Auf der Suche nach einem robusten, langlebigen Komposter? Dann lohnt sich ein Modell aus Kunststoff. Diese Geräte halten jede Witterung aus, sind stabil und erstaunlich vielfältig.
Du willst mehr erfahren? Dann lies weiter: Ob offen oder geschlossen, ob Mini oder XXL – in unserem Kunststoff Komposter Test 2025 findest du das richtige Modell.
Die besten Komposter aus Kunststoff im Überblick
Testsieger & bester Thermokomposter: Neudorff DuoTherm
Bester Mini Schnellkomposter: Graf Garantia 600012
Bester offener Komposter aus Kunststoff: Hanit Steckkomposter
Bester Trommelkomposter: Lifetime Duo
Preistipp: Prosperplast IKST380C
1. Neudorff DuoTherm
Pro
- schneller Thermokomposter mit riesigem Volumen
- doppelt isoliert
- schöner Schädlingsschutz
Contra
- höhere Anschaffungskosten
Der geschlossene Komposter fasst insgesamt 530 Liter. Da die organischen Reste innerhalb weniger Monate zerfallen, ist das sehr viel: Das Modell ist eigentlich so groß wie ein offenes System mit über 1000 Litern.
Hervorragend: Der Neudorff DuoTherm verfügt über eine doppelte Isolierung. So zerfällt organisches Material in Rekordzeit. Statt mehrere Jahre musst du nur einige Monate warten. Dank großer Öffnungsklappe kannst du das Kompostgut einfach umsetzen und entnehmen.
Ebenfalls stark: Dank geschlossener Bauweise stinkt der Thermokomposter kaum. Du kannst ihn auch in die Nähe der Terrasse stellen, du und deine Gäste werden ihn kaum bemerken.
Wichtige Daten
- Art: Thermokomposter, geschlossen
- Volumen: 530 L
- Kammern: 1, Doppelwand-Isolierung
- Maße: 82,5 x 82,5 x 115 cm
Auch für Schutz gegen Schädlinge sorgt Neudorff: Den DuoTherm 775 gibt es mit Mäusegitter.
Sehr viel Qualität also, die aber ihren Preis hat: Im Vergleich zu anderen Lösungen ist der Neudorff DuoTherm eher teuer. Dafür kaufst du dir aber auch ein sehr hochwertiges, unauffälliges und blitzschnelles Modell!
2. Graf Garantia 600012
Mini Empfehlung
Es muss aber nicht immer eine große Lösung sein: Wenn du nur wenig Platz hast und vor allem Küchenabfälle kompostierst, ist der Graf Garantia 600012 eine schöne Lösung.
Mit diesem Schnellkomposter sparst du viel Platz: Dank Zylinderform beträgt der Durchmesser nur 80 Zentimeter – ideal für Wohnungen!
Pro
- praktische Mini-Komposter
- einfache & schnelle Montage
- schöne Verarbeitung
- mit Schädlingsgitter
Contra
- für größere Projekte ungeeignet
- Umsetzen kostet Übung
Auf Qualität musst du nicht verzichten: Die Verarbeitung überzeugt. So erreicht die Biomasse nicht nur schnell hohe Temperaturen, auch unangenehme Gerüche bleiben im Komposter.
Die Montage ist kinderleicht: Der Graf Garantia 600012 besteht nur aus wenigen Teilen. Du brauchst kein Werkzeug, der Zusammenbau gelingt innerhalb weniger Minuten.
Auch an einen Schädlingsschutz hat der Hersteller gedacht, der Komposter kommt mit Mäusegitter.
Wichtige Daten
- Art: Schnellkomposter, geschlossen
- Volumen: 280 L
- Kammern: 1
- Maße: ⌀ 80 x 89 cm
Allerdings steht dir nur begrenzter Platz zur Verfügung: Für größere Haushalte und Grünschnitt sind 280 Liter etwas wenig. Dank großer, zweiteiliger Öffnung kannst du den Komposter einfach befüllen, das Umsetzen gestaltet sich aber schwieriger.
Dafür hast du aber einen praktischen, kompakten Helfer an deiner Seite: Wenn du nur wenig Platz hast und schnelle Ergebnisse wünschst, ist dieser Graf Garantia Komposter eine exzellente Wahl!
3. Hanit Steckkomposter
Bester offener Komposter
Pro
- schicke Holz-Optik
- einfache Montage, Steck-System
- gute Qualität
Contra
- schwache Wärmeisolierung
- Kompostgut kann durch Bretter fallen
Auf den ersten Blick sieht der Hanit Komposter gar nicht nach einem Kunststoff-Modell aus. Vielmehr wirkt er wie ein Relikt aus Omas Garten. Der Retro-Look ist gewollt: Hanit verkauft das Modell in täuschend echter Holzoptik.
So eignet sich der Komposter auch für natürlich gestaltete Gärten. Auf Werkzeug kannst du bei der Montage verzichten, dank Stecksystem baust du das Modell schnell und einfach zusammen.
Wichtige Daten
- Art: Offener Komposter
- Volumen: 650 L
- Kammern: 1
- Maße: 100 x 100 x 90 cm
Mit einem offenen Komposter musst du aber Geduld haben. Der Abstand zwischen den Brettern ist etwas größer, Abfälle können herunterfallen und die Wärmeisolierung ist nicht die beste: Unter normalen Bedingungen wirst du etwa zwei Jahre brauchen, bis du hochwertigen Humus hast.
Auch der Schädlingsschutz ist eher schwach: Ich rate dir deshalb dazu, etwas Draht als Mäusegitter für Boden und Wände zu kaufen.
Ansonsten aber ein sehr positives Fazit: Wenn du Holzoptik und offenes Kompostieren schätzt, hast du mit dem Hanit Steckkomposter ein praktisches und fast unverwüstliches Modell aus Kunststoff!
4. Lifetime Duo
Pro
- enorm schneller Trommelkomposter
- hervorragende Doppelkammer-Isolierung
- Schädlinge bleiben draußen
- kaum Geruchsentwicklung
Contra
- für Nützlinge unerreichbar
- überdurchschnittlich teuer
Sobald eine Kammer voll ist, verschließt du sie. Das Kompostgut bleibt ungestört und zerfällt innerhalb weniger Monate. Du musst es nicht mehr umsetzen, stattdessen drehst du einfach die Trommel: So schüttelst du die Biomasse einmal durch, ohne sie anfassen oder riechen zu müssen.
Wichtige Daten
- Art: Trommelkomposter
- Volumen: 380 L
- Kammern: 2, jeweils 190 L
- Maße: 79 x 144 x 110 cm
Das ist sehr praktisch und hygienisch. Beim Lifetime Duo stimmt auch die Qualität: Die Wände sind doppelt isoliert, so dass die Temperaturen im Inneren blitzschnell steigen. Da die Trommel auf einem Gestell steht, bleiben Schädlinge draußen.
Der Lifetime Duo verfügt über zwei 190 Liter Kammern mit 380 Litern Gesamt-Volumen. Das reicht für kleine bis mittelgroße Projekte völlig aus. Ist eine Kammer voll, schließt du sie, innerhalb weniger Monate zerfällt das organische Material. Währenddessen füllst du die zweite Kammer, so hast du zeitversetzt immer neuen Bio-Dünger.
Eine starke, innovative Lösung also, die aber einen kleinen Haken hat: Der Lifetime Duo ist teurer als viele andere Komposter. Dafür arbeitest du aber auch schnell, hochwertig und sauber!
5. Prosperplast IKST380C
Pro
- schöne Verarbeitung
- gute Wärmeisolierung
- schöner Preis
Contra
- schwierige Montage
Trotz Niedrigpreis kriegst du einiges geboten: Der Komposter überzeugt mit wertiger Verarbeitung und macht einen stabilen Eindruck. Auch die Wärmeisolierung überzeugt, im Vergleich zu herkömmlichen Komposter kommst du schneller zu guten Ergebnissen.
Allerdings ist der Zusammenbau etwas schwierig: Ohne technisches Geschick oder helfende Hände kann es ganz schön lange dauern, bis der 380 Liter Komposter steht.
Wichtige Daten
- Art: Schnellkomposter
- Volumen: 380 L
- Kammern: 1
- Maße: 72 x 72 x 83 cm
Dann hast du aber auch viel Geld gespart: Als Niedrigpreis Option ist der Prosperplast IKST380C auf jeden Fall interessant!
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Art des Komposters
Das Angebot an Kunststoff Kompostern ist sehr vielseitig. Du kannst aus allen Bauarten wählen. Welche die richtige ist, hängt von deinen Ansprüchen ab:
- Offene Komposter sind perfekt, wenn du viele Bio-Abfälle hast. Du kannst sie schrittweise beschichten, die Methode ist Hunderte von Jahren alt. Sie sind aber sehr langsam, hinterlassen üble Gerüche und locken oft Schädlinge an.
- Thermo- und Schnellkomposter sind geschlossene Modelle. Dank hoher Temperaturen arbeiten sie deutlich schneller als offene Systeme: Innerhalb weniger Monate zerfällt die Biomasse. Die Kammern sind eher klein, sie eignen sich daher nur für geringe Mengen an Abfällen.
- Die neueste und schnellste Technologie sind Trommelkomposter: Du setzt das Kompostgut mit einer Hebelbewegung um, von der Außenwelt ungestört zersetzt sich das Material in Rekordzeit. Diese Geräte sind noch eher selten, ziemlich teuer und haben nur kleines Volumen. Weiterhin haben Nützlinge von alleine keinen Zugang in die Kammer.
Volumen
Das Volumen deines Kunststoff Komposters muss zu deinen Bio-Abfällen passen. Offene Komposter arbeiten langsamer, du brauchst deshalb deutlich mehr Fassungsvermögen als bei Thermo-, Schnell- und Trommelkompostern.
Wieviel du für die offene Methode brauchst, erfährst du in folgender Tabelle:
Kompostgut | Kompostgröße |
Balkone, Terrassen, Mini-Gärten und unregelmäßige Essensreste | 250-360 Liter |
2-4 Personen Haushalte mit etwas Grünschnitt | 360-540 Liter |
Mittelgroße Gärten, regelmäßige Küchenabfälle | 540-700 Liter |
Hohe Kompost-Rate im Garten (viel Grünschnitt, Strauch- und Häckselgut), viele Küchenreste | 700-1200 Liter |
Sehr große Projekte, zum Beispiel Großfamilien, Mini-Landwirtschaft und Mehrfamilienhäuser | mehr als 1200 Liter |
Geschlossene Komposter brauchen nur ein Drittel bis die Hälfte der Zeit mit offener Methode. Deshalb musst du mit weniger Volumen rechnen.
Kompostgut | Kompostgröße |
Küchenkomposter für 1-2 Personen | 50-100 Liter |
2-4 Personen-Haushalt mit etwas Grünschnitt | 100-250 Liter |
Mittelgroße Gärten mit Pflanzenresten, regelmäßige Küchenabfälle | 250-420 Liter |
Größere Projekte | 420-600 Liter |
Sehr viel Kompostgut, z.B. Mini-Bauernhöfe, riesige Gärten und Mehrfamilienhäuser | mehr als 600 Liter |
Maße & Platzbedarf
Achte auch darauf, wie viel Platz dir zur Verfügung steht: Manche Komposter sind sehr lang und breit, aber auch niedrig – sie haben nur wenig Volumen. Andere wirken kompakt, bieten aber sehr viel Platz.
Perfekt ist es, wenn du die Maße bereits im Vorfeld kennst. Du willst deinen alten Komposter ersetzen? Dann lohnt es sich, ein neues Modell zu kaufen, das genau auf den angestammten Platz passt.
Schädlingsschutz
Und auch an Schädlingsschutz solltest du denken. Offene Komposter sind anfälliger für kleine und große Plagegeister als geschlossene Modelle. Aber auch in einen Schnellkomposter können Mäuse und Ratten hineinkommen: Genauso wie Kompostwürmer und Käfer wühlen sie sich durch den Boden.
Damit ungebetene Gäste draußen bleiben, solltest du Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Ideal sind Komposter, die bereits mit Mäusegitter kommen. Ist dies nicht der Fall, solltest du auf jeden Fall nachbessern.
Vorteile von Kompostern aus Kunststoff
Kaum anfällig für Witterung
Der größte Vorteil von Kompostern aus Kunststoff: Das Material verrottet nicht.
Ob Feuchtigkeit, Frost oder Schimmel: Die Wände oder Streben des Gerätes bleiben völlig unbeeindruckt. Das führt zu einer langen Lebenszeit. Viele Gärtner nutzen ihren Kunststoff Komposter über Jahrzehnte, bis sie sich Ersatz anschaffen.
Schneller Prozess
Kunststoff Komposter gibt es auch in geschlossener Ausführung. Diese Modelle sind wahre Express-Geräte: Das Material verrottet deutlich schneller als sonst.
Während du beim offenen Verfahren mit etwa zwei Jahren Wartezeit rechnen musst, brauchst du mit Schnellkompostern weniger Geduld: Mit Top-Modellen hast du bereits nach sechs Monaten hochwertige, organische Erde für deine Böden.
Hygienische Lösung
Weiterhin bleibst du mit Kunststoff sauber:
- Geschlossene Modelle sind praktisch geruchlos, nur mit offenen Lüfterklappen wirst du etwas Gestank spüren.
- Nach Abschluss eines Kompost-Vorgangs kannst du das Innere gut mit einem Schlauch oder einem feuchten Tuch reinigen.
Nachteile von Kompostern aus Kunststoff
Nicht die größten Modelle
Ein Nachteil von Kunststoff Kompostern: Für wirklich riesige Projekte eignen sie sich weniger.
Die meisten offenen Modelle haben maximal 700 Liter Fassungsvermögen. Für mittelgroße Grundstücke reicht das noch aus, in riesigen Gärten geraten sie aber an ihre Grenzen.
Mit größeren Schnellkompostern hast du zwar einiges an Volumen, dieses reicht aber nicht immer aus: Wenn du sehr viele Pflanzenreste nutzen möchtest, sind diese Modelle etwas klein. Dann brauchst du mehrere Kammern oder verschiedene Geräte.
Teurer als andere Materialien
Auch der Preis spricht gegen Komposter aus Kunststoff: Im Vergleich zu ähnlichen Modellen aus Metall oder aus Holz sind sie etwas teurer.
Dafür halten sie aber auch sehr lange: Am Ende kannst du deshalb trotzdem Geld sparen.
FAQs
Was ist besser: Thermokomposter oder normal?
Mit einem Thermokomposter arbeitest du deutlich schneller: Statt nach zwei Jahren zerfällt das Material in wenigen Monaten. Allerdings verrottet das Kompostgut auch einfacher: Du läufst mehr Gefahr, dass deine Bio-Abfälle zum Beispiel Schimmel ansetzen.