Spaltkreuze für Holzspalter: Die besten im Vergleich

Egal, ob “nur” ein Kamin oder eine ausgewachsene Heizung: Wenn ihr mit Holz heizt, tut ihr der Umwelt etwas Gutes. Denn dieses Material ist wirklich in allen Aspekten ein Dauerbrenner: Sie ist nämlich die älteste bekannte erneuerbare Energiequelle!

Doch bevor es ans Heizen geht, müsst ihr euch erst einmal an die Arbeit machen. Denn heizfertige Holzbriketts können schon ganz schön ins Geld gehen. Da macht es dann schon mehr Sinn, sich sein Brennholz selber zurechtzuschneiden. Glücklicherweise müsst ihr dann heutzutage nicht mehr zur schweißtreibenden und etwas gefährlichen Axt greifen. Es gibt nämlich viele gute Holzspalter aller Preis- und Leistungsklassen, die den Job für euch erledigen!

Doch auch das kostet noch ein bisschen Zeit. Also werdet ihr euch vielleicht fragen: Geht das nicht noch ein bisschen schneller? Die Antwort ist ein klares Ja! Denn mit Spaltkreuzen könnt ihr euren Spalter zu einem wahren Turbogerät machen.

Damit ihr wisst, welche Optionen ihr dabei habt, habe ich mir einmal etwas genauer angesehen, was es derzeit so an Spaltkreuzen für die Geräte der großen Hersteller gibt. Hier ist das Ergebnis:

Aus Zwei mach’ Vier

Holzspalter gibt es sowohl in liegenden (für kleineres Brennholz, z.B. den Kamin) als auch in stehenden (für größere Heizungen) Ausführungen. Technisch unterscheiden sich beide Varianten zwar etwas voneinander, das Ergebnis ist aber ähnlich: Mit mehreren Tonnen Spaltkraft werden die Holzstücke innerhalb weniger Sekunden halbiert!

So richtig zufriedenstellend ist das aber noch nicht. Denn etwas dickere Stämme sind auch in zwei Hälften noch nicht klein genug, um problemlos verfeuert zu werden. Normalerweise würde dies bedeuten, dass ihr noch einmal zum Holzspalter greifen oder mit einer Axt oder Säge nachjustieren müsstet. Darunter würde eure Zeit aber ganz schön leiden.

Doppelt so schnell mit der Arbeit fertig

Für diejenigen unter euch, die gerne schnell arbeiten und/oder sehr viel Holz für den Winter vorbereiten müssen, sollte deshalb ein Spaltkreuz eigentlich Pflicht sein. Diese sind kreuzförmige Metallkeile, die so robust gestaltet sind, dass sie den mehreren Tonnen Druck problemlos standhält. Dementsprechend ist auch Holz für diese Kreuze kein Problem: Wenn ein Stamm gegen das Metall drückt, wird er genauso zuverlässig zerdrückt wie beim normalen Spaltkeil.

Im Ergebnis gibt es nur einen wichtigen Unterschied: Statt in zwei Hälften wird das Holz mit einem Spaltkeil in praktische Viertel zerteilt. So könnt ihr das meiste Brennholz ohne Probleme zum Trocknen beiseite legen und anschließend verfeuern. So spart ihr im Endeffekt einen Arbeitsschritt und werdet doppelt so schnell fertig!

Viele moderne Spalter werden bereits bei der Lieferung mit einem Kreuz ausgestattet. Dieses ist dann aber ein Verschleißteil, das irgendwann auch ausgewechselt werden muss. Andere Geräte – besonders im Budget und Hochleistungsbereich – haben allerdings oft kein mitgeliefertes Spaltkreuz. Wenn ihr eure Arbeitszeit verkürzen und den Komfort erhöhen möchtet, müsst ihr euch eins hinzukaufen.

Spaltkreuze im Überblick

Leider gibt es keine Universal-Spaltkreuze: Da fast jedes Holzspalter Modell andere Maße hat, braucht man ein Kreuz, dass diesen genau angepasst ist. Auch der Spaltdruck verhindert eine Lösung, die für alle Geräte geeignet ist. Schließlich muss ein Kreuz für einen 15 Tonnen Spalter um einiges mehr aushalten als z.B. eins für ein 5 Tonnen Modell.

Deshalb müsst ihr vor dem Kauf ganz genau wissen, welches Kreuz für euer Gerät geeignet ist. Damit ihr beim Auspacken nicht enttäuscht werdet, habe ich mir deshalb den Markt etwas genauer angesehen. So findet ihr im Folgenden alle Spaltkreuz Optionen, die euch für die Geräte der großen Hersteller – Scheppach, Atika und Güde – zur Verfügung stehen.

Scheppach Spaltkreuze

Ihr habt euch für einen Spalter von Scheppach entschieden? Eine gute Wahl, schließlich gehört diese Marke zu den beliebtesten Anbietern von elektrischen Geräten! Dabei bietet die Firma auch separat erhältliche Spaltkreuze an, die ihr sowohl als Ergänzung als auch als Ersatz verwenden könnt.

Für gehobene Einsteiger hat die Firma so ein Spaltkreuz für das Modell Ox t500 im Angebot – eines der wenigen, das für einen liegenden Spalter konzipiert wurde. In dieser Kombination könnt ihr so auch kleineres Kaminholz schnell und sauber vierteln.

Vor allem für die Ox Serie erhältlich

Bei den stehenden Spaltern hat Scheppach zwei Serien: Die etwas günstigere HL Serie und die Ox Geräte, die besonders durch hochwertige Verarbeitung glänzen. Leider bietet der Hersteller kaum Spaltkreuze an, die zu den HL Spaltern passen. Eine Ausnahme ist das Kreuz für den HL2500GM, einem extrem leistungsstarken Profigerät mit 25 Tonnen Spaltkraft.

Besser sieht es bei den Ox Geräten aus: Hier gibt es sowohl Kreuze für den kompakten, aber hochwertigen Ox-1 1000 als auch für den etwas massigeren Ox-3 1000, der sich auch für sehr lange Holzstücke eignet.

Atika Spaltkreuze

Während Scheppach eher ein Vollsortiment-Anbieter ist, der im Elektrobereich sowohl den Hobby- als auch den Profi-Bereich abdeckt, setzt Atika eher auf ambitionierte Geräte für den Heimgebrauch. 

Wenn ihr euren Kamin oder euer Einfamilienhaus mit Brennholz versorgen wollt, kann es deshalb gut sein, dass ihr Eigentümer eines derartigen orangenen Spalters seid. Wenn ihr einen liegenden Spalter habt, muss ich euch aber leider enttäuschen, denn Atika bietet für diese Einsteigermodelle leider keine Spaltkreuze an. 

Bei stehenden Holzspaltern sieht das allerdings wieder anders aus.

Ersatzkreuze für fast alle stehenden Modelle

In diesem Segment überzeugt Atika nämlich eigentlich schon bei der Lieferung – alle stehenden Holzspalter sind serienmäßig mit einem Spaltkreuz ausgestattet. Sollte euer Kreuz eines Tages den Geist aufgeben, müsst ihr aber nicht in Panik geraten, denn es ist für praktisch jedes Modell als Ersatzteil lieferbar.

Im 6 Tonnen Bereich habt ihr bei Atika z.B. die Wahl zwischen einem Normal- und einem Starkstrommodell. Auch für diese gehobenen Einsteiger Spalter gibt es zum Glück gut verarbeitete und robuste Kreuze – egal, ob ihr den ASP 6 N oder den ASP 6 L euer Eigen nennt. Auch der Achttonner unter den Atikas, der ASP 8 N, hat ein geeignetes Spaltkreuz.

Wenn ihr einen wirklich kraftvollen Atika Spalter habt, dann werdet ihr ihn wahrscheinlich auch sehr häufig nutzen – was dann auch bedeutet, dass ihr früher oder später ein Ersatzkreuz braucht. Auch für diese Geräte mit ziemlich hohem Spaltdruck hat der Hersteller vorgesorgt, so dass ihr sowohl den Atika ASP 10 als auch den ASP 12 problemlos mit einem neuen Kreuz versehen könnt.

Güde Spaltkreuze

Der dritte sehr beliebte Holzspalter Hersteller ist Güde (Hier findest Du einen Überblick der Güde Holzspalter): Die Geräte dieser Firma richten sich eher an ambitionierte Hobbynutzer. 

Ihr könnt dabei zwischen liegenden Spaltern (für die leider kein Spaltkreuz erhältlich ist) und stehenden Geräten wählen. Letztere sind in zwei Baureihen eingeteilt: 

Die BASIC und die DHH Reihe. Dabei sind die DHH Spalter leistungs- und verarbeitungstechnisch eher im gehobenen Bereich angesiedelt und haben deshalb meist serienmäßig ein Spaltkreuz.

Aber auch hier sorgt Güde für Ersatz: So könnt ihr nicht nur ein neues Spaltkreuz für den DHH 1050 mit 6 Tonnen Spaltkraft bestellen, auch der ziemlich starke 11 Tonnen Spalter DHH 1050/11 T kann problemlos versorgt werden.

Nachkaufen? Kein Problem

Anders als viele andere Hersteller denkt Güde dabei auch an die Holzspalter, die nicht serienmäßig mit einem Spaltkreuz ausgestattet sind. So könnt ihr euch auch für die günstige BASIC Reihe, die normalerweise nur mit einem Keil geliefert wird, effizienter gebrauchen: So könnt ihr euch auch für den Einsteigerspalter BASIC 8T ein Spaltkreuz dazu kaufen. Für die kraftvolleren BASIC Geräte hat Güde ein Kreuz geschaffen, das gleich bei mehreren Modellen eingesetzt werden kann: Das Spaltkreuz 2071 ist nämlich sowohl für Zehn- als auch für Vierzehntonner geeignet. Ein anderes Kreuz, das gleich auf mehrere Geräte passt, ist das Modell 1980. Es ist für die DHH Reihe konzipiert und eignet sich für kraftvolle Zapfwellen Modelle, nämlich die TE-, TZ und TEZ Variante des DHH 1100/13.

Fazit

Holzspalter machen das Leben einfacher: Wenn ihr eine Holzheizung habt, gehört so ein praktisches Gerät eigentlich zur Pflichtausrüstung dazu. Doch auch mit mehreren Tonnen Spaltkraft kann sich das Zerkleinern ganz schön in die Länge ziehen. Für diesen Fall bieten Spaltkreuze Abhilfe: Sie zerteilen Holzstämme in praktische Viertel, so dass ihr sie nicht nur sofort weiterverarbeiten könnt, sondern auch noch viel Zeit spart!

 

Über den Autor:

Artikel teilen: