenn es um den idealen Spalter geht? Damit ihr besser vorbereitet seid, habe ich mir mal ein paar Kriterien herausgesucht, auf die ihr besonders achten solltet, bevor ihr die Entscheidung für ein bestimmtes Modell trefft:

Die besten Holzspalter mit Benzinmotor im Test

Produktname
Empfehlung
Güde GHS 500/8TB
Ceccato BULL SPL16R4H
Preistipp
Varan Motors LS12T
VITO Garden Benzin Holzspalter
Güde Benzin Holzspalter Brennholzspalter GHS 500/8TB 8 Tonnen
Varan Motors LS12T Vertikaler Holzspalter mit 6,5 PS, 12 Tonnen, bis zu 35 cm Durchmesser, fahrbar
VITO Garden Benzin Holzspalter 12t mit 3 Arbeitspositionen, leistungsstarker 4T-Verbrennungsmotor mit 7 PS / 5200W, EURO 5 max - VIRLG12 Holzspalter 12 tonnen vertikal, horizontal, diagonal
Stehend/liegend?
stehend
stehend
liegend
stehend & liegend
Motor
4-Takt, 4,8 kW
4-Takt, 4,8 kW
4-Takt, 4,8 kW
4-Takt, 5,2 kW
Hubraum
196 ccm
196 ccm
196 ccm
208 ccm
Tankinhalt
3,6 l
3,1 l
k.A.
3,6 l
Spaltkraft
8 t
16 t
12 t
12 t
max. Holzlänge
500 mm
500 mm
520 mm
520 mm
Maße
855 x 750 mm x 1510 mm
1270 x 1350 x 2150 mm
1670 x 780 x 610 mm
1315 x 525 x 1480 mm
Gewicht
131 kg
215 kg
105 kg
127 kg
Lautstärke
70 dB
k.A.
k.A.
118 dB
Empfehlung
Produktname
Güde GHS 500/8TB
Güde Benzin Holzspalter Brennholzspalter GHS 500/8TB 8 Tonnen
Stehend/liegend?
stehend
Motor
4-Takt, 4,8 kW
Hubraum
196 ccm
Tankinhalt
3,6 l
Spaltkraft
8 t
max. Holzlänge
500 mm
Maße
855 x 750 mm x 1510 mm
Gewicht
131 kg
Lautstärke
70 dB
Produktname
Ceccato BULL SPL16R4H
Stehend/liegend?
stehend
Motor
4-Takt, 4,8 kW
Hubraum
196 ccm
Tankinhalt
3,1 l
Spaltkraft
16 t
max. Holzlänge
500 mm
Maße
1270 x 1350 x 2150 mm
Gewicht
215 kg
Lautstärke
k.A.
Preistipp
Produktname
Varan Motors LS12T
Varan Motors LS12T Vertikaler Holzspalter mit 6,5 PS, 12 Tonnen, bis zu 35 cm Durchmesser, fahrbar
Stehend/liegend?
liegend
Motor
4-Takt, 4,8 kW
Hubraum
196 ccm
Tankinhalt
k.A.
Spaltkraft
12 t
max. Holzlänge
520 mm
Maße
1670 x 780 x 610 mm
Gewicht
105 kg
Lautstärke
k.A.
Produktname
VITO Garden Benzin Holzspalter
VITO Garden Benzin Holzspalter 12t mit 3 Arbeitspositionen, leistungsstarker 4T-Verbrennungsmotor mit 7 PS / 5200W, EURO 5 max - VIRLG12 Holzspalter 12 tonnen vertikal, horizontal, diagonal
Stehend/liegend?
stehend & liegend
Motor
4-Takt, 5,2 kW
Hubraum
208 ccm
Tankinhalt
3,6 l
Spaltkraft
12 t
max. Holzlänge
520 mm
Maße
1315 x 525 x 1480 mm
Gewicht
127 kg
Lautstärke
118 dB

Auch wenn es weit mehr Elektrogeräte auf dem Markt gibt: Das Angebot an Holzspaltern mit Benzinmotor ist auch nicht zu verachten. Und egal, ob ihr extreme Leistung, einen günstigen Preis, einen stehenden oder einen liegenden Spalter wollt: Ich bin mir sicher, dass ihr, wenn ihr einen Benziner wirklich braucht, auch fündig werdet- Dazu soll dieser Benzin Holzspalter Test weiterhelfen.

Doch ohne Hilfe kann die Suche doch ziemlich mühsam sein. Deshalb habe ich für euch zusammengestellt, welche Geräte meiner Meinung nach derzeit empfehlenswert sind.

Güde GHS 500/8TB Test

Für den Alltag völlig ausreichend und wirklich empfehlenswert ist der “Güde GHS 500/8TB” Holzspalter. Dieses Modell des renommierten Herstellers bringt es auf 8 Tonnen Spaltkraft: Das hört sich zwar zunächst vielleicht etwas wenig an, dürfte für die meisten Projekte aber völlig ausreichen.

Dabei handelt es sich um einen stehendes Gerät, das von einem 4,8 Kilowatt starken Einzylindermotor angetrieben wird. Er arbeitet ziemlich spritsparend und ist mit einer Lautstärke von gerade einmal 70 Dezibel für einen Benziner wirklich flüsterleise – besonders in stärker besiedelten Gebieten ist das ein riesiges Plus!

Leise & sparsam

Allerdings musst Du vor dem Kauf wissen, dass es sich zwar um ein stehendes Modell, aber auch um einen sogenannten Kurzholzspalter handelt. Er lässt gerade einmal Holzlängen von 500 Millimetern zu, für Meterware musst Du also wahrscheinlich eher ein anderes Modell in Betracht ziehen.

Sehr erfreulich ist die Verarbeitung des “Güde GHS 500/8TB”: Die Schrauben sitzen fest, die Qualität wird in Erfahrungsberichten fast durchgängig – auch langfristig – gelobt. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich löblich, für vergleichsweise wenig Geld kriegst Du mit diesem Modell ein tolles, flexibles Arbeitspferd!

Positiv

Negativ

Benzin Holzspalter Ceccato BULL SPL16R4H

Wenn Du auf der Suche nach einer tollen Profi-Lösung mit Benzinmotor bist, kann ich dir zum “Ceccato BULL SPL16R4H” raten. Dank doppelter Hydraulik und leistungsstarkem “Honda GX 200” Viertakter geht das Zerkleinern trotz “nur” 16 Tonnen Spaltkraft blitzschnell vonstatten.

Für Meterware ist dieses Gerät zwar ungeeignet – die Maximallänge beträgt lediglich 500 Millimeter – dafür kannst Du mit dem Modell aber auch sehr dicke Stämme spalten: Bis zu 60 Zentimeter sind möglich, ideal für irregulär gewachsenes, breites Forstholz!

Starkes Profi-Gerät für unterwegs

Die Verarbeitung aus Stahl, ABS-Kunststoff und Bronze ist sehr gelungen und auf häufige Nutzung ausgelegt. Zusammen mit dem stabilen, gummibereiften Fahrwerk ist der Spalter ideal für Einsätze unterwegs, z.B. direkt im Wald.

Eine tolle Idee also, die aber auch ihren Preis hat: Im Vergleich zu weniger starken Modellen ist der “Ceccato BULL SPL16R4H” doch überdurchschnittlich teuer. Als smartes Profi-Gerät für den Intensiv-Gebrauch kann sich die Anschaffung aber trotzdem lohnen!

Positiv

Negativ

HZC Power HS40335-N Test

Wenn Du regelmäßig sehr hartes Holz brennfertig machen musst, solltest Du aber wahrscheinlich auf mehr Power setzen. Für kleineres Brenngut ist dann der “HZC Power HS40335-N” Holzspalter eine tolle Idee.

Bei diesem liegenden Spalter, der bis zu 530 Millimeter langes Brenngut bearbeiten kann, handelt es sich nämlich um ein echtes Kraftpaket: Die Spaltkraft ist mit maximal 40 Tonnen wirklich enorm – mehr geht fast nicht! So kriegst Du in Windeseile auch sehr hartes Holz problemlos in praktische Stücke.

Mit 371 Kilogramm Gewicht ist dieses Gerät zwar ein echtes Schwergewicht, lässt sich aber trotzdem gut transportieren: Es passt auf fast jeden handelsüblichen Anhänger, auch weiter entfernte Holzlager sind so einfach erreichbar.

Echtes Kraftpaket

Die Verarbeitung mit verstärktem Rahmen ist sehr robust, ein Stammheber sorgt für zusätzlichen Komfort. Der 9,9 Kilowatt starke Briggs & Stratton Motor ist wirklich brauchbar und wird mit Ölfilter geliefert. Bei voller Geschwindigkeit schluckt er aber auch ziemlich viel Sprit.

Alles in allem ist dieser liegende Spalter eine tolle Idee, wenn Du dauerhaft Hochleistung brauchst. Ist dies nicht der Fall, bist Du wahrscheinlich mit einem anderen Modell besser bedient, denn dieses 40 Tonnen Gerät ist nicht nur deutlich stärker als die meisten Konkurrenzangebote, sondern auch um einiges teurer.

Positiv

Negativ

Varan Motors LS12T

Oder suchst Du eher eine kompakte, platzsparende und günstige Lösung? Dann dürfte der “Varan Motors LS12T” eine interessante Option sein. Als liegender Holzspalter mit Gummibereifung kann er einfach transportiert werden.

Gleichzeitig handelt es sich um eines der günstigsten Benzin Modelle, die 2023 erhältlich sind. Trotzdem fällt die Spaltkraft mit 12 Tonnen ziemlich groß aus. So kriegst Du bis zu 52 Zentimeter lange und maximal 35 Zentimeter dicke Stämme problemlos klein.

Kompakt, günstig, liegend

In Erfahrungsberichten loben viele Käufer, dass der Holzspalter selbst ohne große technische Vorkenntnisse ziemlich einfach zusammengebaut werden kann.

Allerdings gibt es auch Kritik, die insbesondere die Verarbeitung betrifft. Hier scheint es doch kleinere Schwächen zu geben, die Hydraulik schneidet bei einigen Kunden z.B. schlechter ab, da sie dazu neigt, Öl zu verlieren.

Solltest Du allerdings lediglich einen flexiblen Benziner für den Gelegenheits-Einsatz suchen, kann der “Varan Motors LS12T” trotzdem eine schöne Option darstellen.

Positiv

Negativ

VITO Garden Benzin Holzspalter

Ebenfalls eine interessante Lösung ist der “VITO Garden Benzin Holzspalter”. Der Hersteller kommt aus Portugal und gehört in seinem Heimatmarkt zu den beliebtesten Anbietern überhaupt.

Das Modell ist ein Kurzholzspalter (maximale Holzlänge: 520 Millimeter) und kann sowohl stehend als auch liegend genutzt werden. Als Motor kommt ein 5,2 Kilowatt-Viertakter zum Einsatz, mit dessen Hilfe es der Spalter auf eine Druckkraft von bis zu 12 Tonnen bringt.

Das Gerät ist ziemlich sparsam, mit einer Tankfüllung lässt es sich problemlos zweieinhalb Stunden am Stück arbeiten. Dank robuster und laufruhiger Räder kannst Du den 127 Kilogramm schweren Spalter gut über kürzere Distanzen mit der Hand bewegen.

Viel Power für den Alltag

Die Verarbeitung ist im Grunde genommen ziemlich gelungen: Bei guter Pflege dürfte der Spalter ziemlich lange halten. In Erfahrungsberichten wird allerdings gelegentlich auch kritisiert, dass die Schrauben manchmal etwas locker werden und regelmäßig nachgezogen werden müssen.

Ein Kritikpunkt dürfte die Lautstärke des Motors sein: Bei voller Power erreicht er 118 Dezibel, was schon eine ziemliche Lärmbelästigung darstellt. Ich würde dir also empfehlen, die Nutzung im Vorfeld mit deinen Nachbarn abzusprechen, Gehörschutz ist bei solchen Schallwerten zudem einfach Pflicht.

Positiv

Negativ

Benzin Holzspalter Testsieger

Die meisten von uns werden einen Benziner brauchen, der zuverlässig arbeitet und für die meisten handelsüblichen Hölzer ausreichend dimensioniert ist. Für diese Aufgabengebiete hat mich der “Güde GHS 500/8TB” am meisten überzeugt.

Der stehende Kurzholzspalter ist sehr robust konstruiert und erledigt seinen Dienst wirklich verlässlich. Dank wirklich niedrigem Lärmpegel und geringem Verbrauch ist er auch für deine Nachbarschaft und die Umwelt sehr schonend.

Fazit

Wenn ihr viel Holz verfeuert, dann bedeutet das auch viel Arbeit. Denn leider ist Brennholz doch ziemlich arbeitsintensiv, so dass ihr mit einem Beil lange hacken könnt, bis ihr die nötige Menge zusammen habt. Deshalb ist es wirklich ratsam, in eine Hilfe zu investieren, nämlich in einen motorisierten Holzspalter.

Wenn ihr regelmäßig viel Holz habt, das manchmal auch härter ist, solltet ihr dabei nicht bei der Leistung sparen – und eine zwar etwas teure und laute, aber sehr flexible Möglichkeit, dies zu erreichen, sind Benziner: Egal, ob stehend oder liegend, mit ihnen könnt ihr euer Brennholz im Nu zusammenschneiden!

Quellen:
  1. Wie mache ich am besten Brennholz? AL-KO, eine führender Gartengerätehersteller, der auch Elektro Holzspalter anbietet, gibt wertvolle Tipps.
  2. Studie über die Holzverwendung in privaten Haushalten https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058691.pdf

FAQs

In unserem Benzin Holzspalter Test und Vergleich konnte vor allem das Modell “Güde GHS 500/8TB” überzeugen. Die Hydraulik bringt es auf gute 8 Tonnen Spaltkraft, dank geringen Geräusch- und Abgasemissionen ist das liegende Gerät zudem sehr schonend.

Es gibt stehende und liegende Holzspalter. Bei einem liegenden Spalter wird das Holz mit einem Stempel vertikal in einen Spaltkeil getrieben. Stehende Modelle lassen die Stämme von oben nach unten zerspalten.

Zu den kräftigsten Modellen gehören Benzin Holzspalter. Sie werden von einem Hydraulik-Viertaktmotor angetrieben, der sehr viele Tonnen Spaltkraft ausüben kann.

Benzin Holzspalter sind meistens vergleichsweise teuer, dafür aber auch überall einsetzbar und sehr leistungsfähig.

Liegende Benziner kosten meistens einen mittleren dreistelligen Eurobetrag. Stehende Modelle kosten häufig deutlich mehr: Für ein Top-Modell muss man Anschaffungskosten von deutlich über tausend Euro einplanen.

Foto des Autors

Seit über einem Jahrzehnt beschäftige ich mich leidenschaftlich gern mit Gartengeräten aller Art. Meine Hände haben inzwischen alles von kleinen Handschaufeln bis zu schweren Maschinen geführt. Bei „Pflanzentanzen“ teile ich als Autor mein Wissen und meine Erfahrungen, um unseren Lesern zu helfen, optimale Kaufentscheidungen zu treffen. Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, dass das richtige Gartenwerkzeug wirklich den Unterschied machen kann. Egal, ob du ein Anfänger oder schon ein Gartenprofi bist, ich habe definitiv den ein oder anderen Tipp für Dich auf Lager.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar