Es gehört zu den ältesten Heizmitteln der Menschheit, ist aber weit davon entfernt, zum alten Eisen zu gehören: Denn Brennholz ist immer noch sehr beliebt. Ob für den gemütlichen Kaminabend zu Hause oder als vollwertige Heizung – es gibt Millionen von Haushalten, die sich manchmal oder auch regelmäßig Holzstämme auf den Hof liefern lassen.
Doch leider fängt dann die Arbeit oft erst richtig an. Denn nur selten ist Brennholz gleich verwertbar. Meistens muss man zunächst selber Hand anlegen: Das Holz muss in kleine Teile zerspalten und dann getrocknet werden, bevor es seinen Dienst erfüllen kann.
Wenn man dies alles mit der Axt und Muskelkraft erledigt, dann dauert das nicht nur sehr lange, sondern ist auch eine sehr schweißtreibende Aufgabe. Besonders, wenn man wirklich jeden Tag auf Holz angewiesen ist, wird die Arbeit dann eher zu einer Qual.
Glücklicherweise gibt es aber Hilfsmittel: So leisten sich immer mehr Haushalte motorisierte Holzspalter, die euch das Leben wirklich vereinfachen können. Egal, ob mit Elektro- oder Benzinmotor – dank technischem Fortschritt gibt es immer mehr bezahlbare und leistungsfähige Spalter, die auch für euch interessant sein können!
An Angebot mangelt es also wirklich nicht. Doch welchen Firmen kann man vertrauen, wenn es um gute Spalter geht? Eine der Marken, die in so einem Fall regelmäßig genannt wird, ist Scheppach. Diese Firma hat nämlich ein schier endloses Angebot an Spaltern, das sich sowohl an Hobbyheimwerker als auch an professionelle Kunden richtet.
Seit über 90 Jahren auf dem Markt
Die Wurzeln von Scheppach liegen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg, der auch heute noch Zentrum der Operationen des Unternehmens ist. Gegründet wurde die Firma dabei vor mehr als 90 Jahren, nämlich im Jahre 1927. Seit dem ersten Tag liegt einer der Schwerpunkte der Produktpalette auf der Holzverarbeitung. Zunächst eher an professionelle Nutzer gerichtet, bedient Scheppach aber schon seit Jahrzehnten auch Hobbyheimwerker und semiprofessionelle Anwender.
Und diese lange Erfahrung im Holzsektor macht sich insbesondere bei den Spaltern der Firma bemerkbar. Denn egal, ob liegender oder stehender Spalter, wenn es um elektronisch angetriebene Geräte geht (Benziner sind leider nicht im Angebot), gibt es wohl kaum ein Leistungssegment, das von den Günzburgern nicht abgedeckt wird!
Die Scheppach Holzspalter
Wenn ihr also in den Katalog blickt, kann es gut sein, dass ihr von der Vielfalt an unterschiedlichen Geräten fast erschlagen werdet. Doch das muss nicht sein: Damit ihr den Durchblick behaltet habe ich nämlich die Produktpalette mal ein bisschen geordnet, und zwar nach:
- Kleinen liegende Spaltern für kurzes Brennholz
- Stehenden Spaltern der Einsteiger- bzw. Mittelklasse
- Geräten der gehobenen Leistungsklasse für den Heimgebrauch und
- absoluten Profigeräten mit Zapfwellen- oder Kombiantrieb.
Dabei hat Scheppach im Grunde genommen zwei Serien im Angebot:
- Die HL-Serie als Basisprogramm und
- die etwas luxuriösere und robuster verarbeitetere Ox-Serie.
Hört sich viel an, oder? Ist es auch. Aber mit dieser Ordnung sollte es für euch um einiges einfacher sein, das richtige Gerät für euch zu finden.
Fangen wir also mit den liegenden Spaltern von Scheppach an:
Klein, aber oho: Die liegenden Scheppach Spalter
Wenn ihr nicht täglich mit Holz zu tun habt und nur einen kleinen Begleiter sucht, der euch die gelegentliche Arbeit erleichtert, dann ist wahrscheinlich ein liegender Spalter die erste Wahl. Dabei handelt es sich um sehr kompakte Geräte, die das Holz im Liegen in seine Einzelteile zerspalten.
Die meisten Anbieter haben dabei nur einen sehr begrenzten Katalog an Liegenden: Meist sind es zwei Geräte, die 4 oder 5 Tonnen Spaltkraft bringen. Anders Scheppach: Diese Firma hat nämlich auch im liegenden Segment eine große Angebotsvielfalt und bietet auch Modelle an, die man von den Leistungsdaten her eher im stehenden Segment verorten würde! Dabei gibt es zwei Produktlinien:
- Die HL-Serie, sozusagen die Einstiegsbaureihe ohne große Extras und
- Die Ox-Serie, hier mit einem Exemplar vertreten, die um einiges massiger und leistungsstärker ist.
Schauen wir uns also mal an, was Scheppach euch bei den liegenden Spaltern zu bieten hat. Los geht es mit den HL Modellen:
Die liegenden HL Modelle
Die liegenden HL Spalter von Scheppach zeichnen sich durch eine hohe Leistungsvielfalt aus: So gibt es sowohl kleinere, handliche Geräte als auch vulminösere und stärkere Modelle.
Dabei funktionieren alle liegenden HLs mit haushaltsüblichem 230 Volt Strom. Sie sind gut verarbeitet und heben sich von den Produkten anderer Hersteller durch ihre Leistungsvielfalt ab: So gibt es nicht nur die üblichen Vier- und Fünftonner, auch deutlich stärkere Leistungen sind möglich!
Hohe Leistungsvielfalt
Im Vergleich zu anderen Marken sei aber auch gesagt, dass die HLs nicht die Günstigsten sind: Qualität und Leistung haben eben ihren Preis. Typisch für liegende Spalter ist weiterhin die doch etwas kurze Holzlänge.
Wenn ihr also Meterholz spalten wollt, seid ihr mit den HLs Fehl am Platze. Außerdem solltet ihr bedenken, dass die liegenden HLs ohne große Extras wie ein Spaltkreuz geliefert werden – Wenn ihr mehr Komfort wünscht, dann müsst ihr also wohl auf ein Ox-Gerät ausweichen.
Positiv
- Auch sehr leistungsstarke Spalter erhältlich
- gute Verarbeitung
- Einfacher Betrieb mit 230 V Haushaltsstrom
Negativ
- Vergleichsweise teuer
- nur für kurzes und dünnes Holz geeignet
- Extras wie Spaltkreuz fehlen
HL450
Wenn ihr erst einmal in die Welt der Elektrospalter hineinschnuppern wollt und doch eher unregelmäßig weiches Holz spaltet, dann könnte der HL450 euren Ansprüchen vollkommen genügen.
Der Einsteigerspalter
Hierbei handelt es sich nämlich um einen sehr sparsamen kleinen Vertreter der Liegenden, der mit einem 1,5 Kilowatt Motor angetrieben wird. Die Spaltkraft von 4 Tonnen ist dabei zwar etwas ausbaufähig, wenn ihr aber “nur” gelegentlich Holz für euren Kamin kleinkriegen wollt, sollte das ausreichen. Dabei sollten eure Stücke aber nicht zu groß sein: Denn ab einer Länge von 37 Zentimetern müsst ihr schon vorher zur Säge greifen und das Holz vorbearbeiten.
Wenn euch das nicht verschreckt, dann erhaltet ihr aber mit dem HL450 einen guten Basisspalter für die gelegentliche Nutzung, der zudem noch ziemlich handlich ist.
HL650
Wenn ihr es aber ein bisschen komfortabler und zeitsparender wünscht, dann sind 4 Tonnen nicht allzu viel. Anders als bei anderen Herstellern ist das Upgrade zum nächstgrößeren Modell aber ziemlich groß, denn der HL650 bietet für einen Liegenden erstaunliche Leistungen.
Denn von der Spaltkraft her kann dieses Gerät auch mit einem stehenden Spalter der Einstiegsklasse mühelos mithalten. Er ist zwar fast genauso kompakt wie der HL450, bietet aber sehr gute 6,5 Tonnen Druck! So geht das Spalten von einfachen Holzstücken viel schneller vonstatten und auch an gelegentlichem härteren Holz beißt sich dieses Modell nicht die Zähne aus! Der vergleichsweise starke 2,2 Kilowatt Motor macht sich hier bezahlt.
Für die größeren Aufgaben
Mit maximal 52 Zentimetern Holzlänge könnt ihr mit dem HL650 auch längere Stücke problemlos spalten. Zu lang dürfen sie dann aber doch nicht sein, wenn ihr öfter mit größeren Brocken hantiert, lohnt sich wahrscheinlich eher der Kauf eines stehenden Spalters.
Wenn ihr euch aber für einen Liegenden interessiert, dann ist das wohl eher zweitrangig. Da der HL650 nur unwesentlich teurer als der kleinere HL450 ist, würde ich euch eher zu diesem kleinen Kraftpaket raten.
Der Scheppach HL 650 Holzspalter vorgstellt von Theo Ast (youtube.com)
HL 800 VARIO
Wenn ihr aber auch bei einem liegenden Spalter keine Kompromisse bezüglich der Leistung eingehen wollt, dann könnte auch der HL800 Vario für euch interessant sein. Hierbei handelt es sich nämlich um einen der leistungsstärksten liegenden Geräte, die noch mit einem 230 Volt Anschluss betrieben werden können!
Der kraftvolle 2,3 Kilowatt Motor macht es nämlich möglich, einen Riesenspaltdruck von 8 Tonnen auszuüben! So viel schaffen manche stehenden Spalter nicht, so dass ihr unbesorgt der nächsten Kaminholzlieferung entgegensehen könnt. Besonders, wenn euer Lieferant gerne eher hartes, aber verhältnismäßig kurzes Holz anliefert, kann der HL800 dabei seine Stärken ausspielen.
Enorme Spaltkraft
Kann ich also allen den Kauf dieses Spalters empfehlen? Nicht unbedingt, denn der HL800 hat auch zwei kleine Schattenseiten: Zum einen ist er relativ massig. Andererseits ist er aber auch verhältnismäßig teuer. Ihr solltet also vor der Anschaffung wirklich überlegen, ob ihr 8 Tonnen Power braucht. Wenn nicht, dann ist der HL650 die preiswertere und für die Hauptaufgaben eines liegenden Spalters auch vollkommen ausreichende bessere Alternative.
Der beste aus der HL Serie
Der beste liegende Spalter der HL Serie ist für mich der HL650. Er bietet nämlich zu einem nur geringfügig höheren Preis als der kleinere HL450 um einiges mehr Leistung und Bedienungskomfort.
Wenn ihr also nur hin und wieder das übliche Kaminholz zurechtspalten wollt, dürfte dieses Gerät die beste Wahl sein.
Ox T800
Außerdem hat Scheppach auch den Ox T800 im Angebot. Dieses Luxusgerät hat eigentlich nur wenig mit dem gemein, was man normalerweise unter einem liegenden Spalter versteht: Denn eigentlich vereint er die Leistungsdaten eines stehenden Spalters mit der Kompaktheit von liegenden Geräten!
Wie auch der HL800 bietet auch dieses Gerät eine für liegende Spalter sagenhafte Druckkraft von 8 Tonnen. Und anders als bei üblichen Liegenden müsst ihr euch bei ihm keine Sorgen um die Holzlänge machen: Mit maximal 1,10 Metern ist diese nämlich stehenden Spaltern absolut ebenbürtig! Außerdem ist der Ox T800 exzellent verarbeitet, auch an Extras wie ein Spaltkreuz hat der Hersteller gedacht. Somit handelt es sich hierbei wirklich um eine komfortable und extrem leistungsfähige Luxusmaschine!
Ein Liegender für Profis
Allerdings gibt es auch ein paar Punkte, die euch wahrscheinlich nicht gefallen dürften, wenn ihr “nur” einen kompakten liegenden Spalter sucht: Zum einen ist der Ox T800 zwar nicht so hoch wie stehende Holzspalter, dafür aber doch ziemlich groß und massig. Zweitens funktioniert der starke 3 Kilowatt Motor leider nur mit 400 Volt Drehstrom, ihr müsst also über eine Starkstromleitung verfügen oder bereit sein, sich diese legen zu lassen. Der dritte Punkt, der den Ox T800 wahrscheinlich für viele von euch unattraktiv machen wird, ist der Preis: Denn mit einem vierstelligen Betrag ist dieser Liegende doch wirklich extrem teuer – da könnt ihr euch auch gleich einen stehenden holen!
Wenn ihr aber eine kompakte Luxuslösung, z.B. für den Werkschuppen, sucht, dann könnte euch der Ox T800 wirklich begeistern.
Positiv
- Extrem hohe Spaltkraft
- auch sehr langes Holz spaltbar
- Lieferung mit Spaltkreuz
Negativ
- Drehstromleitung notwendig
- sehr massig
- extrem teuer
Stehende Scheppach Holzspalter der Einsteigerklasse
Wenn es also um liegende Spalter geht, dann hat Scheppach ein außerordentlich vielseitiges Sortiment, das schon viele Fälle abdeckt, für die man eigentlich einen stehenden Mittelklassespalter brauchen würde. Dementsprechend klein ist auch das Einsteigersortiment der Stehenden, also der Geräte mit einer Spaltkraft zwischen ungefähr 6 und 9 Tonnen.
Es kann sich aber dennoch lohnen, auch einen Blick auf diese Modelle zu werfen. Denn sie haben den Vorteil, zu einem noch überschaubaren Preis auch längere und dickere Holzstücke in seine Einzelteile zu zerlegen. Wenn ihr also den nötigen Platz mitbringt und nicht allzuviel mit der Kettensäge vorarbeiten möchtet, solltet ihr die folgenden Modelle im Hinterkopf behalten.
Die HL Serie
Auch hier gibt es wieder zwei Serien: Die HL Baureihe und die Ox Spalter. Fangen wir mit den günstigeren Scheppachs an, also den Modellen HL800 und HL800E. Hierbei handelt es sich um 400 Volt Spalter (Normalstromvarianten fehlen leider), die jeweils 8 Tonnen Spaltkraft aufbringen.
Günstig und zuverlässig
Dabei sind diese Modelle zwar nicht mit allzu vielen Extras gesegnet, sind dafür aber gut verarbeitet, so dass die zuverlässig ihren Dienst verrichten. Auch preislich sind die beiden HLs interessant, sie sind nämlich vergleichsweise günstig, so dass euch die Spalter auch mit etwas geringem Budget interessieren könnten.
Positiv
- zuverlässige Leistung
- auch langes Holz spaltbar
- günstiger Preis
Negativ
- etwas karge Basisausstattung
- nur für Haushalte mit Drehstromleitung geeignet
Der HL800 – ein komfortabler Einstieg
Der HL800E – kompakt und energiesparend
Wenn ihr also keine Lust habt, ein Spaltkreuz extra hinzuzukaufen, dann ist der HL800 eine gute Wahl. Ansonsten empfehle ich aber eher das andere Modell der Acht-Tonnen-HLs, den HL800E.
Dieser spaltet nämlich in derselben Leistungsklasse wie der HL800, hat ihm gegenüber aber einige Vorteile: So ist er nicht nur um einiges kompakter, auch der Stromverbrauch fällt um einiges geringer aus: Er ist nämlich mit einem Phasenwender ausgestattet, was bedeutet, dass der Motor bei deutlich niedriger Drehzahl seine maximale Leistung entfaltet. Dies wiederum führt zu einer geringeren Stromrechnung. Die geringen Mehrkosten, die ihr beim Kauf des HL800E einplanen müsst, dürftet ihr also schnell wieder raushaben!
Neben dem fehlenden Spaltkreuz ist dieser Phasenwender-Spalter nur noch bei der maximalen Holzlänge ganz leicht unterlegen: Beim HL800 darf das Holz nämlich einen Zentimeter dicker sein als beim HL800E. Dies dürftet ihr jedoch verschmerzen können – der HL800E ist somit eine gute, kompakte und energiesparende Lösung!
Für mich der beste stehende Einsteigerspalter der HL Serie
Der beste HL Spalter im Achttonnenbereich ist für mich ganz knapp der HL800E. Zwar bietet dieser Drehstromer kein Spaltkreuz, ist aber ansonsten sehr kompakt und bei zuverlässiger Spaltleistung erstaunlich energiesparend!
Die Mittelklasse Ox Spalter
Wenn ihr etwas mehr Komfort wünscht, dann bietet Scheppach auch bei den kleineren Stehenden die Ox-Serie an. Hierbei handelt es sich um wirklich hervorragend verarbeitete und stabile Geräte, die nicht nur durch Leistung, sondern auch mit ihrer Ausstattung überzeugen: So gehört nicht nur ein Spaltkreuz zum Serienequipment, auch vier stabile Räder, mit denen ihr die Geräte problemlos transportieren könnt, gehören zum Repertoire dieser Baureihe.
Für die etwas Anspruchsvolleren
Um eine Drehstromleitung müsst ihr euch dabei zunächst einmal weniger Sorgen machen. Denn ihr könnt zwischen einem etwas leistungsschwächeren Normalstromer und einer etwas stärkeren 400 Volt Variante wählen. Dabei müsst ihr aber ziemlich tief in die Tasche greifen – denn zu dem Preis eines Mittelklasse Ox Spalters bekommt ihr bei anderen Anbietern wirklich deutlich spaltstärkere Geräte.
Positiv
- Normal- und Drehstromer erhältlich
- hervorragende Verarbeitung
- mit vielen Extras wie Spaltkreuz und vier Rädern
Negativ
- Sehr teuer
Der Normalstromer: Der Ox 1-650
Wenn euch eine Drehstromleitung fehlt und ihr dennoch einen guten leistungsfähigen stehenden Komfortspalter betreiben wollt, dann solltet ihr einen Blick auf den einzigen Normalstromer der Ox-Familie, den Ox 1-650, werfen.
Mit dem 3 Kilowatt Motor dieses Geräts werden dabei 6 Tonnen Spaltkraft erreicht – das ist zwar nicht wirklich viel – bei etwas härterem Holz werdet ihr also wahrscheinlich Probleme bekommen – sollte aber für das komfortable gelegentliche Spalten durchaus ausreichen. Wenn ihr also längeres und dickeres Holz spalten wollt, als dies mit dem liegenden HL650 möglich ist, und viel Wert auf Extras legt, dann ist dieser Spalter eine gute Lösung.
Ox1-850
Wenn ihr aber schon eine Drehstromleitung habt, dann empfehle ich euch, die Stärken eines stehenden Spalters doch etwas mehr auszuspielen und mehr Leistung zu wählen. In der Ox-Palette bietet sich dann der 1-850 an.
Energiesparender Drehstromer für mehr Leistung
Dieser Spalter überzeugt nämlich neben seiner hochwertigen Verarbeitung durch gute Leistungswerte: So erreicht er einen maximalen Spaltdruck von 8,5 Tonnen und ist daher, was den Einstiegsbereich angeht, schon einer der kraftvollsten Stehenden. Einfaches Kaminholz dürfte er deshalb in Windeseile zerkleinern, bei härteren Stücken kann das Spalten aber manchmal etwas dauern.
Erfreulicherweise ist der Ox1-850 zudem mit einem Phasenwender ausgestattet – so braucht er nur 3,7 Kilowatt, um seine Leistung zu erbringen und ihr spart mittelfristig viel Energie!
Der beste Scheppach Ox Mittelklassespalter
Der beste stehende Spalter der Ox Baureihe im Bereich von bis zu 9 Tonnen ist für mich der Ox1-850. Wenn ihr eine Drehstromleitung habt oder gewillt seid, euch eine legen zu lassen, könnt ihr mit ihm nämlich wirklich die Stärken eines stehenden Spalters ausspielen. Dank seiner vielen Extras macht er so das gelegentliche Holzspalten um einiges einfacher!
Scheppach Spalter 10-15t
Hohe Leistung für den Alltag
Ihr habt nicht nur einen Kamin, sondern nutzt Holz als vollwertige Heizquelle? Dann ist ein Holzspalter nicht nur eine Hobbyangelegenheit, sondern ein lebensnotwendiges Instrument. Und damit ihr nicht allzu viel Zeit verliert, kann die Leistung da eigentlich nicht hoch genug sein. In der Praxis bedeutet dies: Wenn ihr wirklich alles, was euch angeliefert wird, sofort klein bekommen wollt, dann sollte die Spaltkraft schon mindestens 10 Tonnen betragen!
So spielt es nämlich keine große Rolle mehr, ob das Holz nun etwas härter oder weicher ist. Und Scheppach hat hier ein ziemlich großes Angebot, das sich wiederum in HL und Ox Geräte teilt.
Die größeren Geräte der HL Serie
Die Profi-Geräte der HL Serie sind dabei nicht unbedingt die komfortabelsten (Vier Räder zum einfachen Bewegen fehlen so z.B. ebenso wie ein Spaltkreuz), dafür aber umso vielseitiger: So könnt ihr nicht nur zwischen Geräten mit 10, 12 oder 15 Tonnen Spaltkraft wählen. Scheppach ist außerdem einer der ganz wenigen Hersteller, der in diesem Sortiment sogar einen Normalstromer anbietet! So könnt ihr euch fast sicher sein, dass es ein Gerät gibt, das ganz genau zu euch passt.
Dabei sind die meisten HL Geräte mit zweistelliger Spaltkraft auch für ziemlich lange und dicke Holzstücke geeignet. Normalerweise solltet ihr daher auch kein Problem damit haben, etwas unkonventionelle Teile aus dem Wald zu spalten. Als etwas spartanische Basislösung sind die HL Geräte außerdem vergleichsweise günstig. Wenn ihr also hohe Leistung zu einem guten Preis sucht, dann ist diese Modellreihe eine exzellente Wahl!
Positiv
- Sehr vielseitiges Sortiment
- für sehr lange und dicke Holzstücke geeignet
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- etwas spartanische Ausrüstung
HL1010 230V
Wenn es um richtig kraftvolle Spalter geht, dann gibt es auf dem Elektromarkt eigentlich nur Starkstromgeräte. Was aber, wenn ihr keine Drehstromleitung legen könnt oder dürft? Dann ist es bei den meisten Anbietern nur möglich, zu einem Benziner zu greifen. Diese sind zwar äußerst kraftvoll, dafür aber auch extrem laut und ziemlich teuer.
Normalstromer für große Aufgaben
Für diese Fälle wurde die 230 Volt Variante des HL1010 geschaffen. Er funktioniert mit Strom aus der normalen Steckdose und bringt dennoch sehr starke 10 Tonnen Spaltleistung! Ihr müsst also trotz fehlenden Drehstromes nicht auf hohe Leistung verzichten und könnt auch härteres Holz problemlos spalten!
Nun ja, nicht ganz problemlos, denn einen kleinen Abstrich müsst ihr bei der 230 Volt Variante schon machen: Zwar spaltet diese Modell nämlich sehr kraftvoll und zuverlässig, ist dabei aber um einiges langsamer als eine Starkstromvariante. Wenn ihr also bereit seid, ein wenig mehr Zeit zu investieren, dann ist dieser zwar etwas teurere, dafür aber einfach anzuschließende HL1010 eine gute Wahl!
HL1010 400V
Wenn ihr allerdings schneller zu eurem Holz kommen wollt, dann solltet ihr schon in eine Drehstromleitung investieren. Solltet ihr diese nämlich haben, dann könnt ihr euch gleich die günstigere und leistungsstärkere 400 Volt Variante des HL1010 holen.
Kraftvoller und schneller Drehstromer
Von den Maßen her ist dieses Modell eigentlich mit dem Normalstromer identisch – er ist lediglich ein kleines bisschen schwerer. Der Unterschied liegt in seiner Leistung: Das Drehstrommodell ist mit 3,3 Kilowatt ein bisschen stärker motorisiert, was man auch sofort merkt: Während der 230 Volt Spalter doch eher gemächlich an die Arbeit geht, ist der 400er um einiges schneller. So seid ihr fixer mit der Arbeit fertig und ihr könnt euch besonders im kalten Winter schneller ins warme Haus zurückziehen!
Dies bedeutet natürlich nicht, dass ihr von dem Drehstrom 1010er Wunderdinge erwarten solltet: Bei ganz harten Holzbrocken sind nämlich auch 10 Tonnen manchmal etwas dürftig und erfordern mehrfache Spaltdurchgänge. Bei Holz normaler Konsistenz sollte dieses Modell jedoch völlig ausreichend sein!
Der HL1200
Zehn Tonnen sind schon ziemlich viel, oder? Für die meisten Arbeiten reicht sowas auch völlig aus, doch bei sehr hartem Waldholz wie Buchen- oder Eschenstämmen können auch diese Geräte an ihre Grenzen geraten. Dann heißt es: Warten, nochmal Spalten und das ganze Prozedere vielleicht sogar nochmal wiederholen. Das sollte doch noch schneller gehen, oder? Und ja, wenn ihr z.B. in den HL1200 investiert, könnt ihr die Arbeitszeit noch einmal deutlich reduzieren!
Ein Allround-Arbeitspferd für den Alltag
Mit 12 Tonnen Spaltkraft ist dieses Modell nämlich ein wirklich guter Allrounder. Zwar dürften die 4,1 Kilowatt des Drehstromers etwas mehr Energie ziehen als ein kleineres Modell, dafür solltet ihr euch aber auch keine Sorgen darum machen müssen, dass der Spaltkeil nicht genug Kraft aufbringt. Hin und wieder kann es zwar schon noch passieren, dass ihr den Vorgang wiederholen müsst, doch allzu oft dürfte das beim HL1200 nicht vorkommen.
Wenn euer Brennholz also gerne mal von der härteren Sorte ist und ihr jeden Tag von eurer Holzheizung abhängig seid, dann ist der HL1200 ein sehr gutes Arbeitspferd, das Tag für Tag zuverlässig seine Dienste verrichtet!
HL 1500TWIN
Wenn ihr aber ganz sicher gehen wollt, dass das Brennholz nicht eure ganze Freizeit in Anspruch nimmt, dann kann es Sinn machen, noch einmal eine Stufe höher zu gehen. Ein wirkliches High End Gerät für euch Heimspalter, das zudem noch ziemlich praktisch ist, ist der HL1500 TWIN.
Zum “Zwilling” wird er TWIN dabei durch die zwei schwenk- und höhenverstellbaren Spalttische, die in das Gerät integriert sind. So könnt ihr flexibel arbeiten und sowohl längere als auch kürzere Stücke in einer Arbeitssitzung spalten. Der 4,1 Kilowatt Motor arbeitet dabei zwar nicht rekordverdächtig schnell, dafür aber sehr zuverlässig – im Alltagsbetrieb merkt man schon, dass hier 15 Tonnen am Werk sind!
Ein Zwilling für die ganz schwierigen Fälle
Anders als bei den anderen HLs der gehobenen Kategorie kriegt ihr mit dem TWIN auch ein bisschen mehr Komfort: Ein Spaltkreuz müsst ihr zwar weiter separat erwerben, dafür ist dieses Modell aber mit 4 Rädern ausgestattet, so dass ihr es schnell und einfach bewegen könnt, wenn das nötig ist.
Ein Fünfzehntonner bekommt man natürlich nicht geschenkt, dennoch gehört der TWIN noch zu den günstigeren Modellen dieser Leistungsklasse. Wenn euch also 12 Tonnen auf Dauer nicht zufriedenstellen dürften, dann ist dieser Spalter also eine sehr gute Wahl!
HL1500M
Es geht aber sogar noch eine Nummer kräftiger: Wenn ihr wirklich oft mit schwierigem Material zu tun habt und dieses so schnell wie möglich weggespalten bekommen wollt, dann dürfte der HL1500M die perfekte Lösung für euch sein!
Wie auch der TWIN verfügt dieses Gerät über einen Spaltdruck von 15 Tonnen. Der große Unterschied zwischen beiden liegt im Motor: Der Drehstromantrieb des HL1500M bringt es nämlich auf sehr starke 4,5 Kilowatt! Dadurch wird das Gerät zwar etwas massiger, ist aber dafür auch wirklich extrem zuverlässig und schnell! Wenn ihr ein normales Gerät für den Heimgebrauch sucht, dann werdet ihr wohl kaum ein stärkeres Kraftpaket finden!
Schnell und extrem stark
Der HL1500M ist zwar nicht wie sein “Zwillingsbruder” mit zwei Tischen ausgerüstet, dafür überzeugt er aber durch wirklich bärenstarke Kraft! Ihr solltet euch aber im Vorfeld wirklich überlegen, ob ihr so ein Gerät braucht: Denn ihr müsst schon einiges an Geld investieren, um ihn euer Eigen nennen zu können. Wenn ihr seltener mit hartem Holz zu tun habt, dann kann es deshalb mehr Sinn machen, einen etwas weniger starken Spalter wie den HL1200 zu wählen.
Der beste mit 10-15t
Im Segment zwischen 10 und 15 Tonnen konnte mich der HL1200 am meisten überzeugen: Denn dieser stehende Spalter ist wirklich ein guter Allrounder, der typisches Kamin- und Brennholz sehr gut spaltet und auch bei ganz harten Brocken brauchbar ist. Wenn ihr also auf jeden Fall vorbereitet sein wollt, ist der HL1200 wohl die beste Wahl!
Die Ox Serie
Komfortabel schnell Holz spalten
Im größeren Segment ist Scheppach aber auch wieder mit der Ox Serie vertreten. Mit ihr kauft ihr auch in diesem Bereich üppig ausgestattete und hervorragend verarbeitete Geräte, die komfortables Arbeiten ermöglichen und euch lange begleiten dürften.
Wenn ihr also ein bisschen mehr Geld zur Verfügung habt – auch in dieser Leistungsklasse sind die Geräte alles andere als billig – dann sind die Ox Spalter eine gute Alternative zur HL Serie. Leider sind sie aber in diesem Segment nicht sehr vielfältig – derzeit gibt es gerade mal zwei Geräte zu kaufen, die sich zudem noch beide im leistungstechnisch etwas niedrigen Zehntonnenbereich tümmeln. Wenn euch diese Spaltkraft aber ausreicht, dann kauft ihr mit diesen Modellen wirklich Qualität!
Positiv
- auch für längeres Holz geeignet
- hervorragende Verarbeitung
- viele Extras wie Spaltkreuz
Negativ
- Für erhöhte Anforderungen etwas geringe Leistung
- ziemlich teuer
Ox1-1000
Der erste Ox Zehntonner ist der Ox1-1000. Er arbeitet mit einem 4,1 Kilowatt Motor, der zuverlässig seine Arbeit verrichtet. Härteres Holz dauert so zwar leistungsbedingt etwas länger, ist aber keine unmögliche Herausforderung.
Dabei überzeugt der Ox1-1000 besonders durch seine kompakten Maße: Für einen stehenden Spalter ist er nämlich erstaunlich klein und auch leicht! Die Kehrseite ist allerdings eine etwas geringe maximale Holzlänge: Wenn euer Stamm länger als 1,05 Meter ist, müsst ihr ihn vorher nämlich zurechtschneiden.
Kompakt und hochwertig
Wenn ihr aber bereit seid, das Preisschild zu akzeptieren und nicht extrem langes Holz verwendet, dann stehen die Chancen gut, dass ihr an diesem Spalter lange eure Freude haben werdet.
Der Ox3-1000
Ein wenig größer und schwerer ist der Ox3-1000. Dabei ist er mit dem selben Motor ausgestattet, so dass er ungefähr genauso schnell und zuverlässig spaltet wie der Ox1-1000.
Qualität auch für sehr langes Holz
Der große Vorteil dieses Modelles liegt in der maximalen Holzlänge, die man mit ihm spalten kann. Denn anders, als beim Ox1 Modell seid ihr hier kaum limitiert, bis zu 1,3 Meter lange Stücke bekommt ihr problemlos in den Drehstromer hinein. Wenn ihr also immer wieder unterschiedlich lange Stämme angeliefert bekommt, dann dürfte der OX3-1000 eine bessere Wahl sein.
Der beste Ox Spalter
Da beide 10 Tonnen Ox Modelle fast identisch sind, ist es für mich etwas schwierig, hier einen klaren Favoriten zu finden. Wenn ich mich für eines der beiden Modelle entscheiden müsste, würde meine Wahl aber wohl auf den Ox3-1000 fallen.
Denn dieser ist zwar etwas massiger als der Ox1, dafür seid ihr mit ihm aber bezüglich der Holzgröße auch sehr flexibel – ein sehr wichtiges Kriterium, wenn ihr täglich mit Brennholz zu tun habt!
Mit Zapf- und Gelenkwellenantrieb
(Fast) Nur für Profis
Damit dürften fast alle Geräte erwähnt sein, die für euch in Frage kommen könnten. Doch es gibt noch zwei weitere Scheppachs, die aber ehrlich gesagt eher für etwas für die absoluten Profis sind.
Dabei handelt es sich nämlich um wirklich extrem spaltstarke Vertreter, die mit einer Zapf- bzw. Getriebewelle funktionieren. Doch für viele von euch wird dieser Antrieb wohl kaum eine Option darstellen: Eine Zapfwelle arbeitet nämlich mit dem Nebenantrieb eines größeren Motors, z.B. eines Traktors oder eines anderen kompatiblen Nutzfahrzeuges. Wenn ihr also Zugriff auf eine Zapfwelle habt, dann könntet ihr euch eventuell dafür interessieren, wenn ihr diesen nicht habt oder gerade das erste Mal davon hört, dann solltet ihr lieber die Finger davon lassen.
Die meisten professionellen Anwender benutzen derartige Spalter, um direkt vor Ort (also z.B. am Waldrand) Holz zu zerlegen. Dank der extrem großen Spaltkraft geschieht dies nämlich sehr fix, so dass ihr nur kurze Zeit braucht, um eine ganze Anhängerladung Brennholz in kleinen Teilen zurück zu eurem Grundstück zu fahren.
HL1800G
Der kleinste Vertreter dieser Scheppachs ist dabei der HL1800G. Er bietet 18 Tonnen Spaltkraft, die von einem 5,1 Kilowatt Zapfwellenmotor in Bewegung gesetzt werden.
HL2500G
Noch stärker ist der Motor des etwas größer dimensionierten Modells: Der HL2500G bringt es nämlich auf einen wirklich rekordverdächtigen Spaltdruck von 25 Tonnen!
So ist es auch möglich, sehr dickes Holz mit einem Durchmesser von bis zu 60 Zentimetern zu spalten – wenn ihr ein Spaltprofi seid, dann werdet ihr wahrscheinlich besonders am Kombimodell euren Gefallen finden!
Da diese Zapfwellenmodelle doch sehr viel wiegen, braucht ihr für den Transport aber schon einen leistungsfähigen Anhänger. Und auch beim Preis merkt man, dass es sich hier um Profi-Geräte handelt: Sie sind nämlich genauso teuer wie leistungsstark.
Positiv
- Extrem starke Leistung
- auch für sehr dickes Holz geeignet
- mit Anhänger leicht zu transportieren
Negativ
- Traktor oder ähnliches Nutzfahrzeug notwendig
- extrem teuer
Der beste mit Zapfwellen
Die Scheppach Zapfwellengeräte werden wohl nur für die wenigsten von euch in Betracht kommen. Wenn ihr aber das Equipment und das nötige Kleingeld habt, dann werdet ihr wohl am HL2500G am ehesten Gefallen finden: Er ist nämlich so kraftvoll, dass das Spalten wirklich Freude macht und extrem schnell geht!
Fazit
Wenn es um Holzspalter geht, gibt es wohl kaum eine Firma, die so eine große Produktvielfalt bietet wie Scheppach: Wenn ihr also ein passendes Elektrogerät sucht, dann solltet ihr hier wirklich fündig werden. Egal, ob Hartholz oder weiches Brennmaterial für den Kamin, ob klein oder groß – die Geräte der HL und Ox Serie bieten eigentlich für jeden etwas.
Quellen:
- Infos, Kataloge, Gebrauchsanweisungen und vieles mehr findet ihr auf der Seite des Herstellers.
Wenn ihr auch bei einem eher spartanisch ausgestatteten stehenden Spalter nicht auf ein paar kleine Extras, die euch den Alltag ungemein erleichtern können, verzichten wollt, dann könnte der HL800 etwas für euch sein.
Denn dieser stehende Spalter wird, ungewöhnlich für ein HL Produkt, gleich mit einem Spaltkreuz geliefert. So könnt ihr eure Stämme in einem Arbeitsgang schnell und praktisch in vier Teile zerlegen – die Arbeit geht so gleich viel schneller! Die acht Tonnen Spaltkraft werden von einem 3,5 Kilowatt Motor ermöglicht, der zwar etwas viel Strom verbraucht, dafür aber auch zuverlässig arbeitet.
Wenn ihr also eine gute stehende Komplettlösung für Einsteiger sucht, dann ist der HL800 eine gute Option.