Elektro Rasenmäher Test & Vergleich 2023 | Top 5 Elektromäher

Frühling und Sommer sind die schönsten, aber auch anstrengendsten Jahreszeiten für Gärtner: Schließlich gibt es immer etwas zu tun, besonders das Rasenmähen kann dabei zu einer nervigen, kraft raubenden Routine werden.

Damit ihr nicht am fein geschnittenen Grün verzweifelt, braucht ihr einen am besten motorisierten Helfer. Dabei könnt ihr normalerweise zwischen Elektro-, Benzin und Akku Rasenmähern (zum Test) wählen (auch die Mähroboter seien hier erwähnt). 

Und damit ihr auch wisst, was derzeit auf dem Markt ist, zeige ich euch in diesem Vergleich  meine Top 5 der besten derzeit erhältlichen Elektro Rasenmäher. 

Mein Elektro Rasenmäher Testsieger 2023

Der beste Elektro Rasenmäher ist für mich der PowerMax 1200/32 von Gardena. Wenn ihr eurer kleinen Rasenfläche und euren Nachbarn einen Gefallen tun möchtet, ist dieses Gerät eine sehr gute Wahl, denn es ist nicht nur sehr leise, sondern überzeugt auch durch gute Schnittleistungen und sehr variable Schnitthöhen!

Elektro Rasenmäher im Test 2023

Produktname
Empfehlung
GARDENA PowerMax 1200/32
Preistipp
Bosch Rotak 32
Einhell GC-EM 1536
Makita ELM4120
WOLF-Garten A 370 E
Gardena PowerMax 1200/32 Elektrorasenmäher: Rasenmäher bis 300 m², 32 cm Schnittbreite, 30 l Fassungsvolumen, Schnitthöhe 20-60 mm, klappbares Gestänge, ergonomischer Handgriff (5032-20)
Bosch Home and Garden Rasenmäher Rotak 32 (1200 W, Schnittbreite: 32 cm, im Karton), Grün
Einhell Elektro Rasenmäher GC-EM 1536 (1.500W, 36cm Schnittbr., 38L Fangbox, 25-65mm Schnitth., klappb. Führungsholm, leicht und robust) Schwarz, Rot
Makita ELM4120 Elektro-Rasenmäher 41 cm
WOLF Garten - Elektro-Rasenmäher A 370 E; 37 cm, 18AKHJH2650
Leistung
1200 W
1200 W
1500 W
1600 W
1600 W
Drehzahl/Minute
3600
3600
3400
3400
2950
Füllbehälter
30 l
31 L
38 l
45 l
40 l
Schnittbreite
320 mm
320 mm
360 mm
410 mm
370 mm
Schnitthöhe
20-60 mm
20-60 mm
25-65 mm
20-75 mm
25-75 mm
Schnittstufen
12
3
5
6
6
Lautstärke
92 dB
93 dB
95 dB
84 dB
96 dB
Gewicht
8,3 kg
6,6 kg
10 kg
14,5 kg
17 kg
Weitere Händler
Empfehlung
Produktname
GARDENA PowerMax 1200/32
Gardena PowerMax 1200/32 Elektrorasenmäher: Rasenmäher bis 300 m², 32 cm Schnittbreite, 30 l Fassungsvolumen, Schnitthöhe 20-60 mm, klappbares Gestänge, ergonomischer Handgriff (5032-20)
Leistung
1200 W
Drehzahl/Minute
3600
Füllbehälter
30 l
Schnittbreite
320 mm
Schnitthöhe
20-60 mm
Schnittstufen
12
Lautstärke
92 dB
Gewicht
8,3 kg
Weitere Händler
Preistipp
Produktname
Bosch Rotak 32
Bosch Home and Garden Rasenmäher Rotak 32 (1200 W, Schnittbreite: 32 cm, im Karton), Grün
Leistung
1200 W
Drehzahl/Minute
3600
Füllbehälter
31 L
Schnittbreite
320 mm
Schnitthöhe
20-60 mm
Schnittstufen
3
Lautstärke
93 dB
Gewicht
6,6 kg
Weitere Händler
Produktname
Einhell GC-EM 1536
Einhell Elektro Rasenmäher GC-EM 1536 (1.500W, 36cm Schnittbr., 38L Fangbox, 25-65mm Schnitth., klappb. Führungsholm, leicht und robust) Schwarz, Rot
Leistung
1500 W
Drehzahl/Minute
3400
Füllbehälter
38 l
Schnittbreite
360 mm
Schnitthöhe
25-65 mm
Schnittstufen
5
Lautstärke
95 dB
Gewicht
10 kg
Weitere Händler
Produktname
Makita ELM4120
Makita ELM4120 Elektro-Rasenmäher 41 cm
Leistung
1600 W
Drehzahl/Minute
3400
Füllbehälter
45 l
Schnittbreite
410 mm
Schnitthöhe
20-75 mm
Schnittstufen
6
Lautstärke
84 dB
Gewicht
14,5 kg
Weitere Händler
Produktname
WOLF-Garten A 370 E
WOLF Garten - Elektro-Rasenmäher A 370 E; 37 cm, 18AKHJH2650
Leistung
1600 W
Drehzahl/Minute
2950
Füllbehälter
40 l
Schnittbreite
370 mm
Schnitthöhe
25-75 mm
Schnittstufen
6
Lautstärke
96 dB
Gewicht
17 kg
Weitere Händler

Es gibt viele gute Gründe für einen Elektromäher, weswegen sie wohl zu Recht zu den beliebtesten Geräten überhaupt zählen: Besonders in kleineren Hobbygärten überzeugen sie durch vergleichsweise viel Power bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Da verwundert es kaum, dass es wirklich sehr viele Firmen gibt, die noch mehr Modelle auf dem Markt anbieten. Damit ihr wisst, welche Geräte zur Zeit empfehlenswert sind und welches dann am besten zu euch passt, habe ich mir die meiner Ansicht nach 5 besten elektrischen Rasenmäher einmal etwas genauer angesehen und verglichen

GARDENA PowerMax 1200/32

Ihr sucht einen kleinen, wendigen Elektro Rasenmäher, der einen sehr akkuraten Schnitt zulässt und dabei auch noch sehr nachbarschaftsfreundlich ist? Wenn euer Garten nicht zu groß ausfällt, ist dann der PowerMax 1200/32 von Gardena eine gute Wahl.

Leise und flexibel

Für die ganz großen Projekte mag dieser 32 Zentimeter Mäher zwar nicht ausreichen (dafür reicht die Schnittbreite und auch der 30 Liter Fangsack eben nicht aus), wenn ihr aber kleinere Flächen optimal pflegen wollt, ist der PowerMax wirklich ein Traum: Der kleine, aber feine 1200 Watt Motor bietet einen sehr akkuraten Schnitt, den ihr auch noch sehr variabel gestalten könnt: Ihr habt nämlich sage und schreibe 12 Schnittstufen zur Auswahl, das ist für einen E-Mäher ein wirklicher Top-Wert!

Auch die Bedienung des Gardenas weiß zu überzeugen: Der Mäher ist sehr klein und wendig, dank seines geringen Gewichts (etwas mehr als 8 Kilo) lässt er sich auch außerhalb des Mähbetriebes gut schieben und verstauen. Ein weiteres Highlight des PowerMax 1200/32: Der Mäher ist wirklich sehr leise, wenn ihr die 92 Dezibel Schallleistung nach unten toppen wollt, müsst ihr schon zu einem Akku Rasenmäher greifen.

Es gibt also viele Dinge, die für den Gardena PowerMax 1200/32 sprechen: Wenn ihr nur kleine Rasenflächen habt, die aber umso mehr Aufmerksamkeit verdienen, dann ist dieser kleine, wendige Mäher eine exzellente Wahl!

Positiv

Negativ

Bosch Rotak 32 Elektrorasenmäher

Vielleicht gehört ihr aber auch nicht zu den ganz feinen Rasenkünstlern und sucht eher einen Mäher, der gut verarbeitet ist und einfach seinen Job erledigt. Dann kann es sehr gut sein, dass euch der Rotak 32 von Bosch, einem der renommiertesten Gartenhersteller überhaupt, gefallen wird.

Klein und hochwertig

Für die ganz großen Gärten ist dieser E-Mäher wahrscheinlich nicht geeignet – dafür reichen Schnittbreite und Fangsack dann doch nicht aus. Auf kleinem Geläuf zeigt er aber seine Stärken: So arbeitet der 1200 Watt Motor ziemlich gut, die gehärteten Stahlmesser sorgen zudem für einen akkuraten, zuverlässigen Schnitt. Die Verarbeitung kann vollkommen überzeugen: Der Mäher ist nicht nur robust, sondern auch hochwertig zusammengebaut – hier merkt man, dass man es mit einem erfahrenen Gartenspezialisten zu tun hat!

Die Bedienung des Rotak 32 ist eigentlich sehr einfach. Hier kommt ihm zugute, dass er wirklich sehr leicht und wendig ist, denn mit gerade einmal 6,6 Kilogramm dürfte das Schieben kaum Muskelkraft kosten! Etwas kritikwürdig ist hingegen, dass dieser Bosch nur über drei einstellbare Schnittstufen verfügt. Denn so wird es bei anspruchsvollen Grünflächen schwierig, die für die jeweilige Jahreszeit optimale Grashöhe zu finden.

Dafür überzeugt der Bosch Rotak 32 wiederum durch zwei andere Vorteile: Denn er ist nicht nur ziemlich leise (93 Dezibel) sondern trotz seiner hochwertigen Fertigung auch noch ziemlich günstig. Wenn ihr also einen kleinen Mäher mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, dann könnt ihr euch ohne große Bedenken für dieses Gerät entscheiden!

Positiv

Negativ

Einhell GC-EM 1536

Vielleicht sucht ihr aber ein etwas kraftvolleres Modell, das dennoch nicht allzuviel kostet. Für etwas größere Rasenflächen bietet sich dann ein robuster, etwas größer dimensionierter Helfer an, z.B. der GC-EM 1536 von Einhell.

Stark und robust

Denn dieser Mäher ist auch für größere Aufgaben geeignet: Er nutzt einen ziemlich kraftvollen 1500 Watt Motor, der auch dann nicht schlapp macht, wenn ihr mal eine Zeit lang nicht gemäht habt: So könnt ihr auch mal in den Urlaub fahren und das Gras wachsen lassen – nach ein paar Mähdurchgängen könnt ihr es mit dem Einhell Schritt für Schritt wieder auf angemessene Länge bringen.

Obwohl der Motor ein ziemlicher Kraftprotz ist, ist das Schnittbild vergleichsweise fein. Ihr geht also keine Kompromisse bei der Optik eurer Rasenfläche ein. Bei dem verarbeiteten Material dominiert Plastik – das ist aber nicht unbedingt schlecht, denn in der Praxis wirkt und arbeitet dieser Mäher doch ziemlich robust, so dass ihr euch um die Qualität keine großen Sorgen machen solltet. Einzige Ausnahme ist hier vielleicht der Fangkorb: Dieser ist zwar großzügig dimensioniert, lässt sich aber nur schwierig an das Gerät anbringen. Während des laufenden Betriebs müsst ihr außerdem aufpassen, dass er sich nicht aus Versehen löst.

Dennoch: Der Einhell GC-EM 1536 ist ein vielleicht etwas unauffälliger, dafür aber umso leistungsstärkerer Vertreter der Elektromäher, der zudem gar nicht mal so viel kostet. Somit kann es durchaus Sinn machen, sich für diesen Helfer zu entscheiden.

Positiv

Negativ

Makita ELM4120 Elektromäher

Die meisten Elektro Rasenmäher sind eher für ein überschaubares Mähgebiet gedacht. Doch was, wenn ihr E-Antrieb wollt, die Rasenfläche aber etwas größer ist? Für diesen Fall lohnt es sich, auf ein Produkt zu setzen, mit dem ihr nicht gefühlte tausend Mal übers Grün fahren müsst – also beispielsweise auf den ELM4120 von Makita.

Für die etwas größeren Rasenflächen

Denn was den Schnitt angeht, gehört dieser Mäher zu den sehr großzügig bemessenen Elektrogeräten: In einem Durchlauf kann er 41 Zentimeter Rasen kleinkriegen, er eignet sich also auch für etwas größere Grundstücke. Dabei leidet das Schnittbild überhaupt nicht unter der Breite – es ist ziemlich fein, so dass ihr mit den 6 Stufen, aus denen ihr wählen könnt, auch anspruchsvolle Projekte verwirklichen könnt. 

Wie von Makita gewohnt ist die Verarbeitung des ELM4120 eigentlich makellos: Sowohl äußerlich (robustes Gehäuse) als auch im Innenleben (sehr leistungsfähiger 1600 Watt Motor) weiß er zu überzeugen. Ein kleines Manko ist hier die Lautstärke: Mit 96 Dezibel Schallleistung gehört er nämlich doch zu den lauteren Geräten, ihr solltet also sehr auf eure Nachbarn achten.

Wenn ihr einen handlichen & robusten Top Rasenmäher mit Kabel sucht, der auch große Flächen im Nu mäht, dann ist der Makita ELM4120 genau euer Mäher!

Positiv

Negativ

WOLF Garten A 370 E

Oder sucht ihr ein besonders vielseitiges und bedienbares Gerät? Wenn ihr einen sehr komfortablen Elektromäher sucht, der auch für größere Aufgaben geeignet ist, dann könnte auch der A 370 E vom Rasenmäherspezialisten Wolf Garten etwas für euch sein.

Luxuslösung auch für größere Flächen

Denn hierbei handelt es sich sozusagen um die Luxusvariante eines Elektro Rasenmähers: Angetrieben wird er von einem leistungsstarken, dafür aber drehzahlsparenden 1600 Watt Motor. Dieser zeigt auch bei hochstehendem Gras, was in ihm steckt und mäht es schnell, zuverlässig und sauber herunter. Dabei könnt ihr erfreulicherweise zwischen gleich 3 Mähfunktionen wählen: Einerseits könnt ihr das Gras ganz normal in den 40 Liter Fangsack auffangen. Andererseits könnt ihr euch auch dafür entscheiden, die Halme gleich wieder aufs Grün zu verteilen – entweder ungehäckselt oder als Mulch. Dies bedeutet: Mit dem A 370 E seid ihr wirklich für fast alle Aufgaben vorbereitet! Dank patentierter FlickFlack-Kabelführung ist die Führung des Mähers zudem eigentlich problemlos – das Stromkabel wird automatisch in der Luft gehalten, so dass ihr beide Hände zum Mähen frei habt und die Gefahr eines Kabelschnitts merklich reduziert.

Aber bei derartiger Vielfalt und Leistung gibt es auch ein paar kleine Kritikpunkte: Zum einen ist der der Mäher doch ziemlich schwer, denn 17 Kilogramm Gewicht sind für einen Elektromäher eher ungewöhnlich. Zweitens kann man den kraftvollen Motor leider auch hören, mit 96 Dezibel Schallpegel gehört er nämlich nicht zu den Leisemähern. Und drittens lässt sich Wolf den Mäher auch gut bezahlen – wenn ihr also einen wirklich günstiges Gerät sucht, solltet ihr lieber zu einem anderen Gerät greifen.

Wenn ihr aber einen starken, vielfältigen und komfortablen Elektromäher sucht, ist der Wolf A 370 E eine gute Wahl!

Positiv

Negativ

E-Rasenmäher Kaufkriterien

Motor

Die meisten Elektromäher sind mit Motoren ausgestattet, die es auf zwischen etwa 1000 und 1600 Watt Leistung bringen. Ist euer Garten eher klein und der Rasen gut gepflegt und ansonsten eher anspruchslos, dann braucht ihr gar nicht allzuviel Leistung. 

Wenn ihr aber auch mal höher gewachsene Wiesen bearbeiten müsst, dann solltet ihr schon auf einen möglichst kraftvollen Motor achten.

Lautstärke

Wenn ihr viele Nachbarn habt oder euer Grundstück eher hellhörig ist, dann solltet ihr auch auf die Lautstärke achten. Dafür guckt ihr euch am besten den Schallleistungspegel an, denn dieser gibt Auskunft darüber, wieviel Lärm in eurer Umgebung ankommt. 

Für dichtbesiedelte Grundstücke sollte dieser so niedrig wie möglich sein, also etwas über 90 Dezibel (dB) betragen. Wenn ihr weniger Nachbarn habt, die sich an Lärm stören, dann könnte aber auch ein Modell mit einem etwas höheren Schallpegel (wobei ich für eure eigene Gesundheit empfehle, Gehörschutz zu tragen) ausreichen.

Schnittbreite und -höhe

Die Schnittbreite besagt, wie viel Rasenfläche ihr in einem Durchgang wegmähen könnt. Kleinere Breiten ermöglichen so einen sehr genauen Schnitt, mit großzügiger bemessenen Mähern werdet ihr aber schneller fertig. Für kleinere Gärten reichen so oft schon 30 Zentimeter breite Mäher aus. Sind eure Rasenflächen größer, dann sollte auch der Mäher nicht zu klein sein, dann empfehle ich euch schon ein Gerät, das an die 40 Zentimeter heranreicht.

Die Schnitthöhe wiederum gibt Auskunft darüber, wie hoch oder niedrig ihr das Gras schneiden könnt. Die meisten Anbieter ermöglichen dabei Schnitte zwischen 20 und 75 Millimetern, was für fast alle Situationen ausreichend sein sollte. Zusätzlich dazu macht es auch Sinn, auf die möglichen Schnittstufen zu achten, also die Höhen, auf die ihr das Grün genau herunterschneiden könnt: Wenn ihr variabel bleiben wollt, solltet ihr auf möglichst viele Stufen (es gibt Geräte, die mehr als 10 zulassen) bestehen, wenn es euch eher um einen Grobschnitt geht, können aber auch wenige Stufen ausreichen.

Radantrieb

Manche Elektro Rasenmäher sind so fortgeschritten, dass sie sogar über angetriebene Räder verfügen. Derartige Geräte haben zwar ein etwas schwereres Grundgewicht und sind meistens etwas teurer, können aber in einigen Fällen sehr vorteilhaft sein.

Wenn ihr nicht so viel Muskelkraft habt, könnt ihr den Mäher mit Radantrieb um einiges besser und schneller bewegen als ohne. Besonders, wenn ihr steile Rasenflächen habt, sind angetriebene Räder ein großes Plus.

Wenn ihr also mit minimalem Einsatz schnelle Erfolge verbuchen wollt, ist ein Modell mit Radantrieb eine gute Wahl.

Mulchfunktion

Viele Gärtner entsorgen ihr gemähtes Schnittgut in der Biotonne oder geben es auf den Kompost. Eine andere Möglichkeit ist es, das abgeschnittene Gras zu mulchen, also fein zerkleinert wieder auf die Rasenfläche zu geben: Das Grün wird so robuster und ihr braucht weniger Dünger, da die wertvollen Nährstoffe gleich wieder dem Rasenkreislauf zugefügt werden.

Hierfür war lange Zeit ein spezieller Mulchmäher notwendig. Heutzutage gibt es aber auch Elektrogeräte mit Mulchfunktion: Bei derartigen Kombimodellen könnt ihr entscheiden, ob ihr das Schnittgut lieber sammelt oder es, stark zerschreddert, gleich wieder auf dem Rasen verteilt.

Wenn ihr Flexibilität wünscht, ist ein Mäher mit Mulchfunktion wohl die beste Wahl. Außerdem gibt es noch Geräte, die mit einem zugekauften Aufsatz zu einem Mulchmäher umgerüstet werden können.

Wie funktioniert ein Elektro Rasenmäher?

Anders als Handrasenmäher, die meistens mit einer Spindelvorrichtung ausgestattet sind, funktionieren Elektrogeräte wie eine Sense. Dies bedeutet, dass mehrere messerscharfe Klingen dem Gras den Garaus machen – dabei könnt ihr zwischen verschiedenen Schnittstufen wählen, so dass der Rasen anschließend eine gleichmäßige Höhe hat, die zur Jahreszeit passt.

Für den Antrieb sorgt dabei ein Elektromotor. An die Steckdose angeschlossen bringt es es meist auf ziemlich gute Leistungswerte: Eine Power von mehr als 1000 Watt sorgt dann dafür, dass der Motor mehrere tausend mal pro Minute rotiert – perfekte Voraussetzungen für die Klingen, es ihm gleich zu tun und die Grashalme abzusäbeln! 

In den meisten Fällen gerät das Schnittgut dann in einen Fangsack: Nach getaner Arbeit könnt ihr diesen entleeren und den Rasenschnitt z.B. für euren Kompost nutzen.

Damit euer Rasen davon profitiert, solltet ihr beim Mähen auf ein paar Dinge ganz besonders achten: Für problemloses Arbeiten ist es so empfehlenswert, das Grün vorher von Fremdkörpern wie Ästen, Laub und heruntergefallenen Früchten zu befreien. Auch die Tageszeit spielt eine Rolle. Aufgrund der Mittagssonne solltet ihr lieber am späten Nachmittag oder frühen Abend mähen – sonst besteht Gefahr, dass die noch lichtscheuen Gräser verbrennen. Manche Mäher kommen ganz gut mit nassen Flächen klar, um aber so schnell und gründlich wie möglich zu arbeiten, macht es Sinn, an trockenen und möglichst bewölkten Tagen zu mähen.

Aber wie niedrig sollte der Rasen geschnitten werden? Die hängt sowohl von der Grassorte als auch von der Jahreszeit ab. Während des Wachstums – also im Frühjahr und Sommer – werden für die meisten Arten 3 bis 4 Zentimeter als ideal angesehen. Kurz vor der Winterruhe des Rasens ist es aber ratsam, den Schnitt auf etwa 2 bis 3 Zentimeter zu verkürzen.

Normalerweise profitiert nicht nur der Rasen davon, regelmäßig gepflegt zu werden: Wenn das Gras nur gestutzt werden muss, ist es auch für euch einfacher, als wenn ihr hoch gewachsenes Gestrüpp ausgesetzt seid. Zu warmen Jahreszeiten ist die Faustregel daher, zweimal wöchentlich zu mähen. Zu Beginn des Frühjahres und kurz vor der Winterruhe im Herbst reicht aber auch ein Mähgang pro Woche.

Euer Rasen ist trotzdem höher gewachsen, als er sollte? Das kann schnell passieren, besonders nach dem Sommerurlaub ist man oft überrascht davon, wie hoch das Gras in nur wenigen Wochen geschossen ist. Für diesen Fall rate ich euch, das Grün ganz behutsam wieder auf ein normales Level zu bringen: Stellt die Schnitthöhe beim ersten Mähen ein bisschen großzügiger ein, bevor ihr den Rasen von Mähgang zu Mähgang ein bisschen kürzer schneidet.

Besonders in kleinen Heimgärten sind Elektromäher dabei sehr beliebt. Doch was haben diese Geräte, was Akku- und Benzinmodelle nicht haben? Warum lohnt es sich, einen kabelbetriebenen Rasenmäher zu besitzen? Damit ihr besser entscheiden könnt, ob auch ihr auf Elektro setzen solltet, macht es Sinn, sich einmal mit den Vor- und Nachteilen von Elektro Rasenmähern zu befassen.

Gründe für das Rasenmähen

Wenn ihr im Frühling und Sommer mehrmals wöchentlich zum Mäher greift, dann werdet ihr euch wahrscheinlich in einem schwachen Moment schon einmal gefragt haben, wozu eigentlich. Doch es macht durchaus viel Sinn, den Rasen regelmäßig zu pflegen – und zwar nicht nur aus Schönheitsgründen. 

Einerseits hilft ein Rasenschnitt nämlich dabei, das Grün lebendig und gesund zu halten: Abgestorbene Grashalme werden entfernt, neue können sich besser entfalten. Mit einem einheitlichen Schnitt wächst der Rasen so deutlich besser und gleichmäßiger, als wenn ihr eure Wiese sich selbst überlasst.

Gute Schädlingsvorbeugung

Aber auch ansonsten tut Rasenmähen eurem Garten gut: Denn auch Schädlinge haben es so um einiges schwerer, bei euch Fuß zu fassen. Mäuse und Ratten beispielsweise nutzen hochgewachsene Grashalme gerne als Versteck – wenn ihr die Wiese routinemäßig heruntermäht, suchen sie sich deshalb einen anderen Lebensraum fernab eures Grundstücks. 

Auch ungebetene Bodenbewohner wie Wühlmäuse und Maulwürfe können so vertrieben werden – die regelmäßigen Mäharbeiten stören ihre Ruhe, so dass sie in den meisten Fällen schnell wieder entnervt abziehen.

Rasenmähen ist also viel mehr als optische Pflege. Ohne Motor kann die Arbeit aber schnell zur Qual werden – wenn ihr schon einmal mehrmals die Woche einen Handmäher genutzt habt, werdet ihr wahrscheinlich wissen, wovon ich spreche. Elektro Rasenmäher sind dann eine gute Alternative, die besonders bei Hobbygärtnern hoch im Kurs steht.

"Abgemähtes Schnittgut ist im Garten Gold wert. Deshalb rate ich euch, das Gras nicht in der Biotonne zu entsorgen, sondern lieber auf den Kompost zu geben. Einige Mäher bieten auch eine Mulchfunktion an. Hier wird das Gras vom Mäher zerkleinert und dann wieder auf die Wiese gegeben – ein idealer Dünger, der den Rasen auch noch winterfester macht!"
Mein Tipp

Die Vorteile

Passable Leistungswerte

Ein Vorteil von Elektro Rasenmähern ist ihre vergleichsweise starke Power: An die meisten Benzinerrasenmäher kommen diese Geräte zwar nicht heran, der Vergleich zu Akkumodellen zeigt aber, dass die Schnittleistungen von E-Mähern nicht ohne sind. 

So könnt ihr auch schwierigere Rasenflächen, z.B. unebene Gebiete, ziemlich problemlos und schnell zurechtstutzen.

Langes, ununterbrochenes Arbeiten möglich

Ihr wollt euch mit dem Mähen etwas Zeit lassen, um z.B. einigen Stellen besondere Aufmerksamkeit zu gönnen? Dann ist ein Elektromäher eine gute Wahl! 

Denn anders als bei Benzinern und Akku-Modellen müsst ihr euch bei dieser Technologie keine Sorgen darum machen, dass der Tank leer wird oder dem Akku der Saft ausgeht: Solange ihr eine Stromverbindung habt, könnt ihr jederzeit und so lange, wie ihr wollt, mit dem Gerät arbeiten!

Niedrige Kosten

Auch, wenn ihr ein eher kleines Budget habt, werdet ihr an Elektromähern Gefallen finden: Aufgrund ihrer vergleichsweisen einfachen, aber zuverlässigen Technologie sind sie nämlich um einiges preiswerter als die meisten Akku- oder Benzingeräte! 

Und auch später bleiben die Kosten gering. Ihr müsst euch weder um Benzin noch um Ersatzakkus kümmern. Lediglich das turnusmäßige Nachschärfen der Klingen kann ein bisschen Zeit und Geld kosten.

Die Nachteile

Abhängigkeit von der Steckdose

Doch Elektro Rasenmäher haben leider nicht nur positive Seiten, es gibt auch ein paar kleine Nachteile: Zum einen seid ihr wirklich immer auf eine Stromquelle angewiesen, denn ohne Kabel bleibt der Motor aus. Mit ein paar Verlängerungskabeln könnt ihr die Reichweite zwar ein bisschen verlängern, doch komfortables Arbeiten sieht dann doch anders aus. 

Außerdem müsst ihr beim Mähen auch immer auf die Kabel achten: Geraten diese nämlich versehentlich in den Schnittapparat, ist es schnell vorbei mit dem Vergnügen und ihr müsst den Mäher erst einmal zur Reparatur bringen.

Meist nur für kleinere Gärten geeignet

Aber nicht nur wegen des Kabelbetriebs sind Elektromäher nicht für ganz große Flächen zu empfehlen: Zusätzlich sind sie nämlich meist auch ziemlich klein geraten. Die meisten Geräte sind zwischen 30 und 40 Zentimeter breit – groß genug für einen Kleingarten, aber zu klein für viele andere Flächen. 

Wenn ihr also ein ziemlich großes Grundstück mit viel Rasen habt, macht es wahrscheinlich doch mehr Sinn, sich für einen Benziner oder ein Akkumodell zu entscheiden.

FAQs

Ein sehr guter Allround Elektro Rasenmäher, der in unserem Vergleich besonders überzeugen konnte, ist der “GARDENA PowerMax 1200/32”. Das leistungsstarke 1200 Watt Modell besticht besonders durch seine gute Verarbeitung, wendige Laufeigenschaften und geringe Lärmwerte. Für kleinere Rasenflächen ist das Gerät deshalb hervorragend geeignet.

Elektro Rasenmäher kosten zwischen 80€ – 200€.

Sie sind mit die günstigsten motorisierten Geräte – sie kosten weniger als Akku-Modelle und sind deutlich erschwinglicher als Benziner.

Gute Einstiegsgeräte gibt es bereits unter 100 Euro.

Das hängt von der Schnittbreite ab:

  • Min. 1000W bei 30-33cm Schnittbreite
  • Min 1500W bei ca. 40cm Schnittbreite

Lieber ein paar Watt mehr, um auch bei hohem Gras eine gute Performance zu bekommen.

Quellen:

  1. Wann sollte mein Rasen wie hoch sein? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn das hängt nicht nur von der Jahreszeit, sondern auch von der Rasensorte ab. Einen interessanten Überblick hierzu bietet dieser Artikel von meine-rasenwelt.de.

Über den Autor:

Artikel teilen: