Die besten Mähroboter mit GPS im Test & Vergleich 2023

Du bist auf der Suche nach einem Mähroboter, der komplexe, große Flächen souverän und zuverlässig meistert? Mäher mit GPS unterstützter Navigation passen ihr Mähmuster an Deinen Garten an. Sie mähen schneller, effizienter und begeistern mit einem ebenmäßigen Schnittbild. 

Hier präsentieren wir Dir die besten Rasenroboter mit bordeigenem GPS System und verraten Dir, für wen sich die Anschaffung wirklich lohnt.

Der Testsieger

Unter den vielen schönen Mährobotern mit GPS konnte mich vor allem das Modell “Husqvarna Automower 430 X” überzeugen. Hinsichtlich Verarbeitung und Funktionsumfang setzt er wirklich neue Standards.

Geeignet ist er für mittelgroße Grundstücke mit bis zu 3.200 Quadratmetern Fläche. Solltest Du auf maximale Qualität setzen, kann ich dir diesen Premium Roboter wirklich ans Herz legen!

Die besten Mähroboter mit GPS in 2023

Momentan ist die Auswahl an Rasenrobotern mit GPS-unterstützter Navigation noch sehr überschaubar. Wir haben uns die verschiedenen Modelle genauer angesehen und möchten Dir hier die 4 besten autonomen Mäher mit GPS System näher vorstellen. Lies weiter und finde heraus, ob diese Hightech Geräte für deinen Garten das richtige sind.

Produktname
Empfehlung
HUSQVARNA – Automower 315 X
Preistipp
WIPER WALKER 48 S
WIPER P70 S
TECHline NEXT TECH LX2.9
HUSQVARNA – Automower 450 X
Husqvarna Automower 315X | Rasenroboter I Vollautomatischer Mähroboter aus der Premium-Klasse
max. Rasenfläche
1.600 m²
5000 m2
7000 m2
3500 m2
5.000 m²
Schnittbreite
22 cm
29 cm
36 cm
29 cm
24 cm
Schnitthöhe
20 – 60 mm
25-70 mm
24-64 mm
25-60 mm
20 – 60 mm
typ. Mähdauer je Ladezyklus
70 min
max. 420 min
max. 420 min
180 min
270 min
Akkuladezeit
60 min
240 min
150 min
90 min
60 min
Lautstärke
58 dB(A)
70 dB
65 dB
63 dB
58 dB(A)
max. Steigung
22 ° / 40 %
24 ° / 45 %
24 ° / 45 %
24 ° / 45 %
24 ° / 45 %
Maße L x W x H
63 x 51 x 25 cm
k.A.
k.A.
53 x 39 x 26 cm
72 x 56 x 31 cm
GPS-unterstützte Navigation
GPS Diebstahlsicherung
LED Scheinwerfer
Empfehlung
Produktname
HUSQVARNA – Automower 315 X
Husqvarna Automower 315X | Rasenroboter I Vollautomatischer Mähroboter aus der Premium-Klasse
max. Rasenfläche
1.600 m²
Schnittbreite
22 cm
Schnitthöhe
20 – 60 mm
typ. Mähdauer je Ladezyklus
70 min
Akkuladezeit
60 min
Lautstärke
58 dB(A)
max. Steigung
22 ° / 40 %
Maße L x W x H
63 x 51 x 25 cm
GPS-unterstützte Navigation
GPS Diebstahlsicherung
LED Scheinwerfer
Preistipp
Produktname
WIPER WALKER 48 S
max. Rasenfläche
5000 m2
Schnittbreite
29 cm
Schnitthöhe
25-70 mm
typ. Mähdauer je Ladezyklus
max. 420 min
Akkuladezeit
240 min
Lautstärke
70 dB
max. Steigung
24 ° / 45 %
Maße L x W x H
k.A.
GPS-unterstützte Navigation
GPS Diebstahlsicherung
LED Scheinwerfer
Produktname
WIPER P70 S
max. Rasenfläche
7000 m2
Schnittbreite
36 cm
Schnitthöhe
24-64 mm
typ. Mähdauer je Ladezyklus
max. 420 min
Akkuladezeit
150 min
Lautstärke
65 dB
max. Steigung
24 ° / 45 %
Maße L x W x H
k.A.
GPS-unterstützte Navigation
GPS Diebstahlsicherung
LED Scheinwerfer
Produktname
TECHline NEXT TECH LX2.9
max. Rasenfläche
3500 m2
Schnittbreite
29 cm
Schnitthöhe
25-60 mm
typ. Mähdauer je Ladezyklus
180 min
Akkuladezeit
90 min
Lautstärke
63 dB
max. Steigung
24 ° / 45 %
Maße L x W x H
53 x 39 x 26 cm
GPS-unterstützte Navigation
GPS Diebstahlsicherung
LED Scheinwerfer
Produktname
HUSQVARNA – Automower 450 X
max. Rasenfläche
5.000 m²
Schnittbreite
24 cm
Schnitthöhe
20 – 60 mm
typ. Mähdauer je Ladezyklus
270 min
Akkuladezeit
60 min
Lautstärke
58 dB(A)
max. Steigung
24 ° / 45 %
Maße L x W x H
72 x 56 x 31 cm
GPS-unterstützte Navigation
GPS Diebstahlsicherung
LED Scheinwerfer

1. HUSQVARNA – Automower 315 X

Du wünschst Dir einen High-End Mäher, der Deinen großen Rasen tiptop pflegt? Mit dem GPS-unterstützten „Automower 430 X“ von HUSQVARNA bleibt kein ungemähter Halm stehen.

Der vollausgestattete Premium Mäher wird Dein Traum vom sattgrünen, dichten und perfekt getrimmten Rasenteppich wahr. Im Falle eines Diebstahls kannst Du die Position Deines Automowers lokalisieren. 

Qualität
5/5
Preis
4/5
Wertung
4.5/5

Voll ausgestatteter Mäher der Spitzenklasse

Der Automower 430 X ist für Gärten bis 3.200 Quadratmeter geeignet. Dabei muss es sich keinesfalls um eine rechteckige Rasenfläche handeln. Dank GPS-Navigation findet sich das Gerät auch in schwierigem Gelände zurecht. Steigungen bis 45% nimmt er mühelos und ist dabei stets angenehm leise. Mit einem Geräuschpegel von 57 Dezibel fällt er den Nachbarn kaum auf.

Die Ultra-Silent Radmotoren verfügen über ein 2-Stufen Getriebe, welches den Antrieb besonders geräuscharm macht. Damit kann der Automower 430 X auch in der Nacht betrieben werden, ohne Dich oder Deine Nachbarschaft zu stören. Der Mäher ist mit LED-Scheinwerfern ausgestattet und damit im Dunklen gut sichtbar. Tritt eine Fehlfunktion auf, blinken die Scheinwerfer wodurch Du das Gerät sofort finden und das Problem beheben kannst.

Hervorragende Schnittqualität

Durch das freie Bewegungsmuster und die messerscharfen Klingen erhält Dein Rasen eine attraktive teppichartige Struktur. Das feine Mähgut wird beim Mähen gleichmäßig verteilt und versorgt die Gräser mit wertvollen Nährstoffen.

Dieser Rasenroboter zählt sicher zu den teuersten Mähern seiner Klasse. Er spart Dir jedoch viel Zeit, die Du nun in andere Aktivitäten investieren kannst, und liefert selbst auf anspruchsvollen Rasenflächen optimalen Mähergebnisse.  

Positiv

Negativ

2. WIPER WALKER 48 S

Du suchst nach einer vergleichsweise günstigen Lösung, die auch sehr große Rasenflächen in Windeseile gekürzt bekommt? Dann empfehle ich dir den “WIPER WALKER 48 S” Mähroboter. Er ist für Flächen von bis zu 5000 Quadratmetern ausgelegt, auch größere Anwesen können so einfach gepflegt werden.

Qualität
4/5
Preis
4.5/5
Wertung
4.3/5

Schnell & vergleichsweise günstig

Das integrierte GPS System arbeitet hervorragend und ermöglicht ein schönes, gleichmäßiges Schnittbild. Die Mähhöhen sind sehr variabel, Du kannst stufenlos jeden Bereich zwischen 25 und 70 Millimetern ansteuern – durch Direkteingabe oder per Apple bzw. Android App. Für den Fall eines Diebstahls lässt sich das Gerät mit PIN Code sichern oder per GPRS orten.

Ein weiterer großer Vorteil dieses Systems ist seine Geschwindigkeit: Die Schnittbreite ist mit 29 Zentimetern angemessen, pro Minute legt der Roboter maximal 34 Meter zurück. Auch mit Hanglagen kommt der “WIPER WALKER 48 S” hervorragend klar, er kann Steigungen bis zu 24 Grad bzw. 45 Prozent überwinden.

Enorme Akkulaufzeit

Für die Energieversorgung sorgen zwei Lithium-Ionen-Akkus, die jeweils mit 7,5 Ampèrestunden geladen werden können. Diese Power zeigt sich auch im Alltag, denn der Roboter kann bis zu 7 Stunden am Stück arbeiten! Anschließend muss er aber ziemlich lange – nämlich 4 Stunden – an die Ladestation.

Eine ziemliche Überraschung ist der Preis: Obwohl der “WIPER WALKER 48 S” auch für sehr große Flächen eingesetzt werden kann, ist er im Vergleich zu anderen Modellen erstaunlich günstig. Etwas schade ist allerdings, dass er auch ziemlich laut ist: Mit einem maximalen Schallpegel von 70 Dezibel kann man ihn in der Nachbarschaft manchmal doch hören.

Positiv

Negativ

3. WIPER P70 S

Noch mehr Power bietet der “WIPER P70 S” Mähroboter: Er eignet sich für Flächen von bis zu 7000 Quadratmeter: Du kannst also auch ein riesiges begrüntes Anwesen ohne großen Aufwand regelmäßig pflegen.

Qualität
4.5/5
Preis
3.8/5
Wertung
4.2/5

Auch für riesige Flächen geeignet

Dank 15 Ampèrestunden Akku hält eine Ladung bis zu 7 Stunden lang, nach zweieinhalb Stunden am Dock ist er wieder einsatzbereit. So sind auch sehr großräumige Flächen schnell gemäht, was auch an der sehr großzügigen Schnittbreite von 36 Zentimetern liegt.

Die Schnitthöhe kannst Du stufenlos im Bereich zwischen 24 und 64 Millimetern einstellen, auch verschiedene Mähzonen sind kein Problem für dieses smarte Gerät. Dank PIN Code und GPRS Ortungsfunktion ist auch für guten Diebstahlschutz gesorgt.

Kraftvoller Antrieb

Dank starkem Antrieb lässt sich der Roboter auch in vielen Hanglagen einsetzen, die maximale Steigung beträgt 45 Prozent bzw. 24 Grad. Bedienen lässt sich der Roboter selbstverständlich nicht nur direkt am Gerät, sondern auch per Apple oder Android App.

Wie bei seinem kleineren Schwestermodell ist allerdings auch beim “WIPER P70 S” die Lautstärke: Sie beträgt immerhin 65 Dezibel, da gibt es doch einige leisere Geräte. Sollte dies aber kein Problem für dich darstellen, ist dieser Roboter eine hervorragende GPS-gestützte Lösung für riesige Gärten!

Positiv

Negativ

4. TECHline NEXT TECH LX2.9

Eine tolle Lösung für etwas kleinere, aber immer noch flächenreiche Gärten ist der “TECHline NEXT TECH LX2.9” Mähroboter. Er ist für bis zu 3500 Quadratmeter Rasen ausgelegt und überzeugt mit hervorragender Qualität.

Qualität
4/5
Preis
4.4/5
Wertung
4.2/5

Qualität Made in Italy

Unternehmen gehört zu den innovativsten Mähroboter Herstellern überhaupt. Dementsprechend überzeugt dieses Modell nicht nur mit schickem, elegantem Design, sondern ist auch voller High-Tech.

Herzstück ist das sogenannte ZCS Modul, das in Verbindung mit dem integrierten GPS Empfänger maximale Konnektivität bietet. Per “TECH Remote App” – erhältlich für Apple und Android – kannst Du dann z.B. folgende Features nutzen:

  • Punktgenaue Fernsteuerung
  • Exakte Lokalisierung des Roboters
  • Diebstahlsicherung per Geofencing
  • “Go Home” (zur Ladestation), “Work Now” (sofortiger Mähbeginn) & “Go Away” (Auslassen eines Rasenbereiches) Funktionen.

Kompakt, handlich & sicher

Der Schneideapparat arbeitet hervorragend und präzise. Etwas störend könnte lediglich sein, dass die möglichen Schnitteinstellungen (Höhen zwischen 25 und 60 Millimetern) etwas wenig Auswahl bieten.

Dank kompakter Maße und Schallwerten von maximal 63 Dezibel ist der Roboter im Alltag sehr unauffällig und lässt sich problemlos zur Wartung transportieren.

Eine wirklich tolle Lösung also. Weiterhin ein schönes Plus: Trotz aller Technik ist der zuverlässig laufende Roboter auch noch vergleichsweise günstig!

 

Positiv

Negativ

5 HUSQVARNA – Automower 450 X

Du kannst einen weitläufigen Garten Dein Eigen nennen und bist nun auf der Suche nach einem Rasenroboter, der dieser Herausforderung gewachsen ist? Mit dem Automower 450 X von Husqvarna holst Du Dir einen zuverlässigen Partner ins Haus, der Dir das lästige Mähen ein für alle Mal abnimmt. Ob Regen oder Sonnenschein – der Luxusmäher widmet sich Tag und Nacht der Pflege Deines grünen Teppichs. 

Enge Biegungen, hügeliges Terrain und steile Böschungen können ihn nicht von seiner Mission abbringen. 

Qualität
5/5
Preis
2/5
Wertung
3.5/5

Das Spitzenmodell des führenden Herstellers von Mährobotern

Als perfekter Rasenbutler und Landschaftsgärtner mäht der Automower 450 X Rasenflächen bis zu 5.000 Quadratmeter. Dabei arbeitet er so leise, sauber, sicher und zuverlässig, dass Du ihn fast nicht bemerkst. Mithilfe seines Ultraschallsensors erkennt der Mäher Hindernisse bereits vor der Kollision und verlangsamt vorsorglich sein Tempo. 

Er meldet eine Unwucht des Schneidsystems und wendet, falls er auf ein Hindernis trifft. Wenn das Gerät angehoben oder gekippt wird, stoppen die Messer sofort. Auf diese Weise sind Deine Kinder und Haustiere besser geschützt.

Top-Wahl für große Rasenflächen

Beim Modell 450 X ist die Automower Connect App serienmäßig dabei. Damit kannst Du den Mäher jederzeit über Dein Handy kontrollieren, jederzeit und von überall aus die Einstellungen ändern und Fehlermeldungen erhalten. Wer möchte, kann den HUSQVARNA Automower auch mittels App über die Apple Watch steuern. 

Diebstahl mach bei diesem hochwertigen Gerät wenig Sinn, denn das Gerät kann über GPS sofort geortet werden. Verlässt es den definierten Bereich, erhältst Du augenblicklich eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone.

Zugegeben, der HUSQVARNA Automower 450 X hat einen recht stolzen Preis. Er gehört jedoch zu den wenigen Geräten im Bereich des Privatgartens, die in der Lage sind so große Flächen zu mähen. Dank GPS-Navigation hat der Spitzenmäher das gesamte Terrain unter Kontrolle.

Positiv

Negativ

Kaufkriterien für Mähroboter mit GPS

Wie groß ist Deine Rasenfläche?

Um den passenden Rasenroboter für Deinen Garten zu finden, solltest Du die Rasenfläche genau vermessen. Geräte mit einer GPS-gestützten Navigation sind eher für größere Gärten gedacht. Die kleinsten Modell haben eine maximale Flächenkapazität von 1.600 m². Das bedeutet allerdings nicht, dass Dein Garten tatsächlich so groß sein muss – ganz im Gegenteil. Die Flächenleistung wird von den meisten Herstellern eher großzügig ausgelegt. 

Wenn Dein Garten also lediglich 800 m² groß ist, kann in der Rasenroboter spielend mähen, ohne dabei an seine Grenzen zu stoßen. So kommt das Gerät weniger zum Einsatz, was seine Lebensdauer erhöht und Dir mehr Spielraum bei der Programmierung gibt.

Müssen enge Passagen bewältigt werden?

Was Du Dir allerdings durchaus ansehen solltest sind Engstellen im Garten. Achte hierbei besonders auf die Schnittbreite des GPS Mähers. Sieh Dir an, welche Angaben der Hersteller zur Mindestbreite von Passagen macht. Beim Husqvarna Automower müssen Engstellen mindestens 60 cm breit sein, damit sie das Gerät bewältigen kann.

Verfügt der Mäher über das passende Connect Modul?

Damit Du Deinen GPS Mäher vom Telefon aus bedienen kannst und den Diebstahlschutz nutzen kannst, benötigt das Gerät ein entsprechendes Verbindungsmodul. Ist dieses installiert, kannst Du den Mäher über die App aus der Ferne bedienen, konfigurieren und via GPS Tracking orten.

Beim Husqvarna Automower heißt das Modul Automower Connect, beim Zucchetti Ambrogio wird es ZCS Connect Modul genannt. Achte darauf, dass das Modell Deiner Wahl mit dem entsprechenden Verbindungsmodul ausgestattet ist. Ist das Modul nicht im Lieferumfang enthalten, das Gerät jedoch kompatibel, kannst Du das passende Connect Modul zusätzlich erwerben.

Achtung: Beim Automower läuft die App derzeit nur auf Smartphones und iPhones, nicht jedoch auf Windows Phones.

Wie ist das Gelände beschaffen?

Wenn die Rasenfläche ein stärkeres Gefälle aufweist, solltest Du Dich informieren, welche Steigungen die verschiedenen GPS Mäher bewältigen können. Bei den meisten Modellen ist bei etwa 40 bis 45 % Schluss. Für wellige Rasenflächen empfiehlt sich ein kompakterer Mäher. Kleinere Rasenroboter können sich besser kleinen Unebenheiten anpassen. Auf diese Weise werden kleine Hügel nicht skalpiert, sondern so zuverlässig und schön gemäht wie der restliche Rasen.

Für besonders anspruchsvolles Gelände gibt es GPS-unterstützte Mähroboter mit Allradantrieb. Sie meistern unwegsame Stellen und Steigungen bis zu unglaublichen 70 %. Der Automower AWD besitzt überdies ein schwenkbares Heck, das die Traktion in steilen Bereichen verbessert und ihm eine hervorragende Manövrierfähigkeit verleiht.

Ausstattung & Komfort

Wenn Du schon relativ viel Geld für einen Rasenroboter mit GPS-Unterstützung ausgibst, so sollte das Gerät auch gut ausgestattet und leicht zu bedienen sein. Ein großes, übersichtliches Display ist da ein Muss. Informiere Dich, ob das Begrenzungskabel im Lieferumfang inkludiert ist, oder ob Du extra dafür zahlen musst. 

Sieh Dir an, über welche Sensoren, der Mäher verfügt. Ein Ultraschallsensor hilft dem Roboter Hindernisse frühzeitig zu erkennen und so Kollisionen zu vermeiden oder zumindest die Heftigkeit des Aufpralls zu mindern. Hebe- und Stoßsensoren sorgen dafür, dass die Mähmesser sofort gestoppt werden, wenn das Gerät hochgehoben wird oder umkippt. 

Mittels Regensensor kann der Rasenroboter sein Mähverhalten an die vorherrschende Witterung anpassen. Er ‚weiß‘ dass er bei häufigen Niederschlägen aufgrund des stärkeren Rasenwachstums öfter mähen muss, als bei trockenem Wetter.

Die Vorteile

Bessere Orientierung & weniger Energieverbrauch

Ein Mähroboter mit GPS unterstützter Navigation erkennt, welche Bereiche bereits gemäht wurden und passt sein Mähmuster daran an. Dadurch erhältst Du ein besonders schönes Schnittbild. Zugleich verringert sich die Mähzeit und damit der Energiebedarf. Weil das Gerät bevorzugt die Areale ansteuert, die noch zu bearbeiten sind, nutzt es sich nicht bei sinnlosen und zeitraubenden Fahrten ab. Das macht den Mäher langlebiger und erhöht die Standzeit des Akkus.

Ideal für große & komplexe Flächen

Für Mähroboter mit GPS stellen auch komplexe Gärten kein Problem dar. Große Areale mit vielen Kurven und Engstellen, verwinkelten Bereiche und Hindernissen wie Büsche, Bäume, Gartenmöbel, Spielgeräte für Kinder, ein Pool oder ein Gartenteich werden ebenso zuverlässig gemäht wie kleine rechteckige Rasenflächen.

GPS-Tracking fungiert als Diebstahlschutz

Sollte Dein Mähroboter aus dem definierten Mähareal entfernt werden, kannst Du ihn über GPS orten. Das GeoFencing löst einen Alarm aus und sperrt das Gerät sodass es der Dieb nicht nutzen kann. Du wirst per Nachricht darüber informiert, dass der Roboter den vorgegebenen Bereich verlassen hat. Wenn es sich tatsächlich um einen Diebstahl handelt, kannst Du über eine GPS-Ortung genau ermitteln, wo sich das Gerät befindet. Jetzt brauchst Du nur noch die Polizei informieren, damit diese das Gerät sicherstellen kann.

Die Nachteile

Sehr teuer

Unter 2.000 Euro sind Mähroboter mit GPS momentan nicht zu haben. Je nach Ausstattung und Flächenleistung können Geräte für den Privatgarten bis zu 5.000 Euro kosten. Im Profi-Segment, welches Roboter zum Mähen riesiger Areale bis 20.000 Quadratmeter anbietet, musst Du mit einem Vielfachen dieser Summe rechnen. Diese stolzen Preise kann und will sich nicht jeder leisten. 

Zeitaufwendige Einrichtung

Die Installation des neuen Mähroboters nimmt einige Zeit in Anspruch. Nur wenn das Begrenzungskabel und das Suchkabel fachgemäß verlegt wurden, funktioniert das System reibungslos. Diese Arbeiten können je nach Grundstücksgröße und Erfahrung einige Stunden bis zu einem ganzen Wochenende in Anspruch nehmen. Wer sich die Installation nicht selbst zutraut, sollte sie von einem Fachmann durchführen lassen.

Noch wenig Modelle auf dem Markt

Zurzeit ist die Auswahl an Mährobotern mit GPS noch sehr überschaubar. Neben dem österreichischen Hersteller Husqvarna mit seinem viel gepriesenen Automower, bietet die Italienische Firma Zucchetti Centro Sistemi mit dem Ambrogio ebenfalls einige GPS gesteuerte Modelle an. Bis auf diese wenigen Geräte wirst Du im Amateur-Segment momentan keinen Rasenmähroboter mit GPS-gestützter Navigation finden. 

Was bedeutet GPS?

Beim Global Positionen System (GPS) handelt es sich um ein weltweites Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Während Navigationssysteme und Smartphones diese Technologie längst verwenden, ist sie bei Rasenrobotern noch relativ selten zu finden.

Wie funktionieren Rasenroboter mit GPS?

Bei seiner ersten Fahrt erstellt der neue Mäher mittels GPS eine Karte Deines Gartens. Anfangs orientiert er sich ausschließlich am Begrenzungskabel, doch sobald er alle nötigen Daten gesammelt hat, weiß er über Form und Größe des Grundstücks bestens Bescheid. 

Von nun an beginnt er seine Fahrtroute zu optimieren. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Mähroboter bestimmte Bereiche doppelt abfährt. Mit der Zeit arbeitet das Gerät immer effizienter. Die Wege werden kürzer, die Arbeit wird schneller und resourcenschonender erledigt. Dadurch sparst Du Energie und kannst Dich über ein hervorragendes Schnittbild freuen. 

Wieso braucht ein Mähroboter mit GPS ein Begrenzungskabel?

Momentan sind die GPS-Daten noch zu ungenau, als dass sich der Mäher ausschließlich daran orientieren könnte. Wenn der Rasen sauber gemäht werden soll, spielen Abweichungen von wenigen Zentimetern eine Rolle. Andernfalls kann es passieren, dass in den Randbereichen das Gras einfach stehenbleibt oder dass der Rasenroboter im Gartenteich versinkt. Daher müssen die Grenzen immer noch mithilfe eines Kabels abgesteckt werden.

Macht ein Gerät mit GPS Sinn?

Mähroboter mit bordeigenem GPS System sind momentan noch relativ teuer. Dennoch kann sich die Investition in einigen Fällen lohnen. Ihre Vorteile können die smarten Mäher in großen Gärten am besten ausspielen. Dank des perfekten Zusammenspiels von Begrenzungskabel und GPS-Navigation, sind die Hightech-Mäher für weitläufige und komplexe Areale bestens geeignet. 

Für anspruchsvolle Gärten

Wenn Dein Garten aufwendig gestaltet ist und viele verschiedene Hindernisse enthält, bist Du mit einem modernen Mähroboter mit GPS gut beraten. Der Mäher lernt Deinen Außenbereich kennen und erstellt eine genaue Karte des Gartens. 

Er merkt sich, welche Bereiche er bereits gemäht hat, und arbeitet dadurch besonders schnell und effizient. Wenn Du großen Wert auf ein perfektes Mähergebnis legst, werden Dich die tollen Schnittresultate der intelligenten Rasenroboter beeindrucken.

Alles unter Kontrolle

Du gehörst zu den Menschen, die auch vom Büro oder vom Urlaub aus volle Kontrolle über Haus und Garten haben möchten? 

Bei GPS-unterstützten Mährobotern kannst Du die Aktivitäten Deines Mähers mittels Handy überwachen und gegebenenfalls eingreifen. Sollte der teure Rasenroboter gestohlen werden, lässt sich mittels GPS Tracking genau feststellen, wo sich das Gerät gerade befindet.

Arten von Mährobotern mit GPS

Für mittelgroße Gärten

Wenn Du Wert auf Komfort legst, zahlt sich ein GPS-unterstützten Mähroboter auch für mittlere Rasenflächen durchaus aus. Vor allem, wenn es sich bei der zu mähenden Fläche nicht um ein simples Rechteck handelt. 

Die hochwertigen Geräte mähen kompliziert gestaltete Bereiche und verfügen über eine ganze Reihe technischer Assets, die sie zu sehr zuverlässigen Gehilfen machen. Los geht es bei Geräten mit einer maximalen Flächenkapazität von 1.600 Quadratmetern. 

Für große Gärten

In einem großen Garten sind Rasenroboter mit GPS-Navigations in jedem Fall eine tolle Hilfe. Sie überzeugen mit einem ausgezeichneten Schnittbild und lassen keinen Bereich ungemäht. Bei den wenigen Modellen, die zurzeit am Markt sind, handelt es sich durch die Bank um Highend-Produkte

Damit kannst Du sicher gehen, dass Dein neuer Roboter technisch auf dem neuesten Stand ist. Es gibt einige Geräte mit einer maximalen Flächenkapazität von 3.000 Quadratmetern. Damit sollten auch große Rasenflächen gut abgedeckt sein.

Für sehr große Gärten

Dein Garten ist richtig riesig? Wenn Du eine parkähnliche Anlage gepflegt halten möchtest, musst Du entweder einen Gärtner anstellen oder Dir einen Mähroboter mit entsprechender Flächenleistung kaufen. 

Der Automower 450 X von Husqvarna schafft beeindruckende 5.000 Quadratmeter und kommt Dir langfristig sicher billiger, als wenn Du die Mäharbeiten von einer Firma durchführen lässt. 

Für anspruchsvolles Gelände

In Deinem Garten geht es bergauf und bergab? Steile Böschungen wechseln sich mit engen Kurven ab und dazwischen gibt es immer wieder Baumgruppen und Büsche? Wenn Du solche Flächen autonom mähen lassen möchtest, brauchst Du einen geländegängigen Rasenroboter. 

Mit dem Automower 435 X AWD hat Husqvarna ein All-Rad-Modell auf den Markt gebracht, dass selbst in schwierigem Gelände mähen kann. Sein schwenkbares Heck macht den Roboter extrem wendig.

Siehe auch: Mähroboter für unebenes Gelände im Test 2023

Für große Grünflächen

Auch für weitläufige Gartenanlagen, Betriebsgrundstücke, Parks oder Sportplätze gibt es den passenden Rasenroboter. Modelle wie zum Beispiel der HERKULES Roboter Wiper Yard betreuen riesige Grünflächen bis zu 10.000, 20.000 oder gar 30.000 Quadratmeter. 

Auch Zuchetti bietet mit dem L400i Deluxe eine Lösung für große Areale. Dieses Gerät ist auch in der Lage separate Mähzonen zu mähen. Die Mäher sind natürlich dementsprechend groß und schwer und verfügen über eine deutlich größere Schnittbreite als Mähroboter für den Privatgarten.  

Die Flächenkapazität sollte größer als Dein Rasen sein

Wähle die Flächenkapazität nicht zu knapp, dann hast Du mehr Spielraum. Wenn Du Deinen Mähroboter nur tagsüber laufen lassen möchtest, um nachtaktive Tiere wie Igel zu schonen, brauchst Du ein Gerät mit größerer Flächenleistung.

Alternativen GPS-Mähroboter

GPS Tracker zum Nachrüsten

Wenn Du bereits einen Mähroboter besitzt und verhindern möchtest, dass das Gerät gestohlen wird, kannst Du ihn nachträglich mit einem GPS Tracker versehen. Dazu eignen sich Ortungsgeräte, wie sie für Autos verwendet werden. 

Aufgrund der geringen Größe und des verschlossenen Gehäuses, lässt sich der Tracker bei Rasenrobotern allerdings schwieriger unterbringen als beim PKW. Häufig erlischt die Herstellergarantie, wenn Du die Abdeckung des Mähers öffnest.

Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Viele Menschen zögern, sich einen Rasenroboter anzuschaffen, weil die Installation des Begrenzungskabels relativ aufwendig ist. Insbesondere die unterirdische Verlegung muss gut geplant werden und nimmt einige Zeit in Anspruch. Oberirdisch verlegt, besteht immer die Gefahr, dass das Kabel beschädigt wird und der Mäher ausbricht. 

Wenn Du Dir diese Mühe sparen möchtest, sollest Du Dich nach einem Rasenroboter umsehen, der ohne Begrenzungskabel auskommt. Diese Geräte sind mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet, mit deren Hilfe sie die Umgebung ‚wahrnehmen‘. Sie sind in der Lage, den Unterschied zwischen Rasen und Pflaster zu erkennen, und wenden, wenn die Rasenfläche endet.

Damit Mähroboter ohne Begrenzungskabel zuverlässig arbeiten können, muss Dein Garten recht einfach strukturiert sein. Die Rasenkanten müssen eine Höhe von mindestens 9 cm haben. Beete sollten mit einer Steinumrandung abgegrenzt werden, sonst fallen Deine Zierpflanzen dem Mäher zum Opfer.

>> Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test & Empfehlung 2023

Vorteile

Nachteile

Mähroboter mit WLAN

Das WLAN Modul schafft eine Verbindung zwischen Deinem Mähroboter und Deiner Weboberfläche. Auf diese Weise kannst Du den Mäher über das Handy oder über den PC steuern. Viele Einstellungen können ganz bequem vom Schreibtisch aus vorgenommen werden. Häufig ist es sogar möglich, den Rasenroboter bei einer Schlechtwetter-Vorhersage automatisch in die Ladestation schicken zu lassen. 

Häufig deckt das WLAN jedoch nicht den gesamten Mähbereich ab, benötigst Du eine kleine Box, die mit dem Router verbunden wird, welche Signale an den Mäher funken kann.

Mähroboter mit Bluetooth

Einige Hersteller setzen für die Vernetzung ihrer Mähroboter auf Bluetooth. Der Vorteil hierbei ist, dass Du über Dein Smartphone direkt mit dem Mäher kommunizieren kann und keine Zentrale als Vermittler notwendig ist. 

Allerdings funktioniert die Steuerung nur, wenn Du Dich mit Deinem Handy in der Nähe des Roboters befindest. Von weiter entfernten Bereichen im Haus oder von unterwegs kannst Du Deinen Mäher auf diese Weise nicht steuern.

Mähroboter mit Mobilfunk

Neben dem Husqvarna Automower verbinden sich auch einige andere smarte Mäher mit dem Mobilfunknetz und können auf diese Weise über das Smartphone gesteuert werden. Beim Automower sind die Gebühren für die ersten 10 Jahre bereits im Kaufpreis enthalten. 

Bei anderen Geräten solltest Du Dich informieren, welche Kosten durch die Nutzung des Mobilfunknetzes auf Dich zukommen können.

FAQs

Ein Mähroboter mit GPS nutzt Satellitendaten, um sich zurechtzufinden. Punktgenau kann das Gerät so abschätzen, welche Rasenstellen er bereits abgearbeitet hat und welche nicht.

Modelle mit GPS-Technologie sind sehr energieeffizient und werden auch durch große Gärten und komplex angelegte Rasenflächen nicht verwirrt. Weiterhin können die Ortungsdaten auch dem Diebstahlschutz dienen.

Leider sind GPS Daten nicht genau genug, um auf ein Begrenzungskabel verzichten zu können. Allerdings gibt es einige Mähroboter, die einem die zeit- kraft- und nervenaufreibende Verlegungsarbeit ersparen können.

Dies sind Modelle, die über Rasen-Sensoren verfügen. Die Elektronik sagt ihnen dann, welche Flächen zu mähendes Gras sind und welche z.B. befestigte Wege sind. Diese Geräte sind noch etwas empfindlicher und sensibler als Roboter mit Begrenzungskabel, ermöglichen aber einen sehr flexiblen Einsatz.

Testsieger unter den Mährobotern mit GPS Funktion ist der “Husqvarna Automower 315 X”.

Dabei handelt es sich ein hochmodernes Gerät von bester Qualität, das flüsterleise, kräftig und flexibel ist und mit bis zu 1600 Quadratmetern auch größere Flächen gut bearbeiten kann.

Der Roboter kann per App und sogar per Sprachbefehl gesteuert werden – smarter und genauer geht’s kaum!

Über den Autor:

Artikel teilen: