Brennholz erlebt derzeit eine echte Renaissance: Als nachhaltige und vergleichsweise umweltfreundliche Heizmethode liegen Holzöfen wieder im Trend.
Leider ist Brennholz nur selten gleich verwertbar. Wenn Du regelmäßig deinen Kamin anzündest oder sogar den ganzen Winter mit einer Holzheizung bestreitest, brauchst Du deshalb auf jeden Fall einen leistungsfähigen Holzspalter, der deinen Ansprüchen gewachsen ist.
Eine sehr beliebte und hochwertige Marke ist dann Scheppach. Die Firma hat ein sehr großes Holzspalter Angebot, das ich dir im Folgenden etwas genauer vorstellen möchte.
Seit über 90 Jahren auf dem Markt
Die Wurzeln von Scheppach liegen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg, der auch heute noch Zentrum der Operationen des Unternehmens ist. Gegründet wurde die Firma dabei vor mehr als 90 Jahren, nämlich im Jahre 1927. Seit dem ersten Tag liegt einer der Schwerpunkte der Produktpalette auf der Holzverarbeitung. Zunächst eher an professionelle Nutzer gerichtet, bedient Scheppach aber schon seit Jahrzehnten auch Hobbyheimwerker und semiprofessionelle Anwender.
Und diese lange Erfahrung im Holzsektor macht sich insbesondere bei den Spaltern der Firma bemerkbar. Denn egal, ob liegender oder stehender Spalter, es gibt es wohl kaum ein Leistungssegment, das von den Günzburgern nicht abgedeckt wird!
Die Scheppach Holzspalter - Überblick
Als einer der führenden Hersteller von Holzspaltern hat Scheppach ein ziemlich großes Angebot der verschiedensten Modelle. So findest Du im Katalog der Firma
- liegende Holzspalter, vor allem für Kaminholz
- stehende Modelle für Kurzholz und
stehende Geräte für Meterware.
Verschiedene Elektroantriebe
Bei den Motoren setzen die Günzburger ganz auf Elektrotechnologie. Allerdings ist Antrieb nicht gleich Antrieb, bei den Modellen kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung, nämlich
- 230 Volt Motoren, die ganz einfach an die Haussteckdose angeschlossen werden können
- 400 Volt Antriebe für Haushalte und Firmen mit Starkstromanschluss sowie
- Alternative Zapfwellenantriebe, für diesen Betrieb ist der Anschluss an ein entsprechend geeignetes Fahrzeug, meistens ein LKW oder ein Traktor, erforderlich.
Schauen wir uns das Sortiment einmal etwas genauer an, und zwar geordnet nach Spaltkraft.
Scheppach HL460
Das kleinste Modell des Herstellers ist der liegende “Scheppach HL460” Holzspalter. Er wird von einem 1500 Watt Motor angetrieben, verbraucht entsprechend wenig Strom und erfüllt alle modernen Sicherheitsnormen: Ablagetisch und Sicherheitsabdeckung sind also serienmäßig inklusive.
Aufgrund seiner kompakten Maße findet er auch auf kleineren Werkbänken problemlos seinen Platz. Nicht benötigt lässt sich der mit 49 Kilogramm noch sehr leichte Spalter einfach verstauen, nicht nur deshalb wird das Modell sehr gerne von Gelegenheitsnutzern gekauft.
Klein, günstig & zuverlässig
Die Spaltkraft des Geräts beträgt 4 Tonnen. Das ist nicht sonderlich viel, sollte aber ausreichen, sofern Du nicht sehr hartes oder verwachsenen Holz bearbeiten willst.
Genutzt werden kann es vor allem für sehr kurzes Kaminholz. Wenn Du flexibler sein möchtest, solltest Du lieber ein anderes Produkt wählen, denn mehr als 37 Zentimeter Stammlänge lässt die Konstruktion nicht zu.
Für viele ist das aber absolut ausreichend. Dann kann der “Scheppach HL460” ein wirklich schöner und auch noch günstiger Einstieg in die Welt der Brennholzspaltung sein.
Positiv
- klein & platzsparend
- verbraucht nur wenig Strom
- ideal für den gelegentlichen Einsatz
- günstiges Einstiegsgerät
Negativ
- nur für sehr kurzes Holz ausgelegt
- Spaltkraft für härtere Sorten wohl zu gering
Scheppach HL760
Etwas mehr Flexibilität und deutlich mehr Power bietet hingegen der “Scheppach HL760”. Auch dieses Modell ist liegend und platzsparend, es hat aber zwei große Vorteile gegenüber vielen anderen “kleinen” Geräten:
- Er kann Kurzholz mit bis zu 520 Millimetern Länge zerkleinern
- Die Spaltkraft liegt bei 7 Tonnen, ein Wert, der sonst oft nur von stehenden Geräten erreicht wird.
Liegender Spalter für gehobene Ansprüche
Somit eignet sich dieser Spalter zwar nicht für Meterholz, ermöglicht aber auch schwierigere Projekte wie die Zerkleinerung von verwachsener Forstware. Gleichzeitig ist er vergleichsweise günstig, so entsteht ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Erhältlich ist dieser Spalter in gleich zwei Varianten:
- Der “Scheppach HL760L” ist die Basisversion, die Du z.B. auf der Werkbank installieren kannst
- Der “Scheppach HL 760 LS” verfügt zusätzlich über ein Untergestell, so dass Du überall eine ebene Fläche zum Spalten hast.
In Erfahrungsberichten werden Qualität und Verarbeitung dieses Geräts fast durchweg sehr gelobt. Kleine Abstriche machen einige Käufer, wenn es um die Montage geht: Manch ein Kunde musste doch einiges an Zeit und Mühen investieren, bevor der Holzspalter endlich einsatzbereit war.
Positiv
- einer der leistungsfähigsten liegenden Elektrospalter überhaupt
- auch mit Untergestell erhältlich
- für bis zu 52 Zentimeter dickes Holz ausgelegt
- hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- Zusammenbau wohl etwas schwierig
Scheppach HL810
Solltest Du noch mehr Spaltkraft für deinen Kamin brauchen, wird ein liegendes Gerät aber kaum noch ausreichen: Mit Elektroantrieb sind der Druckausübung leider technische Grenzen gesetzt. Erfreulicherweise gibt es aber auch stehende Modelle für diesen Einsatzzweck, z.B, den “Scheppach HL810”.
Eines vorneweg: Obwohl es sich um eine stehende Bauart handelt, ist dieses Gerät kein Meterholzspalter. Ausgelegt ist die Maschine für Holzlängen von maximal 550 Millimetern. Im Vergleich zu den liegenden Scheppach Spaltern können Stämme aber auch gerne einmal etwas breiter sein, bis zu 30 Zentimeter sind hier möglich.
Die kraftvolle Art, Kurzholz zu spalten
Der Spaltprozess geht dann aber erfreulich schnell vonstatten: Mit bis 8 Tonnen Druck wirkt die Hydraulik auf die Stämme ein, das ist auch für kleinere Mengen härteres und verwachsenes Forstholz noch ausreichend. Ein schöner weiterer Pluspunkt ist, dass sich das Gerät ziemlich einfach aufbauen lässt und dann in Windeseile einsatzbereit ist.
Allerdings hat so eine Konstruktion auch ihre Nachteile: Im Vergleich zu liegenden Spaltern nehmen sie dauerhaft deutlich mehr Platz weg – Du solltest also einen ausreichend großen Schuppen haben.
Weiterhin verbraucht ein massives stehendes Gerät auch deutlich mehr Strom – es bietet nur eine Tonne mehr Power als der liegende HL760, zieht aber 1000 bzw. 1500 Watt mehr.
Zwei Varianten
Der “Scheppach HL810” ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich:
- Die 230 Volt Variante kannst Du einfach an die Steckdose anschließen und loslegen
Für das 400 Volt Modell brauchst Du hingegen eine spezielle Starkstromleitung.
Positiv
- leistungsfähiger Kurzholz-Spalter
- kommt auch mit verwachsenen Ästen gut klar
- ziemlich einfacher Aufbau
Negativ
- nicht für Meterholz geeignet
- braucht viel Platz
- zieht deutlich mehr Strom als vergleichbares liegendes Modell
Scheppach Compact 8T
Wenn Du eine “richtige” Holzheizung hast, nutzt Du wahrscheinlich Meterware, um dein Haus warm und winterfest zu halten. Ohne aufwendige Vorarbeiten wirst Du diese aber mit einem Kurzholzspalter kaum klein bekommen – Du brauchst dann ein leistungsfähigeres Modell wie den “Scheppach Compact 8T”.
Dieses Gerät ist sozusagen das Einstiegsmodell für diejenigen, die Meterholz spalten müssen. Es lässt Stammlängen von bis zu 1070 Millimetern zu, mit 350 Millimeter kann das Brennholz zudem auch ziemlich breit sein.
Günstiger Meterholzspalter
Solltest Du auf Scheppach setzen wollen und keine Starkstromleitung legen können oder wollen, ist der “Compact 8T” sogar die einzige Option: Stand 2023 ist er nämlich der einzige stehende Scheppach Holzspalter, der Meterware verarbeiten kann und auch in einer Variante für normalen Hausstrom erhältlich ist.
Die Konstruktion wirkt stabil, gleichzeitig ist der Spalter sehr kompakt und nimmt dementsprechend nur wenig Platz weg. Allerdings solltest Du bedenken, dass 8 Tonnen Spaltdruck im Alltag nicht sonderlich viel sind: Bei anspruchsvollem Holz kann sich die Arbeit ziemlich in die Länge ziehen, auch ansonsten ist die Hydraulik eher gemütlich.
Solltest Du aber bereit sein, ein wenig mehr Zeit zu investieren, kann der “Scheppach Compact 8T” eine gute Wahl sein: Nicht nur bietet er dir viel Flexibilität, für einen Meterholzspalter ist er zudem auch noch verführerisch günstig.
Positiv
- kompakte Bauform
- für Normal- & Starkstrom erhältlich
- auch für breite Stämme geeignet
- für einen stehenden Meterholzspalter sehr günstig
Negativ
- eher langsam
- für anspruchsvolle Hölzer sehr geringe Spaltkraft
Scheppach HL1350
Für riesige Mengen an Brennholz brauchst Du allerdings deutlich mehr Spaltkraft, um ökonomisch und effizient arbeiten zu können. Solltest Du ganzjährig mit Holz heizen, würde ich dir deshalb am ehesten zum stehenden “Scheppach HL1350” Holzspalter raten.
Dieses Modell hat eine Spaltkraft von 13 Tonnen, was sich im Alltag wirklich bemerkbar macht: Diese Power ist nämlich schon notwendig, um eine Holzheizung zu betreiben, ohne ganze Nachmittage oder sogar Tage am Spalttisch zu verbringen. Auch schwieriges Meterholz wird mit der starken Hydraulik vergleichsweise schnell und zuverlässig zerkleinert.
Viel Komfort für den Alltag
In Erfahrungsberichten wird vor allem die stabile Konstruktion des massiven Gerätes gelobt: Auch sehr häufige Einsätze stellen kein Problem dar. Die Bedienung ist sehr einfach, auch die Sicherheitsfeatures wissen zu überzeugen. Laut Kundenfeedback ist auch der Aufbau der 167 Kilogramm schweren Maschine gut zu bewerkstelligen.
Eine ziemlich komfortable Angelegenheit also: Wenn Du “ernsthaft” Meterholz spalten musst, ist dieses Modell eine hervorragende Wahl. Allerdings musst Du vor dem Kauf auf jeden Fall eine Starkstromleitung legen lassen, denn der “Scheppach HL1350” ist ausschließlich als 400 Volt Ausführung erhältlich.
Positiv
- ermöglicht schnelles & zuverlässiges Spalten von Meterholz
- stabile Konstruktion, robust & massiv
- einfacher Aufbau, problemlose Bedienung
Negativ
- nur als Starkstrom-Variante erhältlich
Scheppach HL2550GM
Eines der Spitzenmodelle des Herstellers ist der “Scheppach HL2550GM” Holzspalter. Er gilt als absolutes Profigerät. Für Heimanwender ist er besonders dann interessant, wenn schwieriges Brenngut sowohl zu Hause als auch vor Ort, also z.B. beim Förster, heizfertig gemacht werden soll.
Die Spaltkraft dieses Modells lässt kaum einen Wunsch offen: Mit sage und schreibe 25 Tonnen drückt sich die Hydraulik durch die Stämme. Das macht sich besonders bei Brennholz aus Wild- und Forstwuchs bemerkbar: Dank enorm schnellem Vor- und Rücklauf werden auch größere Mengen verwachsenen Brennguts in kurzer Zeit handlich zerkleinert.
Tolle Option für Profis
An der Steckdose funktioniert so viel Power nur mit einer 400 Volt Starkstromleitung. Für unterwegs bietet das Modell allerdings auch einen Zapfwellenantrieb. Du kannst den Holzspalter also an einen Traktor oder einen LKW anschließen und anschließend mobil arbeiten.
Für Anwender, die so viel Power brauchen, ist der “Scheppach HL2550GM” bestimmt eine hervorragende Wahl. Für den Heimgebrauch könnte er aber auch zu viel des Guten sein. Dann ist es gut möglich, dass das 5,1 Kilowatt starke und über 300 Kilogramm schwere Gerät zu stromfressend, massiv gebaut und auch zu teuer ist.
Positiv
- enorme Spaltkraft, absolutes Profi-Gerät
- mit zusätzlichem Zapfwellenantrieb für unterwegs
- sehr schneller Vor- & Rücklauf
Negativ
- verbraucht viel Energie
- sehr schwer
- Premium Modell mit hohem Preis
Weitere Scheppach Holzspalter
Weiterhin gibt es noch andere Modelle im Scheppach Katalog. Diese sind den bereits besprochenen Holzspaltern sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in kleinen Details.
- Dazu gehört z.B. der “Scheppach HL730”, ein Kurzholzspalter, der dem Modell “HL810” sehr ähnelt, aber “nur” 7 Tonnen Spaltdruck erzeugt.
- Im Profi-Bereich bietet der Hersteller auch den “Scheppach HL2200GM” an. Wie der “HL2550GM” lässt er sich auch mit Zapfwelle betreiben, hat aber “nur” eine Spaltkraft von immer noch imposanten 22 Tonnen.
Fazit
Wenn es um Holzspalter geht, gibt es wohl kaum eine Firma, die so eine große Produktvielfalt bietet wie Scheppach: Wenn ihr also ein passendes Elektrogerät sucht, dann solltet ihr hier wirklich fündig werden. Egal, ob Hartholz oder weiches Brennmaterial für den Kamin, ob klein oder groß – die die Günzburger Firma bietet eigentlich für jeden etwas.
Quellen:
- Infos, Kataloge, Gebrauchsanweisungen und vieles mehr findet ihr auf der Seite des Herstellers.