Gartenkalender

10 Top-Tipps für Deine September-Aussaat: So Bringst Du Frische Ernte in den Herbst

AKTUALISIERT:

Artikel teilen:

1. Flächenvorbereitung und Bodenbearbeitung

Freigewordene Flächen sollten für die neue Aussaat vorbereitet werden. Nach der Ernte ist es wichtig, den Boden gründlich aufzulockern. Hierfür eignet sich besonders gut die broadfork, ein Werkzeug, das schwere Böden effektiv auflockert.

Ein gut vorbereiteter Boden ist entscheidend für das Wachstum der neuen Pflanzen. Es verbessert die Bodenstruktur und fördert die Wurzelentwicklung.

Tipp: Nutze die Broadfork, um den Boden tiefgründig zu lockern und bereite die Beete gründlich vor, bevor du mit der Aussaat beginnst.

2. Zuckererbsen als Vitaminkick

Die Zuckererbse „Sweet Horizon“ eignet sich hervorragend für die Aussaat im September. Anstatt auf die Schoten zu warten, wird das vitaminreiche Blattgrün genutzt, das einen geilen Kick im Salat bietet.

Die Pflanzen werden dicht nebeneinander gesät, um einen kompakten Wuchs zu fördern. Dies ermöglicht eine reichhaltige Ernte von Erbsengrün, das etwa 5 bis 10 cm hoch wächst und dann über der Erde abgeschnitten wird.

Tipp: Probiere die Aussaat von Zuckererbsen für frisches Erbsengrün aus und integriere es in deine Salate für einen gesunden Vitaminkick.

3. Radieschen

Radieschen bieten eine Vielzahl an Sorten, die unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Dazu gehören die klassischen roten Radieschen, die länglichen Eiszapfen und die bunten Varianten.

Die Nutzung von Saatbändern ist besonders vorteilhaft, da sie den optimalen Abstand zwischen den Samen gewährleisten. Dies fördert das Wachstum und die Größe der Radieschen erheblich.

Ein wichtiger Hinweis zur Pflanzdichte: Radieschen sollten nicht zu eng gesät werden, um eine ausreichende Entwicklung zu ermöglichen. Achte darauf, den Abstand wie bei den Saatbändern zu halten, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

4. Asia-Salat für Würze

Asia-Salat zeichnet sich durch sein schnelles Wachstum und die Möglichkeit zur häufigen Ernte aus. Dieser Salat ist eine ideale Herbst- und Winterkultur, da er auch bei kühleren Temperaturen gut gedeiht.

Ein wichtiger Unterschied bei der Aussaat ist, dass Asia-Salat zu den Dunkelkeimern gehört. Im Gegensatz zu vielen anderen Salaten, die als Lichtkeimer nur leicht mit Erde bedeckt werden, muss Asia-Salat gut mit Erde abgedeckt werden, um optimal zu keimen.

Das Saatgut des Asia-Salats ist leicht an seinen kleinen, runden, schwarzen Kügelchen zu erkennen. Achte darauf, das Saatgut gut zu bedecken und ausreichend zu wässern, um eine erfolgreiche Keimung zu gewährleisten.

Probiere Asia-Salat in deinem Garten aus und genieße die würzige Note in deinen Salaten.

5. Lauchzwiebeln und Mischkultur mit Möhren

Die Lauchzwiebel „Retoga“ kann auch im September noch ausgesät werden. Diese Sorte zeichnet sich durch ihre leicht rötliche Färbung aus, die im Salat besonders dekorativ wirkt.

Lauchzwiebeln und Möhren sind ideale Mischkulturpartner. Beide Pflanzen profitieren voneinander, da Lauchzwiebeln Schädlinge abwehren, die Möhren befallen könnten.

Jetzt ist die optimale Zeit für die Aussaat. Wichtig ist es, den Boden gut zu wässern und die Pflanzen regelmäßig zu pflegen, um eine erfolgreiche Ernte zu gewährleisten.

Tipp: Pflanzen Sie Lauchzwiebeln direkt neben bereits wachsende Möhren, um den Platz optimal zu nutzen und beide Kulturen zu unterstützen.

6. Rettich als winterliche Ernte

Schwarzer und roter Rettich sind ideale Kulturen für die Aussaat im frühen Herbst. Der schwarze Rettich bietet sich besonders für die Herstellung von Hustensaft im Winter an, während der rote Rettich vielseitig in Rezepten verwendet werden kann.

Ein ausreichender Pflanzabstand ist entscheidend, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können. Nach der Keimung sollten die Pflanzen vereinzelt werden, um Platz für das Wachstum zu schaffen.

Tipp: Säe Rettich spätestens Anfang September aus und halte den Boden gut feucht, um eine erfolgreiche Ernte vor dem Winter zu gewährleisten.

7. Spinat als Herbstkultur

Spinat eignet sich hervorragend für die Pflanzung im September. Die kühleren Temperaturen verhindern, dass die Pflanzen zu schnell in die Höhe schießen. Um eine längere Erntezeit zu gewährleisten, sollte die Aussaat gestaffelt erfolgen. Dies bedeutet, alle zwei Wochen eine neue Charge zu säen, um kontinuierlich frischen Spinat ernten zu können.

Eine besonders empfehlenswerte Sorte ist der „Matador“. Diese Sorte hat sich als sehr robust und ertragreich erwiesen. Bei der Aussaat ist darauf zu achten, dass das Saatgut gut angedrückt und regelmäßig gewässert wird, um eine gleichmäßige Keimung zu gewährleisten.

Beginne jetzt mit der ersten Aussaat und plane die nächsten Schritte im Zwei-Wochen-Rhythmus, um eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Spinat zu sichern.

8. Rote Beete und Mangold für kräftige Farben

Rote Beete und Mangold sind ideale Kulturen für den Herbst. Rote Beete erreicht zwar nicht mehr ihre volle Größe, aber eine radieschengroße Ernte ist noch möglich. Die Blätter sind ebenfalls essbar und bieten zusätzliche Nährstoffe.

Mangold, insbesondere die Sorte „Rubercha“, ist nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern auch ein optischer Hingucker. Im Herbst färben sich die Blätter lila, was ihn zu einem dekorativen Element im Garten macht.

Beide Pflanzen sind relativ pflegeleicht. Mangold ist winterhart und kann im Frühjahr erneut geerntet werden. Wichtig ist, die Blätter von außen zu ernten, damit die Pflanze in der Mitte nachtreiben kann.

Tipp: Mangold und Rote Beete können auch in Staudenbeeten gepflanzt werden, um den Garten optisch aufzuwerten.

9. Pak Choi als Turbo-Gemüse

Pak Choi ist ein hervorragendes Turbo-Gemüse, das sich durch seine schnelle Keimung auszeichnet. Bereits nach 7 bis 10 Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge. Dies macht ihn ideal für eine schnelle Ernte.

Ein Pflanzabstand von etwa 10 cm zwischen den Pflanzen sorgt für ausreichend Platz zum Wachsen. Pak Choi ist jedoch temperatursensibel. Bei hohen Temperaturen sollte die Aussaat auf Mitte bis Ende September verschoben werden, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.

Für eine kontinuierliche Ernte kann die Aussaat gestaffelt erfolgen. Beginnen Sie mit der ersten Reihe und setzen Sie alle zwei Wochen eine weitere Reihe aus. So haben Sie stets frischen Pak Choi zur Verfügung.

10. Salate zur Verlängerung der Erntezeit

Vorgezogene Salate bieten den Vorteil, dass sie schneller wachsen und eine frühere Ernte ermöglichen. Besonders frostresistente Sorten wie „Grandant Rapid“ und „Amerikanischer Brauner“ sind ideal für den Herbstanbau. Diese Sorten können bis spät in den Winter hinein geerntet werden.

Für die Anzucht von Lichtkeimern wie Rucola oder Babyleaf ist es wichtig, das Saatgut nur leicht mit Erde zu bedecken und gleichmäßig feucht zu halten. Eine Anzuchtplatte eignet sich hervorragend, um die Pflanzen vorzuziehen und später ins Beet zu setzen.

Um die Erntezeit zu verlängern, sollten Salate in mehreren Staffeln ausgesät werden. So kann kontinuierlich frischer Salat geerntet werden.

Kostenloser Aussaatkalender

Aussaatkalender für Gemüse und Kräuter.

Verpasse nie wieder den richtigen Moment zur Aussaat Deines Lieblingsgemüses! Einfach eintragen und loslegen!

Foto des Autors

Ich habe das Projekt Pflanzentanzen ins Leben gerufen, weil ich mich gerne im Garten & auf dem Balkon als Hobby-Gemüse-Gärtner austobe. Am liebsten nerve ich meine Freundin damit, unseren Balkon mit Tomaten, Chillies und Snackgurken zu verwuchern.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar