Wenn du einen Gemüsegarten hast, kennst du es ja: Jedes Jahr wird eine neue Aussaat fällig. Viele Gärtner freuen sich zwar darauf, manche empfinden die Prozedur aber sehr mühsam und zeitaufwändig.
Wenn du keine Lust darauf hast, gibt es eine tolle Lösung: Mehrjähriges Gemüse ist winterfest und sehr langlebig. Viele Sorten kannst du ein Jahrzehnt und noch länger ernten, ohne ständiges Vorziehen oder Direktsaat.
Neugierig geworden? Dann solltest du dir die folgenden Pflanzen genauer ansehen: Mit diesem mehrjährigen Gemüse kannst du nach dem Anpflanzen jahrelang ernten.
Anderes mehrjähriges Gemüse
Es gibt noch viele weitere Pflanzen, die eigentlich mehrjährig sind: In ihrer lateinamerikanischen Heimat halten Paprika und Chili-Stauden zum Beispiel sehr lange durch.
Hierzulande sind sie aber nur einjährig: Den Winter überleben diese Pflanzen nicht. Du kannst aber versuchen, sie indoor zu züchten. Mit Pflanzenlampe und Growbox haben viele tropische Gewächse auch bei uns ein langes Leben.
Diese 10 Pflanzen halten (fast) ewig
Artischocken
Artischocken sind vor allem im Mittelmeerraum verbreitet, auch in Asien, Nordafrika und Südamerika wird sie angebaut. Trotzdem ist die Pflanze erstaunlich winterfest, sie kommt mit Frost hervorragend klar.
Deshalb ist es auch hierzulande möglich, sie über längere Zeiträume zu kultivieren. Du kannst mit etwa 5 Jahren Lebensdauer rechnen, bei optimalen Verhältnissen hast du sogar noch etwas länger etwas von ihr.
Steckbrief
- Lebenserwartung: Ca. 5 Jahre
- Boden: Starkzehrer, locker, humusreich
- Licht: Sonne, mit Abstrichen auch Halbschatten
- Aussaat: Vorziehen Januar-Februar, im Garten ab Mitte Mai
- Ernte: Im ersten Jahr ab September, danach ab Juli
Dann muss aber alles stimmen: Artischocken brauchen einen sonnigen Standort, im Halbschatten wachsen sie zwar auch noch, der Ertrag ist dann aber deutlich niedriger. Als Starkzehrer hat die Pflanze einen sehr hohen Nährstoffbedarf, sie benötigt einen lockeren, humusreichen Boden und an heißen Tagen sehr viel Wasser.
Ideal ist es, wenn du die Samen bereits im Winter vorziehst. Ab Mitte Mai pflanzt du sie dann in den Garten. Im ersten Jahr kannst du im Spätsommer ernten, später sind die Blüten schon im Juli reif.
Alternative: Cardy
Eine Alternative zur gewöhnlichen Artischocke ist die Cardy oder Kardone. Diese Wildform ist ebenfalls mehrjährig: Allerdings isst man nicht die Blüten, sondern die gebleichten Stängel der Pflanze.
Bärlauch
Bärlauch ist ein sehr würziges Gemüse, das sich vor allem für Suppen und Peso eignet. Der Schwachzehrer ist sehr pflegeleicht und gedeiht auf fast allen Böden: Deshalb findest du ihn sehr oft als Wildpflanze im Wald.
Aber auch im eigenen Garten gibt er eine gute Figur ab: Bärlauch ist eine der wenigen Pflanzen, die Sonne überhaupt nicht mögen – wenn du im Garten viel Schatten hast, ist er also eine exzellente Wahl.
Steckbrief
- Lebenserwartung: 10 Jahre, teilweise noch länger
- Boden: Schwachzehrer, anspruchslos
- Licht: Halbschatten oder Schatten
- Aussaat: November-Februar
- Ernte: Etwa 2 Jahre Keimzeit, dann Februar-Mai
Ausgesät wird im Winter, zwischen November und Februar. Anschließend musst du dich etwas gedulden, denn Bärlauch keimt erst nach zwei Jahren das erste Mal. Ernten kannst du ihn schon früh, zwischen Februar und Mai.
Typischerweise hält eine Pflanze mindestens 10 Jahre. Hin und wieder solltest du aber Ordnung schaffen, denn Bärlauch vermehrt sich sehr schnell und könnte dann anderem Gemüse den Platz wegnehmen.
Meerrettich
Vielleicht kannst du dich aber auch für die Heilpflanze des Jahres 2021 begeistern: Der Meerrettich enthält viele Senföle, die unter anderem antibakteriell wirken. Aber auch in der Küche ist das Kreuzblütengewächs ein Hit, sei es als pikanter Brotaufstrich oder als Zugabe für Fisch, Fleisch und Salate.
Dabei ist Meerrettich nicht nur vielseitig, sondern auch langlebig: Eine Pflanze kannst du mindestens 10 Jahre lang nutzen. Nach der Aussaat zwischen März und April erfolgt die Ernte außerhalb der Gartensaison, nämlich zwischen Oktober und März.
Steckbrief
- Lebenserwartung: Mindestens 10 Jahre
- Boden: Starkzehrer, mittelschwer
- Licht: Viel Sonne
- Aussaat: März-April
- Ernte: Oktober-März
Bei der Standortwahl musst du aber aufpassen: Meerrettich braucht viel Sonne, um optimal zu gedeihen. Weiterhin braucht der Starkzehrer sehr viele Nährstoffe und bevorzugt mittelschwere Böden.
Rhabarber
Wenn du etwas Zeit mitbringst, wirst du auch an Rhabarber deine Freude haben: Zwar kannst du erst ab dem zweiten Jahr mit einer Ernte rechnen, insgesamt halten die meisten Pflanzen aber etwa ein Jahrzehnt.
Dann ist der Standort ausgezehrt: Rhabarberpflanzen brauchen einen sehr nährstoffreichen Boden und viel Wasser. Wenn du ihn an einen geeigneten Platz umbettest, hast du aber noch deutlich länger etwas vom Knöterichgewächs.
Steckbrief
- Lebenserwartung: 8-10 Jahre, mit Umpflanzen länger
- Boden: Starkzehrer, humusreich
- Licht: Halbschatten
- Aussaat: Februar-April oder Oktober
- Ernte: Ab dem 2. Jahr Mai-Juni
Rhabarber lieben halbschattige Orte. Aussäen kannst du ihn entweder zwischen Februar oder April oder im Herbst, die Erntezeit liegt zwischen Mai und Juni.
Früh geerntete Stangen schmecken noch eher bitter. Wenn du es milder magst, solltest du warten, bis sie eine rote Farbe aufweisen.
Ewiger Kohl
Die meisten Kohlpflanzen sind ein- oder zweijährig, du kannst nur einmal ernten, bevor du neu aussäen musst. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Der Ewige Kohl stammt eigentlich aus Irland und wird deshalb auch als Irischer Kohl bezeichnet.
Wie alle anderen Kohlsorten braucht er viele Nährstoffe und einen sonnigen Platz. Dafür hält er aber deutlich länger: Ewig kannst du zwar nicht ernten, im Garten dient er dir aber trotzdem 5 bis 10 Jahre.
Steckbrief
- Lebenserwartung: 5-10 Jahre
- Boden: Starkzehrer, durchlässig & humusreich
- Licht: Sonne
- Aussaat: März-August
- Ernte: Ab etwa 3 Monate nach Aussaat, durchgängig
Bei der Aussaat darfst du flexibel sein: Sie ist von März bis August möglich. Die früheste Ernte ist drei Monate später. Dabei kannst du die Blätter einzeln pflücken und hast das ganze Jahr über Nachschub – im Sommer wie im Winter.
Spargel
Ein echter Klassiker unter mehrjährigen Gemüsen ist der Spargel. Ob gekocht oder roh, ob in Salaten, als Suppe oder als Beilage: Die Einsatzmöglichkeiten in der Küche sind enorm.
Gleichzeitig hast du sehr lange etwas von einer Pflanze: Typisch ist eine Lebenserwartung von etwa 10 Jahren. Mit der ersten Ernte dauert es aber etwas, bis ins dritte Jahr musst du dich gedulden.
Steckbrief
- Lebenserwartung: 10 Jahre
- Boden: Starkzehrer, humusreich
- Licht: Sonne
- Aussaat: April-Mai
- Ernte: Ab dem 3. Jahr April-Juni
Ab dann gilt: Von April bis Juni ist Spargelzeit! Wenn du einen sehr nährstoff- und humusreichen Boden mit guten Lichtverhältnissen hast, spricht nichts dagegen, dieses edle Gemüse auch im heimischen Garten zu kultivieren.
Topinambur
Während der Blüte sieht Topinambur fast wie eine Zierpflanze aus. Doch der Schein trügt: Hinter der vermeintlichen Blume versteckt sich ein exzellentes Gemüse.
Die Knolle des Korbblütlers ist nämlich essbar. Sie eignet sich zum Beispiel als Salat- und Essensbeilage, du kannst sie aber auch frittieren und wie eine Kartoffel servieren.
Steckbrief
- Lebenserwartung: 10 Jahre
- Boden: Mittelzehrer, leicht & sandig-lehmig
- Licht: Sonne, mit Abstrichen auch Halbschatten & Schatten
- Aussaat: März-April oder September-Oktober
- Ernte: Oktober-März
Viele Ansprüche hat der Mittelzehrer nicht: Er braucht nur wenige Nährstoffe und einen leichten, sandig-lehmigen Boden. Die Pflanze kommt mit allen Lichtverhältnissen klar, die beste Ernte erreichst du aber an einem sonnigen Standort.
Du kannst Topinambur entweder im Frühjahr oder im Herbst aussäen. Die Ernte erfolgt in der kalten Jahreszeit: Zwischen Oktober und März gilt es, die Knollen aus der Erde zu holen.
Und das kannst du sehr lange wiederholen: Lebensdauern von 10 Jahren und mehr sind bei diesem Gemüse keine Seltenheit.
Winterheckenzwiebel

Die meisten Speisezwiebeln sind nur einjährig. Wenn du nicht ständig aussäen willst und bereit für Neues bist, könnte sich eine uralte Form lohnen: Die Winterheckenzwiebel war bis ins 20. Jahrhundert hinein ein sehr beliebtes Gemüse.
Der Name täuscht aber etwas: Zwar handelt es sich bei dem Gemüse um ein Lauchgewächs, richtige Zwiebeln, wie wir sie uns vorstellen, spendet die Pflanze aber nicht. Stattdessen erntest du die würzigen Blätter. Sie eignen sich sowohl für Salat als auch als Geschmacksverstärker.
Steckbrief
- Lebenserwartung: Mindestens 10 Jahre
- Boden: Schwachzehrer, humusreich & durchlässig
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Aussaat: März-August
- Ernte: Ab Februar
Zeitlich ist die Winterheckenzwiebel sehr flexibel: Du kannst sie über die komplette Gartensaison hinweg aussäen und schon sehr früh – ab Februar – ernten. Als Schwachzehrer benötigt die Pflanze kaum Nährstoffe, sie gedeiht auch im Halbschatten noch ordentlich.
Im Laufe der Zeit wirst du so sehr viele Blätter ernten: Typischerweise hält ein Exemplar mindestens 10 Jahre.
Gemüseampfer (Ewiger Spinat)
Hinter dem Namen Ewiger Spinat verbirgt sich die Gemüseampfer. Der Name ist etwas irreführend, denn eigentlich handelt es sich um ein Knöterichgewächs.
Im Geschmack und bei der Verwendung sind sich “Ewiger” und “Echter” Spinat aber sehr ähnlich. Gemüseampfer hat den Vorteil, dass er deutlich länger hält: Statt maximal zwei kannst du ihn etwa 10 Jahre lang kultivieren.
Steckbrief
- Lebenserwartung: Etwa 10 Jahre
- Boden: Schwachzehrer, humusreich & durchlässig
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Aussaat: April-Juni
- Ernte: Mai-Juni
Gepflanzt wird zwischen April und Juni, etwa 12 Monate später kannst du ernten. Ewiger Spinat hat keine großen Ansprüche: Er braucht nur wenige Nährstoffe und Wasser, die Pflanze gedeiht auch im Halbschatten gut.
Wilde Rauke
Rucola ist ein sehr beliebtes Gemüse, das vor allem in Salaten Verwendung findet. Allerdings hat die Pflanze einen Nachteil: Sie wächst nur ein Jahr lang.
Wenn du länger ernten willst, solltest du die Wilde Rauke anpflanzen. Diese Urform hält sich in deinem Garten 10 Jahre und länger.
Steckbrief
- Lebenserwartung: 10 Jahre & mehr
- Boden: Schwachzehrer, humusreich & durchlässig
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Aussaat: April-September
- Ernte: 1-2 Monate nach Aussaat
Genauso wie das Zuchtgemüse ist die wilde Variante robust, anspruchslos und wächst sehr schnell: Schon 4 bis 8 Wochen nach der Aussaat kannst du mit der ersten Ernte rechnen.
Beim Geschmack musst du dich aber etwas umstellen: Die Wilde Rauke hat ein deutlich schärferes Aroma als die vergleichsweise milde Rucola.