Du hast einen kleinen Garten und keine Lust, deinen Rasen mit der Hand zu mähen? Dann lohnt sich motorisierte Hilfe. Dafür gut geeignet und eher erschwinglich sind Elektro Rasenmäher mit Kabel.
Sie sind mit Abstand die beliebtesten Sichelmäher. Kein Wunder, dass das Angebot sehr groß ist.
Du suchst das optimale Modell für deine Grünfläche? Dafür habe ich dir meine Top 5 der besten Elektro Rasenmäher für 2025 zusammengestellt.
Die besten Elektro Rasenmäher im Überblick
Allround Empfehlung: Gardena PowerMax 1200/32 G2
Bester Premium Elektro Rasenmäher: Stihl RME 339
Bester XXL Elektro Rasenmäher für große Gärten: Makita ELM 4621
Testsieger für kleine Flächen: Einhell GC-EM 1030/1
Preistipp: WOLF-Garten S 3200 E
1. Gardena PowerMax 1200/32 G2
Pro
- wertige Verarbeitung
- starker, exakter Schnitt
- gutes Handling
Contra
- nicht für kurze Höhen geeignet
- Motorgeräusch unangenehm
Wenn du dir den PowerMax zulegst, kaufst du Qualität: Der Mäher macht einen wertigen Eindruck und dürfte bei guter Pflege lange halten.
Beim Schnitt kannst du aus 4 verschiedenen Höhen wählen, sie liegen zwischen 35 und 65 Millimeter. Das ist für den Rasen gesund: Viele Gärtner vermissen aber eine raspelkurze Einstellung, zum Beispiel, um das Grün winterfest abzumähen.
Ausführliche Infos
Einen ausführlichen Überblick und einen Vergleich zur ersten Generation des Mähers findest du in unserem Gardena PowerMax 1200/32 G2 Test.
Das Mähwerk ist 32 Zentimeter breit, für Mini-Gärten eine gute Größe. Auch das 30 Liter Volumen des Fangsacks passt dazu.
Wichtige Daten
- Leistung: 1200 W
- Fläche: Bis 300 m2
- Schnitt: 32 cm breit, 4 Stufen, 35-65 mm, 30 L Fangkorb
- Lautstärke: 82 dB Schalldruck, 95 dB Schallleistung, <2,5 m/s2 Vibration
- Gewicht: 9,5 kg
Mit 95 Dezibel Schallleistung ist das Modell etwas lauter als frühere Gardena Elektromäher. Die Werte sind eigentlich im Rahmen, viele Kunden finden die Motorfrequenz aber sehr unangenehm.
Vergleichbares Modell
Ein ähnlich vielseitiger Allrounder ist der Bosch Rotak 32. Er ist etwas günstiger, hat aber ebenso starke Qualität.
Mehr erfährst du in unserem Bosch Rotak 32 Einzelreview.
Ansonsten ist aber alles top: Der Gardena Elektro Rasenmäher vibriert kaum, du kannst ihn einfach steuern und er erledigt seinen Job gut. Als bewährter Allrounder ist der PowerMax 1200/32 G2 eine starke Wahl.
2. Stihl RME 339
Premium Testsieger
Vielleicht suchst du aber auch einen Elektro Rasenmäher für Profis. Dann rate ich zum Modell Stihl RME 339.
Das 1200 Watt Gerät schafft bis zu 500 Quadratmeter Rasen.
Pro
- hervorragende Verarbeitung
- großer Fangkorb
- geringe Lärmemissionen
- sehr laufruhig
Contra
- eher schwer
- teurer als andere vergleichbare Modelle
Wenn du den RME 339 vor dir hast, wirst du schnell merken, dass es sich um ein Premium-Gerät handelt. Die Verarbeitung ist einfach top, nach dem Einschalten des Motors fällt sofort die Laufruhe auf: 1,2 Meter pro Quadratsekunde Vibration ist ein exzellenter Wert!
Auch sonst ist das Gerät ziemlich leise: Der Schalldruck bleibt unter der 80 Dezibel Marke, 93 Dezibel Schallleistung sind für einen Elektromäher sehr wenig.
Das Mähwerk ist 37 Zentimeter breit, 5 Schnittstufen zwischen 30 und 70 Millimeter decken fast alle Bedürfnisse ab. Erfreulich groß ist der 40 Liter Fangsack.
Wichtige Daten
- Leistung: 1200 W
- Fläche: Bis 500 m2
- Schnitt: 37 cm breit, 5 Stufen, 30-70 mm, 40 L Fangkorb
- Lautstärke: 79 dB Schalldruck, 93 dB Schallleistung, 1,2 m/s2 Vibration
- Gewicht: 15 kg
Profi-Qualität hat aber auch Nachteile: So ist der Stihl Mäher schwerer als andere Modelle der Leistungsklasse, auch der Preis ist eher hoch.
Dafür hast du dann aber auch ein robustes, leistungsstarkes und sehr leises Gerät in deinem Garten!
3. Makita ELM 4621
Pro
- enorme Leistung
- ideal für große Gärten
- flexibler Schnitt
- mit Radantrieb
Contra
- hoher Preis
- sehr massig
Das ist perfekt für größere, rechteckige Wiesen. Der Makita ELM 4621 mäht kraftvoll und schnell. Hierfür hat der Elektro Mäher einen 1800 Watt Motor, mehr geht kaum! Mit 60 Liter Fangsack musst du zudem keine Pausen zum Entleeren einplanen.
Der Schnitt ist sehr flexibel: Du kannst aus 8 Stufen zwischen 25 und 75 Millimetern wählen. Auch für anspruchsvolle Grassorten findest du immer die richtige Höhe.
Mit über 30 Kilogramm Gewicht ist dieser Makita Elektro Rasenmäher sehr massig. Dafür hat er Radantrieb, ein praktisches und bei verkabelten Geräten seltenes Extra.
Wichtige Daten
- Leistung: 1800 W
- Fläche: Bis 1000 m2
- Schnitt: 46 cm breit, 8 Stufen, 25-75 mm, 60 L Fangkorb
- Lautstärke: 83 dB Schalldruck, 95 dB Schallleistung, <2,5 m/s2 Vibration
- Gewicht: 30,5 kg
Eine sehr starke, hochwertige Lösung für große Gärten also. Allerdings musst du auch ein gewisses Budget mitbringen: Der Makita ELM 4621 gehört zu den teureren Elektro Rasenmähern.
4. Einhell GC-EM 1030/1
Pro
- schmal & wendig
- sehr leichtgewichtig
- schöner Preis
Contra
- nur 3 Schnittstufen
- sehr kleiner Fangkorb
- sehr laut
Dementsprechend schmal und wendig ist das Mini-Gerät: 30 Zentimeter Schnittbreite ist das Minimum, das du 2025 bei verkabelten Rasenmähern auswählen kannst. Du kommst auch durch enge Stellen und kannst auch Feinarbeiten erledigen.
Gleichzeitig wiegt der Mäher nur etwas über 6 Kilogramm. Du brauchst kaum Kraft, um ihn zu schieben. Besonders für körperlich eingeschränkte Menschen ist das top!
Wichtige Daten
- Leistung: 1000 W
- Fläche: Bis 250 m2
- Schnitt: 30 cm breit, 3 Stufen, 25-60 mm, 28 L Fangkorb
- Lautstärke: 72,8 dB Schalldruck, 96 dB Schallleistung, <2,5 m/s2 Vibration
- Gewicht: 6,18 kg
Allerdings musst du auch mit Einschränkungen klarkommen: Du kannst nur aus drei Schnittstufen wählen, der Fangkorb fast nur 28 Liter. Weiterhin ist das Gerät sehr laut, 96 Dezibel Schallleistung ist auch für einen Elektro Rasenmäher sehr viel.
Dafür überzeugt aber der Preis: Für wenig Geld kriegst du einen interessanten Mini Mäher!
5. WOLF-Garten S 3200 E
Pro
- stromsparende Mini-Lösung
- ideal für kurzen Rasenschnitt
- sehr günstig
Contra
- Schnitteinstellungen begrenzt
- wohl nicht die beste Verarbeitung
Dieses Gerät gehört wirklich zu den preiswertesten Elektro Rasenmähern in 2025. Die Schnittbreite beträgt 32 Zentimeter, laut Hersteller schaffst du damit Mini-Flächen bis 150 Quadratmeter.
Das reicht für viele Hobbygärtner aus. Gleichzeitig sparst du Strom, denn der 1000 Watt Motor zieht nur wenig Energie.
Der WOLF-Garten S3200 E bietet einen 20 bis 60 Millimeter hohen Schnitt. Der Elektro Mäher eignet sich also auch für raspelkurze Trimm-Level. Viel Auswahl hast du aber nicht: Es gibt nur drei Stufen – 20, 40 und 60 Millimeter.
Wichtige Daten
- Leistung: 1000 W
- Fläche: Bis 150 m2
- Schnitt: 32 cm breit, 3 Stufen, 20-60 mm, 30 L Fangkorb
- Lautstärke: Ca. 82 dB Schalldruck, 96 dB Schallleistung
- Gewicht: 9 kg
Der Elektro Rasenmäher arbeitet laut Kundenrezensionen zuverlässig, das Gehäuse wirkt aber klapprig. Hier merkst du trotz großem Namen, dass es sich um ein Budget-Modell handelt.
Dafür ist das Gerät aber auch günstig: Wenn du es pfleglich behandelst und nicht zu intensiv nutzt, kriegst du mit ihm einen schönen, preiswerten Elektro Rasenmäher.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Leistung
Elektro Rasenmäher leisten gewöhnlich zwischen 1000 und 2000 Watt.
Ein Modell mit niedriger Leistung spart Strom, eignet sich aber nur für kleine Projekte. Bei hoch gewachsenem Gras ist der Motor schnell überfordert, du musst den Mäher also häufiger einsetzen.
Stärkere Modelle kannst du auch für schwierige Projekte nutzen. Wenn du zum Beispiel viele verschiedene Flächen hast, die du abwechselnd mähst, sparst du mit mehr Power viel Zeit. Allerdings musst du dann auch mit höheren Energiekosten rechnen.
Schnittbreite & Rasenfläche
Jeder Elektro Rasenmäher ist für eine bestimmte Reichweite ausgelegt. Zwar kannst du mit Stromkabel theoretisch ewig arbeiten: In der Praxis wäre es aber sehr mühsam, eine 1000 Quadratmeter Fläche mit einem 250 Quadratmeter Mäher zu bearbeiten.
Achte auch auf die Schnittbreite: Kleine Geräte mit 30 oder 32 Zentimeter breitem Mähwerk sind sehr wendig und flexibel, perfekt für verwinkelte Gärten. Bei großen, rechteckigen Rasenflächen dauert die Arbeit aber sehr lange: Dann lohnen sich breitere Geräte mit 37, 40 oder sogar 46 Zentimeter Schnitt.
Höheneinstellungen
Alle Elektro Rasenmäher haben verschiedene Höheneinstellungen. Meistens decken sie einen Bereich zwischen 20 bis 30 und 60 bis 90 Millimetern ab.
Richte dich hier nach den Bedürfnissen deines Rasens: Wenn du ihn zum Beispiel vor Wintereinbruch heruntertrimmen willst, lohnt sich eine Mindesthöhe von 20 bis 25 Zentimetern. Bei Schattenrasen solltest du in der Lage sein, die Grashalme etwas höher stehen zu lassen.
Schwieriger Rasen, der oft andere Höhen braucht, profitiert von vielen Schnittstufen. Top-Modelle haben oft 7, 8 oder 9 verschiedene Einstellungen, günstige Basis-Geräte meistens nur 3.
Lautstärke & Vibrationen
Die meisten Elektro-Rasenmäher haben einen maximalen Schalldruck zwischen 70 und 85 sowie eine Schallleistung von 90 bis 100 Dezibel.
Das ist ziemlich laut: Du musst Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen und am besten Gehörschutz tragen. Generell gilt: Je niedriger die Lärmwerte sind, desto besser.
Auch auf Vibrationen musst du achten: Schwingungen unter 2,5 Meter pro Quadratsekunde gelten als unbedenklich. Vibriert der Elektro Rasenmäher stärker, musst du als Vorsichtsmaßnahme regelmäßig Pausen machen.
Fangkorb
Und auch der Fangkorb ist für viele ein wichtiges Kriterium. Die meisten Modelle haben Behälter, die zwischen 25 und 70 Liter fassen. Kleine Körbe erleichtern die Steuerung, große ersparen dir Zwangspausen zum Leeren.
Hier kommt es auf deine Rasenfläche und den Zustand des Grüns an: Wenn du zum Beispiel eine 200 Quadratmeter Wiese regelmäßig mähst, wirst du mit 30 Litern zurecht kommen. Wächst das Gras hoch, bevor du zum Mäher greifst, hast du mehr Schnittgut und du bräuchtest eher 40 Liter.
Vorteile von Elektro Rasenmähern
Gute Power für kleinere Flächen
Elektro Rasenmäher sind ein guter Kompromiss, wenn es um Komfort auf kleiner Fläche geht. Du hast weniger Kraftaufwand als bei Spindelmähern, gleichzeitig bieten die Geräte vergleichsweise viel Power.
An kraftvolle Benziner kommen diese Modelle zwar nicht heran. Im Vergleich zu vielen Akku Rasenmähern sind die Leistungswerte aber exzellent.
So bekommst du auch schwierige Projekte wie höher gewachsenes Gras gut in den Griff.
Kaum Schwingungen
Im Vergleich zu Benzinern sind Elektro Rasenmäher zudem sehr laufruhig: Die Schwingungen liegen meistens unter der 2,5 Meter pro Quadratsekunde Grenze.
Das bedeutet: Du musst dir keine Sorgen machen, durchgeschüttelt zu werden. Du hast den Mäher immer unter Kontrolle und kannst entspannt deine Bahnen drehen.
Günstiger Preis
Und auch der Preis spricht für Elektro Rasenmäher: Im Vergleich zu anderen motorisierten Antriebsarten sind diese Geräte am günstigsten.
Wenn du also viel Power für wenig Geld suchst, machst du mit einem Elektromodell alles richtig!
Nachteile von Elektro Rasenmähern
Immer vom Stromkabel abhängig
Der größte Nachteil von Elektro Rasenmähern ist ihr Stromkabel. Du musst immer eine Steckdose in der Nähe haben, sonst funktioniert das Gerät nicht.
Auf Dauer und in großen Gärten ist das schnell unpraktisch. Außerdem musst du aufpassen, dass das Kabel sich nicht verheddert oder du es aus Versehen mit dem Mähwerk durchtrennst.
Wie funktioniert einElektro Rasenmäher?
Hand Rasenmäher haben eine Spindelvorrichtung. Elektro Modelle funktionieren hingegen wie eine Sense.
Mehrere messerscharfe Klingen machen dem Gras den Garaus. Du kannst aus verschiedenen Schnittstufen wählen, um dem Rasen eine angemessene Höhe zu geben.
Kraftvoller Elektromotor
Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor. An die Steckdose angeschlossen bringt er es auf ziemlich gute Leistungswerte: Mehr als 1000 Watt sorgen dafür, dass der Motor mehrere tausend mal pro Minute rotiert.
Dementsprechend schnell bewegen sich die Klingen. Sie säbeln die Grashalme mit enormem Tempo ab. Das Schnittgut gerät dann meistens in einen Fangsack: Du kannst den Rasenschnitt zum Beispiel für den Kompost nutzen.
In den meisten Fällen gerät das Schnittgut dann in einen Fangsack: Nach getaner Arbeit könnt ihr diesen entleeren und den Rasenschnitt z.B. für euren Kompost nutzen.
Aufgeräumte Grünfläche ideal
Für optimale Ergebnisse musst du auf bestimmte Dinge achten: Befreie das Grün vor dem Mähen von Fremdkörpern wie Ästen, Laub und heruntergefallenen Früchten. Mähe am besten am späten Nachmittag oder frühen Abend, dann verbrennen die jungen Grashalme nicht so stark.
Manche Mäher schaffen auch nasses Gras. Ideal ist es aber, an trockenen, möglichst bewölkten Tagen zu mähen.
Regelmäßige Pflege wichtig
Nicht nur der Rasen profitiert von regelmäßiger Pflege: Auch für dich wird das Mähen einfacher.
In der warmen Jahreszeit gilt daher die Faustregel: Mähe zweimal wöchentlich. Außerhalb der Hochsaison – also zu Beginn des Frühlings und kurz vor der Winterruhe – reicht ein Mähgang pro Woche aus.
Dein Rasen ist trotzdem zu hoch gewachsen? Das kann passieren, zum Beispiel nach dem Urlaub. Um das Grün und den Mäher zu schonen, solltest du dann phasenweise arbeiten: Kürze das Gras zunächst auf der höchsten Schnittstufe und mähe danach noch einmal auf die gewünschte Höhe.
FAQs
Wie viel Watt sollte ein Elektro Rasenmäher haben?
Für Mini-Gärten reichen oft schon 1000 Watt Elektro Rasenmäher aus. Für schwierige Projekte und mittelgroße Gärten brauchst du etwa 1200 bis 1600 Watt, bei großen Rasenflächen sollten es 1800 bis 2000 Watt sein.
Wie geht ein elektrischer Rasenmäher an?
Ein elektrischer Rasenmäher startet auf Knopfdruck: Verbinde das Stromkabel mit der Steckdose und betätige den Schalter.
Was ist besser: Benzin oder Elektro Rasenmäher?
Benziner sind sehr leistungsstark, Elektro Rasenmäher sparsam. Experten empfehlen Benzin Rasenmäher eher für große Projekte, Elektrogeräte mit Kabel eignen sich vor allem für kleinere Gärten.