Wer die Messer seines Rasenmähers selbst nachschärft, muss darauf achten, dass der Messerbalken im Gleichgewicht bleibt. Bei einem unregelmäßig geschliffenen Rasenmähermesser kann eine Unwucht auftreten, die langfristig dem Mäher schadet.
Wir verraten Dir, wie Du das Mäherblatt richtig auswuchtest.
Lies auch: Die Rasenmäher Testsieger für 2025 im Test & Vergleich
Was bedeutet Unwucht?
Befindet sich ein rotierender Körper in einer Unwucht, stimmt seine Rotationsachse nicht mit seiner Hauptträgheitsachse überein. Das bedeutet, dass das Rasenmähermesser beim Drehen nach oben und nach unten ausschlägt.
Beim Rasenmähen schlägt es durch die hohe Drehzahl unkontrolliert hin und her. Dies mindert die Leistung des Mähers und kann zum Verschleiss des Kurbelwellenlagers führen.
Wie entsteht Unwucht?
Wird beim Schärfen des Mähbalkens nicht auf beiden Seiten die gleiche Menge an Material abgetragen, ist das Messer nicht mehr im Gleichgewicht. Doch keine Angst, so schnell passiert das nicht! Wer sein Messer häufig schleift, sollte allerdings auf einen gleichmäßigen Schliff achten.
Größere Kerben im Messerbalken können natürlich zu Unwucht führen. Ist das Messer stärker beschädigt, empfiehlt sich jedoch ohnehin ein Messertausch.
Je kürzer das Messer desto unwahrscheinlicher eine Unwucht
Die meisten Rasenmäher für den Privatbereich haben relativ kurze Messer. Dadurch kommt eine Unwucht eher selten vor, wenn das Messer nicht stark beschädigt oder häufig unsachgemäß geschliffen wurde.
So verhinderst Du Unwucht
Trage beim Schleifen des Mäherblatts auf beiden Seiten gleich viel Material ab. Tariere das Messer bereits während der Schleifarbeiten immer wieder aus, damit Du am Schluss keine böse Überraschung erlebst.
Überprüfe nach dem Schärfen noch einmal, ob das Mähmesser tatsächlich im Gleichgewicht bleibt.
Auswuchten – Der Schnelltest
Zum Glück ist das Auswuchten nicht schwierig. Alles, was Du dafür brauchst, ist ein runder Metallstab wie zum Beispiel ein Bolzen oder ein Gewindestab. Mit einem Schraubenzieher funktioniert der Schnelltest auch.
- Stecke den Metallstab durch die Bohrung in der Mitte des Messebalkens
- Halte den Stab waagrecht.
- Wenn das Mähmesser in der Waage bleibt, ist es ordentlich ausgewuchtet.
Die schwerere Seite muss geschliffen werden
Kippt das Messer beim Auswuchten zum Beispiel nach links, bedeutet das, dass es auf der linken Seite zu schwer ist. Schleife das das Messer auf dieser Seite, um Material abzutragen.
Präzises Auswuchten
Wenn Du Dein Mähmesser häufiger schleifst, solltest Du immer wieder kontrollieren, ob es richtig gewuchtet ist. Auch beim Ausbessern von Kerben muss das Messer zwischendurch immer wieder überprüft werden. Dafür benötigst Du keine teuren Geräte – ein einfacher Schraubstock, wie ihn die meisten Heimwerker besitzen, reicht vollkommen aus.
- Schraube den Bolzen in den Schraubstock.
- Achte darauf, dass sich der Bolzen in der Waagrechte befindet. Wer besonders genau vorgehen möchte, kann dazu eine Wasserwaage benutzen.
- Stecke den Messerbalken mit dem Mittelloch auf den Bolzen.
- Wirf von vorne einen Blick auf den Mähbalken. Befindet er sich in einer Waagrechte, ist alles in Ordnung. Kippt das Rasenmähermesser auf eine Seite, dann ist es in Unwucht.
- Schleife das Messer auf der Seite, die nach unten kippt, ab, um Material abzutragen.
- Bearbeite dabei ausschließlich die Schneide! Andere Bereiche des Mähbalkens dürfen nicht geschliffen werden.
- - Stecke das Messer nach jedem Schleifgang Messer auf den Bolzen und stupse es leicht an. Wenn es gut gewuchtet ist, bringt es sich nach einem kurzen ‚Wackeln‘ von selbst in Waage.
Schleife stets nur die Schneide!
Zum Ausbalancieren des Messers muss an der Seite, die zu schwer ist, Material abgenommen werden. Dies darf nur an der Scheide geschehen.
Im Fachhandel sind spezielle Auswuchtgeräte für Rasenmähermesser erhältlich. Präzisionsgeräte mit justierbarer Leere und Magneten sind allerdings recht teuer. Simple Auswuchtkegel kosten deutlich weniger, doch ein Metallstab und ein Schraubstock reichen vollkommen aus, um Dein Mähmesser auszuwuchten.
Tausche schadhafte Messer aus!
Wenn das Messer so stark beschädigt ist, dass Du die Unwucht nicht mehr in den Griff bekommst, kommst Du um den Kauf eines neuen Messers nicht herum.