Keine Zeit den Garten zu gießen? Ein Bewässerungscomputer schafft optimale Bedingungen für Deine Pflanzen, damit sie auch im Hochsommer gesund und saftig grün sind. Du selbst musst nicht einmal anwesend sein – Dein Grünflächen sind bestens versorgt. Hier stellen wir Dir die 5 besten Bewässerungscomputer vor – da ist auch für Deinen Garten das passende Modell dabei.
Ein grüner Garten ohne Stress
Ein schöner Garten macht eine Menge Arbeit. Damit der Rasen den Sommer über üppig grün bleibt und die Staudenbeete auch bei Trockenheit den Betrachter mit ihrer Blütenpracht verzaubern, ist eine regelmäßige Bewässerung notwendig. Doch wer hat schon Zeit und Lust, neben Job und Familie täglich mit dem Schlauch in der Hand im Garten zu stehen? Spätestens wenn Du einen Urlaub planst, wirst Du Deine grüne Oase wohl oder übel vernachlässigen müssen.
Bewässern wie von Zauberhand
Zum Glück gibt es heute technische Hilfsmittel, die Dir die Gartenpflege abnehmen können. Schalte einfach einen Bewässerungscomputer zwischen Wasserhahn und Gartenschlauch. Mit dem passenden Beregnungssystem verbunden und richtig eingestellt, übernimmt er von nun an die Versorgung von Rasen, Hecken und Beeten. Du brauchst Dich um nichts zu kümmern, sondern kannst die warme Jahreszeit in vollen Zügen genießen und sorgenfrei verreisen.
Wie funktioniert ein Bewässerungscomputer?
Ein Bewässerungscomputer wird direkt an den Wasserhahn geschraubt und mit einem Gartenschlauch verbunden. Der Schlauch leitet das Wasser an Deinen Regner oder an Dein Bewässerungssystem. Du kannst den Computer so programmieren und einstellen, dass er Deine Pflanzen zu den definierten Zeiten mit einer bestimmten Menge an Wasser versorgt. So legst Du auf die Minute genau fest, wann Dein Garten gegossen wird.
Smarte Steuerung
Über kabelgebundene oder kabellose Steuereinheiten lassen sich die verschiedenen Bewässerungsstränge vollautomatischen steuern. In größeren Gärten hast Du so die Möglichkeit, über einen Wasserverteiler das Gießwasser in verschiedene Bereiche zu leiten, um dort individuell auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kulturen einzugehen.
Viele Modelle verfügen über Anschlüsse für Bodenfeuchte-Sensoren, bei anderen erfolgt die Übertragung der Messwerte per Funk. Manche Bewässerungscomputer lassen sich sogar mit dem Smartphone steuern.
Während einfache Ausführungen recht günstig sein können, haben ausgeklügelte Systeme mit vielen Optionen und Extras natürlich ihren Preis. Mit Zusatzgeräte wie Regensensoren, Bodenfeuchtemesser kannst Du die Gartenbewässerung optimieren und resourcenschonend gestalten. Auch wenn die Anschaffung nicht gerade billig ist, kannst Du Manchmal sind hier auch preislich interessante Sets erhältlich.
Bodenfeuchtigkeitssensor
Ein Bodenfeuchtigkeitssensor misst die Bodenfeuchte und sendet die Werte an den Bewässerungscomputer. Dieser leitet die Bewässerung nur ein, wenn der Boden tatsächlich zu trocken ist. So kannst Du Wasser sparen und eine übermäßige Wasserversorgung Deiner Pflanzen verhindern. Einen Schwachpunkt hat diese Methode allerdings: Da der Sensor nicht erkennen kann, wenn es gerade zu regnen beginnt, unterbricht er die Bewässerung erst, wenn der Boden tatsächlich bereits gut durchfeuchtet ist.
Regensensor
Ein Regensensor erkennt, wenn Regen fällt und gibt diese Information an den Bewässerungscomputer weiter. Der Computer stoppt die laufende Bewässerung oder sorgt dafür, dass die geplante Bewässerung nicht stattfindet. Das hilft ebenfalls, Wasser zu sparen. Da hier der Sensor jedoch die Bodenfeuchte nicht misst, findet eine programmierte Bewässerung auch dann statt, wenn es kurz zu vor kräftig geregnet hat.
Bewässerungscomputer oder Bewässerungsuhr?
Eine Bewässerungsuhr ist eine relativ einfache und günstige Methode, um die Gartenbewässerung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu starten. Sie funktioniert ähnlich wie eine Zeitschaltuhr und ist einfacher zu bedienen und einzustellen als ein Bewässerungscomputer. Der Übergang zum Bewässerungscomputer ist fließend, die Begriffe lassen sich daher nicht so genau eingrenzen. Einige Hersteller bieten Zusatzmodule an, mit denen sich die Funktionen Deiner Bewässerungsuhr ausweiten lassen.
Im Gegensatz zu Bewässerungsuhren sind professionelle Bewässerungscomputer in der Lage, im Boden verlegte Systemdüsen einzeln anzusteuern. Sie benötigen einen Stromanschluss und lassen sich in vielen Fällen auch über WLAN steuern. Diese Luxussysteme sind allerdings entsprechend teuer und zum Teil auch noch nicht ganz ausgereift.
Die besten Bewässerungscomputer
Wenn auch Du Dich entschieden hast, Deinen Garten von nun an vollautomatisch zu bewässern, solltest Du jetzt weiterlesen. Wir haben uns das vielfältige Angebot an Bewässerungscomputern angesehen und die verschiedenen Geräte miteinander verglichen. Hier präsentieren wir Dir die 5 unserer Meinung nach besten Modelle – vom einfachen Bewässerungstimer bis zum smarten Steuergerät mit WLAN.
1. GARDENA Bewässerungscomputer EasyControl
Du wünscht Dir mehr Freiheit und Unabhängigkeit, ohne deshalb auf einen gepflegten Garten mit sattgrünem Rasen verzichten zu müssen? Der EasyContol von GARDENA lässt diesen Traum Wirklichkeit werden. Teile dem Bewässerungscomputer Deine Wünsche per Programmierung mit. Er gießt Deine Pflanzen, genau dann, wann Du das möchtest – ganz gleich wo Du gerade bist.
Elektronischer Helfer für die automatische Gartenbewässerung
Mit dem GARDENA EasyContol gehört das lästige Gartengießen der Vergangenheit an. Der Bewässerungscomputer übernimmt diese Aufgabe von nun an für Dich. Er ist in der Lage einzelne Regner, ein Sprinklersystem oder eine Tropfbewässerungs-Anlage zu betreiben. Hast Du ihn einmal richtig eingestellt, brauchst Du Dich um nichts mehr zu kümmern.
Schließe den kleinen elektronischen Helfer direkt an den Wasserhahn an. Er steuert nach Deinen Vorgaben zuverlässig die Dauer und Frequenz der Beregnung. Keine Angst, die Programmierung ist nicht kompliziert. Als perfektes Einstiegsmodell kann der EasyControl auch von unerfahrenen Hobbygärtnern problemlos bedient werden.
Das Bedienteil lässt sich abnehmen – so kannst Du ganz bequem und in Ruhe die Einstellungen vornehmen. Setz Dich an den Tisch und sieh Dir das Display genau an. Es besitzt vier Tasten mit denen sich die Bewässerungsdauer, die Bewässerungsfrequenz und die Startzeit auswählen lassen. Mit der obersten Taste bestätigst Du Deine Eingaben. Die klare Strukturierung ermöglicht eine wirklich einfache und intuitive Bedienung.
Lege eine Bewässerungsdauer zwischen 2 und 60 Minuten fest. Bei der Bewässerungshäufigkeit hast Du die Wahl zwischen täglich, jeden zweiten Tag, jeden dritten Tag oder einmal wöchentlich. Wenn Du mehrmals täglich gießen möchtest, lässt sich auch das einstellen. Es kann alle 8, alle 12 oder alle 24 Stunden gewässert werden.
Für einen möglichst wassersparenden Betrieb bietet Dir der EasyControl den Anschluss eines Regen- oder Bodenfeuchtesensors. Bei entsprechendem Feuchtigkeitsgehalt des Erdreichs und ausreichend Niederschlag unterbricht der EASYControl die automatische Bewässerung. Auf diese Art lässt sich eine Menge Geld sparen. Die beiden Sensoren sind nicht im Lieferumfang enthalten, können jedoch separat beim Hersteller erworben werden.
Wenn Du Wert auf resourcenschonendes und sparsames Gießen legst, solltest Du den Bewässerungsbeginn in die frühen Morgenstunden oder in die Abendzeit verlegen. Zu dieser Zeit ist die Sonneneinstrahlung nicht so intensiv und damit die Verdunstung viel geringer.
Durch die komplette Anzeige am Display sind sämtliche Einstellungen auf einen Blick ersichtlich. Das gibt Dir die perfekte Kontrolle über die Bewässerung Deines Gartens. Die Batteriestandsanzeige zeigt Dir den Ladezustand der Batterie an. Sobald der Energiestand niedrig ist, blinkt eine Warnleuchte auf und erinnert Dich, die Batterie zu tauschen. Die Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss separat gekauft werden.
Der GARDENA EasyControl ist eine kostengünstigste Lösung für die vollautomatische Bewässerung Deines gesamten Gartens. Der Computer unterstützt alle gängigen GARDENA Bewässerungssysteme. Du kannst sowohl das GARDENA Sprinklersystem als auch das GARDENA Micro-Drip-System sowie die unterschiedlichsten Regner mit dem EasyControl automatisieren.
Wenn Du im Alltag nicht mehr ans Gießen denken möchtest, ist dieses Modell eine gute Wahl. Der EasyControl übernimmt die Kontrolle über Deine Gartenbewässerung und lässt sich auch ohne technisches KnowHow bedienen und einstellen.
Positiv
- flexibel programmierbar
- wassersparend und resourcenschonend – mit Regensensor kombinierbar
- betriebssicher dank Batteriestandsanzeige
- automatisiert Dein Bewässerungssystem
Negativ
- Uhrzeit lässt sich nicht direkt einstellen
2. Hunter Beregnungscomputer mit Hydrawise
Du möchtest die Beregnung Deines Gartens jederzeit von jedem Ort aus via Smartphone, Tablet oder PC steuern können? Das HC-Steuergerät mit Hydrawise webbasierter Software von Hunter bewässert auf intelligente Weise. Basierend auf den in Deiner Wohngegend vorherrschenden Wetterbedingungen und mit vorausschauender Anpassung hilft es Dir, Wasser zu sparen und Deine Pflanzen auf professionell Art zu versorgen.
Smarte Bewässerung basierend auf lokalen Wetterbedingungen
Perfekte automatische Gartenbewässerung – ohne Wasserverschwendung und ohne vertrocknete Pflanzen. Mit dem Steuergerät von Hunter ist das möglich. Es ist für den Innenbereich zur Steuerung 6 fester Stationen geeignet und kann einfach über einen herkömmlichen Webbrowser oder über eine Smart-Device-App konfiguriert werden.
Wähle über das Steuergerät eine Wetterstation und richte einen Auslöser zur Bewässerung für eine vorausschauende Anpassung ein. Da die Anpassungen auf lokalen Wetterbedingungen basieren, kannst Du so viel Wasser sparen.
Das Gerät muss mitsamt Netzteil und Trafo an der Wand eines Innenraums installiert werden, der guten WLAN Empfang hat. Lade nun die Hydrawise-App im Apple Store oder im Google Play Store herunter. Registriere Dich dazu einfach mit Deiner E-Mail-Adresse.
Hydrawise ist ein hoch entwickeltes Bewässerung Management System zur Überwachung von Steuergeräten. Es wurde für professionelle Anwender entwickelt und ermöglicht auch die perfekte & mühelose Bewässerung von Privatgärten.
Mit der Hydrawise Software kannst Du Deine Gartenbewässerung von überall in der Welt überwachen. So kannst Du auch im Urlaub oder auf Dienstreise Programmänderungen vornehmen. Das erlaubt Dir direkt auf Wetteränderungen zu reagieren und Wasser zu sparen.
Wähle aus, wie viele Ventile Du steuern möchtest und welche Zonen im Garten dadurch bewässert werden sollen. Jedes Ventil kann getrennt nach Uhrzeit, Wochentag und Bewässerungsdauer angesteuert werden. Führe eine GPS Ortung durch, um die kostenlose Wettervorhersagen des nächsten Flughafens zu bekommen. Eine kostenpflichtige Option erlaubt es Dir auch auf die nächstgelegene Wetterstation zuzugreifen.
Wenn Du es erlaubst, verlängert die Steuerung die Bewässerung an besonders heißen und trockenen Tagen. Wenn es regnet, kann sie die Bewässerung auch ganz unterbinden. Außerdem kannst Du auch einen Bodenfeuchte-Sensor und einen Regensensor integrieren, um die Bewässerung noch effizienter zu gestalten.
Das HC-Steuergerät mit Hydrawise von Hunter ist zwar nicht ganz billig, jedoch handelt es sich hier um ein hochentwickeltes smartes Bewässerungstool, das Deinen Garten auch hocheffiziente Art mit Wasser versorgt. Die tollen Features und die selbsterklärende und gut durchdachte Hydrawise-App erlauben Dir, Deine grüne Oase perfekt zu managen, ganz gleich, wo Du Dich gerade aufhältst.
Wenn Du Deinen Garten wie ein Profi bewässern möchtest, ist das HC-Steuergerät von Hunter eine genau das Richtige. So kannst Du von jedem Ort weltweit Deine Bewässerungsanlage steuern und perfekt auf die vorherrschenden Wetterbedingungen in Deinem Zuhause abstimmen.
Positiv
- intelligente Beregnung basierend auf lokalen Wetterdaten
- mit vorausschauender Anpassung
- Hydrawise-App fungiert als Fernsteuerung
Negativ
- Steuergerät nur für den Innenbereich
- Ansteuerung pro Ventil um 10 Sekunden verzögert
3. Orbit Buddy II Digitale Bewässerungsuhr
Du möchtest zwei verschiedene Gartenbereiche unabhängig voneinander bewässern? Der Buddy II von Orbit macht das möglich. Die digitale Bewässerungsuhr ermöglicht die automatisierte zeitgesteuerte Bewässerung von zwei Zonen. Neben Sprinklern kannst Du auch Sprühschläuche oder Micro-Drip-Systeme nutzen, um Deine Pflanzen zu versorgen.
Zwei Anschlüsse mit freier Wahl der Bewässerungszeit
Wer einen größeren Garten hat, weiß wie zeitraubend das Gießen sein kann. Die verschiedenen Pflanzen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Während viele Blumen und Stauden täglich Wasser benötigen, sind andere Gewächse deutlich genügsamer. Damit Dein Rasen kräftige Wurzeln und eine gute Trockenheitstoleranz entwickelt, solltest Du ihn nicht zu häufig beregnen. Hecken haben je nach Art ebenfalls ihre eigenen Ansprüche.
Mit dem Buddy II wird die Gartenbewässerung zum Kinderspiel. Mit seinen zwei Ausgängen erlaubt er Dir, auf die persönlichen Bedürfnisse der verschiedenen Kulturen einzugehen. Zur Bewässerung Deines Rasens sind Rasensprenger oder versenkbare Regner ideal. Für die Bewässerung von Beeten oder Hecken eignen sich Tropfbewässerungsanlagen oder Sprühschläuche.
Diese Bewässerungsuhr von Orbit ist in der Lage, Deinen Gartenschlauch in ein automatisches Bewässerungssystem zu verwandeln. Dazu brauchst Du den Buddy einfach nur an den Wasserhahn anzuschließen und ein oder zwei Schläuche, die mit einem Sprinkler verbunden sind, daran zu befestigen. Auch mehrere Sprinkler lassen sich ohne Leistungsverlust betreiben
Lege mithilfe des LCD-Displays die gewünschte Startzeit, die Bewässerungsdauer sowie die Bewässerungshäufigkeit fest, wähle AUTO aus – und schon übernimmt der Buddy II das Kommando. Er kümmert sich von jetzt an um die Bewässerung Deines Gartens – Du kannst Dich also entspannt zurücklehnen. Durch das eingebaute Membranventil ist eine hohe und dauerhafte Leistung sichergestellt.
Wenn Du mehrere Bewässerungen täglich wünschst, musst Du für den betreffenden Auslass einfach nur die Uhrzeit für den Start der ersten Bewässerung des Tages, die Dauer und Intervall zwischen der ersten und der zweiten Bewässerung einstellen. Der Mindestabstand zwischen zwei Bewässerungseinheiten beträgt sechs Stunden. Somit kannst Du maximal vier Mal täglich bewässern.
Bei Orbit handelt sich um eine Firma aus den USA, dementsprechend ist auch das Gerät gestaltet. Meiner Meinung nach ist es typisch amerikanisch: solide und robust und dabei einfach und recht logisch zu bedienen. Der Wasserschluss besteht aus Messing, nicht aus Kunststoff, wie bei vielen anderen Modellen.
Leider ist die Bedienungsanleitung etwas dürftig. Dennoch sollte die Programmierung keine Probleme bereiten. Durch das selbsterklärende Display lässt sich der Buddy auch ohne spezielle Kenntnisse schnell und leicht einstellen. Er wirkt wirklich solide und funktioniert zuverlässig.
Wenn Du nach einem günstigen und robusten Bewässerungscomputer mit zwei Ausgängen suchst, ist dieses Modell ideal. Der Buddy II von Orbit ist in der Lage, zwei Bereiche unabhängig voneinander mit Wasser zu versorgen. Er ist einfach zu bedienen, arbeitet sehr zuverlässig und punktet mit seinem ausgezeichneten Preis-Leistung-Verhältnis.
Positiv
- automatisierte zeitgesteuerte Bewässerung
- für zwei Gartenbereiche
- mit eingebautem Membranventil für erhöhte und dauerhafte Leistung
Negativ
- Bedienungsanleitung etwas dürftig
4. Technoline WZ 1000 Bewässerungscomputer
Du bist auf der Suche nach einer preisgünstigen Lösung für die automatische Bewässerung Deines Gartens? Die Bewässerungsuhr WZ 1000 von Technoline ermöglicht die Einstellung von zwei separaten Bewässerungsintervallen pro Tag. Der Bewässerungsrhytmus lässt sich beliebig festlegen – von einmal täglich bis einmal wöchentlich ist alles möglich. Mit dem großen Display ist das Gerät sehr übersichtlich und lässt sich leicht bedienen.
Automatische Bewässerung für den schmalen Geldbeutel
Mit dem WZ 1000 von Technoline kannst Du einzelne Sprinkler, Sprinkleranlagen sowie andere Bewässerungsanlagen steuern. Das Gerät ist für die Verwendung im Außenbereich konzipiert und ermöglicht eine automatische Bewässerung zur programmierten Zeit für die festgelegte Dauer. Du kannst bis zu zwei Programme zur automatischen Beregnung speichern.
Die Wasseruhr ist batteriebetrieben. Sie benötigt zwei AA Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Wie andere Bewässerungscomputer auch, ist der WZ 1000 für die Benutzung mit Kaltwasser gemacht. Die Wassertemperatur darf maximal 40º C betragen.
Verbinde das Gerät senkrecht – mit dem Schlauchanschluss nach unten – mit der Wasserleitung, so kann kein Wasser ins Batteriefach gelangen. Das Modell besitzt eine Überwurfmutter für einen Hahn mit einem 1 Zoll Gewinde. Wenn Dein Wasserhahn ein 3/4 Zoll Gewinde hat, kannst Du den mitgelieferten Adapter zum Anschließen verwenden.
Schließe Deinen Sprinkler oder Dein Bewässerungssystem an. Sobald Du die Batterien ins Batteriefach gelegt hast, startet die Anzeige automatisch. Die Systemzeit beginnt mit 0:00. Stelle das Jahr und die Uhrzeit ein und lege eine Startzeit für die Bewässerung und die gewünschte Bewässerungsdauer ein. Achtung – bei der Zahl vor dem Doppelpunkt handelt es sich um Stunden, nicht um Minuten!
Wähle ein Bewässerungsintervall zwischen einmal täglich und einmal wöchentlich. Pro Tag lassen sich zwei separate Bewässerungsintervalle festlegen. Die einstellbare Bewässerungsdauer liegt zwischen einer Minute und 23 Stunden und 59 Minuten. Neben der automatischen Bewässerung ist jederzeit auch eine manuelle Bewässerung auf Knopfdruck möglich.
Volle Sonneneinstrahlung tut dem Display auf Dauer nicht gut. Idealerweise liegt der Einsatzort im Schatten oder im Halbschatten. Überhitzt das Display, kann es kurzeitig schwarz werden.
Der WZ 1000 von Technoline ist unschlagbar günstig, sehr übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen. Damit ist er eine gute Alternative zu den deutlich teureren Markenprodukten. Allerdings können hier nur zwei Bewässerungszeiten eingestellt werden. Für die meisten Gärten reicht das aber vollkommen aus.
Wenn Du keine Lust mehr hast, Deine Regner selbst ein- und auszuschalten, ist dieses Modell eine sehr preisgünstige Möglichkeit, endlich auch ein automatisches Bewässerungssystem Dein Eigen zu nennen. So musst Du nicht mehr zuhause sein, damit Dein Garten bestens versorgt wird.
Positiv
- toller Preis
- zwei separat einstellbare Bewässerungsintervalle
- manuelle Wasserentnahmen per Knopfdruck
Negativ
- nur zwei Bewässerungszeiten
5. GARDENA Bewässerungscomputer MasterControl
Du wünschst Dir größtmögliche Flexibilität bei der Gartenbewässerung? Mit dem MasterControl von GARDENA kannst Du täglich bis zu sechs Bewässerungsprogramme auswählen. Auch die Bewässerungstage lassen sich beliebig einstellen. Da ein Regen- oder ein Bodenfeuchtesensor angeschlossen werden können, eignet sich das Gerät für den wassersparenden Betrieb.
Flexible Steuerung für die stressfreie Gartenbewässerung
Wenn Du häufig nicht zuhause bist und dennoch von einem gepflegten und gesunden Garten träumst, ist der MasterControl eine gute Sache. Er übernimmt die Bewässerung Deines gesamten Grundstücks während Du im Büro oder auf Dienstreise bist. Kommst Du dann endlich nachhause, musst Du Deine Freizeit nicht mit Gartengießen verbringen, sondern kannst in Deiner rundum gepflegten grünen Oase relaxen.
Ob Du eine Rasensprengeranlage mit mehreren Regnern oder lediglich Dein Hochbeet bewässern möchtest – mit dem MasterControl hast Du die Beregnung Deiner Kulturen voll im Griff. Die Bewässerungsdauer lässt sich ausgesprochen flexibel einstellen – von einer Minute bis zu knapp 10 Stunden ist alles möglich.
Der Computer unterstützt alle gängigen GARDENA Bewässerungssysteme vom Micro-Drip-System bis zum Sprinklersystem. Schließe ihn an den Wasserhahn an und nutze ihn, um das Bewässerungssystem Deiner Wahl automatisch zu steuern.
Du wünschst Dir einen hohen Automatisierungsgrad? In Kombination mit dem GARDENA Wasserverteiler automatic kannst Du bis zu sechs verschiedene Regner individuell ansteuern. So kannst Du perfekt auf die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Gartenbereiche eingehen.
Die Programmierung ist intuitiv und damit einfach verständlich. Eine Laufschrift am Display führt Dich Schritt für Schritt durch das Programm. Wähle erst die Sprache aus und nimm dann Deine Einstellungen vor. Wenn Du die Einstellungen ganz bequem im Wohnzimmer vornehmen möchtest, kannst Du das Bedienteil dazu einfach abnehmen.
Du hast genug von sinnloser Wasserverschwendung? Dann pass Deine Gartenbewässerung an die Bodenbedingungen und an das Wetter an. Schließ einen Regensensor oder einen Bodenfeuchtesensor an. So wird sie automatische Bewässerung unterbrochen, wenn der Boden feucht genug ist oder wenn reichlich Regen fällt. Wenn Du möchtest, kann die Bewässerung auch rein sensorgesteuert erfolgen. Dazu benötigst Du einen Bodenfeuchtesensor.
Wenn Du einmal die Bewässerung sofort starten möchtest, lässt sich dies manuell aktivieren. Leider funktioniert die spontane manuelle Bewässerung jedoch nicht so ohne Weiteres, wenn Du das Programm 15 für die Wasserverteilung nutzt. Hier musst Du erst dieses Programm abwählen und nach der manuellen Bewässerung eine neue Programmierung vornehmen.
Wenn Du auf der Suche nach einem Bewässerungscomputer für die flexible vollautomatische Bewässerung von bis zu sechs Bereichen bist, ist dieses Modell eine gute Wahl. Es versorgt die unterschiedlichen Zonen bedarfsgerecht mit Wasser. So erstrahlt Dein Rasen stets in frischem Grün, Dein Gemüse wächst und gedeiht, Deine Blumen blühen üppig und Deine Hecke sieht auch im Hochsommer richtig gesund aus.
Positiv
- einfache Programmierung – Laufschrift mit Sprachwahl
- praktischer Drehknopf für schnelle Datenänderung
- Betrieb mit Bodenfeuchtesensor und Regensensor möglich
Negativ
- manuelle Bewässerung kompliziert
Für mich der Beste
Mein Favorit unter den Bewässerungscomputern ist der EasyControl von GARDENA. Für ein Markenprodukt ist er wirklich günstig und somit das perfekte Einsteigermodell.
Toll finde ich, dass auch bei diesem preiswerten Modell eine Regensensor oder ein Bodenfeuchtesensor angeschlossen werden kann. So lässt sich die Bewässerung meines Gartens ökologisch gestalten. Der EasyContol soll schließlich die Kontrolle über die Beregnung übernehmen – ganz gleich, ob ich zuhause bin oder nicht.
Nach einem Wolkenbruch zu wässern, ist pure Wasserverschwendung. Während kein Hobbygärtnern in diesem Fall zum Wasserschlauch greifen würde, weiß ein Computer natürlich nichts über die vorherrschenden Wetterbedingungen und führt das eingestellte Programm aus. Mit dem entsprechenden Sensor lässt sich das ändern. Kombiniere den EasyControl mit einem Regen- oder Bodenfeuchtesensor und schon ist er bestens über Niederschlag und Feuchtigkeitsgehalt des Bodens informiert.
Jetzt unterbricht er den Bewässerungsvorgang, wenn es heftig zu regnen beginnt oder er cancelt die geplante Beregnung. Erst wenn der Boden tatsächlich zu trocken ist, wird die programmierte Bewässerung ausgeführt. Auf diese Weise kannst Du wertvolles Wasser sparen und dafür sorgen, dass Deine Pflanzen nicht im Nassen stehen.
Gut gefällt mir auch das abnehmbare Bedienteil. Bei Sonnenschein ist es nämlich gar nicht so einfach, ein LCD-Display richtig einzustellen. Bei diesem Modell kannst Du das Bedienteil an einen schattigen Platz mitnehmen und bei einer gemütlichen Tasse Kaffee die Einstellungen ganz in Ruhe vornehmen.
Durch die vier Tasten für die vier Funktionen ist das Programmieren kinderleicht. Stelle einfach die gewünschte Dauer, Frequenz, Startzeit der Bewässerung ein und bestätige Deine Eingaben – und schon kann es losgehen.
Bedenke, dass hier die täglichen Intervalle nicht direkt eingegeben werden können, sondern dass feste Zeitabstände zwischen den einzelnen Bewässerungen liegen. Auch bei der Bewässerungsdauer ist die Auswahl beschränkt. Hier kannst Du zwischen 2, 5, 10, 15, 30 und 60 Minuten wählen. Gemessen am wirklich tollen Preis sind diese Einschränkungen absolut in Ordnung.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bewässerungsuhren ist die Einstellung und Bedienung des EasyControl leicht verständlich und absolut problemlos. Somit hat dieses tolle Gerät seinen Namen wirklich verdient – mit dem kleinen Computer ist es ein leichtes, die Kontrolle über die Gartenbewässerung zu haben. Darüberhinaus erweist sich dieses Produkt als vergleichsweise langlebig. Viele teurere Varianten sind bereits nach etwas über einem Jahr kaputt.
Mit dem EasyControl von Gardena kannst Du nicht nur Deine Sprinkleranlage betreiben, er eignet sich auch für die Steuerung einer Tropfbewässerung. Somit ist das Modell für die Bewässerung von Blumen- oder Gemüsebeeten, von Hecken oder von Gewächshäusern ideal. Sogar die Blumen am Balkon lassen sich damit während Deines Urlaubs mit Wasser versorgen.
Wenn Du noch keine Erfahrung mit Bewässerungscomputern hast, ist dieses Modell ideal. Die Handhabung ist hier denkbar einfach und der Preis ist top.
Die Vorteile
Ein grüner Garten ohne Mühe
Mit einem Bewässerungscomputer versorgst Du Deinen Garten mit der richtigen Menge an Wasser, ohne dafür einen Finger rühren zu müssen. Stelle die gewünschten Bewässerungszeiten ein und das Gerät steuert Deine Regner oder Dein Micro-Drip-System vollautomatisch.
Viele Modelle erlauben es Dir, auf die individuellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Gartenbereiche einzugehen. So bekommt jede Pflanzenart die Wassermenge, die sie benötigt, um gesund zu bleiben und herrlich frisch auszusehen.
Verlässliche Bewässerung, wenn Du im Urlaub bist
Wer eine Bewässerungsuhr sein Eigen nennt, muss im Hochsommer endlich nicht mehr nach Hause eilen, um den Garten zu gießen. Ob Städtetrip, ein Ausflug zum Badesee oder ein mehrwöchiger Urlaub – wenn Du nach zurückkommst, sieht Dein Garten dank vollautomatischer Beregnung so üppig und gepflegt aus, als wärst Du nie weggewesen.
Individuell programmierbar
Je nach Modell und Preisklasse gibt Dir ein Bewässerungscomputer eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. So kannst Du die Bewässerung perfekt an den betreffenden Gartenbereich anpassen. Schließlich hat eine Rasenfläche gänzlich andere Bedürfnisse als ein Gemüsebeet.
Stelle das Bewässerungsintervall, die Bewässerungsdauer und die Startzeit passend ein. Viele Bewässerungsuhren haben mehrere Ausgänge und ermöglichen so die unabhängige und individuell abgestimmte Bewässerung verschiedener Zonen.
Resourcenschonend gießen & Wasser sparen
Bei einer Vielzahl an Bewässerungscomputern ist es möglich, einen Regensensor oder einen Bodenfeuchtesensor anzuschließen. Dies erlaubt einen sparsamer Umgang mit dem Gießwasser und hilft Dir, Geld zu sparen. Darüber hinaus kannst Du so überflüssige eine überflüssige Bewässerung vermeiden. Das hält Deine Pflanzen gesund.
Bewässerungscomputer mit Internetverbindung sind sogar in der Lage via App auf die Wetterdaten aus Deiner näheren Umgebung zuzugreifen und passen die Bewässerung so den Witterungsbedingungen an.
Flexible einsetzbar
Mit einem Bewässerungscomputer kannst Du einen einzelnen Regner oder ein ganzes Sprinklersystem betreiben. Außerdem lassen sie sich auch zur Steuerung von Micro-Drip-Systemen einsetzen.
Manche Modelle haben mehrere Ausgänge für verschiedene Gartenbereiche, bei anderen kannst Du mithilfe eines Wasserverteilers verschiedene Zonen bewässern. Ob mehrmals täglich oder nur einmal wöchentlich – mit dem passenden Gerät kannst Du die Beregnung ganz nach Deinem Wunsch gestalten.
Wer seinen Garten mit Regenwasser aus der Tonne oder aus einem Regentank beregnen möchte, kann mit dem entsprechenden Bewässerungscomputer auch das umsetzen.
Die Nachteile
Programmierung nicht immer einfach
Je nachdem wie viele Funktionen das Gerät hat und wie viele Gartenbereiche Du damit bewässern möchtest, kann die Programmierung ein wenig Zeit und Erfahrung erfordern.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob ein Modell für Dich und Deine Ansprüche geeignet ist, solltest Du einen Fachmann zurate ziehen. Lass Dir die Funktionen genau erklären. Ein Einsteigermodell mit einfacher und intuitiver Bedienung ist für Unerfahrene ebenfalls eine gute Wahl.
Professionelle Geräte sind teuer
Wer sich einen smarten Bewässerungscomputer wünscht, der sich über Webbrowser oder App mit dem Tablet oder dem Smartphone von überall aus bedienen lässt, muss dafür teilweise tief in die Tasche greifen.
Diese Geräte erlauben Dir das perfekte Bewässerungsmanagement Deines Gartens von überall auf der Welt und sind auch in der Lage, das Wetter vor Ort zu berücksichtigen. Eine weit günstigere Lösung sind einfache batteriebetriebene Bewässerungsuhren mit LCD-Display. Doch auch hier gibt es große Preisunterschiede.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Plane Dein Bewässerungssystem
Mit einem Bewässerungscomputer alleine lässt sich Dein Garten natürlich nicht bewässern. Er dient lediglich der Steuerung Deiner Bewässerungstools. Du brauchst also Regner, Schläuche und eventuell auch einen Wasserverteiler. Auch ein Tropfbewässerungssystem lässt sich über den Computer steuern.
Plane Deine Bewässerung genau. Achte darauf, dass alle Gartenbereiche gut versorgt sind und passe die Beregnung der einzelnen Zonen an die Bedürfnisse der Pflanzen, die dort wachsen, an. Überlege, ob Du oberirdische Regner einsetzen oder lieber auf beinahe unsichtbare Versenkregner setzen möchtest.
Zeichne einen genauen Plan für Deine Gartenbewässerung. Wenn Du Hilfe brauchst, solltest Du Dich an einen Fachmann wenden. Insgesamt ist ein vollautomatisches Bewässerungssystem nicht gerade billig. Daher muss es exakt geplant werden, damit es auch gut funktioniert.
Sobald Du Deine Wünsche und Vorstellungen visualisiert hast, kannst Du Dich nach dem passenden Bewässerungscomputer umsehen.
Steuerung
Die meisten einfacheren Bewässerungscomputer werden einfach an den Wasserhahn angeschlossen und eingestellt. Es gibt mittlerweile allerdings auch Modelle mit WLAN, die Du auch aus der Ferne mittels Smartphone, Tablet oder PC programmieren kannst. Das ist besonders praktisch, wenn Du viel unterwegs bist und keine fixen Bewässerungszeiten einstellen, sondern spontan auf die Wetterbedingungen reagieren möchtest.
Bewässerungscomputer mit WLAN sind deutlich teurer, sodass die Anschaffung nur Sinn macht, wenn Du die zusätzlichen Funktionen auch tatsächlich nutzt.
Anschluss von Sensoren
Um die Gartenbewässerung ressourcenschonend und pflanzenfreundlich zu gestalten, sind ein Bodenfeuchtesensor und ein Regensensor ideal. Sie sorgen dafür, dass die Bewässerung nur dann erfolgt, wenn sie auch wirklich notwendig ist. Wenn Du Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legst, solltest Du einen Bewässerungscomputer wählen, der über Anschlüsse für diese Sensoren verfügt. So kannst Du Geld sparen und auf die tatsächlichen Bedürfnisse Deiner Pflanzen optimal eingehen.
Bewässerungszyklen
Preiswerte Bewässerungscomputer erlauben manchmal nur einen Bewässerungsdurchgang pro Tag. Bei Geräten im mittleren Preissegment können meist zwei bis drei Bewässerungszyklen täglich ausgeführt werden. Professionelle Produkte bieten die Möglichkeit, deutlich mehr Durchgänge einzustellen. Überlege, welche Gartenbereiche und Pflanzenarten Du mit Wasser versorgen möchtest und wähle ein Gerät, das die Bedürfnisse dieser Kulturen erfüllen kann.
Bewässerungsdauer & Bewässerungshäufigkeit
Auch betreffend der Dauer und Häufigkeit der Bewässerung muss das Gerät zu Deinem Garten passen. Eine maximale Bewässerungsdauer von zwei Stunden reicht für den Betrieb von Sprinklern im Privatgarten vollkommen aus. Wenn Du mittels Micro-Drip-System bewässerst, sieht die Sache allerdings etwas anders aus. In diesem Fall dauert es meist deutlich länger, bis die Pflanzen genug Wasser erhalten haben.
Sieh Dir auch an, in welchen Intervallen die verschiedenen Modelle bewässern können. Hier gibt es große Unterschiede – von alle 6 bis alle 24 Stunden, von täglich bis einmal wöchentlich.
Automatische Ein- und Ausschaltung
Informiere Dich, ob der Bewässerungscomputer Deiner Wahl tatsächlich in der Lage ist, den Bewässerungsprozess selbstständig in Gang zu setzen und zu beenden. Bei einfachen Bewässerungsuhren ist es meist noch notwendig, dass Du den Start manuell einleitest. Dazu musst Du natürlich zuhause sein. Diese Geräte sind daher nicht dazu geeignet, Deinen Garten zu bewässern, während Du auf Urlaub bist.
Energieversorgung
Die meisten Bewässerungscomputer funktionieren mit Batterie. Üblicherweise brauchst Du eine 9 Volt Batterie oder zwei 1,5 Volt Alkalien Batterien. Es gibt auch solar betriebene Modelle, die häufig über einen Akku verfügen, der durch Sonnenenergie aufgeladen wird. Diese Geräte müssen an einem möglichst sonnigen Ort platziert werden.
Bei Außengeräten, die in nächster Nähe zum Wasserhahn angebracht werden, ist darauf zu achten, dass kein Wasser ins Batteriefach gelangt.
Wasserdruck
Sieh Dich nach einem Modell um, das mit dem Wasserdruck in Deinem Haushalt gut funktioniert. Hier spielen auch die Gartengröße und damit die Schlauchlänge, die Wassermenge und somit der Druckverlust eine wesentliche Rolle. Insbesondere wenn Du mit Regenwasser aus einem Tank bewässern möchtest, solltest Du hier genau hinsehen.
Für Wasserpumpe geeignet
Wer seinen Garten mit Regen- oder Brunnenwasser bewässern möchte, muss darauf achten, dass der Bewässerungscomputer für den Betrieb mit einer Wasserpumpe geeignet ist. Es gibt auch Modelle, die ohne Pumpe funktionieren. Das ist ganz für kleinere Regentonnen besonders praktisch. Hier musst Du die Tonne in einer erhöhten Position aufstellen und die Bewässerung funktioniert mithilfe der Schwerkraft.
Fazit
Ein Bewässerungscomputer befreit Dich von der Last des sommerlichen Gartengießens. Er bewässert Deinen Garten wann und wie Du das möchtest, ohne dass Du dabei zugegen sein musst. Dabei geht er sparsam mit dem Wasser um und beregnet auch schwer zugängliche Stellen mühelos. Das erspart Dir viel Zeit und schenkt Dir Unabhängigkeit und Unbeschwertheit während der warmen Jahreszeit.
FAQs
Ein Bewässerungscomputer ist direkt mit einem an die Wasserleitung angeschlossenen Schlauch verbunden. So kannst Du programmieren, welche deiner Pflanzen wann wie viel Wasser bekommen muss – das Gerät gießt dann vollautomatisch, egal, wo Du dich gerade aufhältst.
Manche Modelle verfügen über sehr ausgeklügelte Features: So gibt es manchmal Smartphone-Unterstützung, Bodenfeuchtemesser oder auch Regensensoren.
Bewässerungscomputer sind sowohl als Outdoor als auch als Indoor Ausführung erhältlich.
Der empfehlenswerteste Bewässerungscomputer in unserem Vergleich ist der “Gardena Easy Control”. Dieses Außengerät verfügt über sehr flexible Programmierungsmöglichkeiten, lässt sich mit Regensensoren kombinieren und arbeitet zuverlässig und akkurat.
Wenn Du Qualität für deine Pflanzen schätzt, ist dieser Computer also eine wirklich starke Option.
Bester Gardena Bewässerungscomputer in unserem Vergleich ist das Modell “EasyControl”. Dieser Helfer lässt sich sehr einfach bedienen, Du kannst dich also auch ohne große Technik-Kenntnisse zurücklehnen, ohne dass Du dir Sorgen um das Wohlergehen deiner grünen Freunde machen müsst.
Ebenfalls empfehlenswert ist das etwas günstigere, aber auch komplizierter zu bedienende Modell “Gardena MasterControl”.