Als nachhaltige und gut verfügbare Energiequelle erfreut sich Brennholz 2023 wieder großer Beliebtheit. Wenn Du auf die Heizkraft aus dem Wald setzt, bist Du zudem nicht mehr vom Gas- oder Ölpreis abhängig.
Das bedeutet aber auch, dass Brennholz regelmäßig angeschafft und verarbeitet werden muss. Neben einem Holzspalter nutzen viele Nutzer auch Wippkreissägen, um Meterware auf eine handliche und verfeuerbare Länge zu stutzen.
Im Folgenden erfährst Du mehr zur Funktionsweise solcher Geräte. Weiterhin findest Du einen Test und Vergleich der 5 besten Brennholz Wippkreissägen, die meiner Ansicht nach 2023 erhältlich sind.
Wippsäge Testsieger
Wenn Du eine stark verarbeitete, leistungsfähige Wippkreissäge suchst, rate ich dir zum Modell “Scheppach Wox D700”. Das 400 Volt Modell macht einen sehr robusten Eindruck, kommt auch mit hartem bzw, sehr verwachsenem Holz sehr gut klar und lässt such einfach, aber sicher bedienen.
Für den Heimgebrauch ist diese Maschine auch deshalb interessant, weil sie gerade einmal 102 Dezibel Schallleistung erreicht und somit vergleichsweise leise und nachbarschaftsfreundlich ist.
Die besten Wippkreissägen im Test
Wenn ihr regelmäßig mit Brennholz zu tun habt, ist eine Wippkreissäge also eine sehr gute Wahl: Mit ihr kriegt ihr schnell und zuverlässig auch sehr große Mengen an Holzstücken so klein, dass ihr sie dann problemlos verfeuern könnt.
Doch dann bleibt die Frage: Welches Modell ist am besten für mich geeignet? Schließlich sollte eine Brennholzsäge ja zum angedachten Aufgabengebiet passen und nicht umgekehrt.
Damit ihr im Angebotsdschungel den Überblick behaltet, habe ich mir deshalb den Markt einmal etwas genauer angesehen und für euch die meiner Ansicht nach 5 besten Wippkreissägen, die es derzeit auf dem Markt gibt, miteinander verglichen. Ob Holzheizung oder Kamin – so findet ihr bestimmt das richtige Modell für euch.
Scheppach Wox D700
Du suchst maximale Power und ein Gerät, das auch mit schwierigem Wildholz gut klarkommt? Sowohl für kleinere als auch für größere Projekte geeignet ist unserer Testsieger: Die “Scheppach Wox D700” Wippkreissäge überzeugt nicht nur mit Leistung.
Dank eines 700 Millimeter dicken Sägeblattes zersägt dieser hochwertige Helfer bis zu 250 Millimeter dickes Holz. Aufgrund eines kraftvollen 7,5 Kilowatt Motors und exzellent verarbeitetem Sägeapparats sind auch sehr verwachsene Äste kein Problem für das Gerät.
Leise & leistungsfähig
Scheppach gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Wippkreissägen Herstellern überhaupt. Das merkt man auch bei der “Wox D700”. Die Verarbeitung ist hervorragend gelungen, Käufer sprechen in Erfahrungsberichten von einer sehr hohen Qualität. Gleichzeitig läuft die Säge ziemlich leise, die maximale Schallleistung liegt bei gerade einmal 102 Dezibel.
So ist diese Säge ein wirklich leistungsfähiges Modell, mit dem Du praktisch jede Herausforderung bewältigen kannst. Allerdings gibt es auch ein paar kleine “Nachteile”: Zum einen brauchst Du für den Betrieb eine 400 Volt Stromleitung. Andererseits ist die “Scheppach Wox D700” auch ziemlich klobig und schwer, für den flexiblen Einsatz in beengten Räumen eignet sie sich so weniger.
Positiv
- starker Motor
- hochwertige Verarbeitungsqualität
- verhältnismäßig leise
Negativ
- benötigt Starkstrom-Leitung
- klobig & sehr schwer
ATIKA BWS 400-2
Klein, aber fein
Diese Säge gehört zu den wenigen elektrischen Modellen, die mit 230 Volt Steckdosen Strom betrieben werden. Du brauchst also keine Dreiphasenleitung, sondern kannst sofort und in jedem Haus mit der Arbeit loslegen.
Das Sägeblatt ist 400 Millimeter groß, maximal geeignet ist das Gerät für 140 Millimeter dickes Holz. Im Vergleich zu wahren Profi-Geräten ist das zwar etwas wenig, für normale Anwendungen dürfte der 2,2 Kilowatt Motor aber ausreichen.
Bewährte Qualität
In Erfahrungsberichten wird vor allem die schöne Verarbeitung dieser Wippkreissäge gelobt. ATIKA gehört zu den renommiertesten Herstellern auf diesem Gebiet, das merkt man im sehr zuverlässigen Betrieb.
Kritisiert wird allerdings, dass der Aufbau des Modells doch seine Zeit braucht: Die Anleitung lässt wohl einige Fragen offen, da Rollen fehlen, lässt sich die Wippkreissäge zudem nicht mobil einsetzen.
Sehr günstig ist allerdings der Preis: Wenn Du keine Profi-Ansprüche hast, ist die “ATIKA BWS 400-2” Brennholz Wippsäge also eine schöne Wahl, die dein Budget nicht übermäßig strapaziert.
Positiv
- 230 V Motor, für alle Steckdosen geeignet
- schöne Verarbeitung
- günstiger Preis
Negativ
- nur für kleinere Projekte interessant
- wohl schwieriger Aufbau
- keine Rollen, nicht transportfähig
Scheppach HS 720B
Wippkreissägen für das Zerkleinern von Holz auf dem eigenen Grundstück gibt es viele. Aber was ist, wenn Du dein Brenngut z.B. direkt vom Förster aus dem Wald beziehst? Für den mobilen Einsatz eignen sich Modelle mit Verbrennungsmotor besonders. Ein sehr schöner Vertreter dieser Art ist die “Scheppach HS 720B” Benzin Wippkreissäge.
Sie hat einen sehr kraftvollen 9 Kilowatt Motor, der bis zu 1600 Umdrehungen pro Minute schafft. Das Sägeblatt hat einen Durchmesser von 700 Millimetern, der Wendeschnitt beträgt 250 Millimeter. Somit hat das Gerät genug Power für praktisch jedes Brennholz.
Benziner für Zuhause & unterwegs
Neben dem mobilen Einsatz eignet sich ein Benzinantrieb auch hervorragend für Haushalte, in denen viel Leistung benötigt wird, ohne dass eine Starkstromleitung gelegt werden kann. Die Verarbeitung des Modells ist hervorragend, dank sehr stabiler und laufruhiger Rollen lässt sich die Säge sehr gut von A nach B transportieren.
Ein konstruktionsbedingter Nachteil von Benzinern sind allerdings die Abgase, die in die Luft abgegeben werden. Im Vergleich zu ähnlichen Elektrogeräten ist das Modell auch etwas teurer in der Anschaffung, hinzu kommen noch laufende Kosten, z.B. für Sprit und Wartung.
Positiv
- extrem leistungsstark
- Benzinmotor, für zu Hause & unterwegs geeignet
- robuste & hochwertige Verarbeitung
Negativ
- hinterlässt Abgase
- wartungsintensiv & hochpreisig
Güde GWS 700 HM-2
Ebenfalls sehr gerne gekauft wird die “Güde GWS 700 HM-2” Wippkreissäge. Auch sie braucht 400 Volt Starkstrom, dank eines vergleichsweise kleinen 5,2 Kilowatt Motors ist der Verbrauch aber erfreulich gering.
In der Praxis merkt man das aber kaum: Das Gerät zeigt laut Erfahrungsberichten wirklich hervorragende Sägeleistungen. Auch kompliziert verwachsenes Brenngut wird schnell und zuverlässig zerlegt. Dank eines 700 Millimeter Sägeblattes und einem 25 Zentimeter Schnittdurchmesser dürfen die Holzstücke auch etwas größer sein.
Stromsparende Lösung
Ebenfalls von Käufern sehr gelobt wird die sehr einfache Handhabung: Die Anleitung ist sehr verständlich, dank gut gewählter Bedienelemente kommen auch ungeübte Säger gut mit dem Gerät zurecht. Gleichzeitig erfüllt die Maschine selbstverständlich alle modernen Sicherheitsanforderungen.
Alles in allem ist die “Güde GWS 700 HM-2” Wippkreissäge also eine sehr komfortable und gute Wahl. Gelegentlich kritisieren Käufer allerdings, dass die Räder etwas schwach sind, wodurch das Verstellen der Anlage erschwert wird.
Positiv
- sparsamer Motor
- starke Sägeleistung
- einfache & bequeme Bedienung
Negativ
- Transport aufgrund kleiner Räder etwas schwierig
- für 230 Volt Haushalte ungeeignet
Hecht 8220
Sehr günstig, aber nur für dünnes Holz geeignet
Wenn ihr eher kleine Holzladungen angeliefert bekommt, könnt ihr mit dieser Säge durchaus ein Schnäppchen schlagen. Für ganz dickes oder hartes Brennholz ist die 8220 zwar nicht geeignet, für dünne Ware, die sich besonders für das Kaminfeuer eignet, ist diese Wippkreissäge aber vollkommen ausreichend. Denn dafür hat der 2,2 Kilowatt Motor auch gute Power – wenn ihr nur gelegentlich Holzstücke klein bekommen wollt, ist die Hecht 8220 also eine gute und vor allem preiswerte Lösung: Denn dieser Normalstromer gehört wirklich zu den günstigsten Modellen, die überhaupt erhältlich sind!
Wie es sich für eine Einsteigersäge gehört, ist die Hecht 8220 außerdem noch vergleichsweise leicht (sie wiegt lediglich 38 Kilogramm) und platzsparend. Leider hat dieser Preisbrecher aber einen kleinen Haken: Mit 118 Dezibel Schallleistung ist die Säge nämlich im Betrieb doch extrem laut. Neben angemessenem Gehörschutz empfehle ich euch deshalb außerdem eindringlichst, auf eure Nachbarn Rücksicht zu nehmen!
Doch wenn ihr nur selten Holz zerkleinern müsst, ist es gut möglich, dass ihr mit der Lärmbelästigung gut umgehen könnt. Für diesen Fall ist die Hecht 8220 eine kleine und vor allem günstige Wippkreissäge, die sich vor allem für kleinere Brennholzlieferungen eignet.
Positiv
- Sehr handlich und leicht
- angemessene Motorleistung
- sehr günstiger Preis
Negativ
- nur für kleine Holzstücke geeignet
- extrem laut
Kaufkriterien für Wippsägen
Antrieb
Wippkreissägen sind mit Elektro-, Benzin und Zapfwellenantrieb erhältlich. Letztere beiden Antriebsarten werden eher in der Forstwirtschaft eingesetzt, für die Nutzung zu Hause haben sich Elektrogeräte etabliert.
Doch auch hier solltet ihr beim Kauf aufpassen: Die meisten sehr leistungsstarken Modelle funktionieren nämlich nur mit einer 400 Volt Starkstromleitung. Solltet ihr diese nicht haben, müsst ihr euch erst eine legen lassen, was nicht in jedem Haushalt problemlos möglich ist. Wenn ihr keine Vorarbeiten erledigen lassen wollt oder könnt, macht es deshalb mehr Sinn, auf ein 230 Volt Normalstromgerät zurückzugreifen, die in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich sind.
Schnittstärke und Sägeblatt
Die mögliche Leistung einer Wippkreissäge wird nicht nur vom Motor, sondern auch vom Sägeblatt beeinflusst. Sehr große Geräte haben Blätter mit einem Durchmesser von weit über 500 Millimetern, so dass ihr mit ihnen auch sehr dickes Brennholz, das über 20 Zentimeter Breite hat, verarbeiten könnt.
Mittelklassemodelle sind für die meisten Brennholzlieferungen völlig ausreichend, können aber bei sehr dicken Stücken vor Probleme gestellt werden. Bei manchen Lieferungen kann es so passieren, dass ihr das Holz andersweitig vorbearbeiten müsst.
Einsteigersägen sind die günstigsten Modelle, eignen sich aber aufgrund des geringen Maximaldurchmessers nur für dünnes Brennholz mit einer Maximaldicke zwischen 12 und 15 Zentimetern. Sie sind besonders bei Kaminbesitzern beliebt.
Gewicht und Bewegbarkeit
Schließlich spielt auch der Platz oftmals eine große Rolle. Wenn ihr ein ausreichend großes Grundstück mit viel Arbeitsfläche habt, dann könnt ihr auch ein größeres Modell wählen, das meist sehr leistungsfähig ist, aufgrund seines hohen Gewichtes aber auch mit Rollen nur schwierig verstellt werden kann.
Wenn ihr einen eher kleinen Arbeitsplatz habt und nicht Unmengen an Holz kürzen müsst, kann sich deshalb auch ein kleineres Gerät lohnen, mit dem ihr bezüglich des Arbeitsplatzes flexibel bleibt.
Wie funktioniert eine Wippkreissäge?
Der Name “Wippkreissäge”, der oft für eine Brennholzsäge verwendet wird, ist vom Aufbau des Gerätes abgeleitet. Für das Auflegen der Holzstücke ist die Säge nämlich mit einer Wippe, einer V- oder U-förmigen Ablage, ausgestattet. Dort wird das Brennholz befestigt. Schaltet ihr das Gerät dann an, bringt ein leistungsstarker Motor das Sägeblatt mit mehreren tausend Umdrehungen pro Minute auf Touren. Mit einem Handhebel könnt ihr die Wippe nun in Richtung Sägeblatt bewegen und das Holz wird in wenigen Sekunden durchtrennt.
Dank ständiger Entwicklung und gesetzlichen Vorgaben sind heutige Brennholzsägen vergleichsweise sicher. Um Unfälle und sonstige Schäden aber vollständig auszuschließen, solltet ihr immer ein paar Vorsichtsmaßnahmen beachten:
- Achtet darauf, dass andere Personen (besonders Kinder) während des Betriebs außer Reichweite sind!
- Nutzt für die Arbeit einen ebenen, rutschfesten Untergrund!
- Benutzt zum Arbeiten immer beide Hände! So ist es unmöglich, dass eine Hand aus Versehen in den Sägeapparat gerät.
- Außerdem solltet ihr immer Schutzkleidung tragen! Neben festem Schuhwerk gehören dazu insbesondere Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz!
Wenn ihr diese Maßnahmen beachtet, dann könnt ihr an eurer Wippsäge viel Freude haben, denn im Vergleich zu anderen Sägearten wie Hand-, Ketten- oder Tischkreissägen haben diese Modelle doch einige Vorteile:
Die Vorteile
Schnelles Arbeiten
Der erste Vorteil von Wippkreissägen ist auch der Grund, warum sie so beliebt sind: Die Arbeit geht mit ihnen einfach sehr schnell vonstatten!
Im Gegensatz zum Handbetrieb und auch im Vergleich zu Kettensägen seid ihr um einiges schneller fertig: Schon nach ein paar Sekunden ist der erste Schnitt gesetzt, geübte Holzheizer brauchen weniger als eine Minute, um ein Stück Meterware in kleine Teile zerlegt zu haben!
Akkurater, gleichmäßiger Schnitt
Im Vergleich zu handbetriebenen Motorgeräten haben Wippsägen noch einen anderen Vorteil: Mit diesen Geräten könnt ihr nämlich so schnell und gleichmäßig schneiden, wie ihr es braucht!
So könnt ihr jedes Holzstück mit der gleichen Länge versehen, so dass es problemlos in den Ofen oder Kamin passt!
Hohe Sicherheit
Im Vergleich zu einem anderen Konkurrenten der Wippsäge, der Tischkreissäge, überzeugen die Brennholzsägenmodelle außerdem durch sehr große Sicherheit: Dank Zwei-Hände-Betrieb und Metallwippe seid ihr nämlich zusätzlich geschützt:
Die Chancen, dass Holzstücke aus Versehen nach hinten fliegen und euch verletzen, gehen aufgrund der Konstruktionsweise gen null, so dass ihr bei richtiger Bedienung sehr sicher arbeiten könnt!
Die Nachteile
Sehr laut
Doch Wippsägen haben nicht nur ihre Vor-, sondern auch ein paar kleine Nachteile. Zum einen solltet ihr den Lärmpegel derartiger Geräte nicht unterschätzen: Die meisten Modelle bringen es locker auf eine Schallleistung von über 110 Dezibel, so dass sie zu den lautesten Werkzeugen überhaupt gehören!
Es gibt zwar wenige Sägen, die ein kleines bisschen leiser sind, aber auch 100 Dezibel können eine Herausforderung für den Nachbarschaftsfrieden darstellen.
Deshalb solltet ihr eure Brennholzsäge nur außerhalb der Ruhezeiten verwenden und dabei nicht nur auf Gehörschutz, sondern auch auf eure Mitmenschen achten.
Vergleichsweise teuer
Und auch der Preis von Wippkreissägen sollte nicht unterschätzt werden: Im Vergleich zu Handlösungen spart ihr so zwar viel Zeit, dafür kosten Brennholzsägen aber auch um einiges mehr an Geld.
Besonders Mittelklasse- und Profigeräte kosten so einiges mehr als z.B. leistungstechnisch vergleichbare Kettensägen.
Quellen:
- Holzheizungen sind wieder im Kommen, doch welche Arten eignen sich besonders dafür? Dieser Info-Artikel von energiesparen-im-haushalt.de gibt Auskunft.
- Wie eine Brennholzsäge (in diesem Fall der empfehlenswerte Atika BWS 500) in der Praxis funktioniert, könnt ihr gut in diesem Video des Youtube Nutzers “tbh54uk” sehen.
FAQs
Eine Wippsäge ist eine spezielle Kreissäge, die dazu dient, Brennholz so zurechtzuschneiden, dass es in den Kamin oder den Holzofen passt.
Dafür wird das Holz auf eine wippartige Ablage gelegt, mit einem Handhebel wird der Sägevorgang in die Wege geleitet und die Stämme werden in Sekundenschnelle zersägt.
Dank neuester Bestimmungen ist der Betrieb einer derartigen Säge vergleichsweise sicher.
Eine Wippsäge rentiert sich eigentlich nur, wenn Du wirklich regelmäßig Brennholz verfeuerst. Solltest Du nur hin und wieder den Kamin anschmeißen, lässt sich der Brennstoff wahrscheinlich besser per Hand (z.B. mit einer Kettensäge) zurechtschneiden.
Solltest Du hingegen den ganzen Winter z.B. mit einer Holzheizung arbeiten, gehört eine Wippkreissäge eigentlich zur Pflichtausstattung für die kalte Jahreszeit.