Eigentlich werden Kohlrabi-Pflanzen der Knollen wegen angebaut. Sie sind der Teil, der meistens bei uns auf dem Teller landet. Wir von Pflanzentanzen haben Dir in unserem Artikel über den Anbau und die Pflege von Kohlrabi die wichtigsten Anleitungen gegeben, damit Deine Kohlrabi-Pflanzen richtig wachsen und gedeihen.
In diesem Artikel möchten wir darauf eingehen, warum sich bei Kohlrabi-Pflanzen keine Knollen entwickeln und was Du dagegen tun kannst.
Gründe, warum Kohlrabi keine Knollen bilden
Wenn sich beim Kohlrabi keine Knollen bilden, hat das meist einen der folgenden Gründe:
- Falsche Pflanztiefe und Pflanzabstand
- Boden oder Dünger mit zu viel Stickstoff
- Zu niedrige Temperaturen
- Qualität der Setzlinge oder des Samens
- Nährstoff- oder Wassermangel
- Fruchtfolgeerkrankung Kohlhernie
In den folgenden Abschnitten werden wir näher auf diese einzelnen Gründe eingehen:
1. Falsche Pflanztiefe und falscher Pflanzabstand
Wenn Kohlrabi zu tief in den Boden eingepflanzt wurde, kann er keine Knollen entwickeln. Idealerweise sind beim Einpflanzen nur die oberen Wurzeln leicht mit Erde bedeckt.
Auch ein zu geringer Abstand zwischen den einzelnen Setzlingen kann dazu führen, dass sich keine Knollen bilden, weil die Pflanzen sich gegenseitig die Nährstoffe, Licht und Wasser entziehen.
Der ideale Pflanzabstand für Kohlrabi-Setzling ist 25 bis 30 Zentimeter.
2. Boden oder Dünger mit zu viel Stickstoff
Wenn der Boden zu stickstoffhaltig ist oder die Pflanzen mit einem Dünger mit hohem Stickstoffgehalt gedüngt werden, steckt die Pflanze alle ihre Energie in die Blätter anstatt Knollen auszubilden.
Daher sollte ein Dünger mit einem hohen Stickstoffgehalt vermieden werden.
3. Zu niedrige Temperaturen
Zu niedrige Temperaturen während der Anzucht führen zu Herzlosigkeit
- Die Pflanze bildet Seitentriebe oder Blätter
- die Pflanze bildet folglich keine Knollen
Die ideale Keimtemperatur für Kohlrabi liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Für die Anzucht der Jungpflanzen sollte die Temperatur mindestens 10 Grad Celsius getragen.
4. Nährstoff- oder Wassermangel
Nährstoff- und/oder Wassermangel kann dazu führen, dass die Kohlrabi-Pflanzen anfangen zu blühen und keine Knollen entwickeln.
5. Folgefruchterkrankung Kohlhernie
Die Kohlhernie ist eine sogenannte Fruchtfolgeerkrankung. Sie kann dazu führen, dass der Kohlrabi keine Knollen bildet.
Die Kohlhernie wird durch einen Parasiten verursacht, der mehrere Jahre lang im Boden überdauern kann und die Wurzeln von Kreuzblütlern, zu denen der Kohlrabi zählt, befallen kann.
6. Schlechte Qualität der Setzlinge
Wenn der Kohlrabi keine Knollen entwickelt, kann es auch an einer schlechten Qualität des Samens oder der Setzlinge liegen. Achte also darauf, dass Du nur hochwertigen Samen kaufst.
Kohlrabi-Setzling aus dem Handel werden oft in zu kleine Töpfe gepflanzt und stehen oft mehrere Wochen beengt in diesen Töpfen. Dadurch können die Setzlinge sich nicht richtig entwickeln. Irgendwann sind sie fertig entwickelt, haben aber das Stadium der Knollenbildung übersprungen.
Lösungen, damit Kohlrabi Knollen bilden
Die Gründe, die dazu führen können, dass Kohlrabi keine Knollen bildet, kennst Du nun und wir möchten Dir passende Lösungen zu den Problemen vorschlagen:
Richtige Tiefe & Abstand
Dieses Problem ist ganz einfach zu lösen. Obwohl Du die bereits gepflanzten Kohlrabi, die keine Knollen gebildet haben, auf den Kompost bringen kannst, kannst Du diesen Fehler beim Pflanzen der nächsten Setzlinge einfach vermeiden.
Die Setzlinge sollten nur so tief in die Erde eingepflanzt werden, dass die obersten Wurzeln ganz leicht mit Erde bedeckt sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte zwischen 25 und 30 Zentimeter liegen.
So haben die Pflanzen ausreichen Platz, um sich mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen, ohne mit den anderen Setzlingen konkurrieren zu müssen. Zudem bleibt ihnen ausreichend Luft und Licht.
Richter Boden und Nährstoffe
Während es einfach ist, den richtigen Dünger zu verabreichen, ist es schwieriger überschüssigen Stickstoff aus dem Boden zu entfernen.
Um überschüssigen Stickstoff aus dem Boden zu entfernen, muss er an etwas anderes gebunden werden. Dabei helfen Pflanzen wie Kürbis, Kohl, Brokkoli und Mais, die während ihres Wachstums viel Stickstoff verbrauchen. Überschüssiger Stickstoff wird also von ihnen verbraucht.
Auch Mulch kann dem Boden Stickstoff entziehen, wenn er sich zersetzt. Lege also Mulch auf den Boden mit zu viel Stickstoff. Er wird helfen, einen Teil des Stickstoffs aus dem Boden zu ziehen.. Dafür eignet sich vor allem günstiger, gefärbter Mulch. Auch Sägemehl kann zu diesem Zweck verwendet werden.
Damit dem Boden nicht zu viel Stickstoff hinzugefügt wird, solltest Du organische oder auch chemische Dünger verwenden, die keinen hohen Stickstoffgehalt haben. Folgende eignen sich ganz wunderbar:
- EIN DÜNGER FÜR ALLES: Dieser Bio-Universaldünger versorgt deine Garten- und Balkonpflanzen langanhaltend mit allen Nährstoffen und wichtigen Spurenelementen. Für bunte Blumen, robuste Grünpflanzen sowie prachtvolle Rosen und Hortensien.
- PERFEKT FÜR OBST & GEMÜSE: Du möchtest ganz einfach dein eigenes Obst und Gemüse anbauen? Dieser biologische Gemüsedünger ist dein bester Begleiter für eine reiche Ernte und geschmacksintensive Früchte. Egal ob nährstoff-hungrige Tomaten oder genügsame Kräuter.
- EINFACH & NACHHALTIG DÜNGEN: Alltagstauglich mit präziser Düngeempfehlung und praktischer Dosierhilfe. Einfach zu dosieren, einfach auszubringen und null Risiko der Überdüngung. Damit beweist du einen grünen Daumen und sorgst für gesunde Pflanzen.
- Vielseitiger Bio-Universaldünger 🌱 Unser Bio-Dünger bietet eine langanhaltende Versorgung mit essenziellen Nährstoffen für alle Pflanzentypen – von schönen Gartenpflanzen bis hin zu prächtigen Blumen und ertragreichen Obst- und Gemüsesorten.
- Optimal für Obst und Gemüse 🌱 Egal, ob du im Garten oder auf dem Balkon deine Pflanzen anbaust, unser Bio-Dünger garantiert geschmacksintensive und reichhaltige Ernten. Ideal für jede Pflanzenart, von nährstoffbedürftigen Tomaten bis zu knackigen Kräutern.
- Einfach, Nachhaltig & Risikofrei 🌱 Mit unserer präzisen Dosieranleitung und benutzerfreundlichen Pelletform ist Überdüngung unmöglich. Genieße Gartenpflege, die sowohl einfach als auch umweltbewusst ist, und fördere gesundes Pflanzenwachstum ohne chemische Zusätze.
Ebenfalls zu empfehlen ist Brennnesseljauche vor Beginn der Knollenbildung als Kopfdüngung, also von oben verabreichen, ohne dabei die Blätter und Knollen zu berühren.
Auch zwei bis drei Düngergaben Hornmehl während der Knollenbildung können alternativ verabreicht werden.
- Organisches Düngemittel aus 100 % gemahlenem Horn in Bioqualität. Fördert effektiv ein gesundes, kräftiges Wachstum Ihrer Beet- und Balkonpflanzen
- Natürlicher Stickstoffdünger mit 13 % organisch gebundenem Stickstoff zur Düngung von Gemüsepflanzen und Zierpflanzen im Garten und auf dem Balkon
- Ein ökologischer Bodenhelfer als wirkungsvolle Soforthilfe für stickstoffarme Böden. Versorgt die Pflanzen im Beet, Pflanzkübel, Balkonkasten und Topf
- Besonders wertvoller Nährstofflieferant für die ganzjährige Düngung im Frühjahr, Sommer und Herbst. Überzeugt durch eine langanghaltende Wirksamkeit
- Feiner als gewöhnliche Hornspäne: sorgt durch die streufähige Struktur für eine einfache Anwendung und eine schnelle Verfügbarkeit der Nährstoffe
Richtige Temperatur
Vermeide im Frühbeet oder im Hochbeet Temperaturen unter zwölf Grad Celsius, da diese problematisch für das Wachstum des Kohlrabi sind. Die Pflanze hört dann frühzeitig auf zu wachsen und bildet keine neuen Blätter mehr.
Die Knollen werden nicht ausgebildet.
Kohlrabi-Pflanzen benötigen Wärme. Achte bei der Keimtemperatur auf 18 bis 20 Grad Celsius und nach der Keimung auf 12 bis 14 Grad Celsius.
Qualitat der Setzlinge oder des Samens
Kaufe nur Samen von guter Qualität. Diesen erhältst Du bei einem Gärtner oder in Gartencentern. Achte auf das Verfallsdatum. Verwende möglichst frisches Saatgut.
Bei gekauften Kohlrabi-Pflanzen solltest Du darauf achten, dass der Wurzelballen fest ist und die Blätter sattgrün und gesund sind. Es sollten bereits Knöllchen sichtbar sein.
Auch die Setzlinge kaufst Du am besten bei einem Gärtner oder in einem Gartencenter. Der Wochenmarkt kann dafür eine gute Anlaufstelle sein.
Nährstoff- oder Wasserversorgung
Sorge schon bei der Vorbereitung des Kohlrabi-Beetes dafür, dass der Boden gut mit Nährstoffen versorgt ist.
Am besten reicherst Du ihn mit Kompost an. Während des Wachstums solltest Du Deine Kohlrabi-Pflanzen ausreichend, aber wie schon gezeigt, nicht zu stark düngen.
Um zu wachsen und Knollen auszubilden, brauchen die Kohlrabi-Pflanzen ausreichend Wasser. Der Boden sollte stets feucht bleiben und die Fläche um die Pflanzen sollte gleichmäßig gegossen werden.
Kohlhernie bekämpfen vermeiden
Der Schleimpilz Plasmodiophora brassicae ist für die Kohlhernie verantwortlich. Er stört die Nährstoffaufnahme von Kohlrabi, ebenso von Blumenkohl, Radieschen und Rettich. Dadurch fehlt der Pflanze die Kraft, eine Knolle zu Bilden.
Um die Kohlhernie zu vermeiden, ist es wichtig, auf die richtige Fruchtfolge zu achten. Das bedeutet, dass Kohlrabi frühestens alle vier, besser alle sieben Jahre, am selben Standort, wo andere Kreuzblütler gepflanzt waren, wieder angebaut werden sollte.
Vor der Neuanpflanzung sollte der Boden durch Kalkzufuhr durchlässiger gemacht werden, da die Kohlhernie durch Staunässe begünstigt wird.
Befallene Pflanze sollten entfernt und entsorgt werden, aber nicht auf dem Kompost (Es sei denn Du bist in der Lage eine Heißrotte hinzubekommen). Befallene Pflanzen erkennst Du an knötchenartigen Verdickungen. Im Substrat oder auf dem Kompost können die Pilzsporen mehrere Jahre lang überdauern.
Vor der Anpflanzung kann eine Bodenanalyse auf pH-Wert (Kalk) und Nährstoffe wie die Überdüngung durch Stickstoff durchgeführt werden.
Was sind die häufigsten Fehler beim Pflanzen von Kohlrabi?
Beim Pflanzen von Kohlrabi werden die Pflanzen häufig zu tief in die Erde gesetzt. Die obersten Wurzeln sollten nur leicht mit Erde bedeckt sein. Die Pflanze kann ruhig etwas wackeln.
Was passiert, wenn der Kohlrabi trocken ist?
Um Knollen ausbilden zu können, benötigt der Kohlrabi ziemlich viel Wasser. Er sollte morgens und abends gegossen werden. Die Erde um die Pflanzen sollte nie austrocknen. Wenn der Kohlrabi zu trocken steht, kann es passieren, dass er bei Regen zu viel Wasser aufnimmt und die Knolle dann reißt.
Wie pflegt man Kohlrabi?
Für die Pflege des Kohlrabi ist das richtige Gießen sehr wichtig. Während des Wachstumsprozesses sollten kleine Düngergaben, am besten in Form von Brennnesseljauche oder Hornmehl, verabreicht werden.
Stark Stickstoffhaltiger Dünger sollte vermieden werden. Außerdem sollte die Erde rund um die Kohlrabi-Pflanzen von Unkraut freigehalten werden.
Warum schießt Kohlrabi?
Stehen die Pflanzen über längere Zeit zu eng in den kleinen Töpfen, wachsen sie irgendwann in die Höhe und überspringen das Stadium der Knollenbildung.
Welcher Reihenabstand sollte bei Kohlrabi-Pflanzen eingehalten werden?
Der Reihenabstand zwischen den einzelnen Kohlrabi sollte zwischen 25 und 50 Zentimeter liegen, je nach Sorte und Wuchs.