Mit der richtigen Batterie springt Dein Rasentraktor zuverlässig an – bei jedem Wetter und über viele Jahre hinweg. Wir stellen Dir die 5 besten Akkumulatoren für Rasentraktoren und Aufsitzmäher vor und verraten Dir, worauf es beim Batteriekauf wirklich ankommt. Hier findest Du nützliche Informationen zu den verschiedenen Technologien bei Starterbatterien und erfährst, wie Du die Lebensdauer Deiner Batterie erhöhen kannst.
Der Testsieger
Mein Favorit unter den Batterien für Rasentraktoren und Aufsitzmäher ist die Green Power Batterie von ELECTRONICX. Sie wurde speziell für Gartengeräte entwickelt. Sie passt in sehr viele Rasentraktoren bekannter Marken. Ihre permanente Leistungsbereitschaft macht sie zu einer exzellenten Starterbatterie.
Auch im Winter enttäuscht diese Blei-Säure Batterie nicht und ist damit ideal für multifunktionelle Rasentraktoren, die sich für den Winterdienst umrüsten lassen. Dank neuester Calcium-Calcium Technologie hat sie eine sehr lange Lebensdauer. An der Ladezustandsanzeige lässt sich der Ladezustand der Batterie jederzeit ablesen.
Die besten Rasentraktor Batterien in 2023
Es ist gar nicht so einfach eine passende Batterie für den Rasentraktor oder Aufsitzmäher zu finden. Neben einigen speziell für Gartengeräte entwickelten Starterbatterien, gibt es auch eine ganze Reihe an Motorradbatterien, die sich ebenfalls für Rasentraktoren verwenden lassen.
Wir stellen Dir die 5 besten Akkumulatoren für einen guten Start vor. Hier stimmt sowohl die Leistung als auch das Preis-Leistungsverhältnis.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
ELECTRONICX – Green Power Batterie U1R 30Ah 300A
Du bist auf der Suche nach einer langlebigen Batterie, die Deinen Rasentraktor rund ums Jahr zuverlässig anspringen lässt? Die Green Power Premium Batterie von ELECTRONCX glänzt mit ihrer tollen Kaltstartleistung und ihrer extrem hohen Lebensdauer – und das zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis. Wer seinen Mäher im Winter zum Schneeräumen einsetzen möchte, ist hier genau richtig.
Modernste Calcium Technologie für eine lange Lebensdauer
Dein Rasentraktor lässt sich im Winter mit einem Schneeschieber zum Räumfahrzeug umrüsten? Die Green Power Premium Batterie wurde speziell für Rasentraktoren und kleine Schneefräsen entwickelt und ist somit perfekt für den ganzjährigen Einsatz. Selbst tiefe Temperaturen können ihr nichts anhaben.
Bei diesem Modell handelt es sich um einen komplett verschlossene Starterbatterie mit Calcium/Calcium Technologie, wodurch das Risiko für Gitterkorrosion gering ist. Die niedrige Selbstentladungsrate sorgt für eine längere Lebensdauer. Ihre speziellen Anschlüsse passen zu beinahe jedem Aufsitzmäher und Rasentraktor auf dem Markt.
Die wartungsfreie Nassbatterie wird einsatzbereit geliefert und muss nicht erst umständlich gefüllt werden. Hier ist auch kein Nachfüllen notwendig. Lade die Batterie auf, schließ sie an und schon kann es losgehen! Besonders praktisch ist die Ladeanzeige. Hier genügt ein Blick um zu wissen, wann es Zeit ist, die Batterie wieder einmal aufzuladen.
Wenn Du eine widerstandsfähige Batterie brauchst, die auch bei schlechtem Wetter leistungsbereit ist, ist die Green Power Premium von ELECTRONICX eine gute Wahl.
Positiv
- extrem lange Lebensdauer
- konstante Leistung auch bei schlechter Witterung – für Winter & Sommer geeignet
- komplett verschlossen – robust & auslaufsicher
- deutlich höhere Startleistung als andere Batterien
- mit Ladezustandsanzeige
Negativ
- kann nur stehend verbaut werden
BSA – Starterbatterie für Rasentraktor und Aufsitzmäher
Du möchtest beim Mähen Deines Rasens keine Kompromisse eingehen? Die BSA Starterbatterie 32 AH 320 A 12V erbringt bereits in den ersten Sekunden des Startvorgangs sofort eine Top-Leistung. Sie ist absolut wartungsfrei und überzeugt mit ihrer extrem langen Lebensdauer. Mit diesem hochwertigen Powerpaket springt Dein Rasentraktor bei wirklich jedem Wetter an.
40 % mehr Startleistung als herkömmliche Starterbatterien
Batterien von BSA werden höchsten Ansprüchen gerecht. Bei der Herstellung wird hier auf maximale Qualitätsstandards gesetzt – und das zahlt sich aus. Dieses Produkt kostet etwas mehr als vergleichbare Akkus für den Rasentraktor, doch es ist seinen Preis wert.
Die brandneue Calcium-100 Technologie sorgt für 40 % mehr Startleistung gegenüber herkömmlichen Starterbatterien. Dieses Modell überzeugt außerdem mit seiner geringen Selbstentladung und der hohen Speicherfähigkeit. Es ist absolut wartungsfrei – Du brauchst Dich also hier um nichts zu kümmern.
Der spezielle Labyrinth Deckel verhindert Elektrolyteverlust. Ganz gleich wie sehr die Batterie beim Mähen durchgerüttelt wird, hier kann nichts passieren. Für moderne Rasentraktoren ist dieses hochwertige Batteriemodell sicher die erste Wahl. Es eignet sich auch für Fahrzeuge mit erhöhter Ladespannung bis 14,8 V.
Wenn Du genug hast vom Ausbauen, Aufladen und wieder Einbauen Deiner alten Batterie, ist dieser Akku perfekt für Dich. Ob eisige Kälte oder Sommerhitze – die BSA Starterbatterie bringt Rasentraktoren und Aufstitzmäher innerhalb weniger Sekunden auf Touren. Damit startet der Motor auch nach längeren Pausen stets zuverlässig.
Positiv
- hohe Startkraft – 40 % mehr Leistung als Blei-Säure Batterien
- absolut wartungsfrei
- rüttelfest & verschlossen
- kein Elektolyteverlust durch Labyrinth Deckel
- hohe Betriebssicherheit
Negativ
- teurer
KUNG LONG – AGM Blei-Akkumulator WP18-12SHR 12V 14Ah
Du brauchst eine neue Starterbatterie für Deinen Aufsitzmäher, möchtest aber nicht viel Geld ausgeben? Die KUNG LONG AGM Batterie WP18-12SHR lässt sich sehr vielfältig einsetzen und ist auch für Rasentraktoren und Aufsitzmäher geeignet. Sie zeichnet sich durch ihr ideales Verhältnis zwischen Kapazität und Belastbarkeit und durch ihren unschlagbar günstigen Preis aus.
Preiswerte Batterie mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten
Mit dieser Batterie musst Du Dich nicht festlegen. Sie ist fürs Boot genauso geeignet, wie für das Wohnmobil oder für den Rasentraktor. Die Absorbant Glass Mat Technologie (AGM) verleiht ihr eine dreifache Zyklenfestigkeit sowie eine enorme Rüttelfestigkeit. Das macht sich beim Rasenmähen in holprigem Gelände bezahlt. Der niedrige Innenwiderstand sorgt für eine hohe Startleistung.
Der saugfähige microporöse Separator macht es möglich, die Batterie in jeder Lage einzubauen. Du kannst sie also auch liegend oder auf dem Kopfstehend ohne Kapazitätsverlust verwenden. Mit ihren Elektroden aus einer antimonfrein Bleilegierung ist die Selbstentladung bei diesem Modell mit weniger als 3% pro Monat sehr gering.
Nach einer Tiefentladung lässt sich die Batterie prinzipiell wieder aufladen. Allerdings solltest Du damit nicht zulange warten, sonst kann der Akkumulator irreversibel geschädigt werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte die Batterie daher nur mit Tiefentladeschutz betreiben.
Der wartungsfreie LONG Blei Akkumulator besitzt ein Gehäuse aus schlag-, bruch und korrosionsfestem Kunststoff. Er wurde für eine Lebensdauer von drei bis fünf Jahren entwickelt und begeistert mit seinem Wahnsinnspreis.
Positiv
- Top-Preis
- ideales Verhältnis zwischen Kapazität & Belastbarkeit
- wiederaufladbar - schnelladefähig
- auslaufsicheres Gehäuse – in jeder Lage
- extrem belastbar durch geringen Innenwiderstand
Negativ
- nur mit Tiefentladeschutz betreiben
- vergleichsweise kürzere Lebensdauer
SIGA – Phaeton 20Ah 12V AGM Batterie
Extrem zyklenfest – 30% mehr Zyklen als herkömmliche AGM Akkus
Verstärkte Platten und ein saugfähiger mikroporöser Separator zwischen den Zellen sorgen für großartige Leitungswerte. Häufige Lade- und Entladezyklen machen dieser Batterie nichts aus. Ihre Zyklenfestigkeit ist 4- bis 6fach höher als bei Blei-Säure Batterien. Auch wenn es günstigere Modelle zu kaufen gibt, gewinnt die SIGA Phaethon um Längen wenn Du den Preis auf die Zyklen umrechnest.
Die Batterie ist sofort einsatzbereit, lässt sich schnell wieder aufladen und ist zudem ausgesprochen sicher im Betrieb. Hier kann es nicht zur Gasung kommen, Funkenflug stellt also keine Gefahr dar. Kipp- und auslaufsicher kann die rüttelfeste AGM Batterie in jeder Lage eingebaut werden.
Das Modell kann sowohl als Antriebs- als auch als Versorgungsbatterie genutzt werden. Wenn Du Dir eine zuverlässige Batterie mit konstanter Power und hoher Lebensdauer wünschst, ist die SIGA Wheaton eine gute Wahl.
Positiv
- sehr zyklenfest
- über 1.500 Lade-/Entladezyklen bei 30 % Entladung
- versiegeltes Gehäuse
- tiefentladesicher
- konstruktive Lebensdauer von mindestens 10 Jahren
Negativ
- verhältnismäßig teuer
Rasentraktor Batterie Kaufkriterien
Die passende Größe & Art
Beim Kauf einer Starterbatterie für Deinen Aufsitzmäher oder Rasentraktor gilt es darauf zu achten, dass die Batterie zu Deinem Gerät passt. Das gilt sowohl für die physische Größe der Batterie, als auch für ihre Spezifikationen. Sieh im Betriebshandbuch Deines Mähers nach, welche Batterien vom Hersteller empfohlen werden. Die Batterie-Gruppengröße gibt Aufschluss darüber, ob die Dimensionen einer Batterie für den Einbau in Deinen Mäher geeignet ist.
Üblicherweise benötigen Rasentraktoren 12 V Batterien. Autobatterien sind allerdings nicht geeignet. Die Kapazität sollte hier bei maximal 30 Ah liegen. Häufig werden Motorradbatterien auch als Rasentraktor-Batterien angeboten. Solange sie bezüglich der Spezifikationen zu Deinem Gerät passen, können sie ohne Weiteres genutzt werden. Auch Leisure Batterien für Jetski, kleine Boote oder ähnliches können unter Umständen passen.
Es gibt jedoch auch Starterbatterien, die speziell für Rasentraktoren und Aufsitzmäher entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch eine hohe Startkraft aus, sind vibrationsgeschützt, rüttelfest und laufen nicht aus. Diesen Batterien solltest Du wenn möglich den Vorzug geben.
Der Kaltstartstrom
Entscheidend für eine gute Startfähigkeit ist der Kaltstartstrom oder Kälteprüfstrom. Dabei handelt es sich um die Stromstärke, die eine Batterie bei einer Temperatur von -17,8 °C für 30 Sekunden abgeben kann, bis schließlich ihre Spannung auf ein unbrauchbares Niveau fällt. Je höher der Kälteprüfstrom einer Batterie, desto leichter Springt Dein Mäher an.
Der Kälteprüfstrom wird in A angegeben. Aufgrund verschiedener Prüfverfahren und Normen (DIN, IEC oder SAE-Norm) herrscht hier manchmal Verwirrung.
So kannst Du die Normen umrechnen
- IEC/BS Strom = DIN Strom x 1,18
- IEC/BS Strom = DIN SAE Strom = DIN Strom x 1,7 x 1,18
Die Kapazität
Die Kapazität von Starterbatterien, die für Rasentraktoren und Aufsitzmäher geeignet sind liegt etwa zwischen 9 Ah und 30 Ah. Batterien mit größerer Kapazität brauchen meist zu viel Platz für den Einbau in einen Rasentraktor. Generell richtet sich die benötigte Kapazität nach dem Hubraum, der Kraftstoffart und nach dem elektrischen Verbrauch des Fahrzeugs. Lies im Betriebshandbuch Deines Mähers nach, welche Kapazität vom Hersteller empfohlen wird.
Die Technologie
Mittlerweile hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Technologien. Neben der klassischen Bleisäure Nassbatterie gibt es Bleivliesbatterien (AGM) und Bleigelbatterien. Alle Typen haben ihre Vor- und Nachteile. Mehr dazu erfährst Du etwas weiter unten im Kapitel Arten von Rasentraktorbatterien. Entscheide Dich für einen Batterietyp, der zu Deinen Bedürfnissen passt.
Folgende Fragen solltest Du Dir stellen:
- Muss die Batterie vor der Verwendung mit Säure befüllt werden?
- Ist die Batterie wartungsfrei oder muss der Elektrolytstand kontrolliert werden?
- Kann die Batterie mit dem normalen KFZ-Ladegerät nachgeladen werden oder benötigst Du ein spezielles Ladegerät?
- Darf die Batterie gekippt werden oder muss sie aufrecht stehend betrieben und geladen werden?
Beim Nachladen Stromstärke anpassen!
Klassische Bleisäure Nassbatterien können mit einem normalen KFZ-Ladegerät nachgeladen werden. Passe zuvor jedoch unbedingt die Stromstärke der Batteriekapazität an.
Die Vorteile
Unkompliziertes Starten
Mit einem Elektrostart-System wird das Anlassen Deines Mähers zum Kinderspiel. Wie beim Auto brauchst Du einfach nur den Schlüssel ins Zündschloss zu stecken und umzudrehen. Die Starterbatterie sorgt dafür, dass der Motor anspringt.
Rasenmähen im Sommer, Schneeräumen im Winter
Mit der richtigen Batterie lässt sich Dein Rasentraktor bei jeder Witterung betreiben. Eine hochwertige Starterbatterie sorgt dafür, dass der Motor bei arktischer Kälte genauso anspringt, wie bei sommerlicher Hitze. Das macht sich insbesondere bei Geräten bezahlt, die während der kalten Jahreszeit zum Schneeräumen genutzt werden können.
Viele Rasentraktoren lassen sich mit einem Schneeschild oder ähnlichem versehen und so für den Winterdienst einsetzen. Die passende Batterie macht Einsätze rund ums Jahr klaglos mit.
Moderne Batterien sind langlebig
Im Laufe der Zeit wurden die verschiedensten Technologien für Starterbatterien entwickelt. Das gibt Dir die Möglichkeit, das passende Produkt für Deinen Rasentraktor auszuwählen. Mittlerweile gibt es wartungsfreie Batterien, die Du nicht nachfüllen musst. Du kannst sowohl Batterien für den Einsatz während der warmen Jahreszeit kaufen, als auch Varianten, die sich auch für den Winterdienst eignen. Mit der richtigen Wahl hast Du lange Freude an Deiner Starterbatterie.
Die Nachteile
Wartung, Pflege & Prüfung notwendig
Eine zu geringe Ladung kann die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Daher ist es wichtig, den Ladezustand zu überprüfen und die Batterie rechtzeitig aufzuladen. Eine Ladezustandsanzeige kann Dir helfen, eine niedrige Ladung rechtzeitig zu entdecken.
Je nachdem ob die Batterie wartungsfrei oder absolut wartungsfrei ist, fällt auch hier ein gewisser Arbeitsaufwand an. Je nach Art der Batterie muss der Elektrolyt kontrolliert und bei Bedarf mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden.
Tiefentladung schädigt die Batterie
Ein defektes Ladegerät, ein Kurzschluss, lange Standzeiten, eine defekte Lichtmaschine sowie eine ganze Reihe anderer Ursachen können dazu führen, dass die Kapazität des Akkumulators nahezu vollständig erschöpft ist. Bleisäure-Starterbatterien sind hier sehr empfindlich. Eine ständige Tiefentladung beansprucht die aktive Masse der Plusplatten übermäßig. Dies kann zu irreversiblen Schäden führen. Bleigelbatterien überstehen Tiefentladungen deutlich besser.
So vermeidest Du einen Standschaden
Wird der Rasentraktor über längere Zeit nicht benutzt, kann sich die Batterie selbst entladen. Wenn die Batterie nun über längere Zeit mit zu niedriger Spannung ruht kann sie irreversible Schäden erleiden. Überprüfe daher immer wieder den Ladezustand und lade die Batterie bei Bedarf rechtzeitig auf.
Arten von Rasentraktor Batterien
Bleisäure-Nassbatterien
Bei Batterien in klassischer Bleisäure-Nassausführung kann der Elektrolytestand kontrolliert werden. Sie besitzen Verschlussstopfen, die Du öffnen kannst, um die Füllstandsanzeige zu überprüfen. Bei Bedarf kannst Du hier destilliertes Wasser nachfüllen. Bleisäure-Nassbatterien besitzen eine Zentralentgasung, die über einen Entgasungsschlauch abgeleitet werden kann.
Vorteile
- sehr zyklenfest
- liefert hohe Stromstärken in kurzer Zeit – ideal zum Starten
- kein Memory-Effekt
- hohe Sicherheit
- Recycling einfach
Nachteile
- geringe Energiedichte
- schlechte Lagerfähigkeit
- schnelle Selbstentladung
- beim Laden entstehen kleine Gasmengen
- Blei ist giftig und umweltschädlich
Vorsicht beim Befüllen der Batterie!
Viele Batterien müssen vor der Erstinbetriebnahme gefüllt werden. Säure ist ätzend – vermeide daher Berührungen mit der Haut und den Augen. Trage eine Schutzbrille und Handschuhe und achte darauf, die Säure nicht zu verschütten.
EFB-Batterien
Bei EFB-Batterien handelt es sich um optimierte Nassbatterien mit gesteigerter Leistung. Die Abkürzung EFB steht für „Enhanced Flooded Battery“. Bei diesem Batterietyp befindet sich zwischen der Platte und dem Separator ein Polyester-Scrim, welches die Platte stabilisiert und die Lebensdauer der Batterie verlängert.
EFB Batterien sind auch bekannt als ADB (Advanced Flooded Battery) und ECM (Enhanced Cycling Mat).
Vorteile
- doppelte Teilentladungs- und Tiefentladungsleistung
- erhöhte Zyklenlebensdauer
- vibrationsfest
- Labyrinthdeckel mit 100%-igem Auslaufschutz
Nachteile
- teurer als klassische Bleisäure Batterien
AGM-Batterie
Bei der AGM Batterie (Absorbent Glass Mat) ist der Elektrolyt in ein Glasfaservlies gebunden. Diese Batterien sind absolut wartungsfrei und auslaufsicher. Sie werden mit einem Säurepack angeboten. Vor der Verwendung füllst Du die Säure ein und verschließt die Batterie.
Sie darf danach nicht mehr geöffnet werden, sonst wird sie kaputt.
Vorteile
- lange Lebensdauer
- auslaufsicher
- vibrationsfest
- sicher – kein unkontrollierter Säureaustritt
Vorteile
- teuer
- Öffnen zerstört die Batterie
Richtiges Füllen von AGM Batterien
Lass die Batterie nach dem Füllen mindestens 30 Minuten stehen, bevor Du die Batterie verschließt und einbaust. In dieser Zeit aktiviert sich die Batterie und kann eventuell noch gasen.
AGM + SLA Batterie
Hierbei handelt es sich um absolut wartungsfreie und auslaufsichere AGM Batterien. SLA Batterien werden werkseitig gefüllt. Sie sind komplett verschlossen und dürfen keinesfalls geöffnet werden. Dieser Batterietyp ist ventilgeregelt und kann daher in jeder Lage – außer über Kopf – eingebaut werden.
Vorteile
- lagetolerant
- muss nicht gefüllt werden
- absolut wartungsfrei
- sicher – kein unkontrollierter Säureaustritt
Nachteile
- teuer
- Öffnen zerstört die Batterie
Gel-Batterie
Bei Bleisäure-Gelbatterien wird der Batterieflüssigkeit Kieselgel zugesetzt, wodurch der Elektrolyt geliert. Das macht Gel-Batterien auslaufsicher und deutlich länger lagerfähig als die Standard Variante mit flüssigem Elektrolyt. Die zähflüssige Konsistenz des Elektrolyt reduziert die Selbstentladung, allerdings sorgt er für einen höheren Widerstand im Inneren der Batterie.
Damit sind Gel-Akkus kaum in der Lage in kurzer Zeit hohe Ströme abzugeben. Damit sind sie als Starterbatterien für PKW weniger geeignet, für kleinere motorbetriebene Geräte reicht es aber meist aus.
Vorteile von Gel-Batterie
- kann nicht auslaufen
- bereits befüllt
- kann in jeder Lage transportiert und verbaut werden
- robust, wartungsfrei & belastbar
Nachteile von Gel-Batterien
- teuer
- höherer Innenwiderstand
- nur wenige Gelbatterien eigenen sich als Starterbatterien
Motor mit Seilzugstart
Auch wenn die meisten Rasentraktoren und Aufsitzmäher heute per Elektro-Startsytem gestartet werden, gibt es vereinzelt noch Geräte mit Seilstart. Seilstart ist billiger in der Herstellung. Das Handling ist jedoch gefährlicher und für Ungeübte nicht ganz einfach.
Was ist die Aufgabe der Batterie beim Rasentraktor?
Wie auch beim Auto liefert die Starterbatterie eines Rasentraktors oder eines Aufsitzmähers die Energie zum Anlassen des Motors. Wenn der Mäher eine Notbeleuchtung besitzt wird diese bei stehendem Motor über die Batterie versorgt. Läuft der Motor übernimmt die Lichtmaschine die Spannungsversorgung und lädt die Batterie wieder auf.
Höhere Zyklenfestigkeit bedeutet längere Lebensdauer
Je öfter eine Batterie entladen und wieder aufgeladen werden kann, desto zyklenfester ist sie. Beim Kauf einer neuen Batterie zahlt sich ein Vergleich der Zyklenleistung auf jeden Fall aus.
So überprüfst Du, ob Deine Batterie noch funktionstüchtig ist
Bei den meisten Rasentraktoren ist der Motor mit einer Lichtmaschine ausgestattet, die für das Laden der Batterie zuständig ist. Im Laufe der Zeit wird die Batterie schwächer und muss schließlich ausgetauscht werden. Manchmal ist aber auch die Lichtmaschine schuld, wenn es Probleme beim Starten gibt.
Typische Ladeprobleme beim Elektrostart:
Mit dem Begriff Pavillon ist zumeist die runde, sechs- oder achteckige Überdachung eines Sitzplatzes mitten im Garten gemeint. Die Konstruktion besteht aus Metall oder Holz und kann sehr offen oder auch teilweise geschlossen sein.
Es gibt Modelle mit Bretterboden und halbhohen Wänden, andere Varianten werden einfach über einem gepflasterten Bereich errichtet. Mit Rosen bepflanzt dient ein Pavillon als romantischer Rückzugsort im Garten. Hier kannst Du entspannen, träumen oder Deinen Nachmittagskaffee mit Freunden genießen.
- beim Anlassen des Motors erklingt ein Klicken oder Stöhnen
- die Batterie leert sich schnell
- die Batterie lädt nicht
- die Elektronik arbeitet nicht richtig
Ist die Batterie tot? So findest Du es heraus
Verbinde die Batterie mit einem Ladegerät. Lädt sie sich nich innerhalb von acht Stunden vollständig auf, ist ihre Lebensdauer zu Ende und sie muss ausgewechselt werden. Lädt sich die Batterie zwar vollständig auf, verliert die Ladung aber bald wieder obwohl sie nicht in Betrieb ist, muss sie ebenfalls getauscht werden. Im Zweifelsfall kann Dir ein Multi-Tester helfen festzustellen, ob die Batterie tatsächlich an Leistung verliert.
So testest Du die Lichtmaschine
Deine Batterie behält während er Tests mit dem Multi-Tester ihre Ladung, dennoch gibt es immer wieder Probleme mit der Elektronik? Dann ist wahrscheinlich die Lichtmaschine kaputt. Hier verraten wir Dir, wie Du die Funktionstüchtigkeit der Lichtmaschine testen kannst.
Wenn Dein Rasenmäher Scheinwerfer besitzt, dann stelle sie bei laufendem Motor an und stelle danach den Motor ab. Blenden die Lichter ab, ist die Lichtmaschine in Ordnung.
Du kannst auch einen Multi-Tester verwenden, um die Lichtmaschine zu testen. Sieh Dir dazu die Lichtmaschinenspezifikation des Motors an, um die richtige AC/DC-Einstellung zu identifizieren.
- Stelle den Multi-Tester dementsprechend ein und schließe ihn nach Anleitung an.
- Starte den Motor und lass ihn mehrere Minuten laufen, damit er seine Betriebstemperatur erreicht.
- Führe die Tests bei der angegebenen Motorleistung durch.
- Vergleiche die Ergebnisse am Multi-Tester mit den im Gerätehandbuch angegebenen Werten.
- Wenn die Ergebnisse stark von den Spezifikationen abweichen, musst Du bei einer AC-Lichtmaschine den Statur ersetzen. Bei einer DC-Lichtmaschinbe kann neben dem Tausch des Stadttors auch noch das Ersetzen der Diode oder des Reglers erforderlich sein.
Typische Gründe für Batterieprobleme
- Überladung
- Tiefentladung
- korrodierte Pole
- niedriger Flüssigkeitsstand
- falsche oder zu viel Flüssigkeit nachgefüllt
- Pole falsch verbunden
- Schnellentladung
- Elektrolyt eingefroren
So pflegst Du Deine Starterbatterie
Wie lange eine Batterie hält, hängt einerseits von Bauart und Qualität ab, andererseits hast auch Du einen große Einfluss auf ihre Lebensdauer. Mit guter Pflege lässt sich die Nutzungsdauer maximieren.
Überprüfe den Ladezustand regelmäßig
Eine regelmäßige und ausreichende Ladung trägt maßgeblich zu einer hohen Lebensdauer bei. Vermeide einen Abfall der Batteriespannung und insbesondere eine Tiefentladung, indem Du die Batterie rechtzeitig wieder auflädst. Dies ist vor allem während der Winterpause wichtig.
Ein regelmäßiger Test hilft Dir, eine schwache Batterie zu erkennen, bevor es zu einer Tiefentladung kommt. Besonders praktisch sind hier Batterien mit Ladestandsanzeige. Verfügt Deine Batterie nicht über dieses Asset, kannst Du den Ladezustand mithilfe eines Multi-Testers ermitteln.
Achte beim Batterieeinbau auf Sauberkeit
Gelangen Schmutz und Feuchtigkeit auf die Pole der Batterie, kann dies Kriechströme begünstigen. Säubere daher die Pole und Anschlüsse gründlich, wenn Du die Batterie einbaust. Auf diese Weise verhinderst Du die Korrosion der Kontakte und verbesserst die Ladungsaufnahme sowie die Kaltstartfähigkeit. Zusätzlich kannst Du die Pole mit Polfett einfetten.
Kaltstartstrom ist entscheidend für eine gute Startfähigkeit
Der Kaltstartstrom oder Kälteprüfstrom gibt die Stromstärke an, die eine Batterie bei einer Temperatur von -17,8 °C innerhalb von 30 Sekunden abgeben kann, bis die Batterie auf ein unbrauchbares Niveau fällt.
So bleibt Deine Batterie fit
Ebenfalls nicht winterhart ist die Schwarzäugige Susanne, die mit ihren intensiven orangegelben Blüten mit der dunklen Mitte Deinen Rosenbogen zum Leuchten bringt. Pro Woche wächst sie ganze 20 Zentimeter, sodass sie innerhalb weniger Wochen den Bogen erklommen hat. Wenn Du die Pflanze im Haus vorziehst, zeigen sich bereits im Mai zeigen die ersten Blüten. Von nun an blüht die feurige Schönheit ohne Unterlass bis Ende Oktober.
- Prüfe den Flüssigkeitsstand der Batterie. Fülle bei Bedarf destilliertes Wasser nach.
- Reinige die Batteriepole und fette sie mit Polfett ein.
- Lade die Batterie nach, sobald die Spannung unter 12 V fällt.
- Lade die Batterie alle vier Wochen nach, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
Der richtige Lagerort
Die Batterie kann auch bei langen Standzeiten im Rasentraktor verbleiben. Allerdings müssen dazu am Abstellplatz des Geräts die richtigen Vorraussetzungen herrschen. Der Raum muss trocken und kühl sein, optimal sind Temperaturen von etwa 15° C. Kannst Du dies nicht gewährleisten, ist es besser, die Batterie zu entnehmen und an einem geeigneten Ort unterzubringen.