Die besten Hochbeete für den Balkon im Test & Vergleich 2023

Ihr arbeitet nicht (nur) im Garten, sondern genießt auch gerne eure Wohlfühloase in Balkonien? Dann seid ihr nicht alleine – nicht nur in großen Städten wird der Balkon oder die Dachterrasse immer häufiger als kleiner grüner Rückzugsort genutzt. Im Vergleich zu “ausgewachsenen” Gärten steht euch dann natürlich nur wenig Platz zur Verfügung. Aber auch auf kleinem Raum könnt ihr viel bewirken.

Heutzutage müsst ihr euch nämlich nicht mehr nur auf Blumenkübel und Rankenpflanzen verlassen: Es gibt viele andere smarte Lösungen, mit denen ihr euren Balkon fast so grün gestalten könnt wie einen großen Garten. Eine Möglichkeit, dies zu bewerkstelligen, sind Hochbeete.

Diese interessanten Helfer sind eigentlich eher aus herkömmlichen Gärten bekannt. Erfreulicherweise gibt es mittlerweile aber auch viele platzoptimierte Hochbeete für den Balkon. Bei diesen müsst ihr zwar ein paar kleine Kompromisse eingehen – sind diese aber überwunden, steht einem komfortablen und ertragreichen Gärtnern neben den eigenen vier Wänden eigentlich nichts mehr im Wege.

Das haben auch die Hersteller erkannt, weshalb ihr heute aus einem sehr großen Sortiment wählen könnt. Um euch das Hochbeet Gärtnern zu erleichtern, habe ich euch diesen Text geschrieben. So erfahrt ihr nicht nur alles Wichtige zu diesen kleinen Helfern und wie ihr sie mit Leben erfüllen könnt: Damit ihr außerdem wirklich das richtige Modell für euch findet, habe ich für euch auch noch die 5 Hochbeete für den Balkon, die mir am besten gefallen, ausführlich gestestet!

Balkon Hochbeet Testsieger 2023

Es gibt viele interessante Hochbeete, die sich vor allem für den Balkon eignen. Am besten gefällt mir das Holzmodell von MyGardenlust. Dieses macht nicht nur optisch etwas her, sondern überzeugt auch durch ziemliche Langlebigkeit – Imprägnierung und Schutzvorrichtungen sei Dank. Aufgrund des vergleichsweise hohen Füllvolumens könnt ihr mit diesem Beet auch größere Pflanzenprojekte ganz einfach auf dem Balkon realisieren. 

Sollte euch ein anderes Material besser gefallen oder euch nur sehr wenig Platz zur Verfügung stehen, gibt es aber auch viele Mini Lösungen, die euch auf dem Balkon sehr weiterhelfen können.

Die besten Hochbeete für den Balkon in 2023

Produktname
Empfehlung
MyGardenlust Hochbeet aus Holz
Habau Klara
Kreher XXL Hochbeet
Preistipp
Relaxdays Hochbeet
Gartenwelt Riegelsberger Hochbeet
myGardenlust Hochbeet aus Holz - Kräuterbeet für Garten Terrasse Balkon - Pflanzkübel als Gemüse Beet - Pflanzkasten Groß Outdoor mit Fußkappen aus Kunststoff Grün imprägniert | 100x50 cm
HABAU Klara Hochbeet, weiß/grau
Kreher XXL Hochbeet, Gemüsebeet aus Kunststoff in Anthrazit. Fasst ca. 66 Liter. Mit Wasserspeicher und Füßen. Maße 78 x 38 x 69 cm.
Relaxdays Hochbeet, Metall, 4 Beine, Pflanzkübel, Kräuterbeet, Balkon, Terrasse, schmal, HBT: 80,5 x 81,5 x 31 cm, grau
Gartenwelt Riegelsberger Hochbeet 109x46x80 cm Nadelholz KDI mit 3 Pflanzkasteneinsätzen Kräuterbeet Pflanzbeet Gemüsebeet
Material
Kiefernholz
Holz/Metall/Kunststoff
Kunststoff
Eisen
Fichtenholz
Arbeitshöhe
80 cm
89 cm
78 cm
80,5 cm
80 cm
Fassungsvermögen
ca. 120 L
ca. 160 L
ca. 66 L
ca. 56 L
ca. 45 L
Farbe
rot, blau, braun, grün oder grau
grau/braun
anthrazit/grau
grau oder hellgrün
grün oder larice
Extras
Holzschutzfolie
Ablage, Schutzfolie
Wasserspeicher, Abstandshalter
ohne
Blumenkasteneinsätze
Maße
100 x 80 x 50 cm
119 x 89 x 57 cm
78 x 69 x 38 cm
81,5 x 80,5 x 31 cm
109 x 80 x 46 cm
Empfehlung
Produktname
MyGardenlust Hochbeet aus Holz
myGardenlust Hochbeet aus Holz - Kräuterbeet für Garten Terrasse Balkon - Pflanzkübel als Gemüse Beet - Pflanzkasten Groß Outdoor mit Fußkappen aus Kunststoff Grün imprägniert | 100x50 cm
Material
Kiefernholz
Arbeitshöhe
80 cm
Fassungsvermögen
ca. 120 L
Farbe
rot, blau, braun, grün oder grau
Extras
Holzschutzfolie
Maße
100 x 80 x 50 cm
Produktname
Habau Klara
HABAU Klara Hochbeet, weiß/grau
Material
Holz/Metall/Kunststoff
Arbeitshöhe
89 cm
Fassungsvermögen
ca. 160 L
Farbe
grau/braun
Extras
Ablage, Schutzfolie
Maße
119 x 89 x 57 cm
Produktname
Kreher XXL Hochbeet
Kreher XXL Hochbeet, Gemüsebeet aus Kunststoff in Anthrazit. Fasst ca. 66 Liter. Mit Wasserspeicher und Füßen. Maße 78 x 38 x 69 cm.
Material
Kunststoff
Arbeitshöhe
78 cm
Fassungsvermögen
ca. 66 L
Farbe
anthrazit/grau
Extras
Wasserspeicher, Abstandshalter
Maße
78 x 69 x 38 cm
Preistipp
Produktname
Relaxdays Hochbeet
Relaxdays Hochbeet, Metall, 4 Beine, Pflanzkübel, Kräuterbeet, Balkon, Terrasse, schmal, HBT: 80,5 x 81,5 x 31 cm, grau
Material
Eisen
Arbeitshöhe
80,5 cm
Fassungsvermögen
ca. 56 L
Farbe
grau oder hellgrün
Extras
ohne
Maße
81,5 x 80,5 x 31 cm
Produktname
Gartenwelt Riegelsberger Hochbeet
Gartenwelt Riegelsberger Hochbeet 109x46x80 cm Nadelholz KDI mit 3 Pflanzkasteneinsätzen Kräuterbeet Pflanzbeet Gemüsebeet
Material
Fichtenholz
Arbeitshöhe
80 cm
Fassungsvermögen
ca. 45 L
Farbe
grün oder larice
Extras
Blumenkasteneinsätze
Maße
109 x 80 x 46 cm

Hochbeete waren lange Zeit vor allem etwas großzügiger gestalteten Gärten vorbehalten. Mittlerweile gibt es aber auch immer mehr Stadtgärtner, die diese Konstruktionen in ihrer eigenen Wohnung nutzen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass das Angebot an guten Hochbeeten für den Balkon oder für die Terrasse immer größer wird. Egal, ob Holz, Kunststoff oder Metall – an Auswahl mangelt es wirklich nicht.

Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Damit ihr wisst, auf welche Modelle ihr euch verlassen könnt, habe ich mir den Markt einmal etwas näher angesehen und die 5 Hochbeete für den Balkon, die mich am meisten überzeugt haben, in einem Test miteinander verglichen. So wisst ihr, welche Optionen ihr habt und ihr könnt euch besser für das Modell, das am ehesten euren Ansprüchen entspricht, entscheiden.

1. MyGardenlust Hochbeet aus Holz

Wenn es ums Gärtnern auf dem Balkon geht, denken die meisten zunächst einmal nicht an Holz. Doch der Schein trügt: Dieses Material gehört nicht nur in den “großen” Garten, sondern kann auch in der Wohnung hervorragend eingesetzt werden. 

Dies zeigt beispielsweise das sehr empfehlenswerte Hochbeet aus Holz von MyGardenlust.

Qualität
4.5/5
Preis
4.5/5
Wertung
4.5/5

Rustikales Holzbeet auch für den Balkon

Denn um die Witterung müsst ihr euch bei diesem Exemplar kaum Sorgen machen: Es besteht aus sehr hochwertigem, bereits vorimprägnierten Kiefernholz, das wirklich wetterfest ist. Dank Fußkappen aus Kunststoff kann auch ein feuchter Boden dem Hochbeet kaum etwas anhaben. Nur in einer Hinsicht solltet ihr wirklich vorsichtig sein: Zwar liefert MyGardenlust das Beet mit einer Folie aus, die das Holz auch effektiv schützt – da diese nicht perforiert ist, läuft überschüssiges Wasser aber nur schwierig ab. Hier solltet ihr also regelmäßig tätig werden, ansonsten drohen eure Pflanzen zu verfaulen und auch die Kiefer könnte Schaden nehmen.

Dennoch kriegt ihr mit dem MyGardenlust Modell ein Hochbeet, das auch optisch etwas hermacht. Es wirkt auch auf dem Balkon natürlich-rustikal, fast fühlt man sich dann wie in einem gemütlichen Blockhaus. Erfreulicherweise könnt ihr die Farbe eures Hochbeetes ziemlich frei aussuchen: Zur Wahl stehen dabei rot, blau, braun, grün oder grau. Auch eine (dann aber nicht schutzimprägnierte) naturbelassene Variante ist erhältlich. So findet ihr bestimmt ein Modell, das zur Gestaltung eures Balkons passt!

Großzügiges Füllvolumen

Auch der Aufbau dürfte euch vor keine Probleme stellen: Zwar solltet ihr am besten einen Akkuschraubendreher parat haben, aber auch ohne diesen erfolgt die Montage größenteils intuitiv und schnell. Für ein Balkonmodell vergleichsweise großzügig geraten ist das Füllvolumen des MyGardenlust Modells: Bis zu etwa 120 Liter Erde finden im Hochbeet ihren Platz, das dürfte auch für größere Pflanzen problemlos reichen!

Ihr seht also: Auch auf dem Balkon ist Holz eine tolle Sache. Wenn ihr eine schön aussehende, praktische und großzügige Hochbeet Anlage für den Balkon sucht, ist das MyGardenlust Modell eine hervorragende Wahl!

Positiv

Negativ

2. Habau Klara

Es gibt aber auch andere Materialien als Holz: Das erhöht nicht nur eure Optionen, unterschiedliche Bauarten haben außerdem alle ihre Vor- und Nachteile. 

Dass man diese auch kombinieren kann, zeigt das Modell Klara des renommierten Herstellers Habau. Dieses ist wie gemacht für ein langlebiges Leben auf dem Balkon!

Qualität
4.6/5
Preis
3.8/5
Wertung
4.3/5

Schickes Modell für komfortables Gärtnern

Hierfür verwendet Habau gleich drei Materialien: Neben Metall und Kunststoff für Rahmen und Füße nutzt der Hersteller außerdem viel Holz. Und das macht nicht nur optisch etwas her: Da das Holz lasiert und das Metall legiert ist, ist das Hochbeet außerdem sehr wetterfest! Gegen Staunässe verfügt das Klara Beet zudem über eine perforierte Innenfolie, die das Wasser verzögert abgibt und somit das Holz vor Schäden schützt.

Aber auch die Handhabung des Habau Klara ist durchaus erfreulich. So fällt schnell die wirklich sehr angenehme Arbeitshöhe ins Auge: Diese beträgt 89 Zentimeter – das findet man bei Modellen für den Balkon ansonsten wirklich selten! Da Habau außerdem an viele hilfreiche Extras gedacht hat – besonders die großflächige Ablage unter dem Beettrog und die drei Haken für kleinere Gartenutensilien sind hier zu nennen – steht einer zeitsparenden und komfortablen Gartenpflege wohl nichts im Wege.

Ein Riese unter den Balkon Hochbeeten

Für Balkonverhältnisse ist dieses Hochbeet wahrlich riesig: 160 Liter Erde passen in den Trog hinein. So könnt ihr auch größere, wurzelreiche Pflanzen leicht im Klara unterbringen. Bevor es aber an die Arbeit gehen kann, muss das gute Stück erst einmal zusammengebaut werden. Und das kann leider dauern: Die Montage ist für ungeübte Handwerker nämlich doch ein etwas schwieriger und langwieriger Prozess.

Auch der Preis ist nicht ganz ohne: Da gibt es im Balkonbereich doch günstigere Angebote. Wenn ihr aber ein schickes, belastbares Hochbeet sucht, mit dem ihr auch größere Projekte starten könnt, ist das Habau Klara eine gute Wahl, die ihr wahrscheinlich nicht bereuen werdet!

Positiv

Negativ

3. Kreher XXL Hochbeet

Vielleicht habt ihr aber auch nur wirklich sehr wenig Platz auf dem Balkon zur Verfügung. Glücklicherweise müsst ihr auch dann nicht auf ein vergleichsweise volumenreiches Modell verzichten. 

Solltet ihr euch mit Kunststoff anfreunden können, ist das Kreher XXL Hochbeet für diesen Fall eine gute Wahl.

Qualität
3.8/5
Preis
4.5/5
Wertung
4/5

Kompakter, stabiler Begleiter aus Kunststoff

Dabei würde ich das “XXL” im Produktnamen nicht unbedingt wörtlich nehmen: Zwar sind 66 Liter Fassungsvermögen nicht zu verachten, diese befinden sich, was Balkonmodelle angeht, aber doch eher im Mittelfeld. Allerdings gelingt es Kreher, dieses Volumen auf wirklich kleinem Raum zu realisieren: Das Beet misst nämlich gerade einmal 78 x 38 Zentimeter Fläche und eignet sich so besonders dann, wenn ihr platzintensive Pflanzen in beengten Verhältnissen anbauen wollt. Denn dieses Hochbeet dürfte auch noch auf dem kleinsten Balkon problemlos Platz finden!

Als Material nutzt Kreher für dieses Modell sehr wetterbeständigen Kunststoff, der sowohl mit UV-Strahlung als auch mit Kälte gut klarkommt. So könnt ihr es ganzjährig draußen lassen. Dank stabilen Standfüßen kommt es auch mit Wind und Nässe sehr gut klar. Besonders bei Regen (und auch bei versehentlichem Übergießen) hilft außerdem, dass dieses Modell über ein sehr gutes Drainagesystem verfügt. Überschüssiges Wasser läuft sehr gut ab bzw. wird ökologisch sinnvoll in einem Flüssigkeitsspeicher zwischengelagert.

Schnörkelloses Design

Und nicht nur die Funktionalität des Kreher XXL Hochbeetes weiß zu überzeugen: Auch das Design verdient einen Pluspunkt. Schnörkellos gehalten passt es eigentlich auf jeden Balkon, ohne bei aller Seriosität zu langweilig zu wirken: Dazu trägt insbesondere der dezente Farbkontrast zwischem anthrazitfarbenem Trog und hellgrauen Standfüßen bei. Für eine bessere Aneinanderreihung der Pflanzen verfügt das Beet weiterhin über ein paar Abstandshalter. Von denen solltet ihr allerdings nicht zu viel erwarten, sie sind vergleichsweise dünn, so dass es gut sein kann, dass ihr sie bald austauschen müsst.

Etwas negativ ist allerdings der Zusammenbau des Hochbeetes. Denn leider ist es hier mit Stecken und Schrauben nicht getan. Um den Trog mit den Standbeinen zu verbinden, müsst ihr leider zu einer Bohrmaschine greifen – Kreher hat unglücklicherweise nicht an vorgesetzte Schraublöcher gedacht. Das kann bei Kunststoff eine ziemlich ungewohnte Arbeit sein – wenn ihr euch dem nicht aussetzen wollt, ist es ratsam, doch lieber ein anderes Produkt zu wählen.

Wenn ihr euch das aber zutraut und nur wenig Platz zur Verfügung habt, ist das Kreher Hochbeet eine gute Wahl: Mit ihr könnt ihr auch Mini Projekte in vergleichsweise XXL Größe betreiben!

Positiv

Negativ

4. Pötschke – Hochbeet Klassiko

Du träumst von einem Hochbeet, das sich ganz Deinen Bedürfnissen anpasst? Das mitwächst, sich bei Bedarf erweitern und erhöhen lässt? Beim Modell Kassiko von Gärtner Pötschke handelt es sich um ein modular konzipiertes System, das Dir verschiedene Möglichkeiten bietet. Stimme Dein Beet perfekt auf Deinen Garten, auf Dein Alter und Deine Körpergröße ab.

Qualität
4.2/5
Preis
3.9/5
Wertung
3.8/5

Hochbeet mit System – stapelbar

Ganz gleich aus welchem Grund Du ein Hochbeet nutzen möchtest, mit Klassiko kannst Du Dein individuelles Modell zusammenstecken. Wer das Beet benötigt, weil der Untergrund hart, steinig und nährstoffarm ist, kommt mit einem Stück gut aus. 

Wenn Du Dir das Bücken ersparen und die Pflanzenpflege erleichtern willst, kannst Du je nach Deiner Größe zwei oder drei Module zusammenstecken. Das Zusammenschließen funktioniert ganz einfach – ohne Schrauben, ohne Werkzeug.

Ein Beet ist 112 Zentimeter lang, 62 Zentimeter breit und 31 Zentimeter hoch. Jede Seite setzt sich aus drei Latten aus FSC zertifiziertem Kiefernholz zusammen. Die Holzstärke beträgt 18 Millimeter.

An den vier Ecken sitzen Zierkappen, die beim Stapeln abgenommen werden können und nur am obersten Modul aufgesetzt werden. 

Mit den Modulen von Klassiko kannst Du Deine eigene Hochbeetlandschaft im Außenbereich schaffen. Ob ein einzelnes Beet, eine „Wand“ als Raumteiler, zum Abgrenzen der Terrasse, als Wind- oder Sichtschutz – alles ist möglich.

Positiv

Negativ

5. Gartenwelt Riegelsberger Hochbeet

Es kann aber auch gut sein, dass euch Nachhaltigkeit besonders wichtig ist. Dann solltet ihr nicht nur auf erneuerbares Material setzen, sondern auch die Herkunft eures Hochbeetes genau und kritisch nachvollziehen können. 

Für diesen Fall ist Holz wahrscheinlich die beste Wahl und ihr könntet euch für das Hochbeet des deutschen Traditionsherstellers Gartenwelt Riegelsberger interessieren.

Qualität
3.8/5
Preis
3.5/5
Wertung
3.5/5

Stabile Fichte für handwerklich Begabte

Riegelsberger nutzt für dieses Hochbeet nämlich ausschließlich FSC-zertifiziertes Fichtenholz. FSC steht für Forest Stewardship Council, eine Organisation, die renommierte Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft vergibt. Somit könnt ihr euch bei diesem Produkt sicher sein, dass es ökologisch bedacht entstanden ist. Erfreulicherweise wurde das Holz bereits vorimprägniert, was die Lebensdauer auf eurem Balkon ziemlich erhöhen kann.

Vom Design her strahlt dieses Hochbeet wirklich Gemütlichkeit aus. Es wirkt ziemlich rustikal und passt daher besonders in naturbetonte Balkonanlagen. Erhältlich ist das Beet dabei in zwei Farben. Neben Grün könnt ihr so auch eine braun-graue Larice Optik wählen.

Das Riegelsberger Hochbeet misst 109 x 46 Zentimeter und eignet sich deshalb besonders für lange, aber vergleichsweise schmale Balkone. Für zusätzlichen Komfort hat der Hersteller an ein paar praktische Blumenkasteneinsätze gedacht. Etwas mau ist allerdings das Füllvolumen: Gerade einmal 45 Liter Erde passen in dieses Hochbeet, das ist für kleinere Pflanzen noch ausreichend, wenn eure Projekte aber ein bisschen größer auswachsen, wird es dann doch schnell etwas zu beengt.

Leider etwas undurchdacht

Etwas schade ist es, dass die Gartenwelt Riegelsberger nicht an jeden Aspekt gedacht hat, den man braucht, um das doch wertvolle Holz zu schützen. Anders als die Produkte der meisten anderen Holzanbieter kommt dieses Produkt so praktisch ohne Nässeschutz daher. Eine Schutzfolie für das Innere oder auch Standfüße gegen Feuchtigkeit vom Boden sucht man hier vergeblich – diese Dinge müsst ihr mühsam von Drittanbietern nachkaufen, wenn ihr an wirklicher Langlebigkeit interessiert seid. 

Und leider ist auch die Montage nicht einfach. Von Vorbohrungen hat der Hersteller nämlich augenscheinlich noch nichts gehört, die doch ziemlich massiven Holzteile kommen bei euch also wirklich unvorbereitet an. Wenn ihr zu den ganz begabten Handwerkern gehört, werdet ihr damit wahrscheinlich klar kommen, sofern ihr über das richtige Equipment verfügt. Erfahrungsberichte zeigen allerdings, dass viele Kunden damit einfach überfordert waren. Wenn ihr keine Erfahrung mit eigenständigen Bohrungen habt, würde ich also doch wirklich empfehlen, ein anderes Produkt zu wählen.

Und das ist schade, denn eigentlich ist das Gartenwelt Riegelsberger Hochbeet wirklich interessant und auch empfehlenswert. Solltet ihr also wirklich handwerklich begabt sein und auch einen kleinen Trog wertschätzen, kann es dennoch Sinn machen, sich für dieses nachhaltige Produkt zu entscheiden.

Positiv

Negativ

Balkon-Hochbeet Kaufkriterien

Das Material

Bevor es aber an den Kauf eures neuen Hochbeetes geht, solltet ihr euch über einige Dinge Gedanken machen. Dazu gehört in erster Linie das Material. Hochbeete für den Balkon sind sowohl als Kunststoff-, als auch als Holz- und Metallmodelle erhältlich.

Kunststoff Hochbeete sind sehr witterungsfest und langlebig. Sie brauchen wenig Pflege und eignen sich deshalb besonders, wenn ihr eine dauerhafte Lösung sucht. Mit viel Gewicht kommen diese Modelle aber oftmals nicht klar: Ihr müsst also darauf achten, dass die Wasserzufuhr geregelt ist. Ansonsten wird die Erde sehr schwer und das Hochbeet kann eventuell einstürzen.

Metallmodelle sind normalerweise robuster. Das gilt aber nur für gepflegte Exemplare: Sobald Rost mit ins Spiel kommt, wird auch das stabilste Stahlmodell irgendwann porös. Wenn ihr aber bereit seid, ein bisschen Zeit in die Pflege zu investieren, kann dieses Material euch auf dem Balkon gute Dienste erweisen.

Holz wiederum macht optisch etwas her und ist ein sehr nachhaltiges Material. Mit dem richtigen Schutzanstrich versehen und mit Vorkehrungen gegen Nässe können derartige Modelle auf dem Balkon lange halten.

Alle Materialien haben also Vor- und Nachteile und können bei entsprechender Pflege lange ihren Dienst bei euch verrichten. Neben der Funktionalität ist es so ratsam, auch auf die Optik zu achten und ein Hochbeet auszusuchen, das in eure Balkonlandschaft hineinpasst. 

Maße, die zu eurem Balkon passen

Stichwort passen: Hier solltet ihr natürlich auch die Maße nicht vernachlässigen. Denn nichts wäre ärgerlicher als ein Hochbeet, das aufgebaut viel zu groß für euren kleinen Balkon ist. Achtet also besonders auf die Länge und Breite des Modells, für das ihr euch interessiert. 

Vor dem Kauf ist es außerdem ratsam, die verfügbare Fläche mit einem Maßband abzumessen.

Ausreichende Füllmenge für eure Pflanzen

Ihr wollt euer Hochbeet eher für Blumen, Kräuter oder junge Pflanzen verwenden? Dann dürfte auch ein sehr kleines Modell mit nur wenigen dutzenden Litern Fassungsvermögen für euch in Frage kommen. 

Solltet ihr aber auch auf dem Balkon große Projekte verfolgen wollen, würde ich euch dazu raten, ein Hochbeet zu wählen, das idealerweise ein sehr großes Erdvolumen von mehr als 100 Litern zulässt.

Eine möglichst optimale Arbeitshöhe

Ihr wollt möglichst rückenschonend gärtnern? Dann ist ein Balkon Hochbeet optimal, denn fast alle Modelle haben eine sehr großzügig gewählte Arbeitshöhe, die es euch ermöglicht, auch im Stehen zu werkeln. Je nach Körpergröße kann dann aber ein anderes Produkt für euch optimal sein: 

Wenn ihr eher kleiner seid, würde ich mich im Segment zwischen 75 und 80 Zentimetern Arbeitshöhe umseheh, seid ihr eher größer gewachsen, würde ich eher zu einem Hochbeet greifen, das es euch ermöglicht, in etwa 90 Zentimetern Höhe zu arbeiten.

Eine gute Drainage

Und schließlich darf besonders auf dem Balkon auch eine gute Drainage nicht fehlen. Sie verhindert Staunässe und damit Pflanzen- und Hochbeet Schäden. Viele Modelle sind so gestaltet, dass überschüssiges Wasser einfach nach unten abläuft. 

Das ist hilfreich, kann aber auch etwas schmutzig werden. Es gibt aber auch Hochbeete, die in der Lage sind, Wasser zu speichern oder verzögert ablaufen zu lassen. Das ist meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung.

Die smarte Alternative zu Blumenkübeln

Egal, wie groß euer Balkon oder eure Terrasse ist: Nur mit Pflanzen fühlt man sich auch etwas draußen wie zu Hause. Und da urban gardening immer mehr im Trend ist, wächst auch die Anzahl derjenigen, die in ihrem kleinen Refugium mehr als nur ein paar Blumen anbauen. Besonders Kräuter und Gemüse wie Tomaten kann man so sehr gut auch auf kleiner Fläche anbauen.

Dafür braucht ihr dann aber auch das richtige Equipment. Denn mit dem, was euch normalerweise auf dem Balkon zur Verfügung steht – also ein paar Blumenkübel und -töpfe – ist euer Wirken doch sehr beschränkt. 

Fortgeschrittene Pflanzenzucht auch auf dem Balkon

Aber ihr müsst nicht verzagen: Mit Hochbeeten ist es nämlich möglich, platzsparend und effektiv auch auf dem Balkon fortgeschrittene Pflanzenzucht zu betreiben. Besonders für kleine Flächen konzipierte Konstruktionen lassen euch so in angenehmer Höhe und ohne viel Dreck fast so arbeiten, wie ihr es aus dem großen Garten kennt.

Doch wie funktioniert so ein Hochbeet eigentlich genau? Um dieser Frage nachzugehen, macht es Sinn, zunächst einmal einen Blick auf den Aufbau von für den Balkon gedachten Konstruktionen zu werfen.

Hochbeete für den Balkon oder Garten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Wenn man sich verfügbare Hochbeete ansieht, dann unterscheiden sich Modelle für den Garten und für den Balkon äußerlich doch stark voneinander. Die Funktionsweise ist aber ähnlich, da das Ziel beider Konstruktionen dasselbe ist: Einerseits soll das verwendete Erdmaterial nicht herausfallen können, andererseits sollte die Wärmedämmung innerhalb des Hochbeetes möglichst optimal sein. So ist die Temperatur im Beetinneren gleichmäßig hoch und ihr müsst euch auch im Winter keine großen Sorgen um Frost machen.

Deshalb bestehen beide Modellarten aus einem wärmeisolierenden, einheitlichen Beettrog, der entweder aus Holz, aus Kunststoff oder aus Metall besteht. Hochbeete für den Garten haben dabei meistens einen sehr volumenreichen Beetkörper, der nach unten offen ist und vollständig befüllt werden kann. 

Beschränkter Platz, beschränktes Füllvolumen

Hochbeete für den Balkon sind da anders: Um zu verhindern, dass Erde auf den Fußboden gerät und um den beschränkten Platzbedingungen gerecht zu werden, fällt der Trog hier eine Nummer kleiner aus. Er ist nach unten geschlossen und steht auf einem Gestell, das meistens gleichzeitig auch als Drainagevorrichtung dient. Auf diese Weise ist die Konstruktion sehr praktisch – auch um Schädlinge, die von unten Eindringen könnten, müsst ihr euch keine Sorgen machen – sie begrenzt aber auch das Füllvolumen. 

Bei kleineren Projekten wie Blumen, Anzuchtpflanzen oder Kräutern ist das normalerweise kein Problem, wenn eure Pflanzen aber schnell wachsen und dann auch im Wurzelbereich viel Platz brauchen, stoßen Balkon Hochbeete dann aber doch an ihre Grenzen.

Und das beeinflusst auch die Befüllung eures Hochbeetes. Manchmal werdet ihr deshalb wohl nicht drum herumkommen, es ausschließlich mit Blumen-, Garten- oder fertiger Komposterde zu befüllen. In abgespecktem Maße ist es manchmal aber auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse möglich, das beste aus der Konstruktion herauszuholen und es mit organischem Material auszustatten. Wie das funktioniert, erkläre ich euch jetzt.

Die Vorteile

In allen gängigen Materialien erhältlich

Erfreulicherweise gibt es viele Firmen, die Hochbeete für den Balkon anbieten – an Auswahl mangelt es also wirklich nicht. Das hat für euch den Vorteil, dass ihr frei entscheiden könnt, welches Material ihr nutzen wollt. 

So gibt es Balkon Hochbeete aus Holz, aus Kunststoff und aus Metall – einige Anbieter haben sogar Produkte im Katalog, die gleich aus mehreren Materialien bestehen! So findet ihr bestimmt ein Beet, das optisch und auch praktisch zu euch passt.

Platzsparend, aber komfortabel

Ein weiterer Vorteil von Hochbeeten für den Balkon: Sie nehmen nur sehr wenig Platz weg! Die meisten Modelle sind sehr schmal gestaltet worden, so dass sie auch auf kleinster Fläche aufgestellt werden können, ohne euch zu behindern. 

Dennoch mangelt es nicht an Komfort: Bei vielen Marken ist z.B. eine praktische Ablage integriert, die ihr zum Abstellen aller möglichen Gartenutensilien nutzen könnt. So spart ihr noch mehr Platz!

Optischer Blickfang

Außerdem legen viele Hersteller von derartigen Hochbeeten viel Wert auf Design. Deshalb haben die meisten Modelle nur wenig mit den zusammengezimmerten Holzbrettern gemein, unter denen sich viele Hochbeete vorstellen. 

Somit sind Hochbeete für den Balkon nicht nur sehr praktisch, sondern gleich auch noch ein optischer Blickfang, den ihr perfekt in eure Balkon- oder Terrassenlandschaft integrieren könnt.

Sicheres Gärtnern

Und auch die Sicherheit ist ein Aspekt, der für Hochbeete spricht. Im Vergleich zu an der Balustrade angebrachten Blumenkübeln besteht bei Hochbeeten nämlich nur wenig Gefahr, dass sie bei starkem Wind herunterfallen und dort Sach- und Personenschäden anrichten. 

Und auch ihr profitiert: Für die Pflanzenpflege müsst ihr euch so außerdem nicht mehr in gefährliche Positionen begeben.

Die Nachteile

Schwieriges Wassermanagement

Hochbeete für den Balkon sind also wirklich eine Überlegung wert: Sie sehen nicht nur schön aus, sondern ermöglichen euch meistens auch einfaches und sicheres Gärtnern. Allerdings solltet ihr auf eine Sache ganz besonders aufpassen: Nämlich die Bewässerung. 

Hier kann (und muss sogar, um Staunässe zu vermeiden) Wasser abfließen, das dann Pfützen oder sogar zu Flecken auf dem Boden hinterlässt. Das solltet ihr im Hinterkopf behalten. Sollte das für euch ein Ausschlusskriterium sein, müsst ihr wohl oder übel bei herkömmlichen Blumenkübeln bleiben.

Daher kann eine Bewässerungssystem für den Balkon Sinn machen.

Relativ niedriges Füllvolumen

Normalerweise ist ein großer Vorteil von Hochbeeten, dass ihr sie mit verschiedenen Schichten natürlichen Materials befüllen könnt – also z.B. Strauchschnitt, Kompost , Garten- und Pflanzenerde. Um dies zu realisieren, braucht ihr ziemlich viel Platz nach unten, und der ist in den meisten Hochbeeten für den Balkon leider nicht gegeben. 

Sie nutzen nämlich nicht den ganzen Platz nach unten aus, sondern bestehen stattdessen aus Trögen, die ein deutlich niedrigeres Füllvolumen aufweisen als “ausgewachsene” Beete für den Garten. Aus diesem Grund verzichten viele Balkongärtner schweren Herzens auf eine ökologisch sinnvolle und ertragreiche Schichtung von Erdmaterial und setzen stattdessen auf herkömmliche Pflanzen- bzw. Gartenerde.

Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten

Und im Vergleich zu herkömmlichen Töpfen und Kübeln sind Hochbeete für den Balkon auch etwas teurer in der Anschaffung. Wenn euch aber Komfort wichtig ist, macht es meiner Meinung nach Sinn, diese Ausgabe zu tätigen. 

Auf Dauer ist so ein Hochbeet nämlich doch eine tolle Erleichterung!

Befüllen eines Balkon Hochbeetes mit organischen Materialien

Normalerweise reifen Hochbeete mit der Zeit. Das bedeutet, dass ihr nicht nur Erde hineingibt, sondern auch organisches Material, das dann langsam zersetzt wird und euren Pflanzen immer wieder neue Nährstoffe gibt. Bei größeren Anlagen im Garten ist das auch ziemlich problemlos möglich. 

Aufgrund der kleinen Tröge eignen sich aber nicht alle Balkon Modelle für so eine organische Form des Gärtnerns. Wenn ihr vor allem Blumen oder junge Pflanzen zu Hause anbauen wollt, ist es dann auch kein Problem, ausschließlich Erde zu verwenden. Bei längerfristig angelegten Projekten, also nährstoffzehrende Pflanzen, die ihr über Jahre hinweg im Hochbeet halten wollt, kann es aber auch Sinn machen, in kleinerem Rahmen auf dem Balkon mit langsam zersetzendem Material zu arbeiten. 

Dabei solltet ihr im Grunde vier Schritte befolgen, die, je nachdem, wie viel Platz euch zur Verfügung steht, in unterschiedlichem Maße realisieren könnt.

1. Die unterste Schicht: Holz und Strauchgut

Normalerweise besteht die unterste Schicht eines Hochbeetes aus Holz und Strauchgut. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Beet über keinen festen Boden verfügt. Das vergleichsweise harte Material zerfällt nämlich nur sehr langsam zu Erde und bietet euren Pflanzen deswegen lange Halt. Auf dem Balkon, wo der Trog normalerweise nach unten hin abgeschlossen ist, kann man deswegen aus Platzgründen auf so eine Schicht verzichten. Wenn ihr dennoch eine Ebene an kleingeschnittenen Ästen und Strauchgut wie abgetrimmte Hecken parat habt, kann es aber Sinn machen, diese ganz unten zu verwenden: Sie verbessert nämlich die Belüftung eures Hochbeetes.

2. Für Lüftung und Nährstoffe: Rasen und feiner Strauchschnitt

Anschließend könnt ihr etwas feineres Material verwenden: Besonders Rasen, Stroh, Kleintierstreu oder auch feinerer Strauchschnitt wie unbehandelte Blumen können in dieser Schicht unterkommen. Sie werden etwas schneller zersetzt als richtig hartes Material und sorgen für eine luftige Zwischenschicht eures Beetes, bis sie irgendwann zu Komposterde zerfallen ist.

3. Schnelle Energieversorgung mit Kompost

Ihr sammelt eure Küchenabfälle für die Biotonne? Dann solltet ihr jetzt für euer Hochbeet “zweckentfremden”. Denn grober Kompost, also insbesondere Obst- und Gemüsereste und Eierschalen (von Fleisch würde ich abraten), eignet sich hervorragend dafür, euer Hochbeet mit Nährstoffen zu versorgen. Dieses Material zerfällt nämlich vergleichsweise schnell und kann dann von euren Pflanzen hervorragend aufgenommen werden!

4. Mit Pflanzen- und Gartenerde auffüllen

Jetzt sollte euer Hochbeet etwa zu 75 bis 85 Prozent gefüllt sein. Damit eure Pflanzen sofort eine bezugsfertige Umgebung auffinden, solltet ihr jetzt bis zum Rand Erde auffüllen. Für den unteren Bereich kann dies herkömmliche Gartenerde sein, ganz oben würde ich allerdings doch hochwertige und nährstoffreiche Blumen- oder Pflanzenerde verwenden.

Das ist alles zunächst einmal ziemlich viel Arbeit, diese zahlt sich aber aus: Mit einer derartigen Beschichtung werden eure Pflanzen nämlich über sehr lange Zeit – ein Hochbeet hält so mehrere Jahre lang – mit Nährstoffen versorgt. Schicht für Schicht entsteht nahrhafte Komposterde, bis das unterste Level aufgebraucht ist. Dann fällt das Hochbeet in sich zusammen (die Erde, nicht das Gestell) und ihr könnt aufs Neue damit beginnen.

Fazit

Urban Gardening ist in: Balkone und Terrassen sind deshalb immer öfter Schauplatz auch fortgeschrittener Projekte. Wenn auch ihr eure Wohnung zu einer grünen Oase machen wollt, dann könnte ein Hochbeet für den Balkon eine gute Option sein: Diese Modelle sind platzsparend, ermöglichen es euch aber, um einiges mehr anzupflanzen, als es in Blumenkübeln oder Töpfen möglich wäre. 

In vielen Fällen ist es mit ihnen sogar möglich, auch auf dem Balkon Kompost vernünftig zu nutzen! Und egal, ob aus Holz, aus Metall oder aus Kunststoff: Es gibt viele tolle Modelle, die euch und euren Pflanzen bestimmt weiterhelfen werden!

Weiterführende Studien & Infos

  1. Holz, Metall, Kunststoff – Balkon Hochbeete kommen in den verschiedensten Materialien daher. Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Formen haben, zeigt euch dieser interessante Artikel von gartenfrosch.com.
  2. Auch auf dem Balkon ist es oft möglich, Hochbeete mit organischem, nachhaltigem Material zu befüllen. Wie das geht, erfahrt ihr auch auf mein-schoener-garten.de.
  3. Auch eine wichtige Frage: Wann sollte man das Hochbeet bepflanzen? Wertvolle Tipps hierzu gibt der Bau und Hobby Ratgeber der schweizerischen Coop.

Über den Autor:

Artikel teilen: