Komposter

5 tolle Schnellkomposter im Test & Vergleich

AKTUALISIERT AM:

Produktname
KHW
Graf
Prosperplast
Patrol
KHW 56000 Bio-Quick, erweiterbarer Komposter mit Deckel, Basismodell 420 L, anthrazit
GRAF 600012 Komposter grün, 4-teilig, 280 Liter
Compostador 380l prosperplast compogreen de plástico en color negro, 82,6 (alto) x 71,9 (ancho) x 71,9 (profundo) cms
Großer 480 Liter Komposter, Schnellkomposter aus Kunststoff von Patrol
Fassungsvermögen
420 L
280 L
380 L
420 L
Grundform
Viereck
Zylinder
Viereck
Viereck
Maße
75x75x80 cm
80x80x89 cm
72x72x83 cm
60x80x86 cm
Platzbedarf
ca. 0,56 m2
ca. 0,51 m2
ca. 0,52 m2
ca. 0,48 m2
Gewicht
ca. 16 kg
ca. 8 kg
ca. 7 kg
k.A.
Belüftungssystem
Klappen
Klappen
Klappen
Schächte
Bodengitter
ohne
ohne
ohne
Produktname
KHW
KHW 56000 Bio-Quick, erweiterbarer Komposter mit Deckel, Basismodell 420 L, anthrazit
Fassungsvermögen
420 L
Grundform
Viereck
Maße
75x75x80 cm
Platzbedarf
ca. 0,56 m2
Gewicht
ca. 16 kg
Belüftungssystem
Klappen
Bodengitter
ohne
Produktname
Graf
GRAF 600012 Komposter grün, 4-teilig, 280 Liter
Fassungsvermögen
280 L
Grundform
Zylinder
Maße
80x80x89 cm
Platzbedarf
ca. 0,51 m2
Gewicht
ca. 8 kg
Belüftungssystem
Klappen
Bodengitter
Produktname
Prosperplast
Compostador 380l prosperplast compogreen de plástico en color negro, 82,6 (alto) x 71,9 (ancho) x 71,9 (profundo) cms
Fassungsvermögen
380 L
Grundform
Viereck
Maße
72x72x83 cm
Platzbedarf
ca. 0,52 m2
Gewicht
ca. 7 kg
Belüftungssystem
Klappen
Bodengitter
ohne
Produktname
Patrol
Großer 480 Liter Komposter, Schnellkomposter aus Kunststoff von Patrol
Fassungsvermögen
420 L
Grundform
Viereck
Maße
60x80x86 cm
Platzbedarf
ca. 0,48 m2
Gewicht
k.A.
Belüftungssystem
Schächte
Bodengitter
ohne

Wenn es darum geht, den heimischen Garten gedeihen zu lassen, dann setzen immer mehr Menschen auf Biodünger. Und das ist auch kein Wunder, denn wer möchte seine Pflanzen schon vor dem Wachstum Umweltbelastungen aussetzen?

Wenn ihr derartigen Dünger im Fachmarkt kauft, kann das schon ziemlich ins Geld gehen. Doch das muss nicht sein, denn mit einem Komposter könnt ihr ganz einfach zu Hause euren eigenen Biodünger machen! Dazu braucht ihr zusätzlich eigentlich nur ein paar Dinge, die ihr bestimmt habt: Nämlich Küchen- und/oder Gartenabfälle, ein wenig Platz und etwas Geduld.

Mit der Geduld habt ihr es nicht so? Da seid ihr nicht alleine – schließlich braucht ein herkömmlicher Komposter über ein Jahr, um Biomüll zu Erde zu verarbeiten. Doch es geht auch schneller und sogar etwas sauberer, nämlich mit einem Schnellkomposter!

Ihr habt keine Ahnung, was es damit auf sich hat? Keine Sorge, ich weiß, dass es gar nicht so einfach ist, alle Kompostiermethoden im Kopf zu haben, und das müsst ihr auch gar nicht: Ich erkläre euch nämlich im Folgenden, was Schnellkomposter überhaupt sind, gebe euch ein paar Tipps, was ihr dabei beachten solltet und stelle euch, falls ihr Interesse an einem solchen Gerät habt, auch noch die meiner Meinung nach besten Schnellkomposter vor, die es derzeit zu kaufen gibt. Los geht’s!

Schneller an begehrten Biodünger kommen

Lange Zeit galt: Wer kompostieren will, muss viel Zeit und ein paar Belästigungen in Kauf nehmen – wenn ihr schon einmal einen frei stehenden Komposthaufen in Aktion erlebt habt, wisst ihr wahrscheinlich, wovon ich rede. Denn der Ausblick und der Geruchssinn wird dann mitunter doch hart auf die Probe gestellt. Doch im 21. Jahrhundert müsst ihr euch nicht mehr mit Metallgittern oder Holzlatten herumschlagen, denn geschlossene Systeme sind im Kommen!

Und wenn von geschlossenen Systemen die Rede ist, werden meist Thermo- oder Schnellkomposter gemeint. Dabei ist es manchmal gar nicht so einfach, festzustellen, was denn nun ein Schnell- und was ein Thermomodell ist. Denn die Übergänge sind manchmal fließend, allgemein kann man sie jedoch schon unterscheiden:

  • Ein Schnellkomposter ist ein geschlossenes System, das meist aus Kunststoff besteht und, da im Inneren leichter hohe Temperaturen herrschen, um einiges schneller kompostiert als vergleichbare offene Systeme.
  • Ein Thermokomposter hingegen ist praktisch ein besonders ausgestatteter Schnellkomposter: Die Außenwände sind hier mit wärmedämmendem Material, meist Schaumstoff, isoliert, so dass sie noch unabhängiger von der Außentemperatur sind.

Die meisten solcher Komposter sind dabei verhältnismäßig klein und kompakt – viele haben Fassungsvermögen zwischen 300 und 500 Liter – und um einiges günstiger als vergleichbare und größere Thermomodelle. Dennoch verarbeiteten sie Bioabfälle ziemlich schnell – in vielen Fällen dauert es nur 3 bis 4 Monate, bis aus Resten nahrhafte Erde geworden ist.

Doch wie machen diese Geräte das?

Wie funktioniert ein Schnellkomposter?

Anders als die meisten Modelle, die mit Metallgittern oder Holzlatten zusammengehalten werden, handelt es sich bei Schnellkompostern um geschlossene Systeme. Dies bedeutet, dass der Kompostierprozess eigentlich genauso wie bei offenen Anlagen abläuft – nur in diesem Fall fast ungestört von äußeren Einflüssen und damit deutlich schneller!

Damit ihr Müll zu Erde machen könnt, braucht ihr erst einmal ein paar Bioabfälle. Wenn ihr also organische Küchenreste bzw. Gartenabfälle wie Strauchschnitt, Laub oder Rasenreste habt, sollten diese nicht in die Biotonne wandern, sondern in euren Schnellkompostbehälter.

Denn sobald der Komposter einigermaßen gefüllt ist, beginnt der Zersetzungsprozess: Bakterien und Pilze machen sich über den Biomüll her, so dass sehr viel Energie freigesetzt wird – Temperaturen von bis zu 70 Grad im Kern des Haufens sind dann die Folge. Und dies sind wirklich ideale Bedingungen, um Schadstoffe und Keime so abzutöten, dass wirklich nur das beste übrig bleibt!

Richtig kompostieren mit einem Schnellkomposter. Quelle: Youtube.com | „inFranken“

Und damit dies wirklich passiert, helfen auch noch andere kleine Nützlinge, nämlich Würmer und Insekten: Sie durchwühlen die Biomasse und verteilen besonders Pilze so über den gesamten Kompost, dass zum Schluss, wenn ihr ihn regelmäßig umsetzt, wirklich nur noch nahrhafte Erde da ist, die ihr dann zum Düngen verwenden könnt.

Normalerweise müsst ihr dafür einiges an Zeit einplanen – mancher offene Kompostbehälter, der wie zu Großelterns Zeiten funktioniert, braucht um die zwei Jahre, um den Prozess zum Abschluss zu bringen. Doch ein Schnellkomposter ist da um einiges fortgeschrittener.

Da nämlich mehr Wärme erzeugt und diese dann besser gehalten wird, ist es mit ihnen möglich, einen kompletten Kompostdurchgang innerhalb weniger Monate zu erledigen. So habt ihr mehrmals im Jahr frische Erde und ihr habt kein Problem, zu jeder Jahreszeit an Dünger zu gelangen.

Und es lohnt sich, dabei auf Schnellkomposter zu setzen, denn diese haben doch einige Vorteile.

Die Vorteile

Schnelle Kompostierung

Der Name sagt es ja schon: Schnellkomposter bieten euch die Möglichkeit, um einiges schneller an die begehrte düngende Erde zu kommen als mit herkömmlichen offenen Kompostsystemen! Was bei einem Metall– oder Holzkomposter über ein Jahr dauert, ist bei diesen schnellen Systemen innerhalb weniger Monate erledigt!

Sehr wetterbeständig

Er besteht eigentlich immer aus Kunststoff (Alle Komposter aus Kunststoff sind hier im Vergleich). Dies bedeutet, dass ihr euch eigentlich keine Sorgen darum machen müsst, dass die Anlage verrottet, vermorscht oder verrostet! Einzig Wind und Sturm können eventuell zu einem Problem werden, wenn ihr eure Anlage nicht ausreichend befestigt.

Platzsparend

Ein weiterer Vorteil: Sie nehmen nur sehr wenig Platz weg! Normalerweise braucht ihr weniger als einen Quadratmeter Grundfläche – um einiges weniger, als dies bei offenen Systemen der Fall ist!

Nur geringe Geruchsbelästigung

Schnellkomposter sind geschlossene Systeme. Dies bedeutet, dass sie nicht nur für euch weitgehend unsichtbar arbeiten, auch der Gestank, der bei offenen Haufen leider zum Alltag gehört, ist kaum ein Problem! Denn die Geräte sind mit einem Lüftungssystem ausgestattet, so dass der Geruch der zersetzenden Biomasse nur in ganz geringem Ausmaß nach draußen dringt.

Die Nachteile

Nicht die absolut schnellsten Komposter

Aber es gibt auch ein paar kleine Gründe, die dagegen sprechen könnten, sich für einen Schnellkomposter zu entscheiden. So kompostieren sie zwar schon ziemlich fix, Rekordhalter sind sie aber nicht. Wenn ihr extrem schnell zu Erde kommen wollt, dann ist ein noch besser isolierter, aber etwas teurerer Thermokomposter wahrscheinlich die bessere Wahl.

Etwas geringes Volumen

Auch volumenmäßig sind sie nicht die leistungsfähigste Art: Die meisten Exemplare befinden sich im Bereich eines Fassungsvermögens von bis zu ungefähr 400-500 Litern. Wenn ihr mehr braucht, könnt ihr zwar einige Modelle begrenzt erweitern, größere Flexibilität habt ihr aber mit sehr großen Thermokompostern oder mit offenen Systemen wie Holz und Metall.

Darauf solltet ihr beim Schnellkomposter Kauf achten

Wenn ihr also keine Riesenmassen an Kompost habt und vergleichsweise zügig und komfortabel an wertvollen Dünger kommen wollt, dann ist ein kleiner, kompakter Schnellkomposter eine gute Wahl.

Doch auch bei diesen Anlagen gibt es Unterschiede. Und das bringt uns gleich zur nächsten Frage: Was macht einen guten Schnellkomposter eigentlich aus? Wie so oft hängt die Antwort hierauf auch davon ab, wie ihr euren Behälter nutzen wollt und was für Aufgaben euer Kompost erfüllen soll. Damit ihr die beste Wahl für euch trefft, solltet ihr daher zum Beispiel auf folgende Kriterien achten.

Die besten Schnellkomposter

Produktname
KHW
Graf
Prosperplast
Patrol
KHW 56000 Bio-Quick, erweiterbarer Komposter mit Deckel, Basismodell 420 L, anthrazit
GRAF 600012 Komposter grün, 4-teilig, 280 Liter
Compostador 380l prosperplast compogreen de plástico en color negro, 82,6 (alto) x 71,9 (ancho) x 71,9 (profundo) cms
Großer 480 Liter Komposter, Schnellkomposter aus Kunststoff von Patrol
Fassungsvermögen
420 L
280 L
380 L
420 L
Grundform
Viereck
Zylinder
Viereck
Viereck
Maße
75x75x80 cm
80x80x89 cm
72x72x83 cm
60x80x86 cm
Platzbedarf
ca. 0,56 m2
ca. 0,51 m2
ca. 0,52 m2
ca. 0,48 m2
Gewicht
ca. 16 kg
ca. 8 kg
ca. 7 kg
k.A.
Belüftungssystem
Klappen
Klappen
Klappen
Schächte
Bodengitter
ohne
ohne
ohne
Produktname
KHW
KHW 56000 Bio-Quick, erweiterbarer Komposter mit Deckel, Basismodell 420 L, anthrazit
Fassungsvermögen
420 L
Grundform
Viereck
Maße
75x75x80 cm
Platzbedarf
ca. 0,56 m2
Gewicht
ca. 16 kg
Belüftungssystem
Klappen
Bodengitter
ohne
Produktname
Graf
GRAF 600012 Komposter grün, 4-teilig, 280 Liter
Fassungsvermögen
280 L
Grundform
Zylinder
Maße
80x80x89 cm
Platzbedarf
ca. 0,51 m2
Gewicht
ca. 8 kg
Belüftungssystem
Klappen
Bodengitter
Produktname
Prosperplast
Compostador 380l prosperplast compogreen de plástico en color negro, 82,6 (alto) x 71,9 (ancho) x 71,9 (profundo) cms
Fassungsvermögen
380 L
Grundform
Viereck
Maße
72x72x83 cm
Platzbedarf
ca. 0,52 m2
Gewicht
ca. 7 kg
Belüftungssystem
Klappen
Bodengitter
ohne
Produktname
Patrol
Großer 480 Liter Komposter, Schnellkomposter aus Kunststoff von Patrol
Fassungsvermögen
420 L
Grundform
Viereck
Maße
60x80x86 cm
Platzbedarf
ca. 0,48 m2
Gewicht
k.A.
Belüftungssystem
Schächte
Bodengitter
ohne

Es gibt viele Komposter auf dem Markt, die eure Erwartungen erfüllen können. Damit ihr ungefähr wisst, welche Möglichkeiten ihr habt und welcher Komposter genau für euch geeignet sein könnte, habe ich jetzt einmal eine kleine Liste mit den meiner Meinung nach fünf derzeit besten Schnellkompostern mit all ihren Vor- und Nachteilen zusammengestellt. So ist es für euch einfacher, den Überblick zu behalten und eine für euch sinnvolle Kaufentscheidung zu treffen.

KHW 56000 Bio-Quick

schwarzer Komposter von Bio Quick

Ihr mögt es schnell, hochwertig und wollt nicht auf ordentlich Platz verzichten? Dann sollte es schon ein größerer und gut verarbeiteter Schnellkomposter sein – ich empfehle dann den 56000 Bio-Quick von KHW.

Denn mit 420 Litern bietet dieses Modell ein für einen Schnellkomposter ziemlich großes Fassungsvermögen. Und erfreulicherweise könnt ihr sogar noch mehr hineinbekommen: Denn wenn ihr wider Erwarten doch mehr Bioabfälle gesammelt habt, könnt ihr euch einfach ein Erweiterungsmodul hinzukaufen und das Volumen so auf 650 Liter erhöhen!

Mit dem Bio-Quick seid ihr also für die Zukunft gewappnet, aber auch der Alltagsbetrieb macht Freude: So ist nicht nur das Befüllen und Entnehmen sehr einfach, auch die Verarbeitung kann überzeugen: Er ist so stabil, dass ihm wohl kaum ein Windstoß etwas anhaben kann! Leider fehlt dem 56000 aber ein Bodengitter, so dass ihr wohl eins nachkaufen müsst, wenn ihr euch effektiv gegen Schädlinge schützen wollt.

Ein Schnäppchen ist der Bio-Quick zwar nicht, dafür solltet ihr aber auch wirklich lange eure Freude an ihm haben: Hier könnt ihr ihn euch zum besten verfügbaren Preis sichern!

Positiv

Negativ

Graf 600012

Vielleicht sucht ihr aber auch einen wirklich kleinen, schnellen Komposter, der zwar nicht allzuviel sammelt, dafür aber durch Qualität überzeugt. Dann ist wahrscheinlich das bewährte und beliebte Modell 600012 von Graf etwas für euch.

Als 280 Liter Komposter ist er zwar wahrscheinlich etwas zu klein, wenn ihr vornehmlich Gartenabfälle verarbeiten wollt, für Küchenabfälle mit ein wenig Pflanzenschnitt sollte er aber von der Größe her absolut ausreichen. Aufgebaut ist er in einer sehr kompakten Zylinderform, die nicht nur wenig Platz einnimmt, sondern auch den Zusammenbau auf ein Minimum reduziert – denn er besteht lediglich aus 4 Teilen und muss daher eigentlich gar nicht montiert werden!

Im Tagesbetrieb ist er dann auch ziemlich stabil. Nur, wenn es darum geht, den Kompost umzusetzen, kann das folgende Schließen ein wenig schwierig werden. Sehr erfreulich ist allerdings, dass der Graf mit einer durchlöcherten Bodenplatte ausgestattet ist – Schädlinge, die sich besonders bei Küchenabfällen gerne über den Kompost hermachen, werden so ausgesperrt!

Wenn ihr in größerem Stil kompostieren wollt, ist der Graf also vielleicht etwas zu klein. Wenn ihr aber nur wenig Platz habt und braucht, dann ist er ein wirklich hilfreicher Begleiter!

Positiv

Negativ

Der Bio Quick Thermokomposter

Pötschke Komposter

Technische Zeichnung eines Schnellkomposters

Wenn ihr einen Schnellkomposter sucht, der wirklich zuverlässig arbeitet und doch ziemlich komfortabel bedient werden kann, dann könnte auch der Schnellkomposter von der Gärtnerei Pötschke etwas für euch sein.

Denn diese kompakte 340 Liter Anlage ist wirklich sehr handlich, wenn es darum geht, ihn mit Kompostgut zu befüllen: Zwar solltet ihr bei Wind ein wenig aufpassen, dass der Deckel geschlossen bleibt (hier haben sich z.B. Steine bewährt). Wenn ihr ihn aber befüllt, dann ist die Arbeit wirklich einfach, dank großzügiger Klappen an allen Seiten ist es zudem auch kein Problem, die fertige Erde herauszunehmen!

Auch die Verarbeitung ist zu loben, er ist sehr stabil und dank sehr wirksamer Belüftungsklappen gut gegen Nässe gewappnet, so dass am Ende sehr verwendbarer Kompost herauskommt. Ein Bodengitter gegen Schädlinge fehlt allerdings leider.

Wenn ihr also einen Komposter im Volumenbereich zwischen 300 und 400 Litern sucht und dabei nicht auf Bedienkomfort verzichten wollt, dann ist das Modell von Pötschke eine sehr gute Wahl.

Positiv

Negativ

Prosperplast IKST380C

Wenn ihr einen mittelgroßen Komposter sucht, der wirklich nicht droht, beim ersten Windstoß auseinander zu fallen und dabei noch sehr bezahlbar ist, dann könnte dieses Modell des polnischen Herstellers Prosperplast etwas für euch sein.

Denn dieser 380 Liter Schnellkomposter ist wirklich stabil, so dass er nicht nur sehr gut und schnell kompostiert, sondern auch hitze- und kältebeständig ist. Bevor er aber seine Vorteile zeigen kann, muss er erst einmal zusammengebaut werden, und das ist leider gar nicht so einfach: Denn weder ist die Montage sonderlich intuitiv noch hilft die Bedienungsanleitung sehr – ihr solltet euch also doch ein wenig Zeit nehmen, wenn ihr euren Prosperplast in Betrieb nehmen wollt.

Von oben und seitlich ist der IKST380C gut verschlossen, so dass Schädlinge über diesen Weg kaum hineinkommen können. Anders sieht es unten aus – hier solltet ihr also zusätzlich in eine Bodenplatte investieren.

Was aber wieder für den Prosperplast spricht, ist sein sehr günstiger Preis: Wenn ihr also Zeit habt und nur wenig Geld für einen stämmigen und stabilen Schnellkomposter ausgeben wollt/müsst, dann lohnt es sich, einen Blick auf ihn zu werfen!

Positiv

Negativ

Patrol Schnellkomposter

Wenn ihr einen vergleichsweise großen Schnellkomposter sucht, dafür aber nicht allzuviel ausgeben wollt, dann könnte dieses Modell von Patrol etwas für euch sein. Denn mit 420 Litern Volumen sollte dieses Exemplar wirklich für fast alle kleineren Aufgabengebiete ausreichend dimensioniert sein, ohne zu viel Grundfläche wegzunehmen. Wenn ihr noch mehr Platz braucht, könnt ihr den Patrol aber auch weiternutzen, denn mit einem extra hinzubestellbaren Erweiterungsmodul ist es möglich, das Fassungsvermögen auf über 600 Liter zu strecken! Die Montage ist dabei sehr einfach und intuitiv, gegen Wettereinflüsse helfen Haken, mit denen ihr das Gerät so im Boden festzimmern könnt, dass es stabil an seinem vorgesehenen Platz bleibt. Das verwendete Plastik wirkt allerdings etwas dünn, die doch sehr großen Belüftungslöcher, die besonders bei Regen ein Problem darstellen können und das fehlende Bodengitter sind weitere kleine Negativpunkte des Patrols. Wirklich verführerisch ist hingegen der Preisgünstiger werdet ihr wohl kaum an einen Komposter dieser Größe kommen! Wenn ihr also ziemlich viel Fassungsvermögen für wenig Geld sucht, dann sollte der Patrol sehr interessant für euch sein.

Positiv

Negativ

Für mich der beste Schnellkomposter

Wenn es darum geht, einen zukunftssicheren und gut verarbeiteten Schnellkomposter zu empfehlen, gibt es für mich nur eine erste Wahl:

Den Bio-Quick 56000 von KHW. Denn egal, ob es euch eher um Küchen- oder Gartenabfälle geht: Dieser Komposter bietet nicht nur ein großes Volumen, sondern auch eine erstklassige Verarbeitung!

Fazit

Kompostieren ist heutzutage keine langwierige und arbeitsintensive Aufgabe mehr, wenn ihr die neuesten Entwicklungen nutzt.

Denn geschlossene Systeme wie Schnellkomposter funktionieren zwar genauso natürlich und zuverlässig wie ältere offene Verwendungsarten, sind aber um einiges belästigungsfreier und schneller! Und wenn eure Kompostmasse nicht all zu groß ist und ihr möglichst wenig für eine geschlossene Anlage ausgeben wollt, dann sollte ein kleiner, kompakter aber leistungsfähiger Schnellkomposter eine gute Wahl sein.

Quellen:

  1. Egal, ob offener oder geschlossener Komposter: Es lohnt sich immer, einen Blick in die umfangreiche Kompostfibel des Umweltbundesamtes zu werfen.
  2. Kleiner Beitrag von T-Online.de
  3. http://www.schrebergarten-portal.de/kompost.html
Foto des Autors

Seit über einem Jahrzehnt beschäftige ich mich leidenschaftlich gern mit Gartengeräten aller Art. Meine Hände haben inzwischen alles von kleinen Handschaufeln bis zu schweren Maschinen geführt. Bei „Pflanzentanzen“ teile ich als Autor mein Wissen und meine Erfahrungen, um unseren Lesern zu helfen, optimale Kaufentscheidungen zu treffen. Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, dass das richtige Gartenwerkzeug wirklich den Unterschied machen kann. Egal, ob du ein Anfänger oder schon ein Gartenprofi bist, ich habe definitiv den ein oder anderen Tipp für Dich auf Lager.

Folge uns auf: