Du möchtest Deinen Rasen perfekt in Form bringen, aber ohne lästiges Kabel? Ein Akku Rasentrimmer ist genau das Richtige für Dich! Mit dem unabhängigen, kabellosen Arbeiten und der hohen Leistungskraft, ist es ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Gartenliebhaber. Lese weiter und finde heraus, welcher der beste Akku Rasentrimmer im Test ist – und welcher sich für Deine Zwecke am eignet!
Die besten Akku Rasentrimmer im Überblick
Unsere Empfehlung: Bosch Advanced GrassCut 36
Testsieger für große Flächen: Makita DUR 369
Bester Akku Rasentrimmer für kleine Gärten: Gardena SmallCut Li-23 R
Bestes Profi Modell: Stihl FSA 57
Preistipp: Einhell GC-CT 18/24 Li P
1. Bosch Advanced GrassCut 36
Pro
- leistungsstarker Motor
- sehr ausdauernd
- präziser Schnitt
Contra
- ziemlich laut
Der Trimmer überzeugt im Alltag mit sehr viel Power: Selbst hochgewachsenes Gras wird problemlos gekürzt. Der Mähkopf trimmt zudem sehr präzise. Dank 30 Zentimeter Schnittkreis werden auch größere Flächen schnell abgearbeitet.
Alle Rasentrimmer des Herstellers
Eine Übersicht aller Elektro und Akku Modelle des Herstellers findest Du in unserem „Bosch Rasentrimmer Vergleich“.
Das Gerät ist zudem sehr ausdauernd: Bosch gibt die Reichweite mit 45 Quadratmetern an, in der Praxis sind laut Erfahrungsberichten Laufzeiten von über einer Stunde möglich, wenn Du einen 2,0 Ah Akku verwendest. 65 Minuten an der Ladestation sind ebenfalls ein guter Wert.
Wichtige Daten
- Art: Fadentrimmer
- Akku: Power-For-All, 36 V, 2,0 Ah
- Schnittbreite: 30 cm
- Lauf-/Ladezeit: 45 m2/65 min
- Lautstärke: 94 dB
Wenn Du auf viel Power in Verbindung mit Qualität setzen willst, ist der „Bosch Advanced GrassCut 36“ Akku Rasentrimmer also eine hervorragende Wahl. Allerdings ist das Modell ein wenig laut, die maximale Schallleistung ist doch überdurchschnittlich hoch.
2. Makita DUR369
43 cm Schnittkreis!
Oder suchst Du eine Lösung für wirklich große Grundstücke? Für weitläufige Rasenkanten bietet sich der „Makita DUR369“ Akku Rasentrimmer an.
Das Gerät hat einen Schnittkreis von 43 Zentimetern – breiter geht’s kaum. Betrieben werden kann der Trimmer sowohl mit Fadenkopf als auch mit Messeraufsatz, Du hast also maximale Flexibilität.
Pro
- extrem leistungsstark
- breiter, flexibler Schnitt für große Grundstücke
- schöne Verarbeitung
- vergleichsweise leise
Contra
- sehr schwer
- mit Akkus kostspielig
Auch die Verarbeitung überzeugt. Der „Makita DUR369“ Trimmer macht einen robusten Eindruck und funktioniert laut Langzeit-Erfahrungsberichten auch sehr zuverlässig.
Zwei 5,0 Ah Akkus der 18 Volt „LXT“ Familie halten um die 30 Minuten, in denen Du sehr viel Fläche bearbeiten kannst. Die anschließende Ladepause beträgt lediglich eine dreiviertel Stunde.
Alle Geräte der Marke
Weitere Geräte des Herstellers findest Du in unserem „Makita Rasentrimmer“ Komplettvergleich.
Trotz viel Power beträgt die maximale Schallleistung nur 90 Dezibel – auch für Akku Rasentrimmer sehr wenig.
Allerdings wiegt ein Komplettpaket immerhin sechseinhalb Kilogramm. Auch der Preis ist nicht ohne, insbesondere mit Akkus.
Wichtige Daten
- Art: Faden-/ Messertrimmer
- Akku: Makita LXT, 2 x 18 V
- Schnittbreite: 43 cm
- Lauf-/Ladezeit: 30/45 min
- Lautstärke: 90 dB
Wenn Du allerdings Qualität auch für große Rasenflächen suchst, ist der „Makita DUR369“ Akku Rasentrimmer eine starke Idee!
3. Gardena SmallCut Li-23 R
Pro
- ideal für Mini-Flächen
- leichtgewichtig
- sehr leise
Contra
- fester Akku, nicht wechselbar
- kurze Laufzeit, lange Ladepausen
Der Schnitt ist etwas gröber als bei Fadentrimmern. Dafür arbeitest Du aber schnell und musst Dich nicht mit Spulen herumschlagen. Die 23 Zentimeter Schnittbreite ist für größere Projekte zwar zu wenig, in kleinen Gärten aber völlig ausreichend.
In Erfahrungsberichten wird vor allem die einfache Bedienung gelobt. Der Griff ist ergonomisch geformt, die Bedienelemente intuitiv angelegt.
Sehr erfreulich sind die niedrigen Lärmemissionen, die maximale Schallleistung beträgt nur 88 Dezibel.
Alle Gardena Rasentrimmer im Überblick
Weitere Modelle mit Akku- und Elektroantrieb findest Du in unserem „Gardena Rasentrimmer“ Vergleich.
Größter Kritikpunkt ist der Akku: Die 14,4 Volt Batterie ist fest verbaut und hält nicht sehr lange. Anschließend musst du etwa 4 Stunden an die Ladestation, für flexibles Trimmen ist das nicht optimal.
Wichtige Daten
- Art: Messertrimmer
- Akku: 14,4 V, 2,0 Ah
- Schnittbreite: 23 cm
- Lauf-/Ladezeit: 50/240 min
- Lautstärke: 88 dB
Wenn das ein Problem darstellt, lohnt sich eher ein anderes Modell. Ansonsten ist der Gardena SmallCut Li-23 R ein sehr praktischer Trimmer für kleine Projekte.
4. Stihl FSA 57
Pro
- hervorragende Verarbeitung
- sehr leistungsstark & schnell
- für feines & grobes Trimmen geeignet
Contra
- vergleichsweise teuer
Konzipiert ist der Trimmer als Kombi-Gerät: Er wird mit 28 Zentimeter „AutoCut“ Faden-Mähkopf geliefert, funktioniert aber auch mit „PolyCut“ Messer-Schneidwerk.
Leistungstechnisch ist der „Stihl FSA 57“ den meisten anderen Akku Rasentrimmern weit voraus: Das Gerät trimmt rasant und exakt. Auch sehr hochgewachsenes Gras stellt den Motor vor keine Probleme.
Die besten Stihl Rasentrimmer
Weitere Benzin-, Akku- und Elektrogeräte des Herstellers findest Du in unserem Stihl Rasentrimmer Test und Vergleich.
Mit 91 Dezibel Schallleistung gehört das Modell zu den leiseren Vertretern seiner Art. Profis setzen den Trimmer deshalb gerne in lärmsensiblen Bereichen wie Schulen oder Seniorenheimen ein.
Wichtige Daten
- Art: Faden-/ Messertrimmer
- Akku: Stihl AK, 36 V, 2,0 Ah
- Schnittbreite: 28 cm
- Lauf-/Ladezeit: 45/80 min
- Lautstärke: 91 dB
Wenn Dir Qualität und Leistung wichtig sind, führt also kaum ein Weg am „Stihl FSA 57“ vorbei. Allerdings ist das Modell deutlich teurer als ein durchschnittlicher Akku Rasentrimmer – Du brauchst also schon ein gewisses Budget.
5. Einhell GC-CT 18/24 Li P
Niedrigpreis Tipp
Pro
- annehmbare Reichweite
- einfache Montage, komfortable Bedienung
- sehr niedriger Preis
Contra
- trimmt eher grob
- Schutzhaube & Messer wohl nicht die besten
- nichts für größere Flächen
Gedacht ist der 24 Zentimeter Messer-Trimmer vor allem für kleinere Gärten. Dort ist die Reichweite sehr annehmbar, Du kannst bis zu 40 Minuten arbeiten.
In Erfahrungsberichten wird auch die einfache Montage und komfortable Bedienung gelobt. Der Trimmer wiegt einmal 1,6 Kilogramm.
Wichtige Daten
- Art: Messertrimmer
- Akku: Power-X-Change, 18 V, 1,5 Ah
- Schnittbreite: 24 cm
- Lauf-/Ladezeit: 40/120 min
- Lautstärke: 92 dB
Für Kritik bei Kunden sorgen die verwendeten Kunststoffmesser: Nicht nur sorgen sie für einen eher groben Schnitt, auch die Langlebigkeit ist eher kurz.
Deshalb eignet sich der „Einhell GC-CT 18/24 Li P“ vor allem für die gelegentliche Nutzung auf kleiner Fläche. Dann kannst Du Dich aber auch über einen erstaunlich leistungsfähigen Helfer zum Niedrigpreis freuen!
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Trimmart
Ein Akku Rasentrimmer kann eine große Hilfe sein – sofern das Gerät zu Dir und Deinem Garten passt. Vor dem Kauf solltest Du deshalb gut überlegen. Die erste Entscheidung, die Du treffen musst, betrifft die Art des Rasentrimmers.
Rasentrimmer funktionieren auf zwei Weisen, nämlich entweder mit Messern oder mit Fäden.
Ein Fadentrimmer ermöglicht sehr akkurates Schneiden – wenn Du auf englischen Rasen stehst, sollte diese Methode Deine erste Wahl sein. Ein Messertrimmer ist etwas gröber, dafür sind viele Modelle aber auch so robust, dass Du auch Unkraut oder kleinere Hölzer weg bekommst, ohne dass Du Dir Sorgen um Dein Gerät machen musst.
Verwendeter Akku
Natürlich spielt auch der verwendete Akku eine Rolle. Für kleine Projekte reichen schon schwächere Batterien völlig aus. Größere Arbeiten, also z.B. sehr hoch gewachsenes Gras oder riesige Grundstücke, schreien hingegen nach viel Power.
Akku Familien
Die meisten Akku Rasentrimmer nutzen austauschbare Batterien, die mit anderen Geräten eines Herstellers kompatibel sind. Wenn Du also bereits ein Gartenwerkzeug einer Marke hast, ist es gut möglich, dass Du eine günstigere „Solo“ Variante ohne Akku bestellen kannst.
Wichtige Kriterien sind dann vor allem Spannung und Ladekapazität:
- Kleine Trimmer nutzen meistens einen 18 Volt Akku. Leistungsfähiger sind Geräte mit einem 36 Volt oder zwei in Reihe geschalteten 18 Volt Akkus. Manche High-End-Geräte nutzen sogar noch höhere Spannung.
- Eine hohe Ladekapazität sorgt entweder für eine große Reichweite und/oder (in Verbindung mit viel Spannung) für mehr Leistung. Hobby-Geräte nutzen meistens 1,5 bis 2,0 Amperestunden (Ah) Akkus, Profi-Modelle gehen eher ab 4,0 bis 5,0 Ah los.
Schnittkreis
Der Schnittkreis besagt, wie viel Rasenfläche Du bearbeiten kannst, wenn Du das Gerät einmal aufsetzt. Dies bedeutet: Je höher der Schnittkreis, desto schneller bist Du mit der Arbeit fertig.
Normalerweise haben Rasentrimmer einen Schnittkreis zwischen 20 und 30 Zentimetern, es gibt aber auch breitere Ausnahmen. Besonders, wenn Du regelmäßig viel Rasen trimmen musst, solltest Du eher zu einem größeren Gerät tendieren.
Lautstärke
Akku Rasentrimmer sind deutlich leiser als Benziner oder mit Kabel betriebene Geräte. Sie verursachen aber trotzdem Lärm. Für den Nachbarschaftsfrieden und auch für Deine eigene Gesundheit ist es daher ratsam, auf möglichst niedrige Schallemissionen zu achten.
Dabei musst Du auf folgende Werte achten – je niedriger, desto besser:
- Der Schalldruck (LpA) ist vor allem für Dich wichtig (z.B. bei der Wahl des Gehörschutzes), denn er beschreibt, wie viel Krach direkt am Gerät entsteht
- Die Schallleistung (LWA) gibt hingegen an, wie viel Lärm an die Nachbarschaft abgegeben wird.
Vorteile von Akku Rasentrimmern
1. Kabellos & flexibel
Ein großer Vorteil von Akku Rasentrimmern ist, dass sie kabellos sind. Die Stromversorgung brauchst Du nur für die Ladestation, ansonsten lassen sie sich unkompliziert fast überall einsetzen.
Deshalb finden sie häufig auf größeren Grundstücken oder abgelegenen Rasenflächen Verwendung. Auch in Kleingärten ohne Stromversorgung können sie eine schöne Alternative zu Benzinern darstellen.
2. Umweltfreundliche Alternative
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist die Klimabilanz von Akku-Modellen: Anders als Benziner hinterlassen sie keine Abgase und sind daher umweltfreundlich. In Verbindung mit Ökostrom gelten sie als wichtiger Baustein für einen nachhaltigen Garten.
3. Nur wenig Wartung nötig
Im Vergleich zu Benzin Rasentrimmern kommen Akku-Geräte zudem mit minimaler Wartung aus.
Du musst keinen Vergaser justieren, zur Tankstelle sprinten oder umständlich Öl nachfüllen: Außer dem gelegentlichen Austausch der Akkus fallen eigentlich keine Arbeiten an.
4. Leiser als andere Trimmer
Und schließlich ist auch Deine Nachbarschaft auf der Seite von Akku Rasentrimmern. Sie verursachen zwar Krach (achte also auf die Einhaltung der Ruhezeiten und sei rücksichtsvoll), aber sie sind deutlich leiser als Benziner oder verkabelte Elektromodelle.
Gute Akkumodelle erreichen maximale Schallleistungen von um die 90 Dezibel, das ist mit anderen Antriebsarten unmöglich!
Nachteile von Akku Rasentrimmern
Oft geringere Leistung
Allerdings haben Akku Rasentrimmer auch ihre „Nachteile“. So gibt es 2025 zwar auch schon einige Profi-Varianten, die wirklich viel Power haben, im Durchschnitt ist die Leistungsfähigkeit aber noch unterdurchschnittlich.
Wenn Du also wirklich große Projekte – z.B. das Freischneiden von sehr hoch gewachsenen Wiesen oder riesige Grundstücke – zu bewerkstelligen hast, sind Benziner oder Elektrogeräte mit Verlängerungskabel noch im Vorteil.
Teurer als andere Antriebsarten
Und auch der Anschaffungspreis spricht tendenziell noch gegen Akku-Technologie.
Die Geräte sind im Durchschnitt doch etwas teurer als andere Antriebsarten. Das ist insbesondere der Fall, wenn Du noch keine passenden Akkus dein Eigen nennst, denn mehrere Batterien mit hoher Ladekapazität sind manchmal teurer als der Trimmer selbst.
Aufgrund der niedrigen Wartungskosten kann sich eine Anschaffung langfristig aber trotzdem lohnen. Dafür brauchst Du dann aber auch ein entsprechendes Startkapital.
Wie funktioniert ein Akku Rasentrimmer?
Bei einem Rasentrimmer handelt es sich im Grunde um eine Motorsense: Ein kraftvoller Motor setzt einen Schneidapparat in Gang, der dann mit mehreren tausend Umdrehungen pro Minute rotiert.
Motorsense, Freischneider, Rasentrimmer – was ist der Unterschied?
Wenn Du nach Geräten suchst, wirst Du oft die Begriffe „Motorsense“, „Freischneider“ und „Rasentrimmer“ finden. Einen richtigen Unterschied zwischen den Bezeichnungen gibt es eigentlich nicht.
- „Motorsense“ ist der Oberbegriff für derartige Geräte und wird vor allem für Kraftpakete mit Benzinmotor benutzt
- „Freischneider“ sind sehr leistungsfähige Modelle, mit denen Du nicht nur Rasenflächen, sondern auch dichter gewachsenes Gestrüpp kürzen kannst
- „Rasentrimmer“ sind vor allem für das Kürzen kleinerer Graswüchse gedacht.
Generell gilt: Jeder Freischneider ist ein Rasentrimmer, aber nicht jeder Rasentrimmer kann auch als Freischneider genutzt werden.
Früher wurden dafür vor allem Ottomotoren verwendet, später kamen kabelbetriebene Elektrogeräte dazu. Auch bei Akku Rasentrimmern handelt es sich um Elektromodelle. Sie werden aber nicht mit Wechselstrom aus der Steckdose versorgt, sondern erhalten ihre Energie von einem Gleichstrom-Akku.
Fadentrimmer für akkurate Arbeit
Bei Fadentrimmern besteht der angetriebene Mähkopf aus einer Nylonschnur, die an einer Spule aufgezogen ist. Sie rotiert in atemberaubender Geschwindigkeit und wird so messerscharf, sobald das Gerät angeschaltet ist.
Generell ermöglicht so ein Fadenkopf einen sehr akkuraten Schnitt. Diese Bauart lohnt sich daher vor allem für Feinarbeiten, z.B. sauber gestutzten Rasenkanten. Die Fäden können aber ziemlich schnell reißen.
Messertrimmer für groben Schnitt
Bei einem Messertrimmer besteht der Schnittapparat hingegen aus rotierenden Klingen. Sie ermöglichen einen raschen Schnitt, weiterhin kommen die Messer auch mit kleinen Hindernissen wie Stöcken und Steinen gut klar.
Genutzt werden sie vor allem bei größeren Projekten wie Rasenkanten von Auffahrten. Für exakte Projekte sind sie aufgrund des eher groben Schnitts weniger geeignet.
Die Klingen müssen regelmäßig ersetzt (Kunststoff) oder nachgeschliffen (Metall) werden.
Weitere Rasentrimmer im Test
FAQs
Welcher ist der beste Rasentrimmer mit Akku?
In unserem Akku Rasentrimmer Test konnte insbesondere das Modell „Bosch Advanced GrassCut 36“ überzeugen. Weitere empfehlenswerte Geräte stammen von Makita, Gardena, Stihl und Einhell.
Wie lange hält ein Akku Rasentrimmer?
Sehr leistungsfähige Akku Rasentrimmer können mit einer Ladung über 60 Minuten am Stück funktionieren. Andere Geräte halten nicht so lange, mit einem Wechsel auf Batterien mit mehr Ampèrestunden kannst Du die Arbeitszeit aber oft deutlich verlängern.
Was kostet ein Akku Rasentrimmer?
Gute Hobby Rasentrimmer mit Akku gehen im Komplettpaket 2025 ab etwa 150 Euro los. Profi-Geräte können deutlich teurer sein. Manchmal lassen sich auch Schnäppchen finden, dabei handelt es sich aber oft um „Solo“ Modelle, bei denen Du noch einmal zusätzlich in den Akku investieren musst.