Die 5 besten Holz Komposter im Test & Vergleich 2023

Produktname
Naturholzshop
Gartenpirat
Bambushandel Leipzig
Riegelsberger
Proheim
naturholz-shop Stabiler Holzkomposter Komposter Kompostbehälter imprägniert Hochbeetomposter 100x100x70cm höhe
Gartenpirat Komposter Garten aus Holz – Mit Stecksystem für einfachen Aufbau – Witterungsbeständig & umweltfreundlich – 380 Liter – 90 x 90 x 70 cm
BIHL Stabiler Holzkomposter Komposter Kompostbehälter Hochbeet 170 x 85 x 52 cm 19 mm
Holzkomposter Lärche 120x120xH60 cm mit Holz-Stecksystem Komposter Komposte Steckkomposter Kompostsilo von Gartenwelt Riegelsberger
PROHEIM Holzkomposter 170 x 85 x 51 cm Natur Kompostbehälter aus 100% FSC Holz Stabiler Gartenkomposter mit Stecksystem 500 Liter Fassungsvermögen
Holzart
skandinavisches Kiefernholz
FSC-zertifiziertes Nadelholz
skandinavische Fichte
Lärche
FSC-zertifiziertes Nadelholz
Bretterdicke
17-19 Millimeter
16 Millimeter
19 Millimeter
16 Millimeter
k.A.
Wetterschutz
Druckbehandlung
Druckbehandlung
Druckbehandlung
ohne
ohne
Maße
85x170x47 Zentimeter
90x90x70 Zentimeter
85x170x52,5 Zentimeter
120x120x60 Zentimeter
85x170x51 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 510 Liter
ca. 380 Liter
ca. 550 Liter
ca. 600 Liter
ca. 500 Liter
Gewicht
28 Kilogramm
15 Kilogramm
30 Kilogramm
k.A.
k.A.
Montage
Stecksystem
Stecksystem
Stecksystem
Stecksystem, Bretter gehobelt
Stecksystem
Produktname
Naturholzshop
naturholz-shop Stabiler Holzkomposter Komposter Kompostbehälter imprägniert Hochbeetomposter 100x100x70cm höhe
Holzart
skandinavisches Kiefernholz
Bretterdicke
17-19 Millimeter
Wetterschutz
Druckbehandlung
Maße
85x170x47 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 510 Liter
Gewicht
28 Kilogramm
Montage
Stecksystem
Produktname
Gartenpirat
Gartenpirat Komposter Garten aus Holz – Mit Stecksystem für einfachen Aufbau – Witterungsbeständig & umweltfreundlich – 380 Liter – 90 x 90 x 70 cm
Holzart
FSC-zertifiziertes Nadelholz
Bretterdicke
16 Millimeter
Wetterschutz
Druckbehandlung
Maße
90x90x70 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 380 Liter
Gewicht
15 Kilogramm
Montage
Stecksystem
Produktname
Bambushandel Leipzig
BIHL Stabiler Holzkomposter Komposter Kompostbehälter Hochbeet 170 x 85 x 52 cm 19 mm
Holzart
skandinavische Fichte
Bretterdicke
19 Millimeter
Wetterschutz
Druckbehandlung
Maße
85x170x52,5 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 550 Liter
Gewicht
30 Kilogramm
Montage
Stecksystem
Produktname
Riegelsberger
Holzkomposter Lärche 120x120xH60 cm mit Holz-Stecksystem Komposter Komposte Steckkomposter Kompostsilo von Gartenwelt Riegelsberger
Holzart
Lärche
Bretterdicke
16 Millimeter
Wetterschutz
ohne
Maße
120x120x60 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 600 Liter
Gewicht
k.A.
Montage
Stecksystem, Bretter gehobelt
Produktname
Proheim
PROHEIM Holzkomposter 170 x 85 x 51 cm Natur Kompostbehälter aus 100% FSC Holz Stabiler Gartenkomposter mit Stecksystem 500 Liter Fassungsvermögen
Holzart
FSC-zertifiziertes Nadelholz
Bretterdicke
k.A.
Wetterschutz
ohne
Maße
85x170x51 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 500 Liter
Gewicht
k.A.
Montage
Stecksystem

Je größer der Garten ist, umso mehr Arbeit macht er: Nicht nur müsst ihr eure Pflanzen regelmäßig düngen und bewässern, auch wollen eure Grünanlagen regelmäßig geschnitten und gepflegt werden.

Und dabei kann ganz schön viel Abfall anfallen: Wenn ihr regelmäßig den Rasen mäht, eure Hecken schneidet und dazu den halben Herbst damit verbringt, Laub aufzusammeln, dann sind im Nu einige Müllsäcke voller Biomüll.

Viele werfen diese Reste dann zusammen mit ihren Küchenabfällen in die Biotonne. Wenn der Müll dann abgeholt wird, wird er im Nu weiterverarbeitet und besonders von der landwirtschaftlichen Industrie als Kompost verwendet. So entstehen jedes Jahr Unmengen an Erde, die dann so nahrhaft ist, dass sie als Dünger weiterverwendet wird.

Eine gute Sache also: Die Landwirtschaft spart Geld für Kunstdünger, die ansonsten nur schwierig weiter nutzbaren Abfälle finden einen neuen Verwendungszweck und die Umwelt freut sich auch noch. Aber warum sollten andere von euren Hinterlassenschaften profitieren? Warum nicht einfach selber das Heft in die Hand nehmen und selber kompostieren?

Diese Frage stellen sich immer mehr Gärtner und kommen dann meistens zu dem Ergebnis, dass es sich schon lohnt, einen eigenen Komposthaufen zu betreiben. Und es gibt viele Möglichkeiten, dies zu bewerkstelligen: Zum einen treten viele neue Technologien wie Schnell- bzw. Thermokomposter und Trommelkomposter auf. Andererseits gibt es aber auch die “klassische” Art, offen zu kompostieren.

Für einen “normalen” Komposthaufen werden meist Komposter aus Metall oder aus Holz verwendet. Besonders letzteres Material hat eine lange Tradition und ist langsam sogar wieder im Kommen, und dies hat gute Gründe.

Ihr wollt wissen, warum es sich immer noch lohnt, wie zu Omas Zeiten Holzbretter zu verwenden, um die Bioabfälle weiterzunutzen? Dann solltet ihr weiterlesen! Ich erkläre euch nämlich nicht nur, wie ein Holzkomposter funktioniert und warum es sich für euch lohnen könnte, einen zu betreiben, sondern stelle euch auch noch einen kleinen Überblick über die meines Erachtens nach besten derzeit erhältlichen Modelle vor: Los geht’s!

Kompost “wie früher”

Schon seit Jahrhunderten wird in Gärten weltweit kompostiert. Früher war dies mehr oder weniger eine Notwendigkeit: Denn weil man damals nicht so ohne weiteres ins nächste Gartencenter fahren konnte, um Dünger zu kaufen, waren Komposthaufen die Chance für alle, ihre nächste Ernte zu sichern.

Ebenfalls aus Mangel an Kaufmöglichkeiten waren die ersten derartigen Kompostgeräte meist selbstgemacht: Man hämmerte ein paar nicht mehr benötigte Bretter zusammen, stellte sie in eine Ecke und fertig war der Komposter!

Und diese Kompostierart hat sich bis heute gehalten: Und das hat einen guten Grund, denn was in der Not funktionierte, hat auch dann Vorteile, wenn es in modernen Zeiten darum geht, seine Abfälle umweltfreundlich weiterzunutzen.

Wie funktioniert ein Holzkomposter?

Höchstwahrscheinlich habt ihr Holzkomposter schon einmal in Aktion gesehen: Denn diese Kompostiermethode ist wohl die beliebteste und auch älteste Art und Weise, Bioabfälle zu Erde zu verarbeiten!

Dabei wird sozusagen offen kompostiert, also an der frischen Luft. In einem ersten Schritt wird dafür der Biomüll im Kompostbehälter angesammelt. Wenn ihr regelmäßig Reste aus Haushalt und Garten hinzugibt, dann ist schnell genug Masse zusammen gekommen, um den Kompostprozess starten zu lassen.

Denn dann fühlen sich Bakterien und Pilze, die sich natürlicherweise dort aufhalten, richtig wohl und beginnen, den Kompost in einem ersten Schritt zu zersetzen. Im Inneren des Komposthaufens verrichten sie dann Hochleistungsarbeit: Moleküle werden gespalten und extrem viel Energie freigesetzt – deshalb wird es dort sehr warm, es herrschen dann Temperaturen von um die 70 Grad. Dies sind ideale Bedingungen, um Schadstoffe wie Keime abzutöten, so dass fast nur noch Nährstoffe zurückbleiben.

Dies geschieht alles im Inneren des Haufens. Damit der Kompost gleichmäßig zersetzt wird, müsst ihr ihn regelmäßig umsetzen. So geraten auch die äußeren Teile des Haufens in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Mikroorganismen und ihr vermeidet Schimmelbildung.

Wie mache ich Kompost richtig? Quelle: YoutTube.com „inFranken“

Wenn die Bakterien und Pilze saubere Arbeit geleistet haben, gesellen sich bald weitere Helfer hinzu, nämlich Kompostwürmer und Insekten. Diese fressen sich dann durch den Kompost und führen ihm dabei weitere Nährstoffe hinzu. Ganz langsam löst sich der Abfall so auf. Zurück bleibt Erde, die ihr dann z.B. mit einem Rollsieb (zum Test) verfeinern könnt.

Und diese Erde hat es dann in sich: Sie ist nämlich voller Nährstoffe, die ihr dann wieder in eurem Garten nutzen könnt, nämlich als wertvollen und nahrhaften Dünger. Der Kreislauf der Natur schließt sich so – ihr könnt viel Geld sparen und euren Pflanzen etwas Gutes tun!

Holz ist eines der ältesten und bewährtesten Materialien für Komposter. Doch es gibt auch andere Methoden, z.B. Thermo-, Trommel- und Metallkomposter. Warum könnte es bei dieser Konkurrenz dennoch Sinn machen, sich für ein Holzmodell zu entscheiden?

Die Vorteile

Einfaches Hinzugeben und Entnehmen

Holzkomposter sind vielleicht nicht die neueste Entwicklung, dafür aber sehr bewährt: Anders als bei geschlossenen Systemen wie Thermokompostern ist es bei diesen offenen Kompostern die Bedienung sehr einfach: Um neues Material hinzuzugeben, müsst ihr nicht erst einen kleinen Deckel öffnen, sondern könnt auch größere Mengen einfach hineinschaufeln. Und auch die Entnahme der fertigen Erde ist kinderleicht: Bei den meisten Modellen könnt ihr die Bretter kurzzeitig hinausnehmen und dann die Erde abschöpfen, bevor ihr ihn wieder schließt.

Sehr robust

Besonders im Vergleich zu Kunststoffkompostern sind Holzanlagen sehr robust: Weil sie sehr einfach konstruiert sind, gibt es eigentlich keine kleinen Teile, die kaputtgehen können. Und wenn einmal eine Latte den Geist aufgibt, bedeutet dies dennoch nicht, dass der Komposter unbrauchbar ist: Ihr könnt sogar in Heimarbeit eine Ersatzlatte zurechtschneiden und installieren, ohne dass das Gesamtbild oder die Funktion leidet!

Natürliche Materialien

Schließlich ist Holz auch Bestandteil der Natur: Dies heißt nicht nur, dass ein Holzkomposter optisch eigentlich in jeden Garten passt, auch die Eigenschaften des Materials helfen dabei, den Kompost gedeihen zu lassen. Denn Holz kann sowohl Feuchtigkeit aufnehmen als auch abgeben, was der Zersetzung des Materials sehr zugute kommt.

Biologischer Abfall auf Komposthaufen

Die Nachteile

Kompostieren dauert lange

Aber vielleicht sind Holzkomposter auch nicht für alle von euch die erste Wahl. Ein Nachteil jedes offenen Systems ist, dass der Kompostierungsprozess doch sehr lange dauert. Normalerweise vergehen ein bis zwei Jahre, bis aus dem Rohmaterial Erde entstanden ist. Wenn ihr euch nicht so lange gedulden wollt, solltet ihr wahrscheinlich lieber auf geschlossene Systeme setzen, also z.B. Thermo- oder Trommelkomposter.

Intensive Geruchsbildung möglich

Auch der Geruch eines offenen Komposters ist nicht jedermanns Sache: Wenn ihr euch regelmäßig mit Familie oder Freunden im Garten aufhaltet, kann dieser schon eine Belastung darstellen, besonders beim Picknick oder Grillen wirkt der Gestank manchmal schon unappetitlich. Wenn ihr ein ausreichend großes Grundstück habt, solltet ihr den Komposter deshalb am besten an einem Ort platzieren, wo normalerweise nur wenige Leute hinkommen. Ist dies nicht möglich, macht es vielleicht doch Sinn, über ein geschlossenes System nachzudenken.

Witterungsanfällig

Ich schrieb ja schon, dass Holz Bestandteil der Natur ist. Dies hat aber auch den Nachteil, dass die Witterung nicht spurlos an einem Komposter vorbeigeht: Wind und Wetter können nicht nur die Farbe der Latten im Laufe der Zeit verändern, auch die Beständigkeit des Komposters nimmt mit der Zeit ab. Auch Schädlinge können sich am Holz bedienen, so dass es schneller morsch wird oder verrottet.

Mit behandeltem Holz lässt sich dieser Prozess zwar aufhalten, ist, aber, wie ich unten noch weiter erklären werde, auch wieder mit anderen Nachteilen verbunden. Wenn ihr einen Komposter sucht, der weniger anfällig für Verfall ist, dann könnte es also sein, dass ihr lieber auf eine Metallanlage setzen solltet.

Darauf solltet ihr beim Kauf achten

Holzkomposter haben also viele Vorteile, die erkennen lassen, warum seit Jahrhunderten auf diese Methode gesetzt wird. Wenn ihr also viel Zeit habt und bereit seid, euren Kompost auf ganz natürliche Weise zu gewinnen, dann kann es gut sein, dass ein Holzmodell das richtige für euch ist.

Das bringt uns aber auch zur nächsten Frage: Was macht einen guten Holzkomposter aus? Wie bei vielen anderen Dingen hängt das auch hier von einigen Faktoren ab, die ihr berücksichtigen solltet, bevor ihr einen Holzkomposter kauft.

5 Komposter aus Holz im Test

Produktname
Naturholzshop
Gartenpirat
Bambushandel Leipzig
Riegelsberger
Proheim
naturholz-shop Stabiler Holzkomposter Komposter Kompostbehälter imprägniert Hochbeetomposter 100x100x70cm höhe
Gartenpirat Komposter Garten aus Holz – Mit Stecksystem für einfachen Aufbau – Witterungsbeständig & umweltfreundlich – 380 Liter – 90 x 90 x 70 cm
BIHL Stabiler Holzkomposter Komposter Kompostbehälter Hochbeet 170 x 85 x 52 cm 19 mm
Holzkomposter Lärche 120x120xH60 cm mit Holz-Stecksystem Komposter Komposte Steckkomposter Kompostsilo von Gartenwelt Riegelsberger
PROHEIM Holzkomposter 170 x 85 x 51 cm Natur Kompostbehälter aus 100% FSC Holz Stabiler Gartenkomposter mit Stecksystem 500 Liter Fassungsvermögen
Holzart
skandinavisches Kiefernholz
FSC-zertifiziertes Nadelholz
skandinavische Fichte
Lärche
FSC-zertifiziertes Nadelholz
Bretterdicke
17-19 Millimeter
16 Millimeter
19 Millimeter
16 Millimeter
k.A.
Wetterschutz
Druckbehandlung
Druckbehandlung
Druckbehandlung
ohne
ohne
Maße
85x170x47 Zentimeter
90x90x70 Zentimeter
85x170x52,5 Zentimeter
120x120x60 Zentimeter
85x170x51 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 510 Liter
ca. 380 Liter
ca. 550 Liter
ca. 600 Liter
ca. 500 Liter
Gewicht
28 Kilogramm
15 Kilogramm
30 Kilogramm
k.A.
k.A.
Montage
Stecksystem
Stecksystem
Stecksystem
Stecksystem, Bretter gehobelt
Stecksystem
Produktname
Naturholzshop
naturholz-shop Stabiler Holzkomposter Komposter Kompostbehälter imprägniert Hochbeetomposter 100x100x70cm höhe
Holzart
skandinavisches Kiefernholz
Bretterdicke
17-19 Millimeter
Wetterschutz
Druckbehandlung
Maße
85x170x47 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 510 Liter
Gewicht
28 Kilogramm
Montage
Stecksystem
Produktname
Gartenpirat
Gartenpirat Komposter Garten aus Holz – Mit Stecksystem für einfachen Aufbau – Witterungsbeständig & umweltfreundlich – 380 Liter – 90 x 90 x 70 cm
Holzart
FSC-zertifiziertes Nadelholz
Bretterdicke
16 Millimeter
Wetterschutz
Druckbehandlung
Maße
90x90x70 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 380 Liter
Gewicht
15 Kilogramm
Montage
Stecksystem
Produktname
Bambushandel Leipzig
BIHL Stabiler Holzkomposter Komposter Kompostbehälter Hochbeet 170 x 85 x 52 cm 19 mm
Holzart
skandinavische Fichte
Bretterdicke
19 Millimeter
Wetterschutz
Druckbehandlung
Maße
85x170x52,5 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 550 Liter
Gewicht
30 Kilogramm
Montage
Stecksystem
Produktname
Riegelsberger
Holzkomposter Lärche 120x120xH60 cm mit Holz-Stecksystem Komposter Komposte Steckkomposter Kompostsilo von Gartenwelt Riegelsberger
Holzart
Lärche
Bretterdicke
16 Millimeter
Wetterschutz
ohne
Maße
120x120x60 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 600 Liter
Gewicht
k.A.
Montage
Stecksystem, Bretter gehobelt
Produktname
Proheim
PROHEIM Holzkomposter 170 x 85 x 51 cm Natur Kompostbehälter aus 100% FSC Holz Stabiler Gartenkomposter mit Stecksystem 500 Liter Fassungsvermögen
Holzart
FSC-zertifiziertes Nadelholz
Bretterdicke
k.A.
Wetterschutz
ohne
Maße
85x170x51 Zentimeter
Fassungsvermögen
ca. 500 Liter
Gewicht
k.A.
Montage
Stecksystem

Die Zeiten, in denen man sich noch selber seinen Komposter zusammenzimmern musste, sind schon lange vorbei. Heutzutage gibt es viele qualitativ hochwertige Fertigsets, die ganz komfortabel angeliefert werden und dann auf die Montage warten.

Und je nachdem, was ihr mit eurem Komposter vorhabt, können ganz unterschiedliche Modelle für euch in Frage kommen. Damit ihr wisst, was es derzeit für euch so gibt, habe ich mir die meiner Meinung nach fünf besten Holzkomposter mal etwas genauer angesehen und so geordnet, dass ihr bestimmt das richtige Modell für euren Zweck findet.

Frontansicht zweier Komposter aus Holz

Naturholzshop Komposter aus Holz

Wenn ihr doch etwas mehr Kompost habt und ein Modell sucht, das nicht nur vielseitig ist, sondern auch durch gute Verarbeitung glänzt, dann empfehle ich euch den Komposter vom Naturholzshop.

Der dank Kesseldruckimprägnierung sehr wetterfeste Komposter bringt nämlich eigentlich alles mit, was man als Heimgärtner so braucht, um seine Garten- und Haushaltsreste weiterzuverarbeiten, denn die 500 Liter Fassungsvermögen sind hierfür mehr als ausreichend. Und erfreulicherweise wurde auch bei der Qualität nicht gespart: Das nachhaltig gewonnene FSC-zertifizierte Holz ist nämlich ziemlich dick und beständig, so dass die Bretter garantiert nicht aus den Fugen geraten! Und auch, wenn der Kompost fertig ist, könnt ihr den Naturholzshop Komposter weiterverwenden: Ihr könnt dann nämlich entweder eine zweite Runde Kompost anlegen oder die gewonnene Erde gleich drinlassen, denn dieses Modell eignet sich auch als Hochbeet!

Konstruktionsbedingt ist dieses Komposter zwar ziemlich niedrig, dafür aber auch sehr breit – ihr solltet also vor dem Kauf sicherstellen, dass ihr auch Platz für ihn habt. Dann dürftet ihr mit ihm aber wirklich nichts falsch machen: Hier könnt ihr ihn euch zum besten Preis bestellen!

Positiv

Negativ

Gartenpirat Holz Komposter

Vielleicht braucht ihr aber gar nicht so viel Platz und ihr sucht eher etwas Kleines, das auch euer Budget nicht überfordert: Dann könnte das kompakte Holzmodell der Gartenpiraten etwas für euch sein.

Denn mit gerade einmal 0,27 Quadratmetern quadratischer Grundfläche sollte dieser Komposter auch dann einen Platz in eurem Garten finden, wenn es bei euch eher eng zugeht. Darunter leidet zwar das Volumen ein wenig – mehr als 380 Liter fasst das Modell nicht – wenn ihr aber nur wenig Küchenabfälle oder einen sehr kleinen Garten habt, sollte das noch ausreichend sein.

Der Zusammenufbau des Komposters sollte auch dann kein Problem darstellen, wenn ihr zwei linke Hände habt: Dank eines intuitiven Stecksystems braucht ihr wahrscheinlich nur wenige Minuten, bis das Gerüst steht und dann mit euren Bioabfällen befüllt werden kann.

Die Bretter des Gartenpiraten sind mit 16 Millimeter zwar etwas dünn, dennoch wirkt der Komposter im Alltagsbetrieb ordentlich stabil. Stabil ist auch der Preis: Dieses Modell ist nämlich wirklich einer der günstigsten Holzkomposter, die ihr derzeit kaufen könnt!

Klein, aber oho also: Erwartet ihr gerade das von eurem neuen Komposter? Dann solltet ihr euch für den Gartenpiraten entscheiden: Hier findet ihr ihn zum unschlagbar günstigen Preis!

Positiv

Negativ

Bambushandel Leipzig Holzkomposter

Nein, keine Sorge: Auch wenn der Hersteller dieses Modells vornehmlich mit Bambus großgeworden ist, besteht dieser Komposter des Bambushandels Leipzig aus ganz herkömmlichen Holz. Und er wird euch wahrscheinlich besonders dann überzeugen, wenn ihr sehr stabile Qualität sucht.

Denn die Bretter aus skandinavischer Fichte, aus denen der Komposter besteht, sind wirklich hervorragend verarbeitet und sehr strapazierfähig – die 19 Millimeter Bretterdicke machen sich hier wirklich bemerkbar. Mit 550 Litern Volumen sollte dieser Leipziger Komposter zudem für fast jeden von euch ausreichend dimensioniert sein, auch dann, wenn ihr viele Abfälle aus Garten und Küche weiterverwenden wollt.

Das Modell ist dabei zwar ziemlich niedrig, dafür aber umso breiter. Richtig platzsparend ist es daher nicht, positiv ist aber wiederum, dass ihr den Komposter nach getaner Arbeit auch als fruchtbares Hochbeet weiter nutzen könnt.

So ist eine lange Nutzzeit praktisch vorprogrammiert, für die ihr aber auch ein wenig in die Tasche greifen müsst, denn für einen Holzkomposter spielt dieses Modell schon in der gehobenen Preisklasse. Wenn euch aber Qualität wichtiger ist als der Preis, dann kann es gut sein, dass ihr mit dem Bambushandel Leipzig Komposter euren Favoriten gefunden habt.

Positiv

Negativ

Gartenwelt Riegelsberger Lärchenkomposter

Oder braucht ihr es noch ein bisschen größer? Dann solltet ihr einen wirklichen XXL Holzkomposter in Erwägung ziehen, z.B. dieses Modell des bayerischen Herstellers Gartenwelt Riegelsberger.

Denn dieser Komposter ist wirklich der volumenreichste, der mir auf dem Markt begegnet ist: Sage und schreibe 600 Liter Kompost können mit ihm verarbeitet werden! Dennoch müsst ihr euch um Platz nur wenig Sorgen machen, denn das Modell hat eine quadratische Grundfläche und ist dabei ziemlich hoch, so dass ihr ihn auch auf kleinem Raum aufstellen könnt.

Genutzt werden dabei zwar etwas dünne, dafür aber dennoch vergleichsweise robuste Bretter, die aus Lärchenholz gefertigt sind. Das Holz ist dabei nicht imprägniert, was zwar einerseits bedeutet, dass ihr es auch nach der Lebensdauer des Komposters gut weiterverwenden könnt, andererseits aber auch die Witterungsfestigkeit ein wenig beeinträchtigt. Dafür sind die Bretter aber auch vorgehobelt, was den Zusammenbau sehr vereinfacht.

Aufgrund des Volumens ist dieser Komposter zwar nicht sehr günstig, dafür aber auch leistungsfähig. Wenn ihr also einen naturbelassenen Komposter wünscht, in den auch ordentlich etwas hineingeht, dann solltet ihr der Gartenwelt Riegelsberger eine Chance geben!

Positiv

Negativ

Proheim Holzkomposter

Es ist aber auch gut möglich, dass ihr zwar einen flexiblen und ziemlich volumenreichen Komposter braucht, dafür aber nicht allzuviel ausgeben wollt. Wenn das der Fall ist, dann kann es gut sein, dass dieser Holzkomposter von Proheim zu euch passt.

Dieses Modell ist ebenfalls eins, das ihr nach Beendigung der Kompostierung als Hochbeet weiterverwenden könnt. Er hat mit 500 Litern ein gutes Fassungsvermögen, nimmt aber, weil er nicht sehr hoch ist, auch einiges an Grundfläche weg. Dafür ist der Preis des Proheims aber sehr verführerisch, denn er ist um einiges günstiger als vergleichbare Modelle.

Ein kleiner Haken bleibt aber dennoch: Denn richtig witterungsfest ist dieser Komposter nicht, weil eine belastbare Imprägnierung fehlt. Zwar gibt es ein lackiertes Modell, die schwarze Farbe ist aber eher zur Zierde als zum Schutz des Holzes aufgetragen.

Dennoch kann der Proheim Komposter eine gute Wahl sein, wenn ihr flexibel bleiben wollt und Wert auf ein anständiges Volumen setzt.

Positiv

Negativ

Holz Komposter Testsieger

Der beste Holzkomposter ist für mich der Komposter vom Naturholzshop, weil er eine wirklich gute Kombination aus Preis und Leistung darstellt: Er ist sehr solide verarbeitet, bietet ordentlich Platz und lässt sich außerdem noch als Hochbeet weiterverwenden – alles in allem also eine Top-Mischung!

Fazit

Kompostieren kommt mittlerweile wieder in Mode – denn immer mehr Gärtner bemerken, wie viel Potential eigentlich in ihren Garten- und Küchenabfällen schlummert. Und auch, wenn es immer neue Systeme gibt, mit denen der Kompost verarbeitet werden kann: 

Der gute alte Holzkomposter ist sozusagen ein Dauerbrenner, der überhaupt nicht an Popularität eingebüßt hat. Deshalb gibt es auch heute viele Kompostermodelle, mit denen ihr zwar etwas langsam, dafür aber natürlich und schonend aus Abfall (Dünge-) Gold machen könnt.

Quellen:

  1. Die Kompostfibel des Umweltbundesamtes, ein Muss für jeden, der sich für Holz- und andere Komposter interessiert!
  2. Wie viel Kompost fällt jedes Jahr an und wie wird Biomüll weiterverwendet? Das Umweltbundesamt gibt Auskunft.
  3. Wie pflegt man seinen Komposthaufen am besten? Der NDR gibt Auskunft.
  4. Wenn ihr mehr wissenschaftliche Informationen zu Kompost und seiner Rolle m Ökosystem haben wollt, dann könnte euch diese Ausgabe der “Grünen Schriftenreihe” des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde interessieren.

Über den Autor:

Artikel teilen: