Du wünscht Dir einen Mähroboter, der nicht nur den Rasen hinter Deinem Haus, sondern auch den Vorgarten mäht? Hier erfährst Du, was Du beim Mähen von verschiedenen Zonen mit einem Gerät beachten musst und welche Rasenroboter für getrennte Rasenflächen geeignet sind.
So klappt das Mähen getrennter Flächen
- Sieh Dir an, aus wie vielen Rasenflächen sich Dein Außenbereich zusammensetzt.
- Sind die Flächen vollständig getrennt oder besteht ein Durchgang?
- Lässt sich eventuell ein Durchgang schaffen, den der Mäher passieren kann?
- Plane die Verlegung des Begrenzungskabels.
- Mache Dich auf die Suche nach einem passenden Mähroboter.
Rasenroboter für Subzonen & getrennte Flächen
1. BOSCH - Indego S+ 350
Effizient & kompakt – für bis zu 3 Rasenflächen
Über die Bosch Smart Gardening App kannst Du den Indego S+ 350 von überall auf der Welt steuern. Der intelligente Mäher berechnet die effizienteste Route durch Deinen Garten und weicht Hindernissen einfach aus. Dank LogiCut Navigation mäht er den Rasen mit System und vermeidet energieraubenden Dauerbetrieb.
Dabei muss der BOSCH Indego S+ 350 nicht auf einer Rasenfläche bleiben. Er ist in der Lage, drei verschiedene Areale zu mähen und kann sowohl mit Nebenzonen als auch mit einer separaten Zone umgehen. Wenn es regnet, bleibt der smarte Mäher in der Ladestation und wartet ab, bis sich das Wetter bessert.
Wer es bunt mag, kann den Indego mit einem Cover in der Lieblingsfarbe personalisieren. Dank der benutzerfreundlichen App lässt sich dieses Modell schnell und einfach von überall aus bedienen.
Positiv
- für bis zu 3 Rasenflächen
- umfährt Hindernisse dank künstlicher Intelligenz
- berücksichtigt die Wetterlage
- einfache Bedienung & dank App von überall steuerbar
- intelligentes Navigationssystem LogiCut
Negativ
- nicht wasserdicht – darf nicht mit dem Schlauch gereinigt werden
2. WORX - Landroid M1000i
Perfektes Management mehrerer Rasensegmente dank Multi Zonen Programmierung
Der WORX Landroid M1000i kann verschiedene Parzellen mähen, die über eine Passage mit einer Mindestbreite von 90 Zentimetern miteinander verbunden sind. Vollständig getrennte Areale sind ebenfalls möglich, wenn Du den Mäher in den separaten Bereich trägst. Auch enge und verwinkelte Rasenflächen stellen für den smarten, wendigen Roboter kein Problem dar.
Unebenes Gelände und Steigungen bis 35 Prozent meistert der Landroid mühelos. Seine künstliche Intelligenz ermöglicht es ihm, selbstständige Entscheidungen zu treffen. Dennoch bist stets Du der Boss – sag Deinem Mäher einfach per App, wo es lang geht. Er führt Deine Befehle zuverlässig aus.
Die intuitive, benutzerfreundliche Bedienung erlaubt Dir einen Mähplan ganz nach Deinen Wünschen zu erstellen. Der Regensensor sorgt dafür, dass der Landroid M1000i die Mahd unterbricht, wenn ein Schauer über Deinen Garten zieht. Sobald das Gras wieder trocken ist, nimmt er seine Arbeit wieder auf.
Der schlaue Rasenroboter ist ideal, um mehrere Rasensegmente zu managen – auch in größeren Gärten bis zu 1.000 m².
Positiv
- Multi Zonen Programmierung
- programmierbarer Timer mit wöchentlichem Zeitplan
- erkennt Hindernisse und umfährt sie
- mit Regensensor
- randnahes Mähen auf Knopfdruck
Negativ
- bleibt manchmal stecken
- piept bei Regen
3. HUSQVARNA - Automower 315 X
Dein Garten ist groß und alles andere als geradlinig? Kein Problem, der Automower 315 X von Husqvarna findet sich auch auf komplexen Rasenflächen zurecht. Er durchquert enge Passagen und meistert Steigungen bis zu 40 Prozent. Bei der Orientierung in Deiner grünen Oase ist ihm sein bordeignes GPS-System behilflich.
GPS-unterstützte Navigation für anspruchsvolle Rasenflächen
Der HUSQVARNA Automower 315 X macht sich gleich nach der Installation mit Deinem Garten vertraut. Er lernt jeden Winkel kennen und erstellt mithilfe der GPS Funktion eine Karte Deines Gartens. Die Startpunkte richtet er dabei selbst ein – manuelle Einstellungen sind nicht erforderlich.
Große, hügelige und verwinkelte Gärten mit Rasenflächen bis zu 1.600 Quadratmetern mäht der Automower sauber und zuverlässig. Weil er registriert, welchen Bereich er bereits gemäht hat, arbeitet er besonders effizient und energiesparend. Er kann auch enge Passagen mit einer Durchgangsbreite von nur 60 Zentimetern passieren.
Dieses Modell ist zwar nicht gerade billig, doch für einen komplex gestalteten Garten optimal. Das wendige Gerät findet sich in den verschiedenen Gartenbereichen problemlos zurecht und begeistert mit seinem teppichartigen Schnittergebnis. Dank GPS Tracking kann der Automower im Falle eines Diebstahls leicht gefunden werden.
Positiv
- GPS unterstützte Navigation
- GPS Tracking schützt vor Diebstahl
- für große & komplexe Gärten
- mit Wetter Timer
- innovatives Mähsystem
Negativ
- teuer
Autonomes Mähen für komplexe Gärten
Weil sich Dein Garten aus unterschiedlichen Rasenbereichen zusammensetzt, mähst Du ihn immer noch selbst? Das musst Du nicht. Mittlerweile gibt es Rasenmähroboter, die mit verschiedenen Mähzonen zurechtkommen. Doch wie funktioniert das?
Wie können Mähroboter verschiedene Bereiche mähen?
Dein Garten besteht aus mehreren Rasenflächen, die lediglich durch schmale Durchgänge verbunden oder gar gänzlich getrennt sind? Einige Rasenroboter sind in der Lage, verschiedene Zonen und von einander getrennte Flächen zu mähen. Funktionen wie Fernstartpunkte oder die Passagenfunktion helfen dem Mäher, die zu mähenden Bereiche zu finden.
Um den richtigen Rasenroboter für Deinen komplexen Garten zu finden, solltest Du Dir die Rasenflächen genau ansehen und Dir folgende Fragen stellen:
- Wie viele Rasenflächen müssen gemäht werden?
- Sind die Flächen komplett getrennt oder gibt es eine Passage?
- Ist die Größe der Rasenflächen ähnlich oder sehr unterschiedlich?
Die Hauptfläche
Bei der Hauptfläche oder Hauptzone handelt es sich um den Bereich, in dem sich der Mähroboter hauptsächlich aufhält. Üblicherweise ist das der am meisten genutzte Gartenbereich mit der größten Rasenfläche.
Hier befindet sich auch die Ladestation, damit sie der Roboter ohne Deine Unterstützung jederzeit erreichen kann.
Nebenflächen
Nebenzonen oder Subzonen sind Bereiche, die optisch nicht zur Hauptfläche gehören, jedoch durch einen schmalen Weg mit dieser verbunden sind. Die Nebenfläche kann sich hinter einer Hecke, auf der anderen Seite des Hauses oder auf einem anderen Niveau befinden.
Sie ist über einen Durchgang, eine Pergola, über einen Kiesweg oder über eine gepflasterte Passage erreichbar. Der Verbindungsweg muss je nach Mähermodell eine Mindestbreite von etwa einem Meter haben und darf nicht zu stark geneigt sein.
Die Passage für Deinen Mähroboter muss nicht unbedingt grasbewachsen sein. Der Mäher kann auch asphaltierte Bereiche, Holzwege oder andere befestigte Untergründe passieren. Allzu schmale Pfade, stark abschüssige Wege oder Böden mit spitzen oder großen Steinen sowie schlammige oder sandige Stellen sind hingegen nicht geeignet.
Getrennte Flächen
Wenn sich in Deinem Außenbereich eine Rasenfläche befindet, die vom Rasenroboter nicht über eine geeignete Passage erreicht werden kann, dann handelt es sich um eine separate Zone. Ein Vorgarten, der keine Verbindung zum Hauptgarten aufweist, ist ein gutes Beispiel für eine vollständig getrennte Fläche.
Hier hat der Mähroboter keine Möglichkeit, selbstständig in diesen Bereich zu gelangen. Er muss von Dir dorthin gebracht werden. Damit sich der Mäher in dieser Zone zurecht findet, benötigt er auch in der separaten Zone ein Begrenzungskabel. Bei einem kleinen Vorgarten ist eine zweite Ladesation nicht notwendig. Ist die getrennte Fläche jedoch größer als 100 Quadratmeter, macht eine weitere Ladestation Sinn. Sonst kann es passieren, dass der Mäher aufgrund eines leeren Akkus hängen bleibt.
Natürlich ist es einfacher, wenn Du zwischen zwei Rasenflächen einen Durchgang schaffen kannst. Es gibt allerdings auch Gartenbereiche, die sich nicht miteinander verbinden lassen. Wenn die verschiedenen Flächen durch ein Gebäude oder durch eine Straße getrennt sind, bleibt Dir nichts anderes übrig, als den Mähroboter von dem einen Bereich in den anderen zu tragen.
Getrennte Flächen mit gemeinsamem Begrenzungskabel
Wenn es möglich ist, solltest Du auch in der separaten Zone das Begrenzungskabel der Hauptzone nutzen. Manchmal ist es dazu notwendig, das Kabel durch den Keller verlaufen zu lassen oder unter dem Dachvorsprung zu leiten.
Achte auf die Umlaufrichtung des Kabels
Das Begrenzungskabel muss es stets auf der gleichen Seite wieder herauskommen, auf der es eingemündet ist. Wenn sich das Kabel kreuzt, muss dies stets doppelt (also zweimal, viermal etc.) geschehen, sonst entsteht ein umgekehrt gepoltes Magnetfeld, das den Mähroboter verwirrt.
Getrennte Flächen mit separatem Begrenzungskabel
Wenn Du keine Möglichkeit hast, für die getrennten Bereiche ein gemeinsames Begrenzungskabel zu verwenden, etwa weil eine öffentliche Straße zwischen den Rasenflächen liegt, musst Du ein zweites Begrenzungskabel verlegen.
In diesem Fall benötigst Du eine zweite Ladestation oder – falls für deinen Mähroboter erhältlich – einen Signalgeber (Begrenzungsschalter).
So mähst Du komplexe Gärten
Je nach Hersteller und Modell verfügen Mähroboter über unterschiedliche Strategien, um komplexe Gärten mit verschiedenen Zonen oder getrennten Rasenflächen zu mähen.
Die Multi Zonen Funktion
Einige Mähroboter besitzen eine sogenannte Multi Zonen Funktion. Diese ermöglicht ihnen, verschiedene Bereiche zu mähen, die miteinander verbunden sind. Dazu wird das Begrenzungskabel so verlegt, dass es alle Zonen umschließt. Wichtig ist dabei, dass die Passagen zwischen den Zonen breit genug sind, damit sie der Mähroboter durchqueren kann.
Die einzelnen Zonen können unterschiedlich groß sein. Bei manchen Mähern können zwei, bei anderen vier oder gar sechs Zonen definiert werden. Innerhalb jeder Zone kannst Du einen Fernstartpunkt festlegen und danach bestimmen, wie viel Zeit der Roboter auf jeder Fläche verbringen soll.
Die Gartenabdeckungs Funktion
Bei anderen Geräten, wie zum Beispiel beim Automower von Husqvarna, gibt es die sogenannte Gartenabdeckung für komplexe Gärten. Hier kannst Du bis zu fünf Zonen festlegen, die der Mäher anfahren soll. Die einzelnen Bereiche sind alle vom Begrenzungskabel umgeben und zusätzlich von einem Suchkabel durchzogen.
Auf diese Weise findet der Roboter auch auf weitläufigen und verwinkelten Flächen schnell zurück zur Ladestation. Außerdem kannst kannst Du entlang des Suchkabels auch Fernstartpunkte festlegen und so bestimmen, wie viel Zeit der Mäher in der jeweiligen Zone verbringen soll.
Die GPS Funktion
Mähroboter mit GPS sind ideal für komplexe Gärten mit verschiedenen Zonen. Nach der Installation lernen sie Deinen Garten kennen und können sich ohne Fernstartpunkte orientieren. Leider sind Mäher mit GPS-Navigation recht teuer, überzeugen aber mit einer sehr effizienten Arbeitsweise und einem tollen Schnittbild.
Hier findest Du weitere Informationen über Mähroboter mit GPS.
Fazit
Wie Du siehst, gibt es auch für komplizierte Situationen wie Gärten mit verschiedenen Zonen und getrennten Rasenflächen eine Lösung. Vermiss Deinen Garten, zeichne einen Plan und begib Dich damit auf die Suche nach einem geeigneten Mähroboter.
FAQs
Wenn man sich einen Mähroboter für verschiedene Rasenflächen anschafft, ist es manchmal nötig, ihn mit der Hand umzusetzen. Dafür sollte er idealerweise ausgeschaltet sein.
Zum Glück wird das Gerät beim Umsetzen nicht verwirrt: Die Begrenzungskabel bzw. in manchen Fällen auch der Rasenerkennungssensor sorgen dafür, dass er die Flächen, für die er programmiert wurde, immer wahrnimmt.
Ein Mähroboter, der in der Lage ist, sich mehrere getrennte Rasenflächen gleichzeitig zu merken, kann gewöhnlicherweise auch über Wege fahren, um diese zu erreichen. Das gelingt aber leider nicht immer.
Wenn der Weg zwischen beiden Grünanlagen sehr holprig ist oder eine Steigung bzw. Pfützen aufweist, für die das Gerät nicht gestaltet ist, wird der “Umzug” schwierig bis unmöglich. Hier hilft dann nur manuelles Umsetzen.
Idealerweise muss der Mähroboter nur einen ebenen, idealerweise befestigten Weg abfahren, um zur nächsten Rasenfläche zu gelangen.
Die meisten Mähroboter funktionieren mit Begrenzungskabeln, die ober- oder unterirdisch verlegt worden sind. Sehr moderne Geräte kommen aber auch ohne sie aus – sie haben dann einen Rasenerkennungs-Sensor.
Dieses Stück Elektronik macht es möglich, dass der Roboter die programmierten Flächen vollautomatisch erkennt. Im Vergleich zu Begrenzungskabeln ist diese Lösung aber eher empfindlich.