Die tollsten Hochbeete aus Metall im Test & Vergleich 2023

Mit einem Hochbeet kannst Du auf rückenfreundliche Weise gärtnern und deinen Pflanzen ein optimales Umfeld bieten. Immer mehr Hobbygärtner entscheiden sich für diese smarte Option.

Bei der Auswahl eines für deine Ansprüche geeigneten Modells hast Du die Qual der Wahl: Aufgrund der robusten und witterungsfesten Konstruktion ist Metall als Material sehr beliebt.

Aus diesem Grund habe ich einen Vergleich der meiner Ansicht nach 5 besten Metall Hochbeete, die 2023 erhältlich sind, durchgeführt. Außerdem findest Du viele weitere Infos zu dieser Anbauart.

Metall Hochbeete - Die besten 5 im Vergleich

Produktname
Empfehlung
Westmann Metall Hochbeet Oval
KTG Aluminium-Hochbeet 210
Preistipp
Blumfeldt High Grow Straight Hochbeet
Floraworld Hochbeet
Herstera Garden Metall Hochbeet
blumfeldt Hochbeet, Großes Hochbeet aus Metall, Schmales Hochbeet zum Selber Bauen, Wetterfestes Hochbeet für Garten &Terrasse, Rostfreies Gartenbeet Outdoor, Schneckenschutz Hochbeet, 970 Liter
Materialdicke
0,6 mm
4 mm
0,6 mm
0,5 mm
Legierung
Zink
pulverbeschichtetes Aluminium
Aluminium/Zink
lackierter Stahl
pulverbeschichteter Stahl
Arbeitshöhe
82 cm
77 cm
60 cm
60 cm
80 cm
Fassungsvermögen
1050 L
1300 L
970 L
420 L
49 L
Farbe
silber
anthrazit/silber
beige oder silber
anthrazit
gelb
Maße
160 x 80 x 82 cm
205 x 91 x 77 cm
90 x 180 x 60 cm
150 x 60 x 60 cm
75 x 35 x 80 cm
Gewicht
23 kg
34 kg
18 kg
18 kg
16 kg
Empfehlung
Produktname
Westmann Metall Hochbeet Oval
Materialdicke
0,6 mm
Legierung
Zink
Arbeitshöhe
82 cm
Fassungsvermögen
1050 L
Farbe
silber
Maße
160 x 80 x 82 cm
Gewicht
23 kg
Produktname
KTG Aluminium-Hochbeet 210
Materialdicke
4 mm
Legierung
pulverbeschichtetes Aluminium
Arbeitshöhe
77 cm
Fassungsvermögen
1300 L
Farbe
anthrazit/silber
Maße
205 x 91 x 77 cm
Gewicht
34 kg
Preistipp
Produktname
Blumfeldt High Grow Straight Hochbeet
blumfeldt Hochbeet, Großes Hochbeet aus Metall, Schmales Hochbeet zum Selber Bauen, Wetterfestes Hochbeet für Garten &Terrasse, Rostfreies Gartenbeet Outdoor, Schneckenschutz Hochbeet, 970 Liter
Materialdicke
0,6 mm
Legierung
Aluminium/Zink
Arbeitshöhe
60 cm
Fassungsvermögen
970 L
Farbe
beige oder silber
Maße
90 x 180 x 60 cm
Gewicht
18 kg
Produktname
Floraworld Hochbeet
Materialdicke
0,5 mm
Legierung
lackierter Stahl
Arbeitshöhe
60 cm
Fassungsvermögen
420 L
Farbe
anthrazit
Maße
150 x 60 x 60 cm
Gewicht
18 kg
Produktname
Herstera Garden Metall Hochbeet
Materialdicke
Legierung
pulverbeschichteter Stahl
Arbeitshöhe
80 cm
Fassungsvermögen
49 L
Farbe
gelb
Maße
75 x 35 x 80 cm
Gewicht
16 kg

Hochbeete finden sich in immer mehr Gärten und sind auch von vielen Balkons nicht mehr wegzudenken. Oft entscheiden sich Gärtner dann für Metall als Material, denn dieses hat viele Vorteile. Aber welches Modell passt dann zu euren Ansprüchen? Um das zu klären, habe ich mir den großen Markt etwas genauer angesehen und für euch die 5 Hochbeete aus Metall, die mich derzeit am meisten überzeugen, getestet und miteinander verglichen.

1. Westmann Metall Hochbeet Oval

Ein wirklich tolles Modell ist das “Westmann Metall Hochbeet Oval”. Die rundliche Form und das etwas spröde Design mögen zwar nicht jedermanns Sache sein, dafür kriegst Du mit dieser Lösung aber auch eine sehr robuste und praktische Heimat für deine Pflanzen.

Schönes Fassungsvermögen

Das Stahlblech ist 0,6 Millimetern dick und verzinkt. Weiterhin wurde es galvanisiert, also mit Hilfe von Elektronen veredelt. So ist das Material sehr langlebig und witterungsfest. Auch die stabile Konstruktion überzeugt.

Ohne Zwischenböden hat das “Westmann Metall Hochbeet Oval” ein Fassungsvermögen von 1050 Litern. Das bringt Flexibilität, auch stark verwurzelte Pflanzen finden in ihr gute Bedingungen vor.

Robust & rückenfreundlich

Ebenfalls sehr erfreulich: Die Arbeitshöhe beträgt 82 Zentimeter. Du musst dich also nicht ständig bücken, um deine Pflanzen zu pflegen, sondern kannst deinen Rücken schonen. Viele Käufer loben außerdem die sehr einfache Montage, das Hochbeet ist auch ohne handwerkliches Talent schnell aufgebaut.

Eine wirklich schöne Option also: Als stabiler, funktioneller Helfer macht sich dieses Hochbeet im Garten bestimmt bezahlt!

Positiv

Negativ

2. KTG Aluminium Hochbeet 210

Wenn Du allerdings absolute Qualität schätzt, kann ich dir zum “KTG Aluminium Hochbeet 210” raten. Dabei handelt es sich um eine absolute Premium Lösung, die kaum einen Wunsch offen lässt.

Komfortabel & stabil

Das Hochbeet verfügt über eine sehr stabile Konstruktion mit 4 Millimeter dicken Aluminiumwänden. Das Material wurde pulverbeschichtet, was nicht nur für eine schöne anthrazite Farbgebung, sondern auch für enorme Witterungsbeständigkeit sorgt. Somit dürfte es sehr lange in deinem Garten seine Dienste verrichten können.

Ebenfalls sehr erfreulich: Mit einer Arbeitshöhe von 77 Zentimetern ist das Gärtnern an diesem Hochbeet sehr komfortabel.

Sehr hochwertiges Premium Hochbeet

Das “KTG Aluminium Hochbeet 210” fasst insgesamt 1300 Liter, so dass auch Pflanzen mit großem Platzbedarf gut in ihm gedeihen können. Allerdings solltest Du bedenken, dass dieses Modell ein ziemlicher Platzfresser ist – mit fast 2 Quadratmetern Grundfläche eignet es sich eher für größere Gärten oder Terrassen.

Ansonsten könnte vor allem der Preis gegen dieses Modell sprechen: Das Hochbeet kostet doch deutlich mehr als die meisten anderen vergleichbaren Angebote. Wenn Du allerdings bereit bist, etwas mehr für Qualität auszugeben, kann ich dir wirklich zu diesem hochwertigen Premium Hochbeet raten!

Positiv

Negativ

3. Blumfeldt High Grow Straight Hochbeet

Das “Blumfeldt High Grow Straight Hochbeet” gehört zu den echten Bestsellern in seinem Segment. Mit einer Grundfläche von etwa 1,6 Quadratmetern und einem Fassungsvermögen von 970 Litern eignet es sich vor allem für mittelgroße Projekte. Erhältlich ist es in zwei Farben – Du kannst aus einer beigen und einer silbernen Variante wählen.

Bewährter Bestseller

Das Material ist ziemlich hochwertig: Für die Außenverkleidung nutzt der Hersteller eine Aluminium-Zink-Legierung, die nicht nur optisch etwas her macht, sondern das Hochbeet auch vor Witterungseinflüssen schützt.

In Erfahrungsberichten loben Käufer vor allem die einfache Montage des Hochbeetes. Etwas kritisiert wird allerdings die Konstruktion: Es verzieht in der Mitte wohl ziemlich leicht, viele Gärtner entscheiden sich deshalb, es nochmals zusätzlich zu verstärken.

Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis

Ebenfalls etwas umständlich ist die Arbeitshöhe des Hochbeetes: Sie beträgt lediglich 60 Zentimeter, wenn Du etwas größer bist oder Rückenprobleme hast, kann das tägliche Gärtnern also etwas anstrengend werden.

Ansonsten ist dieses Modell aber eine wirklich schöne Wahl, insbesondere mit zusätzlicher Verstärkung. Weiterhin stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu anderen Hochbeeten dieser Größe ist das “Blumfeldt High Grow Straight“ erstaunlich günstig.

Positiv

Negativ

4. Floraworld Hochbeet

Etwas kleiner ist das “Floraworld Hochbeet”. Es nimmt lediglich eine Arbeitsfläche von 0,9 Quadratmetern ein. Somit eignet es sich insbesondere für kleinere Gärten oder Terrassen.

Kleine, einfache Lösung

Anders als viele anderen Modelle besteht dieses Hochbeet nicht aus Edelmetall oder legiertem Material, sondern aus Stahl. Es wurde lediglich lackiert und macht so zwar einen schönen optischen Eindruck, könnte auf Dauer aber weniger witterungsbeständig sein. Auch die Rahmendicke ist mit gerade einmal 0,5 Millimetern etwas niedriger als bei vielen anderen Angeboten.

Praktische Option

Erfreulich ist allerdings, dass dieses Hochbeet ziemlich einfach aufgebaut werden kann. Für Hobbygärtner ohne großes handwerkliches Geschick ist es deshalb eine sehr praktische Option. Das Füllvolumen beträgt ca. 420 Liter, ein guter Wert, sofern deine Pflanzen nicht tief verwurzeln.

Etwas hinderlich im Alltag könnte die etwas geringe Arbeitshöhe von gerade einmal 60 Zentimetern sein. Aufgrund der praktischen Handhabung, des schicken Looks und auch des ziemlich günstigen Preises könnte das “Floraworld Hochbeet” aber für viele, die auf kleinerer Fläche gärtnern, eine interessante Wahl sein.

Positiv

Negativ

5. Herstera Garden Metall Hochbeet

Vielleicht suchst Du aber auch “nur” eine robuste Lösung für Terrasse oder Balkon. Unter Urban Gardenern sehr beliebt ist für diesen Fall das “Herstera Garden Metall Hochbeet”.

80 Zentimeter Arbeitshöhe

Es besteht aus pulverbeschichtetem Stahl und eignet sich vor allem für Kleinprojekte wie einzelne Pflanzen: Hierfür stehen die 49 Liter Füllvolumen zur Verfügung. Die Konstruktion ist sehr stabil, sehr hilfreich für flexible Standorte sind zudem die mitgelieferten Räder.

Sehr einfach wird das Gärtnern zudem aufgrund der großzügig bemessenen Arbeitshöhe: Sie beträgt 80 Zentimeter, Du musst dich also nicht unnötig bücken, um deinen grünen Zöglingen Aufmerksamkeit zu schenken.

Tolle Mini-Lösung für Urban Gardening & mehr

Etwas tückisch scheint allerdings die Montage zu sein: In Erfahrungsberichten bemängeln doch einige Käufer, dass sie ziemlich viel Zeit und Mühen brauchten, bevor das Hochbeet aufgestellt war.

Hier hilft vielleicht eine helfende Hand eines begabten Bekannten. Ansonsten ist das “Herstera Garden Metall Hochbeet” aber eine wirklich schöne Wahl für kleine, aber feine Gartenprojekte.

Positiv

Negativ

Mein Metall Hochbeet Testsieger

Unter den vielen tollen Modellen konnte mich vor allem das “Westmann Metall Hochbeet Oval” überzeugen. Es ist hervorragend verarbeitet, bietet ein riesiges Füllvolumen und lässt sich ziemlich einfach aufbauen.

Auch die rückenfreundliche Arbeitshöhe von 80 Zentimetern ist ein riesiges Plus: Mit diesem Hochbeet kannst Du auch größere Gartenprojekte bequem angehen!

Kaufberatung & Testkriterien

Ein beständiges, hochwertiges Material

Hochbeete aus Metall gehören also nicht ohne Grund zu den beliebtesten ihrer Art: Besonders, wenn ihr es robust und langlebig mögt, werdet ihr euch wahrscheinlich gerne für so ein Modell entscheiden. Vor dem Kauf solltet ihr aber doch auf einige Details achten. Das betrifft z.B. das Material, denn Metall ist nicht gleich Metall.

So gibt es beispielsweise Hochbeete aus Stahl, die nicht nur beständig sind, sondern auch vergleichsweise wenig Wärme ableiten – so werden eure Pflanzen im Sommer nicht so stark Hitze ausgesetzt wie bei anderen Metallen. Nachteil vieler Stahlmodelle ist, dass sie nicht immer rostfrei sind – ihr solltet sie also regelmäßig überprüfen.

Hochbeete aus Eisen bzw. Gusseisen sind ebenfalls sehr interessant. Anders als Stahl ist Eisen nicht mehr ohne weiteres formbar – es ist also ein sehr beständiges Material, was besonders bei extremem Wetter von Vorteil sein kann. Ohne entsprechende Nachbearbeitung kann es aber auch vergleichsweise spröde sein – mit der Zeit ist es also möglich, dass es schneller ermüdet als hochwertiger Stahl.

Hochbeete aus Aluminium sind vergleichsweise leicht und trotzen auch Rost, was sie zu sehr interessanten Modellen macht. Alu Beete erhitzen aber auch relativ schnell, was besonders an heißen Sommertagen zu einem Problem werden kann – ihr könnt auch dann nicht nur die Finger verbrennen, auch eure Pflanzen werden durstiger und brauchen mehr Wasser.

Eine wirksame Legierung

Kein hochwertiges Hochbeet besteht ausschließlich aus Eisen, Stahl, oder Aluminium: Um so langlebig wie möglich zu sein, werden die meisten Modelle außerdem legiert, also veredelt. 

So werden die natürlichen Abnutzungserscheinungen zumindest verzögert. Als Grundlegierung kommt meistens Zink zum Einsatz. Das ist ein guter, aber nicht perfekter Schutz gegen Korrosionserscheinungen. 

Besonders starke Modelle verfügen deshalb meistens über eine Zink Aluminium Legierung. Auch Aluzink genannt, ist das Metall dann auch noch mit einer Aluminiumbeschichtung versehen, was die Lebensdauer eines Hochbeetes merklich erhöhen kann.

Arbeitshöhe

Ihr wollt eurem Rücken etwas Gutes tun? Dann sind Hochbeete aufgrund der angenehmen Höhe natürlich eine exzellente Wahl. Doch auch hier gibt es Unterschiede: Kleinere Modelle haben oftmals nur eine vergleichsweise niedrige Arbeitshöhe von 50 der 60 Zentimetern. 

Das kann durchaus helfen, wenn ihr aus einem Stuhl heraus arbeiten wollt, im Stehen werdet ihr euch aber immer noch bücken müssen. Dann ist ein möglichst hohes Modell die richtige Wahl: In einer Arbeitshöhe von 80 bis 90 Zentimetern wird auch aufrecht das Kreuz geschont.

Festes oder erweiterbares Modell?

Ihr plant euren Garten akribisch und wisst ganz genau, was ihr wollt? Dann herzlichen Glückwunsch – ihr könnt euer Hochbeet dann ganz nach euren Vorstellungen kaufen und nur so viel Platz verwenden, wie eure Pflanzen nötig haben. 

Solltet ihr allerdings zu den flexiblen und spontanen Gärtnern gehören, die jede Gartensaison ein anderes Layout bevorzugen, kann ein Einzel Hochbeet nächste Jahr schon nicht mehr ausreichend sein. 

Dann ist es ratsam, zu einem erweiterbaren Modell zu greifen: Bei diesen könnt ihr Zusatzwände hinzubestellen und das Beet so ganz an eure jeweiligen Bedürfnisse anpassen.

Garten oder für den Balkon bzw. Terrasse?

Und natürlich solltet ihr euch auch die Frage stellen, wo genau ihr euer Hochbeet aufstellen wollt. Es gibt nämlich zwei Grundvarianten für derartige Beete. Modelle, die für den Garten konzipiert sind, haben meistens eine sehr große Füllmenge, schließlich spielt Platz hier nur eine untergeordnete Rolle. 

Ihr könnt diese Varianten also großzügig beschichten und auch größere Projekte verfolgen. Auf dem Balkon oder der Terrasse sieht das wieder ein bisschen anders aus: Hier sollte die Erde nicht bis zum Boden reichen und auch die Maße spielen eine größere Rolle. 

Hochbeete für den Balkon sind deshalb um einiges kompakter und meistens mit Trögen versehen, die großen Blumenkästen ähneln. Damit wird es zwar schwieriger, eine angemessene Beschichtung zu erreichen (viele Balkon- und Terrassengärtner setzen deshalb auf herkömmliche Pflanzenerde). 

Dafür könnt ihr den beschränkten Platz, den ihr habt, aber auch optimal ausnutzen, und zwar, ohne euren hochwertigen Fußboden mit Erde zu verunstalten!

Vorteil von Metallhochbeeten

Sehr robust und witterungsfest

Der erste Vorteil von Hochbeeten aus Metall ist ein ganz praktischer: Sie kommen nämlich mit allen Jahreszeiten hervorragend klar! Weder Hitze noch klirrende Kälte können diesen Modellen groß etwas anhaben. So ist es möglich, das Hochbeet das ganze Jahr über an seinem angestammten Platz stehen zu lassen, ohne dass ihr euch große Sorgen um sein Wohlergehen machen müsst!

Lange Lebensdauer

Damit verbunden ist auch eine wirklich lange Lebensdauer: Im Vergleich zu den anderen beiden beliebten Materialien – Holz und Kunststoff – kann Metall hier nämlich wirklich punkten. 

Es verrottet nicht und ist auch kaum anfällig für Risse oder ähnliche Materialschäden (zu einer Ausnahme komme ich noch). So können gute Metall Hochbeete viele Jahre im Garten bleiben, ohne dass ihr euch Gedanken um einen Nachfolger machen müsst!

Auch in XXL Varianten erhältlich

Ihr habt viele Beete und wollt diese nicht hochlegen, weil ihr Angst habt, dass ein Hochbeet mit den vielen Pflanzen nicht klarkommt? Dann solltet ihr wirklich über Metall nachdenken! 

Denn diese Modelle sind auch in wirklich großen Ausführungen erhältlich: So ist es kein Problem, mit einem Beet 1000 Liter Erde und mehr zu nutzen – dementsprechend viele und große Pflanzen finden dann auch Platz!

Einfache Montage

Weiterhin punkten Hochbeete aus Metall durch ihre vergleichsweise einfache Konstruktion. Zwar gibt es auch hier Ausnahmen, die die Regel bestätigen, normalerweise sind sie aber wannen- bzw. kastenförmig und daher sehr simpel aufgebaut. 

Dementsprechend problemlos geht dann auch die Montage: Im Regelfall stehen sie schnell und dauerhaft!

Vergleichsweise günstig

Und auch der Preis von Hochbeeten aus Metall ist ein Grund, sich für diese Art zu entscheiden. Zwar gibt es auch hier wirklich hochpreisige Modelle, im Vergleich zu Holz und Kunststoff sind sie aber doch ziemlich günstig. Und das bezieht sich nicht nur auf die Anschaffungskosten: Auch der Unterhaltsaufwand geht meistens gegen null!

Nachteile von Metallhochbeeten

Meistens etwas spröde Optik

Es gibt aber auch ein paar Punkte, die gegen ein Hochbeet aus Metall sprechen könnten. Der erste ist wohl die Optik. Denn während Holzmodelle mit rustikalem, naturverbundenem Design überzeugen und Kunststoff Hochbeete sehr vielfältig sind, sehen metallene Exemplare doch eher wie graue Mäuse aus. 

Hier geht also Funktionalität vor Aussehen – wenn ihr euer Hochbeet auch als Blickfang nutzen wollt, sind andere Materialien also wahrscheinlich eine bessere Option.

Erhöhter Wasserbedarf an heißen Tagen

Auch ein anderes kleines Detail spricht gegen Metall Hochbeete: So sind sie zwar ziemlich robust, was Wettereinflüsse angeht, die natürlichen Eigenschaften von Metall lassen sich aber trotzdem nicht verbergen. Das bedeutet im Sommer: Wird es heiß und sonnig, kann das Metall ganz schön aufheizen. Dies ist dann nicht nur schmerzhaft, wenn ihr euren Hochbeet Rahmen berührt, auch eure Pflanzen kommen dadurch ins Schwitzen. Ihr müsst ihnen also mehr Wasser zuführen – das könnt ihr mit anderen Materialien vermeiden.

Eventuell Rostbefall

Und schließlich sind die meisten metallenen Modelle leider auch gegen Rost nicht gefeit. Mit der Zeit bedeutet das, dass es dann doch zu Materialschäden kommen kann – besonders, wenn euer Hochbeet im Freien steht und/oder häufig nass wird. Ich würde euch also dazu raten, vielleicht schon im Vorfeld mit Rostschutzfarbe tätig zu werden und ansonsten euer Hochbeet regelmäßig zu inspizieren.

Fazit

Hochbeete sind in, und zwar nicht nur, um den geschundenen Rücken zu schonen. Diese Anpflanzungsform bietet auch für eure Pflanzen viele Vorteile. 

Sofern ihr für die Befüllung organischem Material vertraut, könnt ihr ihnen bei optimaler Wärmeisolierung nämlich auf diesem Wege besonders viele Nährstoffe verabreichen – das lässt eure Pflanzen schneller wachsen und gedeihen und sorgt bei euch für eine deutlich üppigere Ernte! 

Sowohl im Garten als auch auf dem Balkon vertrauen dabei sehr viele Gärtner auf Hochbeete aus Metall. Aufgrund ihrer robusten Allwetterkonstruktion und langen Lebensdauer macht es auch viel Sinn, dieses Material zu nutzen. Und wie mein kleiner Vergleichstest zeigt, gibt es wirklich viele Modelle, die euch bestimmt nicht enttäuschen werden!

Quellen:

 

  1. Ein großer Vorteil von Hochbeeten ist, dass ihr mit ihnen organisches Material für eure Pflanzen verwenden könnt. Wenn ihr noch mehr Infos dazu sucht, rate ich euch zu diesem interessanten Text von mein-schoener-garten.de.
  2. Und auch der ideale Zeitraum für die Anlage eines Hochbeetes kann eine Wissenschaft für sich sein. Je nach Pflanzen kommen nämlich andere Termine in Betracht. Welche das sind, könnt ihr beim Bau und Hobby Ratgeber von Coop nachlesen.

Über den Autor:

Artikel teilen: