Tipps & Guides

Echter Beinwell pflanzen & pflegen: Deshalb solltest Du es im Garten haben!

Artikel teilen:

Stell dir eine Pflanze vor, die nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch deiner Gesundheit dient und deinen Garten bereichert. Klingt zu gut, um wahr zu sein?

Willkommen in der Welt des echten Beinwells (Symphytum officinale)! Ob du einen grünen Daumen hast oder gerade erst anfängst – das erfolgreiche Pflanzen und Pflegen dieser robusten Heilpflanze ist einfacher, als du denkst.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um den Beinwell in deinem Garten richtig zu platzieren und zu pflegen, damit er dich viele Jahre lang erfreut.

Echten Beinwell richtig pflanzen

Echter Beinwell bevorzugt feuchte, nährstoff- und basenreiche Böden. Diese können sandig, kiesig oder lehmig sein. Die Pflanze gedeiht am besten an sonnigen Standorten, toleriert jedoch auch Halbschatten.

Beim Pflanzen sollte berücksichtigt werden, dass Beinwell stark wuchert und sich wegen seiner langen Pfahlwurzel schwer verpflanzen lässt. Daher ist es ratsam, von Anfang an einen festen Platz im Garten zu wählen.

Beinwell anpflanzen: Schritt für Schritt

  1. Boden vorbereiten: Lockere den Boden tiefgründig auf und mische Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
  2. Pflanzloch graben: Grabe ein Pflanzloch, das etwa doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen des Beinwells ist.
  3. Pflanze einsetzen: Platziere die Pflanze vorsichtig im Pflanzloch und stelle sicher, dass die Wurzeln gut verteilt sind.
  4. Erdreich auffüllen: Fülle das Loch mit Erde und drücke sie leicht an, um Lufttaschen zu vermeiden.
  5. Gießen: Gieße die Pflanze gründlich, um den Bodenkontakt der Wurzeln zu gewährleisten.

Beim Pflanzen von Echtem Beinwell ist der richtige Abstand zwischen den Pflanzen entscheidend, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten. Ein Abstand von etwa 50 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ist ideal, um eine ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen und das Risiko von Krankheiten zu minimieren.

Eine der größten Herausforderungen bei der Pflege von Beinwell ist seine Tendenz zum Wuchern. Um unkontrolliertes Ausbreiten zu verhindern, sollten die Pflanzen regelmäßig beschnitten werden. Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte, ist die Schwierigkeit, Beinwell aufgrund seiner tiefen Pfahlwurzel zu verpflanzen.

Daher ist es wichtig, den Standort sorgfältig auszuwählen, bevor man die Pflanzen einsetzt.

Pflege von Echtem Beinwell

Beinwell Nahaufnahme.jpg

Echter Beinwell benötigt nur wenig Pflege, was ihn zu einer idealen Pflanze für den Garten macht. In trockenen Sommern sollte gelegentlich gegossen werden, um sicherzustellen, dass der Boden feucht bleibt. Die Pflanze bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Standorte und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten.

Regelmäßiges Mulchen mit organischem Material kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und das Wachstum zu fördern.

PflegeaufgabeBeschreibung
GießenIn trockenen Sommern gelegentlich gießen, um den Boden feucht zu halten.
MulchenRegelmäßig mit organischem Material mulchen, um die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren.
DüngenEinmal jährlich Kompost oder organischen Dünger einarbeiten.
UnkrautUnkraut regelmäßig entfernen, um Konkurrenz um Nährstoffe zu vermeiden.

Um unkontrolliertes Ausbreiten zu verhindern, sollten die Stängel des Beinwells nach der Blüte eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten werden.

Dies hilft, die Pflanze kompakt zu halten und fördert gleichzeitig neues Wachstum.

Da Echter Beinwell eine starke Pfahlwurzel hat, ist es wichtig, den Standort sorgfältig zu wählen, da ein späteres Umpflanzen schwierig sein kann.

Durch regelmäßiges Beschneiden kann auch die Selbstaussaat kontrolliert werden, was das Ausbreiten der Pflanze im Garten verhindert.

Vermehrung und Anbau

Echter Beinwell lässt sich am effektivsten durch Wurzelteilung vermehren. Diese vegetative Methode ist besonders praktisch, da die Pflanze sehr langlebig ist und bis zu 20 Jahre alt werden kann.

Um den Beinwell zu teilen, gräbst du die Pflanze vorsichtig aus und schneidest die Wurzeln in mehrere Stücke.

Jedes Stück sollte mindestens einen Trieb oder eine Knospe haben. Anschließend pflanzt du die Wurzelstücke an ihren neuen Standorten ein und hältst den Boden gut feucht, bis die Pflanzen sich etabliert haben.

Diese Methode ist nicht nur einfach, sondern garantiert auch eine genetisch identische Nachzucht der Mutterpflanze.

Schritte zur Vermehrung von Beinwell durch Samen:

  1. Samenernte: Sammle die Samen im Spätsommer oder Frühherbst, wenn sie reif sind.
  2. Vorkeimung: Lasse die Samen für etwa zwei Wochen im Kühlschrank vorkeimen, um die Keimrate zu erhöhen.
  3. Aussaat: Säe die Samen im Herbst direkt ins Freiland oder in Töpfe mit gut durchlässiger Erde.
  4. Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht und schütze die jungen Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung.

Echter Beinwell ist eine äußerst robuste und langlebige Pflanze, die unter den richtigen Bedingungen viele Jahre gedeihen kann. Mit einer guten Pflege und dem richtigen Standort kann die Pflanze bis zu 20 Jahre alt werden.

Ihre tiefen Pfahlwurzeln machen sie widerstandsfähig gegen Trockenheit, und sie benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Diese Langlebigkeit macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärten, die eine dauerhafte und pflegeleichte Bepflanzung suchen.

Ernte und Nutzung von Echtem Beinwell

Beinwell ernten.jpg

Die Erntezeit für Echter Beinwell variiert je nach Pflanzenteil. Frische Blätter können das ganze Jahr über geerntet werden, jedoch ist die beste Zeit kurz vor der Blüte. Zu diesem Zeitpunkt sind die Blätter besonders nährstoffreich und eignen sich ideal zum Trocknen.

Die Wurzeln sollten dagegen im Herbst geerntet werden, vorzugsweise von zweijährigen Pflanzen. Dies ist die Zeit, in der die Wurzeln die meisten Wirkstoffe enthalten.

Beim Ausgraben der Wurzeln ist darauf zu achten, dass man sie sorgfältig aus dem Boden löst, um die Pflanze nicht zu beschädigen.

Häufige Anwendungen von Echtem Beinwell:

  1. Wundheilung: Umschläge aus Beinwellblättern können die Heilung von Wunden und Prellungen fördern.
  2. Schmerzbehandlung: Beinwell-Salben werden zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen genutzt.
  3. Hautpflege: Beinwell-Extrakte sind ein Bestandteil von Cremes und Salben für trockene und gereizte Haut.
  4. Knochenbrüche: Anwendungen mit Beinwell können die Regeneration von Knochen unterstützen.
  5. Verwendung in Tees: Die getrockneten Blätter können als Tee zur äußerlichen Anwendung bei Hautproblemen genutzt werden.
  6. Naturdünger: Beinwellblätter eignen sich hervorragend als nährstoffreicher Dünger für den Garten.

Echter Beinwell enthält zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe wie Allantoin, Rosmarinsäure und Schleimstoffe. Allantoin ist besonders bekannt für seine Fähigkeit, die Neubildung von Knochensubstanz zu fördern, was Beinwell zu einer beliebten Heilpflanze bei Knochenbrüchen und Gelenkproblemen macht.

Die entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften der Pflanze werden oft in Salben und Tinkturen genutzt, um äußere Beschwerden wie Prellungen, Verstauchungen und entzündliche Hauterkrankungen zu behandeln.

Trotz seiner vielseitigen Anwendungen sollte Beinwell jedoch nur äußerlich angewendet werden, da er Pyrrolizidinalkaloide enthält, die bei innerlicher Anwendung gesundheitsschädlich sein können.

Krankheiten und Schädlinge bei Echtem Beinwell

Echter Beinwell ist eine robuste Pflanze, die nur selten von Krankheiten und Schädlingen befallen wird. Diese Widerstandsfähigkeit macht sie zu einer beliebten Wahl für Gärten, da sie mit minimalem Pflegeaufwand gedeiht.

Trotzdem gibt es einige Schädlinge und Krankheiten, die gelegentlich auftreten können und denen du Aufmerksamkeit schenken solltest, um das Wohl deiner Pflanzen zu gewährleisten.

Häufigsten Schädlinge & Krankheiten

  1. Schnecken: Schnecken können junge Beinwellpflanzen befallen und erheblichen Schaden anrichten. Besonders im Frühjahr ist Vorsicht geboten.
  2. Rost: Diese Pilzkrankheit äußert sich durch rostfarbene Flecken auf den Blättern und kann die Pflanze schwächen.
  3. Echter Mehltau: Dieser Pilz hinterlässt einen weißen, mehlartigen Belag auf den Blättern und kann die Photosynthese beeinträchtigen.
  4. Blattläuse: Blattläuse saugen den Pflanzensaft und können die Blätter verformen sowie das Wachstum hemmen.

Um diese Probleme zu verhindern und zu behandeln, gibt es verschiedene Maßnahmen. Gegen Schnecken kannst du Barrieren aus Asche oder Eierschalen aufstellen oder biologische Schneckenkorn verwenden. Bei einem Befall mit Rost oder Echtem Mehltau ist es ratsam, betroffene Blätter sofort zu entfernen und zu entsorgen.

Ein regelmäßiges Mulchen und das Vermeiden von Überkopfbewässerung können das Risiko von Pilzkrankheiten reduzieren. Blattläuse lassen sich durch das Abspritzen mit Wasser oder den Einsatz von natürlichen Fressfeinden wie Marienkäfern bekämpfen. Durch die Kombination dieser Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Echter Beinwell gesund und kräftig bleibt.

Das solltest Du beim Kauf beachten

Beinwell pflanze im topf.jpg

Echter Beinwell kann problemlos in Gärtnereien und Baumschulen erworben werden. Diese Fachgeschäfte bieten oft eine gute Auswahl und kompetente Beratung, die dir bei der Auswahl der besten Pflanze für deinen Garten helfen kann.

Auch Online-Gärtnereien sind eine bequeme Option, vor allem wenn du in einer Region lebst, in der Beinwell schwer zu finden ist. Achte darauf, zertifizierte Anbieter zu wählen, um sicherzustellen, dass du gesunde und kräftige Pflanzen erhältst.

Beim Kauf von Echtem Beinwell ist es wichtig, auf gesunde Pflanzen zu achten. Wähle Pflanzen mit kräftigem Wuchs und unbeschädigten, grünen Blättern. Vermeide Pflanzen mit gelben oder braunen Flecken, da dies auf Krankheiten hinweisen könnte. Der Preis für eine Topfpflanze liegt im Durchschnitt bei etwa 4,70 €. Investiere in hochwertige Pflanzen, um langfristig Freude an deinem Beinwell zu haben und eine erfolgreiche Anpflanzung zu gewährleisten.

Schlussgedanken

Beim Pflanzen von Echtem Beinwell (Symphytum officinale) sind feuchte, nährstoffreiche Böden und sonnige Standorte optimal. Pflege erfordert wenig Aufwand, lediglich gelegentliches Gießen und Zurückschneiden nach der Blüte. Für die Vermehrung eignen sich Wurzelteilung und Samen.

Seine vielseitige Verwendung, insbesondere bei der Behandlung von Beschwerden durch Inhaltsstoffe wie Allantoin, macht Echter Beinwell zu einer wertvollen Pflanze im Garten.

Mit dem Wissen um den richtigen Umgang und die Pflege kannst du gesundes Wachstum und eine reiche Ernte erwarten.

FAQ

Wie pflanzt man Beinwell?

Beim Pflanzen von Beinwell solltest du einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem Boden wählen. Achte auf einen Abstand von 30-40 cm zwischen den Pflanzen, da Beinwell wuchert und schwer umzupflanzen ist.

Wo wächst Beinwell am besten?

Beinwell wächst am besten an sonnigen oder halbschattigen Standorten mit feuchten, nährstoff- und basenreichen Böden. Der Boden kann sandig, kiesig oder lehmig sein.

Ist die Pflanze Beinwell winterhart?

Ja, echter Beinwell ist winterhart und kann Temperaturen unter dem Gefrierpunkt problemlos überstehen.

Wo Beinwell Pflanzen?

Pflanze Beinwell in deinem Garten an einem Ort, wo er genügend Platz hat, um sich auszubreiten. Vermeide Bereiche nahe empfindlicher Pflanzen, da Beinwell invasiv sein kann.

Kann man Beinwell im Topf anpflanzen?

Ja, Beinwell kann in einem ausreichend großen Topf angebaut werden. Achte darauf, dass der Topf tief genug ist, um die lange Pfahlwurzel aufzunehmen und verwende nährstoffreiche Erde.

Wo kann man Beinwell Pflanzen kaufen?

Echter Beinwell kann in Gärtnereien, Baumschulen oder auch online erworben werden. Achte auf gesunde Pflanzen ohne Schädlingsbefall oder Krankheiten.

Ist Beinwell krebserregend?

Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide (PAs), die bei längerer Anwendung und in hohen Dosen potenziell leberschädigend und krebserregend sein können. Daher wird er nur zur äußerlichen Anwendung empfohlen.

Was sind häufige Verwechslungen mit Beinwell?

Beinwell kann mit anderen Pflanzen aus der Familie der Raublattgewächse verwechselt werden. Achte auf die typischen großen, behaarten Blätter und die glockenförmigen Blüten in Blau, Violett oder Weiß.

Kostenloser Aussaatkalender

Aussaatkalender für Gemüse und Kräuter.

Verpasse nie wieder den richtigen Moment zur Aussaat Deines Lieblingsgemüses! Einfach eintragen und loslegen!

Foto des Autors

Ich habe das Projekt Pflanzentanzen ins Leben gerufen, weil ich mich gerne im Garten & auf dem Balkon als Hobby-Gemüse-Gärtner austobe. Am liebsten nerve ich meine Freundin damit, unseren Balkon mit Tomaten, Chillies und Snackgurken zu verwuchern.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar