Du liebst den natürlichen und authentischen Look? Mit einer Regentonne aus Holz holst Du Dir ein Stück traditionelle Handwerkskunst in den Garten. Ob altes Weinfass oder topmoderner Regentank – Holz ist wundervoll robust – beinahe unverwüstlich – und sieht einfach umwerfend aus. Wir stellen Dir 5 traumhafte Regentonnen (direkt zu den besten Tonnen) vor, die den Charme dieses tollen Werkstoffes in Deinen Outdoor-Bereich bringen.
Warum eine Regentonne aus Holz?
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der sich gut recyceln lässt. Damit gehört es zu den nachhaltigsten Materialien, vor allem, wenn es sich dabei um heimische Holzarten handelt. Diese Überlegungen sind gut und wichtig, der ausschlaggebende Faktor, warum sich viele Gartenbesitzer für eine Regentonne aus Holz entscheiden ist oft jedoch viel persönlicher: Holz ist einfach wunderschön. Es fühlt sich echt und lebendig an. Es ist warm, natürlich und vermittelt ein Gefühl der Behaglichkeit. Je nach Holzart und Bearbeitung kann es ländlich-rustikal, klassisch & edel oder trendig & modern wirken.
Dabei sind Holzfässer die Urform der Regentonne und werden seit langer Zeit zum Bewässern des Gartens verwendet. Darüber hinaus übertrifft Holz Kunststoff hinsichtlich einiger Eigenschaften. Das Naturmaterial leidet kaum unter der UV-Strahlung und kommt auch mit Frost deutlich besser zurecht.
Welche Holzarten sind geeignet?
Holz ist nicht gleich Holz. Nicht jede Holzart ist für den Außenbereich und für den permanenten Kontakt mit Wasser gleichermaßen geeignet. Achte darauf, dass die Regentonne Deiner Wahl aus einer witterungsbeständigen, robusten und sehr dauerhaften Holzart gemacht ist.
Hier geben wir Dir einen kleinen Überblick über jene Holzarten, die sich für die Herstellung von Fässern und Tanks aus Holz bewährt haben.
Eiche
Eichenholz zählt zu den wertvollsten heimischen Nutzhölzern. Es ist im Möbelbau und als Parkettholz beliebt und eignet sich auch für den Außenbereich gut. Seit langer Zeit wird Eiche für Fassdauben verwendet. Die traditionellen Barriquefässer sind aus Eichenholz gemacht. Als die kleinsten unter den Weinfässern haben sie ein Fassungsvermögen von lediglich 225 Litern.
Das Einbrennen oder ‚Toasten‘ verleiht dem Barrique die gewünschten Aromen. Bei der Lagerung des Weins im Barriquefass gibt das Eichenholz seine Gerbstoffe und die beim Toasten entstandenen Röstaromen an den Wein ab. Das sorgt für das begehrte Barrique-Aroma, das ganz leicht nach Holz und Rauch schmeckt. Häufig sind auch feine Karamellaromen, die vom Zellstoff des Holzes stammen, enthalten. Darüber hinaus enthält Eichenholz Vanillin, welches ebenfalls in den Wein übergeht.
Nach mehrmaliger Belegung verliert das Barriquefass sein Aroma, daher können die Fässer nur drei Mal verwendet werden. Das ist auch der Grund, warum Weine mit Barrique-Ausbau so teuer sind. Häufig gibt es gebrauchte Barriquefässer relativ günstig zu kaufen. Mit ihrem urigen Aussehen sind sie als Regentonnen heiß begehrt.
Kastanie
In Farbe und Struktur ähnelt das Holz der Kastanie dem Eichenholz. Es ist sehr dauerhaft und wird gerne im Wasser- und Schiffsbau eingesetzt. In manchen Ländern dient es auch der Herstellung von Fassdauben.
Robinie
Das Holz der Robinie gehört zu den schwersten heimischen Holzarten. Es ist zäh, biegsam und elastisch und ist für den Außenbau mit Erdkontakt geeignet. Neben der Verwendung für Parkett, Fenster, Haustüren und im Wintergartenbau, dient es auch der Herstellung von Fässern.
Maulbeere
Maulbeerholz ist hart, fest, zäh und witterungsbeständig. Das wertvolle Material wird im Bereich der Kunsttischlerei und Drechslerei, im Modellbau und für Musikinstrumente verwendet. Seine Dauerhaftigkeit machte es zu einem beliebten Material im Schiffs- und Bootsbau. Auch in der Produktion von Wein- und Schnapsfässern hat es Bedeutung.
Lärche
Das Holz der Lärche gilt als elastisch, zäh sowie trag- und druckfest. Es ist im Trockenen und im Wasser sehr dauerhaft. Daher wird es im Innen- und Außenbau vielseitig eingesetzt: Als beliebtes Konstruktionsholz wird es häufig im Boots-, Brücken-, Erd- und Wasserbau verwendet und eignet sich gut zur Herstellung von Bottichen und Fässern.
Welche Regentonnen aus Holz gibt es?
Gebrauchte Weinfässer
Alte Weinfässer sehen wunderschön romantisch aus. Sie lassen an vollmundige Rotweine aus Frankreich und Italien denken und verleihen Deinem Garten Charme. Das Holz ist meist durch die natürliche Alterung schön dunkel und wirkt antik.
Typischerweise geht von gebrauchten Weinfässern ein Weingeruch aus, den nicht alle Hobbygärtner als angenehm empfinden. Leidenschaftliche Rotweintrinker haben meist kein Problem mit diesem manchmal doch recht intensiven Aroma, das einem beim Öffnen der Tonne entgegenströmt.
Manche Menschen nehmen dieses ‚Bouquet‘ jedoch als störend wahr.
Neue Fässer
Neu gefertigte Regenfässer wirken natürlich und verbreiten ein rustikales Flair, das gut zu vielen heimischen Gärten passt. Sie sind heller als bereits gebrauchte Weinfässer, dunkeln mit der Zeit jedoch nach. Durch das Sonnenlicht und die natürlichen Witterungsverhältnisse entwickelt sich der Farbton anders als in einem Weinkeller.
Die meisten Holzarten nehmen im Freien eine leicht graue Färbung an, was wiederum gut zu moderner Architektur, die gerne Beton mit unbehandelten Holzfassaden kombiniert.
Regentonnen aus Holzleisten
Werden die einzelnen Holzleisten nicht eng sondern lose miteinander verbunden, können sie sich ausdehnen. Das ist vor allem im Winter ein großer Vorteil. Das Wasser kann auch bei Minusgraden in der Tonne bleiben, da diese dem Druck der gefrierenden Wassermassen durch ihre flexible Konstruktion standhält.
Regenspeicher dieser Bauweise sind in ihrem Inneren mit robuster Kunststofffolie ausgekleidet. Sie sind die einzigen Regenspeicher, die vor dem Winter nicht entleert werden müssen.
Regentonnen in Holzoptik
Holz ist wunderschön, aber leider auch sehr schwer. Wer sich eine große Regentonne wünscht, muss mit einem enormen Gewicht rechnen. Ein Weinfass, das 500 Liter fasst, bringt gut und gerne 100 Kilogramm auf die Wage.
Für eine Person alleine ist es unmöglich, dieses Behältnis zu transportieren. Eine gute Alternative sind hier Regentonnen in Holzoptik. Sie sind aus witterungsbeständigem Kunststoff gefertigt und urigen Weinfässern, antiken Holzkisten oder knorrigen Baumstämmen nachempfunden.
Häufig sehen sie so täuschend echt aus, dass Du erst beim Anfassen der Tonne bemerkst, dass sie gar nicht aus Holz besteht. Das Beste – sie haben nur einen Bruchteil des Gewichts einer Tonne aus Echtholz.
Varianten
Offene Tonne
Die klassische Regentonne, wie sie seit Jahrhunderten verwendet wird, ist ein oben offenes Holzfass. Sie wird direkt unter einem ausklappbaren Ausguss am Fallrohr platziert. Ist die Tonne voll, klappst Du diesen Auslauf hoch, damit das Regenwasser über das Fallrohr in den Kanal gelangt. Da wohl niemand bei Regen neben seiner Regentonne stehen möchte, um ein Überlaufen zu verhindern, ist wird diese ursprüngliche Form heute immer mehr von praktischeren Regenspeichern verdrängt. Bei der offenen Regentonne schöpfst Du das Wasser von oben mit der Gießkanne aus dem Fass. Steht das Regenwasser länger im Behältnis, wird es von Mücken gerne zur Eiablage genutzt. Immer wieder kommt es außerdem vor, dass kleine Tiere wie Eichhörnchen oder Mäuse in der Regentonne ertrinken.
Tonne mit Deckel und Regensammler
Alltagstauglicher als eine offene Regentonne ist auf jeden Fall eine Holz-Regentonne mit einem passendem Deckel. Häufig handelt es sich auch hierbei um Weinfässer, es gibt aber auch andere Modelle aus Holz. Ein Regensammler mit Überlauf-Stopp, der dafür sorgt, dass das Wasser durch das Fallrohr in den Boden geleitet wird sobald die Tonne voll ist. Hochwertige Füllautomaten sind mit einem Filter ausgestattet, der grobe Verschmutzungen wie Laub herausfiltert.
Geschlossene Tonne mit Wasserhahn
Viele Regenspeicher sind geschlossen, besitzen also keine größere Öffnung und brauchen daher auch keinen Deckel. Das verhindert, dass Kinder in die Tonne klettern können, bedeutet allerdings auch, dass Du das Fass nicht reinigen kannst. Wenn die Zuleitung des Regenwassers über einen Filter erfolgt, ist eine Reinigung auch gar nicht notwendig. Zur Wasserentnahme benötigst Du hier auf jeden Fall einen Wasserhahn. Je weiter unten der Hahn angebracht ist, desto weniger Wasser bleibt beim Entleeren in der Tonne. Ein Podest sorgt dafür, dass Du bei einem bodennah angebrachten Wasserhahn dennoch die Gießkanne befüllen kannst.
Was Du gegen Stechmücken unternehmen kannst
Die erste Maßnahme gegen die Quälgeister ist ein gut schließender Deckel. Eine gute Alternative ist auch ein Fass in geschlossener Form. Durch den integrierten Zulauf gelangen dennoch manchmal Mücken in den Tank, wo sie das angesammelte Wasser sofort zur Eiablage nutzen. Um die lästigen Blutsauger konsequent auszusperren, kannst Du ein Mückennetz einsetzen. Sind doch einmal Mücken in Deine Tonne gelangt, kannst Du die Insektenlarven im Wasser mit Bacillus thuringiensis abtöten, einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel, welches ausschließlich gegen Stechmücken- und Kriebelmücken wirksam ist. Für alle anderen Lebewesen und Pflanzen ist die Substanz unschädlich.
Die Vorteile
Echt & natürlich
Holz ist ein natürlich gewachsener Rohstoff und das sieht man ihm auch an: Es wirkt ursprünglich und ‚echt‘ und fühlt sich warm und lebendig an. Naturverbundene Gartenbesitzer geben Holz meist den Vorzug gegenüber Kunststoff. Letzterer ist zwar meist billiger, wirkt aber künstlich und kalt. Im Naturgarten bleibt Kunststoff stets ein Fremdkörper. Holz hingegen fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein – oft scheint es so, als hätte die Holztonne schon immer an diesem Platz gestanden.
Rustikale Optik mit Charme
Regentonnen aus Holz lassen uns an französische und italienische Weingüter denken, an Schlösser und Burgen und an rustikale Bauernhäuser. Sie erinnern an überlieferte Handwerkskunst, wirken authentisch und hochwertig und sind absolut zeitlos. Ganz gleich, ob antik anmutend oder schlicht und modern – Regentanks aus Holz verleihen Deinem Garten und Deiner Terrasse eine ganz besondere Atmosphäre.
Robuster als Kunststoff
Regentonnen aus Holz sind von Natur aus UV-und witterungsbeständig. Das Holz kann zwar mit der Zeit die Farbe verändern, dabei leidet aber die Qualität nicht. Während Farbveränderung bei Kunststoff unschön verblasst oder verwaschen aussehen, wirkt nachgedunkeltes oder leicht grau gewordenes Holz natürlich und authentisch. Für Fässer aus Holz werden besonders widerstandsfähige und dauerhafte Holzarten wie Eiche, Robinie, Kastanie oder Lärche gewählt. Diese Hölzer sind langlebig und äußerst robust. Weder Regen noch Frost kann ihnen etwas anhaben.
Die Nachteile
Höheres Gewicht
Holzfässer sind praktisch unverwüstlich, dafür sind sie auch schwer. Sie lassen sich nicht so einfach transportieren wie Regentonnen aus Kunststoff. Zum Tragen solltest Du Dir daher einen Helfer suchen oder eine Sackrodel verwenden. Zum Glück sind Regentonnen aus Holz frostbeständig und können im Winter nach der Entleerung an ihrem Aufstellungsort bleiben. Wähle den Platz für Deinen Regentank gut aus, denn der Standort lässt sich nur mit einiger Mühe verändern.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Welche Größe?
Regentonnen gibt es in ganz unterschiedlichen Größen – von 100 Liter bis 1.000 Liter Fassungsvermögen. Welche Größe für Dich ideal ist, hängt von der Größe Deines Gartens, dem Aufstellungsort und der geplanten Nutzung ab. Wer sämtliche Pflanzen mit Regenwasser gießen möchte, braucht einen deutlich größeren Regenspeicher. Möchtest Du dagegen nur empfindsame Gewächse, die kein Leitungswasser vertragen, wie Hortensien und Rhododendren damit bewässern, kommst Du mit einem kleineren Behältnis aus. Bedenke, dass Dir bei einer Regentonne aus Holz eher Grenzen gesetzt sind, als bei einem Kunststofftank. Große Holzfässer sind unheimlich schwer. Daher sind nur selten richtig große Holztonnen im Garten zu finden. Eine Ausnahme bilden speziell konstruierte Wassertanks aus flexibel verbundenen Holzleisten mit Folieneinsatz. Diese lassen sich vor Ort aufbauen und können bis zu 6.000 Liter fassen.
Ein passender Deckel
Wenn es sich bei der Regentonne Deiner Wahl nicht um ein geschlossenes Behältnis handelt, solltest Du Dich um einen passenden Deckel kümmern. Häufig ist die Abdeckung bereits im Lieferumfang enthalten, manchmal muss sie separat bestellt werden. Praktisch ist ein stabiler Griff, mit dessen Hilfe sich der Deckel leicht abnehmen lässt. Wer kleine Kinder hat, ist mit einer Kindersicherung gut beraten.
Stabiler & trockener Stand
Gefüllte Holzfässer sind wahre Schwergewichte. Damit Deine Regentonne sicher steht und nicht kippen kann, solltest Du auf einen festen Stand achten. Die Stellfläche muss eben sein. Wenn Du ein Podest verwenden möchtest, gilt es darauf zu achten, dass dieses dem Gewicht des Wassertanks standhält und so konstruiert ist, dass es nicht wackelt und keinesfalls umkippt. Sorge dafür, dass Deine Holz-Regentonne auf trockenem Untergrund wie einer Steinplatte, Beton, trockenem, festen Sand oder feinem Kies steht. Feuchte Erde tut einem Holzfass auf Dauer nämlich nicht gut.
Entleerung im Winter
Obwohl Holz robuster und stabiler als Kunststoff ist, solltest Du auch Regentonnen aus Holz vor dem Winter entleeren. Durch die Ausdehnung des gefrierenden Wassers können die Fässer sonst undicht werden. Eine Ausnahme stellen hier speziell konstruierte Wasserspeicher dar, die mit Holzleisten verkleidet sind und auch in der kalten Jahreszeit mit Wasser befüllt sein dürfen.
Achte bei allen anderen Tonnen darauf, dass sich das Behältnis eicht entleeren lässt, denn Holzfässer können ganz schön schwer sein.
Die besten Regentonnen aus Holz
Es gib im Handel unzählige Regenspeicher. Wenn Du allerdings auf der Suche nach einer Regentonne aus Holz bist, ist Deine Auswahl deutlich eingeschränkt. Wir haben uns für Dich umgesehen und möchten Dir fünf tolle Regentonnen aus Holz vorstellen, die völlig unterschiedlich sind.
Ein Produkt in dieser Auswahl sieht zwar sehr ‚urig‘ aus, besteht jedoch auch Kunststoff. Dadurch wollen wir Dir eine Alternative aufzeigen, falls Du Dir einen Tank mit größerem Fassungsvermögen wünschst, der dennoch handlich ist und natürlich wirkt.
Sieh selbst – vielleicht ist ja eine Regentonne dabei, die genau zu Dir und Deinem Garten passt!
1. Temesso Weinfass Barrique aus Eiche 225 L
Dieses originale Weinfass ist ein absoluter Blickfang für Deinen Outdoor-Bereich. Es stammt von einem Weingut aus Frankreich, Italien oder Spanien und hat bereits seinen Teil zur Veredelung und Reifung großartiger Rotweine beigetragen. Das Fass hat die typische Barrique-Größe – es fasst 225 Liter. Es besteht aus massiver Eiche und eignet sich daher perfekt zum Sammeln von Regenwasser.
Edles Weinfass mit Geschichte
Die Fassdauben haben eine Stärke von knapp 3 Zentimetern und machen die Tonne somit unverwüstlich. Eichenholz kann problemlos immer wieder aufquellen und trocknen, ohne dadurch Schaden zu erleiden. Das Fass ist vollkommen wasserdicht, frostsicher und resistent gegen UV-Strahlung. Es hat eine Öffnung von 50 Zentimetern, was Dir ein einfaches Eintauchen der Gießkanne erlaubt. Der Deckel wurde vom Hersteller in Handarbeit direkt aus dem Fass gefertigt und mit Verstrebungen sowie einem Edelstahgriff versehen. Das Fass verströmt anfangs einen ziemlich intensiven Rotweingeruch, der mit der Zeit aber verfliegt.
Positiv
- original Weinfass
- unverwüstlich
- original Eichendeckel mit Edelstahlgriff
Negativ
- riecht nach Rotwein
2. Weinfassversand Fasswelt Weinfass
Eine sehr schöne Alternative zu den “Temesso” Modellen sind die “Weinfassversand Fasswelt” Fasstonnen. Der Verkäufer legt einen großen Wert auf Sauberkeit, so werden alle gebrauchten Fässer vor dem Versand akribisch gesäubert und abgeschliffen.
Robust & authentisch
Wählen kannst Du aus einem riesigen Angebot: So umfasst die Produktpalette sowohl kleine 100 Liter Fässer als auch größere 300 Liter Behälter. Sehr edel und robust wirken die gebrauchten Modelle aus Eichenholz, Du kannst allerdings auch Neuware aus Kastanie bestellen.
Unabhängig von der Herkunft des Fasses sind die Modelle von “Weinfassversand Fasswelt” sehr massiv und robust. Sie dürften das Regenwasser also ohne Probleme speichern. Ein Abpump-Set ist auf Wunsch in der Lieferung enthalten, ebenfalls kannst Du zwischen Ausführungen mit und ohne Deckel wählen.
Vorsicht bei der Auswahl
Allerdings musst Du bei der Bestellung ganz schön aufpassen: Standardmäßig werden die Fässer nämlich mit einer ziemlich tiefsitzenden Öffnung ausgestattet. Unter dieser ist nur Platz für Standard Gießkannen mit bis zu 10 Liter Füllvermögen.
Preislich befinden sich diese Fässer eher im gehobenen Segment: Insbesondere die großen Modelle können ganz schön ins Geld gehen. Positiv ist allerdings eine kleine Aufmerksamkeit des Verkäufers: Bei jeder Bestellung kriegst Du eine Flasche Rotwein gratis dazu.
Positiv
- riesige Auswahl
- neu & gebraucht erhältlich
- massive Qualität
- mit Flasche Rotwein als Dankeschön
Negativ
- Standard Einbohrung etwas tief für große Gießkannen
- einige Fässer gehen ganz schön ins Geld
3. AMUR Regentonne Eichenfass
Fast perfektes Holzimitat
Sie ist in zwei Farben – grau und braun – erhältlich und bietet einen sehr authentischen Look: Insbesondere letztere Variante lässt sich auf den ersten Blick kaum vom Original unterscheiden. Trotzdem bestehen die Fässer aus hochwertigem, robustem und UV-geschützten Polyethylen.
Das hat gleich mehrere Vorteile: Das Material ist absolut unbenutzt, so dass ein sehr hoher Hygiene-Faktor besteht. Weiterhin sind derartige Fässer sehr handlich, sofern sie nicht mit Wasser gefüllt sind. Leer wiegt eine Tonne gerade einmal 8 Kilogramm, Lieferung, Aufbau und – sofern sie gerade nicht benötigt wird – Abstellung werden so zum Kinderspiel.
In verschiedenen Größen erhältlich
Ein Befüll- und/oder Abnahmeset ist in fast allen Konfigurationen enthalten, ein Deckel wird mitgeliefert und kann problemlos abgenommen werden. In Erfahrungsberichten kritisieren einige Käufer allerdings, dass der Ablauf etwas hoch liegt, was den Wasserfluss negativ beeinflussen kann.
Ansonsten ist dieses Modell aber eine wirklich tolle, hübsche und authentische Alternative zu Massivholz.
Positiv
- sehr hygienisches & authentisches Holzimitat aus Polyethylen
- sofort einsatzbereit
- leer extrem leicht & handlich
Negativ
- kein echtes Holz
- etwas hoher Ablauf
4. Alice’s Garden Regenwassersammeltank
Regentonnen haben einen tollen Look, sind aber nicht immer ideal geformt: Unter beengten Verhältnissen nehmen sie ganz schön viel Platz weg, so dass manche Gärtner händeringend nach Alternativen suchen. Eine tolle Option ist dann der “Alice’s Garden Regenwassersammeltank”.
Smarte Lösung
Dabei handelt es sich nämlich um keine runde Tonne, sondern um einen rechteckigen Wasserspeicher, der dieselbe Funktion erfüllt. Er kann einfach an die Wand gestellt werden, besonders interessant ist das Modell daher für Terrassen oder Gärten mit beschränktem Platz.
Aus echtem Holz besteht der Tank zwar nicht, die verwendete Polyethylen Verkleidung kann sich aber wirklich sehen lassen. Gleichzeitig wiegt das 1,85 Meter hohe und gerade einmal 56 mal 31 Zentimeter messende Modell leer gerade einmal 17 Kilogramm.
Größer als die meisten “echten” Holztonnen
Sehr schön ist auch das Fassungsvermögen – 300 Liter Regenwasser finden in dem Tank Platz. Dank mitgeliefertem Rinnenanschluss-Set und Wasserhahn handelt es sich um ein echtes Komplettpaket. Kritisiert wird von einigen Käufern allerdings das enthaltene Halteband zur Befestigung an der Wand: Es wirkt nicht sonderlich stabil und hat eine ziemlich künstliche, ästhetisch nicht ansprechende Optik.
Viele Kunden haben sich deshalb mit selbst zusammengestellten, natürlich wirkenden Vorrichtungen versehen. Dann ist der “Alice’s Garden Regenwassersammeltank” eine wirklich interessante Wahl, die auch noch mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt!
Positiv
- schickes Holzimitat
- rechteckig & platzsparend, ideal für Terrasse
- 300 Liter Fassungsvermögen
- exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- kein natürliches Fass
- Halteband nicht sonderlich vertrauenswürdig & unästethisch
5. Temesso – Neues Weinfass aus Kastanienholz 150 L
Dieses Weinfass besteht aus Kastanienholz und wurde von einer europäischen Küferei in Handarbeit gefertigt. Es wurde geölt und trägt ein FSC Gütesiegel, das ausschließlich nachhaltige Holzprodukte aus sozial- und umweltverträglicher Waldwirtschaft erhalten. Da es neu und völlig unbenutzt ist, eignet es sich für Menschen, die sich ein Fass ohne den intensiven Weingeruch wünschen, den gebrauchte Fässer oftmals verströmen. Kastanienholz ist sehr witterungsbeständig und äußerst dekorativ.
Attraktive kleine Tonne aus edlem Holz
Das Temesso-Fass aus Kastanienholz fasst 150 Liter. Am Bauch hat es einen Durchmesser von 58 Zentimetern. Seine Höhe beträgt 84, die Wandstärke 22 Zentimeter. Die Tonne wird mit einem Holzdeckel geliefert, der mit einem stabilen Edelstahlgriff versehen ist. Durch die geringe Größe eignet es sich für kleinere Terrassen sowie für die Aufstellung am Balkon. So hast Du stets frisches Regenwasser für Deine Pflanzen zur Hand.
Positiv
- neues Fass – kein Weingeruch
- FSC Zertifikat
- aus dauerhaftem Kastanienholz
Negativ
- für die Größe relativ teuer
Mein Testsieger
Mein Favorit unter den Regentonnen aus Holz ist das Weinfass Barrique aus Eiche von Temesso. Es sieht einfach wunderschön aus. Da ich Rotwein liebe und auch Eichenholz sehr gerne mag, ist mir die Wahl leicht gefallen. Das Fass ist wirklich massiv und sehr solide gearbeitet, auch der Deckel ist hochwertig und sieht super aus.
Die leichten Gebrauchsspuren machen die Tonne meiner Meinung nach erst richtig attraktiv. Auch der Weingeruch stört mich nicht – ganz im Gegenteil, ich empfinde ihn sogar als angenehm. Falls es euch anders ergeht – keine Sorge, er verfliegt mit der Zeit. Das Barriquefass wirkt einfach hochwertiger als sämtliche Plastiktonnen und ist ein absoluter Eyecatcher.
Fazit
Eine Regentonne aus Holz verbindet das Nützliche mit dem Schönen. Sie speichert wertvolles, weiches Regenwasser für die Bewässerung Deines Gartens und ist zugleich ein dekorativer Blickfang, der natürlich wirkt und für ein stilvolles Ambiente sorgt.
Durch das natürlich gewachsene Material sieht ein Regenspeicher aus Holz nicht nur sehr attraktiv aus, er ist auch äußerst widerstandsfähig und langlebig sowie umweltfreundlich und nachhaltig.