Hochbeete

Die besten Hochbeete aus Kunststoff im Test & Vergleich 2023

AKTUALISIERT AM:

Produktname
Empfehlung
Lechuza Trio Cottage 30
Beckmann BCA Hochbeet
Keter Urban Bloomer
Kreher XXL Hochbeet
Preistipp
Elho Green Basics Anzuchttisch
LECHUZA TRIO Cottage 30 mokka 15005
Beckmann BCA Variables Hochbeet Grundgröße 2 Höhe 50 cm Grün
Keter Urban Bloomer Hochbeet für Balkon mit Bewässerungssystem, 82x38x78 cm, 48L, anthrazit
Kreher XXL Hochbeet, Gemüsebeet aus Kunststoff in Anthrazit. Fasst ca. 66 Liter. Mit Wasserspeicher und Füßen. Maße 78 x 38 x 69 cm.
Elho Green Basics Anzucht Tisch XXL 75 - Kunststoff Hochbeete für Garten - Kräuterbeet - Ø 75.5 x H 65.1 cm - Schwarz/Living Schwarz
Material
Kunststoff
Polyethylen
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
34 cm
50 cm
78 cm
78 cm
65 cm
Fassungsvermögen
ca. 108 L
ca. 48 L
ca. 66 L
ca. 56 L
Farbe
mokka, granit oder weiß
grün
braun
anthrazit/grau
schwarz, hell- oder dunkelgrün
Extras
Abstandshalter, Pflanzeneinsätze, Wasserstandsanzeige, Wasserspeicher
ohne
Ablage, Drainageventil, Wasserstandsanzeige, Saatschalen, Abstandshalter
Wasserspeicher, Abstandshalter
ohne
Maße
100 x 32 x 34 cm
800 x 50 cm
82 x 37,3 x 78 cm
78 x 69 x 38 cm
75,5 x 36,5 x 65,1 cm
Gewicht
12,3 kg
14,7 kg
6,8 kg
k.A.
2,46 kg
Empfehlung
Produktname
Lechuza Trio Cottage 30
LECHUZA TRIO Cottage 30 mokka 15005
Material
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
34 cm
Fassungsvermögen
ca. 108 L
Farbe
mokka, granit oder weiß
Extras
Abstandshalter, Pflanzeneinsätze, Wasserstandsanzeige, Wasserspeicher
Maße
100 x 32 x 34 cm
Gewicht
12,3 kg
Produktname
Beckmann BCA Hochbeet
Beckmann BCA Variables Hochbeet Grundgröße 2 Höhe 50 cm Grün
Material
Polyethylen
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
50 cm
Fassungsvermögen
Farbe
grün
Extras
ohne
Maße
800 x 50 cm
Gewicht
14,7 kg
Produktname
Keter Urban Bloomer
Keter Urban Bloomer Hochbeet für Balkon mit Bewässerungssystem, 82x38x78 cm, 48L, anthrazit
Material
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
78 cm
Fassungsvermögen
ca. 48 L
Farbe
braun
Extras
Ablage, Drainageventil, Wasserstandsanzeige, Saatschalen, Abstandshalter
Maße
82 x 37,3 x 78 cm
Gewicht
6,8 kg
Produktname
Kreher XXL Hochbeet
Kreher XXL Hochbeet, Gemüsebeet aus Kunststoff in Anthrazit. Fasst ca. 66 Liter. Mit Wasserspeicher und Füßen. Maße 78 x 38 x 69 cm.
Material
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
78 cm
Fassungsvermögen
ca. 66 L
Farbe
anthrazit/grau
Extras
Wasserspeicher, Abstandshalter
Maße
78 x 69 x 38 cm
Gewicht
k.A.
Preistipp
Produktname
Elho Green Basics Anzuchttisch
Elho Green Basics Anzucht Tisch XXL 75 - Kunststoff Hochbeete für Garten - Kräuterbeet - Ø 75.5 x H 65.1 cm - Schwarz/Living Schwarz
Material
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
65 cm
Fassungsvermögen
ca. 56 L
Farbe
schwarz, hell- oder dunkelgrün
Extras
ohne
Maße
75,5 x 36,5 x 65,1 cm
Gewicht
2,46 kg

Egal, ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon: Hochbeete liegen im Trend! Immer mehr Gärtner entscheiden sich dafür, ihre Pflanzenanlagen eine Etage höher anzulegen. Neben Gründen wie sehr nahrhaftem Boden, besserem Schädlingsschutz und ökologischer Gartengestaltung ist vor allem der höhere Komfort für viele ausschlaggebend – ihr könnt eurem Rücken mit so einem Helfer nämlich wirklich etwas Gutes tun.

Wie bei vielen Gartenutensilien könnt ihr auch bei Hochbeeten aus verschiedenen Materialien wählen: Neben Holz und Metall entscheiden sich viele gerne auch für Kunststoff Varianten. Und das kann nicht nur wegen der Pflegeleichtigkeit derartiger Modelle eine gute Wahl sein.

Was Hochbeete genau ausmacht, welche Rolle Kunststoff dabei spielt und wie ihr ein derartiges Beet richtig anlegt, erfahrt ihr in diesem Text. Und damit ihr auch wisst, welche Optionen euch beim Kauf offen stehen, habe ich für euch auch noch die 5 besten Hochbeete aus Kunststoff, die es meiner Meinung nach derzeit gibt, miteinander verglichen.

Zieh’ mit deinen Pflanzen eine Etage höher!

Hochbeete erfreuen sich stetig größerer Beliebtheit, werden oft aber immer noch missverstanden. Denn bei diesen Anlagen handelt es sich mitnichten “nur” um eine Komforterleichterung für euch Gärtner. Selbstverständlich, die Tatsache, dass ihr euch nicht mehr übermäßig bücken müsst, ist ein ordentliches Plus.. Vor allem profitieren aber eure Pflanzen vom Umzug eine Etage höher.

So könnt ihr auf diese Art und Weise beispielsweise viele Schädlinge gut von euren Pflanzen fernhalten. Hier macht sich die erhöhte Lage besonders bemerkbar: Mit einem Schutzgitter im Boden könnt ihr größere Plagegeister wie Ratten und Wühlmäuse effektiv vom Boden fernhalten, während nützliche kleine Lebewesen wie Würmer, Asseln und Käfer weiterhin Zutritt haben. Auch Schnecken, die besonders blattreiche Pflanzen bevorzugen und dann heimsuchen, können so gut ausgesperrt werden.

Optimale Bodenbedingungen

Weiterhin könnt ihr mit einem Hochbeet wirklich optimale Bodenbedingungen schaffen und euren Pflanzen um einiges mehr Nahrung bieten, als dies auf Erdebene möglich wäre. Wer das Potential dieser Konstruktion nämlich vollständig ausnutzen möchte, setzt hier auf eine organische Mischung aus verschiedenen Schichten – was es genau damit auf sich hat, erfahrt ihr etwas später. Besonders sehr nährstoffbedürftige Pflanzen fühlen sich so extrem wohl und gedeihen um einiges schneller – ihr könnt euch also auf eine üppige Ernte freuen!

Dazu trägt auch ein weiterer Nebeneffekt bei, der besonders bei Kunststoff zum Vorschein kommt: Mit dem richtigen Erdmaterial isoliert ein Hochbeet Wärme nämlich um einiges besser als der Erdboden. Die Folge: Mit jedem Grad, das ihr euch sichert, wird der Stoffwechsel eurer Pflanzen verbessert! Außerdem schützt ihr eure Anlage auf diese Weise besonders im Winter gegen Bodenfrost.

Besonders interessant wird ein Hochbeet deshalb, wenn euer Garten normalerweise nicht besonders fruchtbar ist. Mit ihm könnt ihr sehr sandigen oder lehmigen Boden umgehen und erspart euch auch aufwendige und mühsame Umgrabeaktionen. So profitieren alle davon – eure Pflanzen, euer Garten und ihr!

Grundlegender Aufbau eines Hochbeets aus Kunststoff

Ein Hochbeet aus Kunststoff sieht zunächst einmal aus wie eine nach unten offene Kiste. Das liegt daran, dass klassische Hochbeete in ihrer Funktionsweise einem Komposter ähneln. Sie sind nämlich vor allem darauf getrimmt, möglichst gut Wärme zu isolieren. 

Deshalb bestehen Hochbeete aus durchgehenden, möglichst dicken Wänden, die die Temperatur im Beetinneren möglichst hoch halten. Außerdem müsst ihr euch so keine Sorgen um herausfallende Erde machen: Selbst bei starkem Wind bleibt der gesamte Inhalt an seinem Platz.

Auf diese Weise wird die Temperatur innerhalb des Hochbeetes ungemein gesteigert. Um das zu erreichen, ist es sinnvoll, auf biologisches Material zu setzen. Zwar gibt es viele Gärtner, die besonders kleine Hochbeete (z.B. auf dem Balkon) ausschließlich mit vorgefertigter Pflanzen- und Gartenerde betreiben, das Maximum holt ihr aber heraus, wenn ihr das Beet schichtet. 

Wie das geht, erfahrt ihr im nächsten Teil.

Schritt für Schritt zum perfekten Hochbeet

Hier wird es doch noch einmal ziemlich arbeitsintensiv. Zwar könnt ihr ein Hochbeet auch einfach bis zum Anschlag mit fertiger Gartenerde füllen, doch dann wird die Anlage ihr volles Potential nicht ausschöpfen. Wenn ihr ambitionierte Gärtner seid, solltet ihr euer Hochbeet stattdessen im wahrsten Sinne des Wortes mit Leben erfüllen. Das bedeutet: Ihr solltet es clever Schicht für Schicht mit organischem Material befüllen. Und wie euch das perfekt gelingt, erfahrt ihr in der folgenden Anleitung.

Diese ist auf ein ausgewachsenes Hochbeet mit etwa 80 bis 90 Zentimetern Höhe zugeschnitten. Mit vielen Kunststoffmodellen werdet ihr das so nicht realisieren können, da es doch einige Varianten gibt, die deutlich niedriger sind – nicht nur bei den Beeten, die vor allem für die Balkonnutzung gedacht sind. In diesen Fällen müsst ihr die Schichten wohl oder übel etwas spärlicher gestalten.

Schritt 1: Eine funktionierende Drainage

Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten: Eine gute Drainage ist immens wichtig. Denn Staunässe macht sich besonders bei organischem Material schnell negativ bemerkbar: Euer Hochbeet droht dann, innerlich zu verfaulen. Wenn ihr euch ein Modell auf Stelzen zulegt, das besonders für den Balkon konzipiert ist, müsst ihr nichts weiter tun, denn hier sind die Wasserablaufvorrichtungen meist bereits in das Hochbeet integriert. Wenn ihr größere Exemplare habt, die nach unten offen sind, ist allerdings mehr Arbeit angesagt.

Wenn ihr euer Hochbeet auf versiegeltem Boden wie Beton oder Asphalt anlegt, solltet ihr die Drainage ganz unten im Beet anlegen. Solltet ihr auf herkömmlichem Gartenboden arbeiten, empfiehlt es sich aber, ein etwa 20 Zentimeter großes Loch zu graben, das die komplette Fläche des Hochbeetes ausfüllt. Dieses befüllt ihr dann mit vergleichsweise hartem Material, durch das Wasser gut sickern kann. Besonders beliebt ist hier Kies, es gibt aber auch Gärtner, die auf Sand oder größere Steinchen setzen. In kleineren Mengen könnt ihr hier auch Brennholzscheite oder Äste verwenden. So steht das Hochbeet auf einem gesunden Fundament und eure Befüllung läuft nicht Gefahr, Fäulnis zum Opfer zu fallen.

Schritt 2: Maßnahmen gegen Schädlinge

Wenn euer Hochbeet nach unten offen ist, dann ist nicht nur Nässe ein Risiko: Auch Schädlinge wie Wühlmäuse oder Ratten drohen dann, durch den Boden ins Beet vorzudringen. Das kann das organische Material ganz schön kontaminieren: Nicht nur fressen die Tiere dann Nährstoffe weg, ihr Kot kann außerdem Krankheitserreger ins Innere befördern.

Für euch bedeutet das: Spart nicht am falschen Ende, sondern besorgt euch einen ordentlichen Schädlingsschutz! Einige Modelle werden bereits mit nässedurchlässigen Bodenvliesen oder Wühlmausgittern verkauft. Ist dies nicht der Fall, solltet ihr euch idealerweise ein Schutzgitter hinzu bestellen oder selber bauen. Dafür verwendet ihr dann am besten sehr engmaschigen (maximal 10 Millimeter) und bissbeständigen Draht, den ihr dann zurechtschneidet und über die Drainageschicht spannt.

Schritt 3: Hartes Strauch- und Schnittgut

Jetzt ist euer Hochbeet schon gut geschützt – ihr könnt euch also an die “echte” Befüllung machen. Für die erste Schicht sollte vor allem härteres Material genutzt werden. So fällt eure Anlage nicht sofort in sich zusammen und bleibt stabil. Hier ist insbesondere Strauch- und Schnittgut empfehlenswert – befüllt das Beet also am besten nach der turnusmäßigen Baum- und Heckenpflege, um Zweige und Äste zu verwenden! Auch Blumen- und Pflanzenschnitt sowie Laub können in geringerem Maße in dieser Schicht platziert werden. Überwiegen sollten jedoch robuste organische Teile: Auch die Durchlüftung des Beetes wird so deutlich verbessert! Bei einem großzügigen Hochbeet ist diese Schicht meist etwa 25 Zentimeter hoch.

Schritt 4: Rasenschnitt und Kompostgut

Die nächste Schicht besteht dann aus organischem Material, das schneller zersetzt wird. Aufgrund der harten unteren Schichten kann dieses auch gerne etwas weicher sein. In einem ersten Schritt solltet ihr vor allem Rasen verwenden. Ideal sind hier Rasensoden, also ausgeschnittene Grasstücke, die ihr vielleicht vom Aushub der Beetfläche übrig habt. Diese werden mit den Grashalmen nach unten eingefüllt. Darüber könnt ihr Kompost, also beispielsweise ausgewählte Küchenabfälle, streuen. Dieses Material wird vergleichsweise schnell zersetzt – aufgrund ihrer Nähe zu den Pflanzen strahlt diese Schicht besonders viel Wärme aus und ist ein Garant für eine exzellente Nährstoffversorgung.

Viele Fortgeschrittene Gärtner machen statten für diese Schicht auch einem nahgelegenen Bauernhof einen Besuch ab. Denn wenn euch der anfangs etwas intensive Geruch nicht stört, machen Pferde- und Kuhmist hier nämlich eine hervorragende Figur.

Insgesamt sollte diese Schicht um die 40 bis 45 Zentimeter hoch sein, wobei 25 Zentimeter mit Rasen und etwa 15 bis 20 Zentimeter mit Kompost geschichtet werden.

Schritt 5: Hochwertige Garten- und Pflanzenerde

Und zum Schluss füllt ihr diesen Haufen bis zum Anschlag mit Erde auf. Anfangs könnt ihr dafür herkömmliche Gartenerde verwenden, ganz oben würde ich dann aber doch besonders hochwertige und feine Pflanzenerde nutzen. Ist diese Schicht aufgefüllt, könnt ihr eure Pflanzen oder Stecklinge setzen, die dann optimale Bedingungen vorfinden.

Lange Lebensdauer

Aufgrund der vielen organischen Materialien ist der Nährstoffgehalt eines derartig entstandenen Hochbeetes meist über mehrere Jahre hinweg gesichert. Die meisten Hochbeete halten etwa 5 Jahre, ohne groß an Nährwert einzubüßen. Deshalb werden sie gerne für sehr nährstoffhungrige Pflanzen verwendet. Um zu vermeiden, dass das Beet Jahr für Jahr etwas einsackt, ist es ratsam, es immer wieder mit etwas Kompost- oder Blumenerde aufzufüllen.

Erst wenn alle Reserven aufgebraucht sind, müsst ihr es erneuern. Die verbrauchte Erde könnt ihr aber trotzdem weiterverwenden – als nahrhaften Humus im Garten.

Hochbeete aus Kunststoff Test & Empfehlung 2023

Produktname
Empfehlung
Lechuza Trio Cottage 30
Beckmann BCA Hochbeet
Keter Urban Bloomer
Kreher XXL Hochbeet
Preistipp
Elho Green Basics Anzuchttisch
LECHUZA TRIO Cottage 30 mokka 15005
Beckmann BCA Variables Hochbeet Grundgröße 2 Höhe 50 cm Grün
Keter Urban Bloomer Hochbeet für Balkon mit Bewässerungssystem, 82x38x78 cm, 48L, anthrazit
Kreher XXL Hochbeet, Gemüsebeet aus Kunststoff in Anthrazit. Fasst ca. 66 Liter. Mit Wasserspeicher und Füßen. Maße 78 x 38 x 69 cm.
Elho Green Basics Anzucht Tisch XXL 75 - Kunststoff Hochbeete für Garten - Kräuterbeet - Ø 75.5 x H 65.1 cm - Schwarz/Living Schwarz
Material
Kunststoff
Polyethylen
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
34 cm
50 cm
78 cm
78 cm
65 cm
Fassungsvermögen
ca. 108 L
ca. 48 L
ca. 66 L
ca. 56 L
Farbe
mokka, granit oder weiß
grün
braun
anthrazit/grau
schwarz, hell- oder dunkelgrün
Extras
Abstandshalter, Pflanzeneinsätze, Wasserstandsanzeige, Wasserspeicher
ohne
Ablage, Drainageventil, Wasserstandsanzeige, Saatschalen, Abstandshalter
Wasserspeicher, Abstandshalter
ohne
Maße
100 x 32 x 34 cm
800 x 50 cm
82 x 37,3 x 78 cm
78 x 69 x 38 cm
75,5 x 36,5 x 65,1 cm
Gewicht
12,3 kg
14,7 kg
6,8 kg
k.A.
2,46 kg
Empfehlung
Produktname
Lechuza Trio Cottage 30
LECHUZA TRIO Cottage 30 mokka 15005
Material
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
34 cm
Fassungsvermögen
ca. 108 L
Farbe
mokka, granit oder weiß
Extras
Abstandshalter, Pflanzeneinsätze, Wasserstandsanzeige, Wasserspeicher
Maße
100 x 32 x 34 cm
Gewicht
12,3 kg
Produktname
Beckmann BCA Hochbeet
Beckmann BCA Variables Hochbeet Grundgröße 2 Höhe 50 cm Grün
Material
Polyethylen
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
50 cm
Fassungsvermögen
Farbe
grün
Extras
ohne
Maße
800 x 50 cm
Gewicht
14,7 kg
Produktname
Keter Urban Bloomer
Keter Urban Bloomer Hochbeet für Balkon mit Bewässerungssystem, 82x38x78 cm, 48L, anthrazit
Material
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
78 cm
Fassungsvermögen
ca. 48 L
Farbe
braun
Extras
Ablage, Drainageventil, Wasserstandsanzeige, Saatschalen, Abstandshalter
Maße
82 x 37,3 x 78 cm
Gewicht
6,8 kg
Produktname
Kreher XXL Hochbeet
Kreher XXL Hochbeet, Gemüsebeet aus Kunststoff in Anthrazit. Fasst ca. 66 Liter. Mit Wasserspeicher und Füßen. Maße 78 x 38 x 69 cm.
Material
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
78 cm
Fassungsvermögen
ca. 66 L
Farbe
anthrazit/grau
Extras
Wasserspeicher, Abstandshalter
Maße
78 x 69 x 38 cm
Gewicht
k.A.
Preistipp
Produktname
Elho Green Basics Anzuchttisch
Elho Green Basics Anzucht Tisch XXL 75 - Kunststoff Hochbeete für Garten - Kräuterbeet - Ø 75.5 x H 65.1 cm - Schwarz/Living Schwarz
Material
Kunststoff
Für Garten geeignet
Für Terrasse/Balko geeignet
Arbeitshöhe
65 cm
Fassungsvermögen
ca. 56 L
Farbe
schwarz, hell- oder dunkelgrün
Extras
ohne
Maße
75,5 x 36,5 x 65,1 cm
Gewicht
2,46 kg

Nicht nur diejenigen Gärtner, die es pflegeleicht mögen, setzen gerne auf Hochbeete aus Kunststoff. Denn ob für den Garten oder für den Balkon – dieses Material hat immer mehr Fans, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass das Angebot an Kunststoff Hochbeeten ziemlich groß ist.

Als Käufer ist es da gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Damit ihr wisst, welche Optionen euch zur Verfügung stehen, habe ich mit den Markt etwas genauer angesehen und für euch die meiner Meinung nach 5 besten Hochbeete aus Kunststoff im Vergleich getestet.

1. Lechuza Trio Cottage 30

Wenn ihr ein komfortables Hochbeet sucht, das euch viel Arbeit abnimmt und dabei sogar für größere Pflanzen geeignet ist, dann macht es Sinn ein bisschen mehr Geld auszugeben und zu einem wahren Premium Produkt zu greifen. Für diesen Fall dürfte das qualitativ sehr hochwertige Hochbeet Trio Cottage 30 von Lechuza etwas für euch sein.

Premium Hochbeet mit großem Füllvermögen

Denn während die meisten Modelle doch eher für die Anzucht oder ganz kleine Projekte gedacht sind, könnt ihr mit dem Trio Cottage 30 auch größere Anlagen realisieren: Satte 108 Liter Erde könnt ihr in dieses Hochbeet füllen. Das ist für Kunststoff schon sehr viel! Dabei ist dieses Modell auch optisch ein wahrer Hingucker: In gediegenem Rattan Design gehalten mach das Hochbeet sowohl indoor als auch auf dem Balkon und im Garten eine hervorragende Figur!

Der Aufbau ist dabei erfreulich einfach: Nach nur wenigen gut nachvollziehbaren Schritten ist die Montage erledigt. Laut Erfahrungsberichten handelt es sich dabei um ein sehr robustes und langlebiges Produkt, das sowohl mit starker Sonne als auch mit klirrender Kälte gut klarkommt. Als stabiles Allwetter Hochbeet eignet es sich somit wirklich für die ganzjährige Nutzung.

Ebenfalls positiv: Lechuza hat auch an viele Extras gedacht, die euch das Gärtnern wirklich erleichtern: Besonders das integrierte Bewässerungssystem ist hier hervorzuheben. Im unteren Bereich des Hochbeetes befindet sich nämlich ein Wasserspeicher, der überschüssige Flüssigkeit nach jedem Gießen verwaltet. Eine ebenfalls mitgelieferte Wasserstandsanzeige informiert euch zu jeder Zeit, wie es um die Hydrierung eurer Pflanzen steht. So wird das Gärtnern wirklich kinderleicht.

Nicht die rückenfreundlichste Variante

Hinsichtlich Verarbeitung und Pflanzenfreundlichkeit kann das Lechuza Trio Cottage 30 also wirklich punkten. Es gibt aber auch ein paar kleine Punkte, die gegen dieses Modell sprechen. So ist das Füllvermögen zwar sehr großzügig bemessen, sehr rückenfreundlich ist die Konstruktion aber nicht. Gerade einmal 34 Zentimeter ragt das Beet in die Höhe – da müsst ihr euch schon häufiger Bücken oder einen Stuhl verwenden. Zwar ist es möglich, einen Sockel nachzukaufen, der das Beet etwas höher platziert – die so entstandenen 50 Zentimeter sind im Vergleich zu anderen Modellen aber immer noch etwas wenig und löst auch nicht das Problem der Aufschichtung mit organischem Material – die Schichten sind dann nämlich doch etwas dünn.

Auch der Preis ist nicht ganz ohne: Wenn ihr so wenig Geld wie möglich ausgeben wollt, gibt es also Konkurrenzprodukte, die um einiges günstiger sind. Dafür kauft ihr mit dem Lechuza Trio Cottage 30 aber auch gute Qualität: Wenn ihr euren Pflanzen ohne großen Aufwand etwas Gutes tun wollt und einen Behälter mit viel Erdvolumen sucht, ist dieses Premium Hochbeet deshalb eine wirklich exzellente Wahl!

Positiv

Negativ

2. Beckmann BCA Hochbeet

Hochbeete aus Kunststoff haben leider häufig den Nachteil, dass sie nicht sonderlich flexibel und nur für kleine Projekte geeignet sind. Deshalb findet man sie häufig auf kleinerem Raum, z.B. auf dem Balkon oder der Terrasse. Doch was ist, wenn ihr ein Modell sucht, das auch auf großer Outdoor Fläche bestehen kann? Für diesen Fall gibt es beispielsweise das sehr flexible BCA Hochbeet von Beckmann.

Flexibles Stecksystem auch für XXL Projekte

Beckmann, ein sehr bekannter Gartenzubehör Hersteller, setzt dabei auf eine ganz andere Philosophie als die Mehrzahl der Konkurrenz: Statt fertige Hochbeete zu liefern, bieten sie mit dem BCA ein Stecksystem, das aus Einzelplatten besteht. Als Material wird hier besonders hochwertiges und stabiles Polyethylen verwendet, das sowohl im Sommer als auch im Winter sehr beständig und robust ist.

Eine Lieferung besteht dabei aus 16 je einen halben Meter langen Platten, die mit sehr stabilen Stahlrohren flexibel aneinander gesteckt werden können. So könnt ihr genau festlegen, was ihr gerade braucht: Ein Mini Hochbeet ist so ebenso möglich wie ein wirklich großes Outdoor Projekt. Auch mehrere kleine Beetanlagen sind so möglich. Wenn ihr euch Zusatz Steckmodule hinzukauft, könnt ihr das Hochbeet quasi endlos erweitern!

Langlebige Qualität für den Garten

Für den Balkon ist so ein System wahrscheinlich eher nichts, im naturbelassenen Garten bietet es euch aber wirklich große Vorteile. Zwar müsst ihr auf Extras wie Bewässerungshelfer verzichten, dafür könnt ihr dieses Hochbeet aus Kunststoff aber wirklich genauso weitläufig nutzen wie Modelle aus Holz oder aus Metall. Ein kleines Manko könnte dann aber die doch etwas niedrige Höhe sein: 50 Zentimeter sind nämlich doch etwas wenig, wenn ihr euren Rücken schonen wollt.

Auch der Preis ist nicht ganz ohne. Dafür kauft ihr aber auch langlebige Qualität, die dank unauffälligem, gediegenen Design eigentlich in jeden Garten hervorragend passt. Wenn ihr mehr als nur ein paar Blumentöpfe anlegen wollt, ist das BCA System von Beckmann deshalb eine großartige Option!

Positiv

Negativ

3. Keter Urban Bloomer

Es müssen aber nicht immer gleich große Lösungen sein. Wenn ihr nur wenige Pflanzen oder beschränkten Platz für euer Hochbeet zur Verfügung habt, kann auch ein kleines Modell die beste Option sein. Wenn ihr dann auch noch Wert auf Komfort und Design legt, kann ich mir gut vorstellen, dass der Urban Bloomer von Keter euer Favorit ist.

Komfortables Mini Hochbeet

Dabei handelt es sich um ein vergleichsweise kleines Mini Hochbeet: Mit gerade einmal 48 Litern Fassungsvermögen wird es für manche unter euch wahrscheinlich viel zu winzig sein (dann könnte euch eher die größere 110 Liter Variante interessieren), wenn eure Pflanzenmenge aber begrenzt ist, werdet ihr wahrscheinlich eure Freude an einer derartig platzsparenden Lösung haben. Denn aufgrund der für ein Kunststoff Beet sehr großzügigen Höhe von 78 Zentimetern ist der Urban Bloomer ziemlich rückenfreundlich gelungen.

Aber auch für Komfort ist gesorgt: Das Hochbeet ist nicht nur sehr einfach zu montieren, sondern verfügt auch noch über ein sehr starkes und wirksames Drainagesystem. Da das Modell außerdem sowohl mit Abstandshaltern für ausgewachsene Pflanzen als auch mit Saatschalen für junge Stecklinge verfügt, ist die Arbeit mit dem Keter Urban Bloomer wirklich angenehm.

Auch das Design kann überzeugen. Mit der schicken Holzoptik, die Keter dem Modell spendiert hat, merkt man zunächst einmal überhaupt nicht, dass es sich um ein Hochbeet aus Kunststoff handelt. Da Erfahrungsberichte dem Urban Bloomer außerdem eine ziemliche Langlebigkeit attestieren, könnt ihr euch über ein robustes, gutaussehendes Beet freuen.

Eine komfortable Sache also, die allerdings auch dementsprechend kostet: Der Urban Bloomer ist doch ein bisschen teurer als vergleichbare Konkurrenzprodukte. Wenn euch aber Stabilität und angenehme Bedienung auch auf kleinem Raum wichtig sind, fahrt ihr mit diesem Keter Modell wirklich gut!

Positiv

Negativ

4. Kreher XXL Hochbeet

Solltet ihr auf kleinem Raum ein Hochbeet betreiben wollen, mangelt es zum Glück nicht an guten Optionen, die auch noch mit dem Aussehen punkten können. Eine dieser Möglichkeiten ist das praktische XXL Hochbeet von Kreher.

Praktisches, schickes Beet für beengte Flächen

Aber ehrlich: Ganz so XXL, wie die Produktbeschreibung des Herstellers vermuten lassen würde, ist das Kreher Hochbeet dann doch nicht. Etwa 66 Liter Erde finden in diesem Modell ihren Platz – für beengte Räume ist das schon ganz ordentlich, zu viel solltet ihr vom Fassungsvermögen aber nicht erwarten. Wenn euch nur wenig Fläche für euer Hochbeet zur Verfügung steht, ist das Kreher XXL aber eine gute Option, die auch noch ziemlich komfortabel ist: Mit 78 Zentimetern Arbeitshöhe könnt ihr nämlich auch im Stehen gut gärtnern.

Für zusätzlichen Spaß mit dem Kreher XXL sorgt außerdem die angenehme Optik. Das Design kann mit Fug und Recht als schnörkellos und zeitlos beschrieben werden. Die hellgrauen Standfüße setzen in Verbindung mit dem dunklen, anthrazitfarbenen Beetkörper einen spannenden Kontrastakzent, ohne dabei allzu sehr aufzufallen. So passt das Hochbeet in praktisch jede Gartengestaltung hinein.

Viele Extras

Für zusätzlichen Komfort sorgen bereits mitgelieferte Abstandshalter, mit denen ihr eure Pflanzen ganz einfach organisieren könnt. Dabei solltet ihr aber bedenken, dass diese doch ein bisschen dünn sind – nach einiger Zeit ist es so eigentlich unvermeidbar, Ersatz zu organisieren. Um einiges besser gelungen ist das pfiffige Wasser Management System. Die Drainage arbeitet nämlich laut Erfahrungsberichten tadellos, für nachhaltiges Gärtnern sieht Kreher außerdem einen ökologisch sinnvollen Wasserspeicher vor.

Somit ist das Kreher XXL Hochbeet ein praktischer Helfer für kleine Flächen. Leider gibt es aber noch einen Minuspunkt: Der Zusammenbau ist nämlich nicht ganz so einfach wie der der meisten Vertreter der Konkurrenz. Um das Hochbeet auf die Standfüße zu stellen, müsst ihr nämlich eine Bohrmaschine parat haben, um die Verbindungslöcher zu setzen. Da gibt es doch andere Beete, mit denen das einfacher geht.

Sollte euch das nicht stören (oder das Hochbeet lieber ohne Standbeine nutzen wollen), dann ist das Kreher XXL aber eine gute und optisch ansprechende Möglichkeit, auch auf dem Balkon eine Etage höher zu gärtnern.

Positiv

Negativ

5. Elho Green Basics Anzuchttisch

Oder spricht euch eher eine günstige Lösung ohne jeglichen Schnickschnack an? Auch das kann vorkommen – besonders, wenn ihr für euer Hochbeet nicht allzu viel ausgeben könnt oder wollt. Und erfreulicherweise bietet der Markt auch hier gute Lösungen: Zum Beispiel den Anzuchttisch aus der Reihe Green Basics von Ello.

Einfache Niedrigpreislösung

Dabei handelt es sich um eines der günstigsten Hochbeete überhaupt – so ist es nicht verwunderlich, dass ihr an mancher Stelle doch den einen oder anderen Kompromiss eingehen müsst. So sind bei diesem Beet leider keine Extras im Lieferumfang enthalten – um Drainage und Wasserversorgung müsst ihr euch so beispielsweise weitgehend selbst kümmern.

Erfreulich ist, dass Elho beim Green Basics Anzuchttisch auf recycelten Kunststoff setzt. Das macht das Modell nachhaltig, indem unnötiger Plastikmüll vermieden wird. Ein weiteres Plus: Man sieht dem Beet den günstigen Preis auf den ersten Blick wirklich nicht an. Stattdessen könnt ihr sogar aus vielen lebendigen Farben wählen: So stehen euch dezentes schwarz, knalliges grün und auch zu den Pflanzen passendes Dunkelgrün zur Verfügung.

Auspacken und loslegen!

Der Elho Anzuchttisch wird bereits vormontiert geliefert. So könnt ihr nach dem Auspacken eigentlich sofort loslegen, ohne zum Schraubenzieher greifen zu müssen. Da das Hochbeet sehr leicht ist, es wiegt weniger als 3 Kilogramm, könnt ihr es auch sehr flexibel nutzen. Bei starkem Wind solltet ihr es aber besser zusätzlich befestigen, denn ansonsten kann es auch im gefüllten Zustand (56 Liter Fassungsvermögen)  leicht umfallen. Dank einer für ein Hochbeet aus Kunststoff sehr großzügig gewählten Arbeitshöhe von 78 Zentimetern könnt ihr weiterhin sehr komfortabel im Stehen arbeiten, ohne dass euer Rücken groß darunter leidet.

Angesichts des günstigen Preises überrascht es dann aber doch nicht, dass Erfahrungsberichte dem Elho Green Basics Anzuchttisch eine eher unterdurchschnittliche Lebensdauer attestieren: Besonders bei schwer gewordener Erde (z.B. durch starke Nässe) kann es deshalb passieren, dass das Plastik dem Druck nicht standhält und dann doch durchbricht. Für eine längerfristig stabile Lösung müsst ihr deshalb wahrscheinlich doch etwas tiefer in die Tasche greifen. Wenn ihr allerdings ein schönes, günstiges Hochbeet für zwischendurch sucht, wird euch dieses Elho Modell bestimmt weiterhelfen.

Positiv

Negativ

Kunststoff Hochbeet Testsieger

Das beste Hochbeet aus Kunststoff ist meiner Meinung nach das Lechuza Trio Cottage 30. Besonders, wenn ihr auf der Terrasse oder auf dem Balkon tätig werden wollt, ist dieses Modell fast optimal: So weiß es nicht nur durch den schicken Ratten Look zu überzeugen, sondern ist auch sehr praktisch und stabil.

Das integrierte Bewässerungssystem macht es euch sehr einfach, mit dem Trio Cottage auch größere und schwierigere Projekte zu bewerkstelligen. Zwar ist das Beet nicht das höchste, dennoch ist es eine praktische und auch noch ziemlich volumenreiche Lösung! 

Die Vorteile

Sehr flexible Optik

Hochbeete aus Kunststoff haben gegenüber der Konkurrenz aus anderen Materialien viele Vorteile. Zum einen sind dabei die vielen Gestaltungsmöglichkeiten zu nennen: Während Holz- und Metallmodelle sich doch meist ziemlich ähneln, habt ihr bei Kunststoff eine wirklich breite Auswahl: Ob dezenter Plastiklook oder Holzimitation: Kunststoff Hochbeete sind in vielen Spielarten erhältlich. Auch die Farbauswahl ist bei vielen Modellen enorm. So könnt ihr euch ein Hochbeet aussuchen, das genau zu eurem Garten passt!

Gute Wärmedämmung

Kunststoff wird beständig weiterentwickelt. Viele Materialien, die heute in Hochbeeten verwendet werden, haben deshalb den Vorteil, dass sie auf Wärmespeicherung optimiert wurden. Anders als bei Holz und Metall sind so ziemlich dicke Ummantelungen möglich, was die Temperatur im Inneren des Beetes steigert und euren Ertrag erhöht: Um einiges schneller könnt ihr euch auf diese Weise auf eine deutlich üppigere Ernte freuen!

Witterungsfest und beständig

Außerdem gehört Kunststoff mit zu den witterungsbeständigsten Materialien: Während Holz als biologisches Material mit der Zeit verrottet, ist Kunststoff dagegen immun. Metall kommt zwar mit allen Witterungen ziemlich gut klar, hat aber auch die Eigenschaft, auf Hitze und Kälte mit Ausdehung bzw. Zusammenziehen zu reagieren. Heftiger Sonnenschein kann eine Metallwanne zudem ziemlich erhitzen, was dann wiederum den Wasserbedarf eurer Pflanzen merklich erhöhen kann. Auch hier ist Kunststoff ganz klar im Vorteil: Es übersteht sowohl große Hitze als auch klirrende Kälte eigentlich unbeanstandet und eignet sich deshalb hervorragend als Allwetter Hochbeet!

Geringer Wartungsaufwand

Und das bedeutet auch, dass der Wartungsaufwand sehr gering ist: Anders als bei Holz müsst ihr euch nicht mit morschen Teilen oder Schutzanstrichen herumplagen. Im Vergleich zu Metall entfällt auch oftmals nerviger Rostschutz. Stattdessen habt ihr mit Kunststoff weniger Stress und niedrige Folgekosten!

Oft mit vielen Extras

Viele Kunststoff Hochbeete kommen außerdem mit Extras, die euch das Gärtnern ungemein erleichtern können. Besonders Wasserstandsanzeiger und Wasserspeicher sind ziemlicher Komfort und erhöhen auch die ökologische Effizienz eures Gartens.

Einfach zusammen- und wieder abbaubar

Und da Kunststoff ein sehr beständiges Material ist, lässt es sich auch wunderbar montieren: So ist es auch kein Problem, das Hochbeet wieder abzubauen, um es neu zu befüllen und/oder an anderer Stelle wieder zusammenzuschrauben. Da viele Modelle aus nur wenigen Teilen bestehen, ist auch die eigentliche Montage oft viel einfacher als bei Metall oder Holz Hochbeeten.

Die Nachteile

Meistens nur geringes Füllvolumen

Es gibt also viele gute Gründe, Kunststoff als Material für euer Hochbeet zu wählen: Wenn euch nach individuellem Design und pflegeleichter Handhabung ist, gibt es wohl keine bessere Art und Weise, in erhöhter Umgebung zu gärtnern.

Es gibt aber auch etwas, was gegen Hochbeete aus Kunststoff spricht. Denn was das maximale Füllvolumen angeht, sind die meisten Modelle doch vergleichsweise klein. Zwar gibt es hier Ausnahmen, wenn euch aber nach einer XXL Anlage ist, gibt es mehr Alternativen aus Holz oder Metall.

Nicht die nachhaltigste Variante

Und auch die Nachhaltigkeit könnte gegen Kunststoff als Material sprechen. Ökologisch betrachtet ist der Herstellungsprozess nämlich nicht der schonendste. Wenn ihr wirklich ausgeglichen gärtnern wollt, könnte deshalb eher ein erneuerbares Material wie Holz in Frage kommen.

Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:

Ein Balkon-/Terrassenbeet oder Anlage für den Garten?

Es gibt viele Gärtner, die bei ihren Hochbeeten auf Kunststoff setzen. Wenn ihr euch auch dafür interessiert, solltet ihr vor dem Kauf auf ein paar Dinge besonders achten. So vermeidet ihr Enttäuschungen und eure Pflanzen können sich so entfalten, wie sie es verdienen.

Die erste Entscheidung, die ihr im Vorfeld treffen solltet, ist, ob ihr euer Hochbeet im Garten oder auf dem Balkon bzw. auf der Terrasse anlegen wollt. Die meisten Kunststoffbeete sind besonders für kleine Flächen konzipiert. Damit könnt ihr zwar nicht die ganz großen Brocken anpflanzen (diese Modelle verfügen über Tröge, die Blumenkästen ähneln), ermöglichen es euch aber, auch bei Platzproblemen in angenehmer Höhe zu arbeiten.

Außerdem gibt es Hochbeete, die auch oder ausschließlich für die naturnahe Nutzung im Garten vorgesehen sind. Diese haben meistens ein größeres Füllvolumen und die Wurzeln können beachtliche Tiefen erreichen. 

Ein angemessenes Füllvolumen

Und wo wir schon bei der Tiefe sind: Ihr solltet euch vor dem Kauf wirklich darüber im Klaren sein, wie viel Erde in euer Hochbeet hineinpasst. Es gibt nämlich viele kleine Modelle, die für Minipflanzen und die Aufzucht von jungen Exemplaren perfekt sind, bei größeren Projekten aber schnell an ihre Grenzen geraten. Wenn ihr auch größere Pflanzen anbauen und nicht umtopfen wollt, sollten also möglichst viele Liter Erde ins Hochbeet passen. Wenn ihr es eher für Blumen, Kräuter oder als Anzuchtstation nutzen wollt, kann es aber auch etwas kleiner dimensioniert sein.

Die richtigen Maße für euer Projekt

Neben dem Volumen ist aber auch die Fläche nicht zu verachten: Viele kleinere Hochbeete bieten nämlich gerade einmal Platz für ein bis zwei größere Pflanzen. Wenn ihr gerne viel anbaut, solltet ihr ein möglichst langes und breites Hochbeet wählen. Dabei solltet ihr aber eure individuellen Platzverhältnisse nicht aus den Augen verlieren: Nehmt also vor dem Kauf am besten ein Maßband in die Hand, so dass ihr wisst, wie viel Fläche euch zur Verfügung steht.

Eine möglichst optimale Arbeitshöhe

Ihr habt es manchmal mit dem Rücken? Dann ist ein Hochbeet wohl wie geschaffen für euch: Viele Gärtner nutzen es auch, weil man sich so ohne großes Bücken um seine Pflanzen kümmern kann. Ohne Nachdenken vor dem Kauf wird man dann aber schnell enttäuscht: Es gibt nämlich viele Hochbeete, die nicht ganz so hoch sind, wie man sich das vorher vorgestellt hat. Achtet für diesen Fall also auf die Arbeitshöhe: Manche Modelle sind gerade einmal 30 Zentimeter hoch und düften dann weniger in Frage kommen. Besser ist es dann, zu einem Hochbeet zu greifen, das schon so um die 80 Zentimeter nach oben ragt.

Zubehör, das euren Pflanzen weiterhilft

Besonders, wenn ihr als Gärtner noch eher unerfahren seid oder mit wenig Aufwand maximalen Erfolg haben wollt, ist zudem ein Blick auf das mitgelieferte Zubehör ratsam. Viele Hochbeete aus Kunststoff bieten nämlich u.a. Bewässerungs- und Wasserstandssysteme, die euch die Pflege sehr erleichtern können. Auch Abstandshalter, die jeder Pflanze ihren Platz zuweisen, sind hilfreiche Extras – insbesondere, wenn ihr auf kleiner Fläche gärtnert.

Fazit

Ein Hochbeet ist viel mehr als nur eine rückenschonende Maßnahme für ältere Menschen: Auch eure Pflanzen haben einiges davon, wenn ihr ihnen etwas Höhenluft gönnt! Mit einer organischen Befüllung, die Schritt für Schritt zersetzt wird, werden eure Pflanzen auf diese Weise nämlich über Jahre hinweg mit hochwertigen Nährstoffen versorgt. Dank der hohen Temperatur im Beetinneren ist auch für ein schnelles Wachstum und problemlose kalte Jahreszeiten gesorgt. Besonders die Wärmeisolierung lässt sich sehr gut mit einem Hochbeet aus Kunststoff lösen. Aber nicht nur deshalb schwören viele Gärtner auf dieses Material – auch die Optik der meisten Modelle weiß zu überzeugen! Und egal, ob für den Garten, die Terrasse oder den Balkon – wie der Test zeigt, gibt es viele starke Modelle, an denen ihr bestimmt eure Freude haben werdet!

Quellen:

 

  1. Wenn ihr noch mehr über die optimale Befüllung eures Hochbeetes wissen wollt, solltet ihr euch diesen sehr ausführlichen Artikel von mein-schoener-garten.de anschauen.  
  2. Wann ist die richtige Zeit gekommen, um ein Hochbeet anzulegen? Das hängt von vielen Faktoren ab, wie dieser tolle Info-Artikel des Bau und Hobby Portals von Coop zeigt.

 

 

 

Foto des Autors

Seit über einem Jahrzehnt beschäftige ich mich leidenschaftlich gern mit Gartengeräten aller Art. Meine Hände haben inzwischen alles von kleinen Handschaufeln bis zu schweren Maschinen geführt. Bei „Pflanzentanzen“ teile ich als Autor mein Wissen und meine Erfahrungen, um unseren Lesern zu helfen, optimale Kaufentscheidungen zu treffen. Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, dass das richtige Gartenwerkzeug wirklich den Unterschied machen kann. Egal, ob du ein Anfänger oder schon ein Gartenprofi bist, ich habe definitiv den ein oder anderen Tipp für Dich auf Lager.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar