Wenn du Wildwuchs jäten und deinen Pflanzen mehr Platz zum Atmen schaffen willst, lohnt sich eine Unkrauthacke. Mit ihr kann man einfach und effektiv im Garten aufräumen.
Für kleinere Arbeiten lohnt sich so ein Handwerkzeug auf jeden Fall. Damit du weißt, welche Optionen dir offen stehen, findest du jetzt einen kleinen Vergleich der 3 besten Unkrauthacken.
Die besten Unkrauthacken im Überblick
Bestes Komplettpaket: Black+Decker Gartenhacke mit Stiel
Top Qualität: Gardena Combisystem Unkrauthacke
Empfehlung für kleine & schmale Beete: Wolf-Garten HU-M 10
1. Black+Decker Gartenhacke mit Stiel
Pro
- Komplettpaket mit Stiel
- Sowohl für breite als auch für enge Beete geeignet
- schönes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- für groß gewachsene Gärtner vielleicht ein paar cm zu kurz
Die Hacke besteht aus hochwertigem Karbonstahl, der Griff aus robustem PVC. Die Verarbeitung ist wirklich gelungen, das Material kommt auch mit härteren Hindernissen gut klar.
Die Arbeitsbreite beträgt 14,5 Zentimeter. Das macht die Hacke zu einem schönen Allrounder: Du kommst noch in schmalere Bereiche, gleichzeitig kostet das Jäten größerer Beete nicht allzuviel Zeit.
Wichtige Daten
- Material: Karbonstahl & PVC-Griff
- Arbeitsbreite: 14,5 cm
- Stiel: Enthalten, 146 cm lang
- Gewicht: 990 g inkl. Stiel
Sehr erfreulich: Ein Stiel ist bereits enthalten. Du musst also nichts mehr nachbestellen, sondern kannst gleich mit der Arbeit beginnen. Allerdings beträgt die Länge nur 1,46 Meter, für manche etwas größere Gärtner ist das vielleicht etwas kurz.
Sonst kann ich dieses Modell aber nur empfehlen, denn auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt: Für vergleichsweise wenig Geld kriegst du einen wirklich praktischen Helfer!
2. Gardena Combisystem Unkrauthacke
Pro
- sehr hochwertige Verarbeitung
- großzügige Arbeitsbreite, ideal für breite Beete
- einfache Handhabung
Contra
- Stiel nicht inklusive
- für manche schmalen Gärten eventuell zu breit
Besonders beliebt ist die Hacke bei Gärtnern, die etwas größere Beete haben. Dank einer Arbeitsbreite von 16 Zentimetern wirst du dann ziemlich schnell fertig. Für schmalere Gassen und verwinkelte Anlagen könnte das Werkzeug aber manchmal etwas zu groß sein.
Die Verarbeitung ist wirklich gelungen. Der Jät-Bereich besteht aus Edelstahl, ansonsten wird Qualitätsstahl verwendet, das mit Duroplast beschichtet wurde. Das gibt der Hacke nicht nur das typische Gardena-Blau, sondern schützt auch vor Korrosion.
Wichtige Daten
- Material: Edelstahl, Qualitätsstahl mit Duroplast-Beschichtung
- Arbeitsbreite: 16 cm
- Stiel: Gardena CS, nicht enthalten, 150 cm Länge empfohlen
- Gewicht: 340 g ohne Stiel
Die Handhabung ist ziemlich einfach. Wenn du im Stehen arbeiten willst, musst du aber noch einen Gardena Combisystem Stiel hinzukaufen.
Eine hochwertige Wahl also: Wenn du etwas größere Beete hast, kann ich diese Gardena Combisystem Unkrauthacke nur empfehlen!
3. Wolf-Garten HU-M 10
Pro
- gute Qualität
- ideal für beengte Verhältnisse
- sehr günstiger Preis
Contra
- Stiel nicht im Lieferumfang enthalten
- für größere Anlagen zu klein
Die Arbeitsbreite beträgt dabei nur 10 Zentimeter. Für große Beete ist das etwas zu wenig, auf engem Geläuf ist das aber sehr vorteilhaft: Du kannst sehr präzise jäten, während deine Pflanzen nicht unnötig gestört werden.
Die Hacke besteht aus Stahl, nur ein kleiner Bereich ist mit Kunststoff abgedeckt. Laut Erfahrungen der meisten Gärtner ist die Verarbeitungsqualität wirklich gelungen.
Wichtige Daten
- Material: Stahl, Kunststoff
- Arbeitsbreite: 10 cm
- Stiel: Wolf-Garten Multistar, nicht enthalten, ZM 150 empfohlen
- Gewicht: 380 g ohne Stiel
Allerdings wird dieses Modell ohne Stiel geliefert, diesen musst du noch einmal nachkaufen.
Alles in allem ist die Wolf-Garten HU-M 10 Unkrauthacke eine hochwertige, kompakte Lösung, die auch noch ziemlich günstig in der Anschaffung ist.
Dafür brauchst du eine Unkrauthacke
Eine Unkrauthacke ist eine sehr praktische Hilfe, die im Garten gleich mehrere Aufgaben erfüllen kann.
1. Jäten von Unkraut
Natürlich ist die Unkrauthacke zum Jäten unverzichtbar. Du befreist Beete, Pflanzen, Bäume und Rasen von Wildwuchs und trägst damit zur Gesundheit deines Gartens bei. Gleichzeitig tust du natürlich auch etwas für die Optik.
Im Vergleich zu chemischen Lösungen ist eine Harke sehr umweltfreundlich.
2. Bodenlockerung
Abgesehen von der Unkrautbekämpfung kann eine Unkrauthacke auch zur Bodenlockerung genutzt werden.
Durch das Auflockern des Bodens wird die Belüftung verbessert, was das Wachstum der Pflanzen fördert. Dies ist besonders hilfreich vor der Neubepflanzung.
3. Bodennivellierung
Wenn du unebene Bodenoberflächen ausgleichen musst, kann die flache Seite der Unkrauthacke als Rake verwendet werden.
Dies ist nützlich für das Anlegen von Beeten oder das Vorbereiten von Gartenwegen.
4. Entfernung von Wurzeln & Steinen
Die scharfe Klinge einer Unkrauthacke eignet sich auch zum Entfernen von kleinen Wurzeln und Steinen aus dem Boden.
Dies trägt zu einem gesunden Wachstum der Pflanzen bei und vermeidet Beschädigungen.
5. Mulch verteilen
Eine Unkrauthacke kann auch verwendet werden, um Mulch oder Kompost gleichmäßig über das Beet zu verteilen.
Das schützt den Boden, speichert Feuchtigkeit und reduziert Unkrautwachstum.