Die besten Mähroboter Garagen im Test & Vergleich 2023

Produktname
Expo Roboter Garage
Zelsius ROGA1
Weka 367
Mowhouse MH-N01
Juskys Metall Mähroboter Garage
Garage Rasenmäher Roboter
Zelsius Mähroboter Garage | 77 x 103 x 45,5 cm | Dunkelbraun | Garage für Mähroboter, Überdachung für Rasenroboter, Rasenmähroboter Garage
Weka Mährobotergarage, natur, 367.1200.10400
MOWHOUSE Mähroboter Garage Rasenroboter Haus - Schutz Unterstand für Rasenmäher Roboter
Juskys Metall Mähroboter Garage mit Satteldach - 86 × 98 × 63 cm - Sonnen- & Regenschutz für Rasenmäher — anthrazit - Rasenroboter Carport
Form
Haus
Carport
Haus
Carport
Carport
Material
Kiefernholz, Dach: Teerpappe
Polycarbonat
Fichtenholz, Dach: Bitumen
Polyethylen
Verzinkter Stahl
Dach abnehmbar?
Maße
78 x 84 x 60 cm
103 x 77 x 45,5 cm
75 x 71 x 67 cm
71,5 x 54,5 x 30,5 cm
86 × 98 × 63 cm
Nutzfläche
0,65 qm
0,8 qm
0,5 qm
0,39 qm
0,64 qm
Wetterfest?
kesseldruckimprägniert
aber Schutzdach
Gewicht
15,8 kg
8,5 kg
51 kg
14,2 kg
Produktname
Expo Roboter Garage
Garage Rasenmäher Roboter
Form
Haus
Material
Kiefernholz, Dach: Teerpappe
Dach abnehmbar?
Maße
78 x 84 x 60 cm
Nutzfläche
0,65 qm
Wetterfest?
kesseldruckimprägniert
Gewicht
15,8 kg
Produktname
Zelsius ROGA1
Zelsius Mähroboter Garage | 77 x 103 x 45,5 cm | Dunkelbraun | Garage für Mähroboter, Überdachung für Rasenroboter, Rasenmähroboter Garage
Form
Carport
Material
Polycarbonat
Dach abnehmbar?
Maße
103 x 77 x 45,5 cm
Nutzfläche
0,8 qm
Wetterfest?
Gewicht
8,5 kg
Produktname
Weka 367
Weka Mährobotergarage, natur, 367.1200.10400
Form
Haus
Material
Fichtenholz, Dach: Bitumen
Dach abnehmbar?
Maße
75 x 71 x 67 cm
Nutzfläche
0,5 qm
Wetterfest?
aber Schutzdach
Gewicht
51 kg
Produktname
Mowhouse MH-N01
MOWHOUSE Mähroboter Garage Rasenroboter Haus - Schutz Unterstand für Rasenmäher Roboter
Form
Carport
Material
Polyethylen
Dach abnehmbar?
Maße
71,5 x 54,5 x 30,5 cm
Nutzfläche
0,39 qm
Wetterfest?
Gewicht
14,2 kg
Produktname
Juskys Metall Mähroboter Garage
Juskys Metall Mähroboter Garage mit Satteldach - 86 × 98 × 63 cm - Sonnen- & Regenschutz für Rasenmäher — anthrazit - Rasenroboter Carport
Form
Carport
Material
Verzinkter Stahl
Dach abnehmbar?
Maße
86 × 98 × 63 cm
Nutzfläche
0,64 qm
Wetterfest?
Gewicht

Ihr habt euch für einen Mähroboter (hier geht’s zum Test) entschieden? Eine gute Wahl – schließlich gibt es wohl kaum eine einfachere und leisere Möglichkeit, seinen Rasen wirklich regelmäßig zu pflegen.

Doch so pflegeleicht die kleinen Maschinen auch sind: Ohne ein wenig Zuwendung geht es dann doch nicht. So braucht ein Roboter nicht nur zum Aufladen einen kleinen Rückzugsort. Auch bei Regen, Wind und sehr starkem Sonnenschein möchte er geschützt bleiben.

Deshalb sollte man jedem Mähroboter eine kleine Garage gönnen. Viele Hersteller bieten dabei passgenaue Lösungen für ihre jeweiligen Modelle an. Wenn ihr flexibel bleiben wollt, gibt es aber auch Rastplätze, die unabhängig vom Anbieter für fast alle Maschinen geeignet sind.

Und genau hier möchte ich in diesem Text ansetzen: In den folgenden Zeilen erfahrt ihr deshalb nicht nur, warum sich ein kleiner Unterschlupf für euren Rasenhelfer lohnt und was ihr bei der Suche nach einem geeigneten Dach beachten solltet: Damit ihr auch ein Modell findet, das euren Ansprüchen genügt, habe ich mir außerdem die meiner Ansicht nach 5 besten derzeit erhältlichen Garagen für Mähroboter herausgesucht und miteinander verglichen.

Legen wir also gleich los! Wofür braucht man eigentlich so eine Garage?

Mit einer Garage leben Mähroboter länger

Rasenmähroboter haben einen prall gefüllten Arbeitstag: Normalerweise sind sie von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang unterwegs und kümmern sich langsam, aber stetig um euer Grün. Dabei machen sie aber auch regelmäßig Pause, um sich an der Ladestation mit frischem Strom zu versorgen.

Dies können sie alles, weil es sich bei ihnen um wirkliche High Tech Geräte handelt. So sind sie mit vielen unterschiedlichen Sensoren bestückt, die dem jeweiligen Roboter z.B. Hindernisse oder die Begrenzung der Rasenfläche anzeigen. Doch so viel Elektronik kann auch empfindlich sein. 

Bei starkem Regenfall (der auch Pfützen nach sich ziehen kann) sind Mähroboter dann gefährdet. Zwar geben sie nicht gleich den Geist auf, auf Dauer können die Bauteile aber Schaden nehmen. Bei Nässe ist zudem die Verschmutzungsgefahr höher. Auch die Mähqualität leidet unter einem zu nassen Rasen.

Es macht also durchaus Sinn, an regnerischen Tagen auf die Roboter Aktivität zu verzichten. Nicht nur deshalb sind die meisten modernen Geräte mit einem Regensensor ausgestattet. Sobald es anfängt, draußen nass zu werden, stellt der Roboter dann seine Mäharbeit ein und kehrt in den Ruhebereich zurück.

Und dieser ist dann idealerweise eine Garage. Denn in einem überdachten Umfeld können die Roboter bei Wind und Wetter sicher Pause machen, ohne dass ihre Funktionen beeinträchtigt werden.

Auch als Sonnenschutz wichtig

Dies gilt aber auch bei starkem Sonnenschein. Wenn der Roboter in Bewegung ist, macht er ihm nur wenig aus, da er dann auch öfters in den Schatten fährt. Während der Aufladephase ist er aber der UV-Bestrahlung normalerweise schonungslos ausgesetzt. Bei mehreren Stunden täglich kann es so schnell dazu kommen, dass die Plastikverkleidung zum Schmelzen gebracht wird und auch die komplexe Elektronik darunter leiden kann.

Auch hier kann eine Garage Abhilfe bieten. Mit ihr wird der Roboter während seiner Pause geschützt, so dass er gar nicht erst mit UV-Strahlung in Kontakt kommt.

Wie verwendet man eine Mähroboter Garage?

Eine Garage für einen Mähroboter erfüllt einen wichtigen Zweck: Sie dient dazu, eure Mähhilfe vor Wind und Wetter zu schützen.

Dafür sind alle Modelle zumindest mit einem Dach ausgestattet. Dieses sorgt dafür, dass der Roboter nicht von Nässe oder übermäßiger Sonneneinstrahlung beeinträchtigt wird. Einige Modelle verfügen außerdem noch über Seitenwände, was den Schutz noch einmal deutlich erhöht.

Als Material wird dabei meistens Holz oder wetterbeständiger Kunststoff verwendet. Damit euer Roboter geschützt seine Ruhezeiten verbringen kann, solltet ihr die Ladestation in der Garage installieren. So fährt der Mähroboter zum Aufladen automatisch in sie hinein und verbringt dann dort mehrere Stunden täglich. Da sich die meisten Modelle auch bei Regen zum Ladepunkt begeben, finden sie auf diese Weise auch bei Nässe Unterschlupf.

Der ideale Ort für so einen Stellplatz ist ein ebener, fester Boden. Hier kann sich besonders eine kleine Betonplatte lohnen. Ein Untergrund aus Rasen oder Erde kann im Regenfall nämlich schnell eine Pfütze mit sich bringen, auch Lebewesen haben es so leichter, sich ins Innere des Mähroboters zu begeben.

Eine Garage ist außerdem perfekt dazu geeignet, sich während der Ruhephase um das Gerät zu kümmern. So könnt ihr es sowohl einer kleinen Inspektion unterziehen als auch Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen. Hierfür sind manche Spezialgaragen sogar mit einem abnehmbaren Dach ausgestattet.

Aber ist es wirklich notwendig, einem Mähroboter einen überdachten Schlafplatz zu gönnen? Ich meine schon, denn so eine Garage bringt doch viele Vorteile mit sich.

Die Vorteile

Schutz vor Wind und Nässe

Der erste Vorteil einer Mähroboter Garage liegt auf der Hand: Mit ihr könnt ihr euer Gerät gut vor Wind und Nässe schützen. So könnt ihr das Leben eures Gerätes deutlich verlängern – außerdem schützt das Dach auch z.B. vor Hagelschäden.

Abwehrung von UV-Strahlen

Aber auch die Sonne kann ein Problem darstellen. Nicht nur führt übermäßige UV-Strahlung während einer Ladepause schnell dazu, dass die Farbe eures Gerätes verblasst, auch Kunststoffgehäuse können unter zu viel Sonne leiden. Dann wird der Roboter brüchig und muss schneller ersetzt werden. Die Dächer von Mähroboter Garagen bieten eigentlich durchgängig UV-Schutz, so dass euer Modell auch bei prallem Sonnenschein praktisch im Schatten steht.

Platz für Zubehör

Außerdem kann eine Mähroboter Garage auch sehr praktisch sein, um das Zubehör fürs Gerät zu lagern. Ob gerade nicht benötigte Begrenzungskabel und Haken, Ersatzmesser oder Reinigungsmaterial – in einer Garage könnt ihr alles, was mit eurem Roboter zu tun hat, an einem Ort lagern und bei Bedarf sofort nutzen!

Die Nachteile

Höherer Wartungsaufwand

Es gibt aber auch einen ganz kleinen Grund, der gegen eine Mähroboter Garage spricht: So ein Unterschlupf will nämlich auch gepflegt werden. Besonders bei Holzmodellen bedeutet dies, dass ihr den “Pausenraum” regelmäßig wetterfest streichen solltet, auch die Verankerung, die manche Garagen benötigen, muss regelmäßig geprüft werden. Angesichts der vielen Vorteile ist dies aber nur ein ganz kleiner Nachteil, der meiner Meinung nach kaum ins Gewicht fällt.

Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:

Design

Wenn ihr euch für einen Mähroboter entschieden habt, solltet ihr also wirklich in eine kleine Garage für euren neuen Liebling investieren. Doch auch bei diesen kleinen Häuschen gibt es Unterschiede, auf die ihr achten solltet: Je nach Geschmack und Ansprüchen kann es deshalb sein, dass euch bestimmte Modelle mehr ansprechen als andere.

Ein Punkt, auf den ihr achten solltet, ist das Design eurer Garage. Hier gibt es mehr oder weniger zwei Grundformen: Eher modern gestaltete Garagen kommen meist in der Form eines Carports daher. Diese Modelle verfügen meist nur über ein Dach, sind relativ unauffällig und passen so in praktisch jeden Garten. Der Roboter kann sie sowohl von vorne als auch von hinten ansteuern.

Es gibt aber auch Garagen, die eher einem Haus oder einer Hundehütte ähneln: Sie passen besonders in eher verspielt gestaltete Gärten und bieten meist auch einen seitlichen Witterungsschutz. Der Roboter kann sie nur von einer Seite betreten und verlassen, manchmal kann es daher passieren, dass ihr euer Gerät nach einer Ladepause erst einmal wieder in die richtige Richtung setzen müsst.

Material und Wetterschutz

Auch beim Material gibt es Unterschiede. Kunststoff Garagen, die meistens aus Polycarbonat oder Polyethylen bestehen, sind sehr wetterbeständig und vergleichsweise wartungsarm. Sie sind aber auch oft sehr leicht, so dass ihr sie wirklich gut befestigen solltet.

Die meisten hausförmigen Garagen bestehen hingegen aus Holz. Sie sind vergleichsweise massig, so dass sie von Windböen kaum beeinträchtigt werden. Die Dächer von Holzgaragen sind meistens mit wetterfestem Material ausgestattet. Der Rest hingegen ist um einiges witterungsanfälliger als Kunstoffmodelle. Ihr solltet ihnen also regelmäßig einen wetterfesten Anstrich gönnen.

Nutzfläche

Aber auch die Fläche der Garage solltet ihr nicht vernachlässigen. Es gibt einige minimalistische Modelle, die dem Mähroboter nur vergleichsweise wenig Platz bieten. Diese eignen sich besonders bei sehr begrenzten Raumverhältnissen, ihr solltet dann vorher nachmessen, ob euer Gerät wirklich problemlos untergestellt werden kann.

Wenn ihr etwas mehr Platz zur Verfügung habt, lohnt sich dann doch eher der Kauf einer Garage mit etwas mehr Unterstellfläche. So finden nicht nur größere Robotermodelle problemlos Unterschlupf, auch Zubehör kann so einfacher gelagert werden – eure Garage dient dann auch als kleiner Mähroboter Schuppen.

Die besten Rasenroboter Garagen im Test

Produktname
Expo Roboter Garage
Zelsius ROGA1
Weka 367
Mowhouse MH-N01
Juskys Metall Mähroboter Garage
Garage Rasenmäher Roboter
Zelsius Mähroboter Garage | 77 x 103 x 45,5 cm | Dunkelbraun | Garage für Mähroboter, Überdachung für Rasenroboter, Rasenmähroboter Garage
Weka Mährobotergarage, natur, 367.1200.10400
MOWHOUSE Mähroboter Garage Rasenroboter Haus - Schutz Unterstand für Rasenmäher Roboter
Juskys Metall Mähroboter Garage mit Satteldach - 86 × 98 × 63 cm - Sonnen- & Regenschutz für Rasenmäher — anthrazit - Rasenroboter Carport
Form
Haus
Carport
Haus
Carport
Carport
Material
Kiefernholz, Dach: Teerpappe
Polycarbonat
Fichtenholz, Dach: Bitumen
Polyethylen
Verzinkter Stahl
Dach abnehmbar?
Maße
78 x 84 x 60 cm
103 x 77 x 45,5 cm
75 x 71 x 67 cm
71,5 x 54,5 x 30,5 cm
86 × 98 × 63 cm
Nutzfläche
0,65 qm
0,8 qm
0,5 qm
0,39 qm
0,64 qm
Wetterfest?
kesseldruckimprägniert
aber Schutzdach
Gewicht
15,8 kg
8,5 kg
51 kg
14,2 kg
Produktname
Expo Roboter Garage
Garage Rasenmäher Roboter
Form
Haus
Material
Kiefernholz, Dach: Teerpappe
Dach abnehmbar?
Maße
78 x 84 x 60 cm
Nutzfläche
0,65 qm
Wetterfest?
kesseldruckimprägniert
Gewicht
15,8 kg
Produktname
Zelsius ROGA1
Zelsius Mähroboter Garage | 77 x 103 x 45,5 cm | Dunkelbraun | Garage für Mähroboter, Überdachung für Rasenroboter, Rasenmähroboter Garage
Form
Carport
Material
Polycarbonat
Dach abnehmbar?
Maße
103 x 77 x 45,5 cm
Nutzfläche
0,8 qm
Wetterfest?
Gewicht
8,5 kg
Produktname
Weka 367
Weka Mährobotergarage, natur, 367.1200.10400
Form
Haus
Material
Fichtenholz, Dach: Bitumen
Dach abnehmbar?
Maße
75 x 71 x 67 cm
Nutzfläche
0,5 qm
Wetterfest?
aber Schutzdach
Gewicht
51 kg
Produktname
Mowhouse MH-N01
MOWHOUSE Mähroboter Garage Rasenroboter Haus - Schutz Unterstand für Rasenmäher Roboter
Form
Carport
Material
Polyethylen
Dach abnehmbar?
Maße
71,5 x 54,5 x 30,5 cm
Nutzfläche
0,39 qm
Wetterfest?
Gewicht
14,2 kg
Produktname
Juskys Metall Mähroboter Garage
Juskys Metall Mähroboter Garage mit Satteldach - 86 × 98 × 63 cm - Sonnen- & Regenschutz für Rasenmäher — anthrazit - Rasenroboter Carport
Form
Carport
Material
Verzinkter Stahl
Dach abnehmbar?
Maße
86 × 98 × 63 cm
Nutzfläche
0,64 qm
Wetterfest?
Gewicht

Da Rasenroboter immer besser werden, wächst auch das Angebot an Garagen stetig. Dabei gibt es einige Modelle von Herstellern, die speziell für ein bestimmtes Gerät gestaltet wurden. Diese können durchaus Sinn machen, beim Kauf eines neuen Roboters müsst ihr euch dann aber wahrscheinlich auch nach einer neuen Garage umsehen.

Wenn ihr für die Zukunft gewappnet sein wollt, dann macht es daher Sinn, sich für eine Allzwecklösung zu entscheiden. Es gibt nämlich viele Garagen von Drittanbietern, die sich unabhängig vom Hersteller für fast jedes Modell eignen. Und damit ihr dabei auch den Überblick behaltet, habe ich mir den Markt für euch einmal etwas genauer angesehen: Im Folgenden findet ihr daher einen kleinen Vergleich der 5 Mähroboter Garagen, die mich am meisten überzeugt haben.

Expo Roboter Garage

Ihr steht auf nordische Optik und sucht für euren Mähroboter ein fast ausgewachsenes Häuschen gegen Sonne, Wind und Wetter? Dann kann es gut sein, dass euch die günstige und pfiffige Roboter Garage von Expo begeistern kann.

Robust und günstig

Hierbei handelt es sich um ein aus Kiefernholz gefertigtes Produkt, das wirklich schnell zusammengebaut werden kann: Die Teile sind bereits für die Montage optimiert, so dass die Garage auch mit ungeübten Händen schnell zusammengezimmert werden kann. Wenn die Expo Garage dann einmal steht, ist sie erfreulich robust, wobei besonders das abnehmbare Dach überzeugen kann: Dieses schützt euren Mähhelfer mit Teerpappe gegen Sonne und Nässe.

Das Kiefernholz wurde dabei im Vorfeld kesseldruckimprägniert und ist ansonsten naturbelassen. Dies sieht zwar anfangs optisch ganz schön aus, ohne Nachhilfe verwittert eine derartige Konstellation aber auch ganz schön schnell. Damit ihr mit der Garage lange auskommt, empfehle ich euch daher, sie mit einem wetterfesten Anstrich zu versehen.

Dann erhaltet ihr mit der Expo Roboter Garage einen robusten Unterstellort, der auch noch euren Geldbeutel schont: Sie gehört nämlich außerdem noch zu den günstigsten Garagen für Mährobotern überhaupt!



Positiv

Negativ

Zelsius ROGA1

Aber es muss ja nicht immer gleich ein kleines Häuschen sein: Wenn ihr es ein wenig dezenter mögt, dann kann auch ein Kunststoffplatz in Carport-Optik etwas für euch sein. Für diesen Fall empfehle ich euch besonders die ROGA1 Garage von Zelsius.

Unauffällig, aber sehr geräumig

Dieser kleine Unterschlupf besteht aus UV-beständigem Polycarbonat, der den Roboter gut vor Regen und Sonne schützt. Die Unterstellfläche ist dabei sehr großzügig gestaltet, mit 0,8 Quadratmetern solltet ihr also kein Problem bekommen, auch das letzte Ende eures Gerätes sicher verstaut zu bekommen. Durch sein modernes, funktionelles Design passt die ROGA1 besonders in stilbewusste Gärten.

Anders als bei vielen anderen Mähroboter Garagen ist die Montage der Zelsius Roga1 vergleichsweise einfach. Mit einigen Schraubgriffen ist sie im Nu zusammengebaut. Einige Kunden bemängeln aber, dass die Verarbeitung der Teile zwar in Ordnung geht, aber nicht großartig ist. Ihr solltet also regelmäßig prüfen, ob die Schrauben z.B. noch fest sitzen.

Das ist auch aus einem anderen Grund wichtig: Denn diese Garage gehört wirklich zu den Leichtgewichten, sie wiegt gerade einmal 8,5 Kilogramm. So lässt sie sich zwar problemlos mit der Hand verstellen, der Wind hat aber auch leichtes Spiel mit ihr. Um zu vermeiden, dass sie von einem Sturm weggeweht wird, solltet ihr die Zelsius Garage also nicht nur fest im Boden verankern, sondern sie am besten auch noch beschweren.

Wenn ihr diese Schritte befolgt, dann erhaltet ihr mit der Zelsius ROGA1 eine formschöne und geräumige Kunststoff Garage, die aufgrund ihres dezenten Designs gut in viele Gartenlandschaften hineinpasst.

Positiv

Negativ

Weka 367

Es kann aber auch sein, dass ihr besonders viel Wert auf Stabilität legt. Wenn ihr dann noch etwas handwerkliches Geschick mitbringt, dann spricht kaum etwas dagegen, sich für das Mähroboter Holzhäuschen 367 von Weka zu entscheiden.

Sehr massiver Witterungsschutz

Denn um den nächsten Sturm müsst ihr euch bei dieser Garage aus echtem Fichtenholz überhaupt keine Sorgen machen: Sie ist wirklich sehr massiv verarbeitet, was man auch an dem hohen Gewicht von über 50 Kilogramm sehen kann. Dabei schützt sie euren Mähroboter wirklich vor fast jedem Wind und Wetter: Nicht nur ist das Dach mit einer wetterfesten Bitumen Auflage versehen, auch die Seiten sind komplett geschlossen. So wird euer Mähbegleiter garantiert nicht nass!

Während einer Betriebspause ist es zudem sehr einfach, mit dem Mähroboter in Kontakt zu kommen: Zum einen ist das Haus erfreulich hoch (ihr könnt also für eine Untersuchung auch hineinkrabbeln), zum anderen könnt ihr das Dach auch ganz einfach abnehmen, um Wartungsarbeiten oder Inspektionen vorzunehmen.

Allerdings gibt es auch ein paar kleine Punkte, die gegen die Weka Konstruktion sprechen: Zum einen ist der Zusammenbau leider nicht so einfach. Selbst mit handwerklichem Geschick kann es mehrere Stunden dauern, bis die Garage endlich steht. Wenn ihr euch für dieses Modell entscheidet, rate ich euch daher, für die Montage einen hilfsbereiten und handwerklich begabten Bekannten einzuspannen. Außerdem solltet ihr zusätzlich auch etwas gegen die Witterung unternehmen: Das Häuschen wird nämlich mehr oder weniger naturbelassen geliefert, ein nachträglicher Wetteranstrich kann sein Leben deutlich verlängern. Und auch der Preis könnte bei niedrigem Budget gegen die Weka Garage sprechen, sie gehört nämlich doch zu den teureren Produkten, die auf dem Markt erhältlich sind.

Dennoch: Wenn es euch um eine robuste Roboter Garage geht, dann ist die Weka 367 eine wirklich erstklassige Wahl – besonders, wenn ihr sie nachträglich noch ein wenig wetterfester macht!

Positiv

Negativ

Mowhouse MH-N01

Oder gehört ihr eher zu den qualitätsbewussten Designliebhabern? Wenn euer Mähroboter nicht allzu groß ist, dann dürfte euch in diesem Fall auch die MH-N01 Garage von Mowhouse gefallen!

Minimalistisches, hochwertiges Design

Denn bei dieser Garage wurde wirklich sehr viel Wert auf Form gelegt, was euch durchaus gefallen könnte: So ist das Carport-artige Modell praktisch aus einem Stück gefertigt – ihr müsst also kaum montieren, bevor ihr den Unterschlupf in Betrieb nehmen könnt! Und auch die Verarbeitung weiß zu gefallen: Das Mowhouse ist dank mehrfach beschichteter Polyethylen Bedeckung nicht nur UV-beständig, sondern auch vor anderen Witterungseinflüssen gut geschützt. So stehen die Chancen gut, dass die Garage ein langes Leben vor sich hat!

Die Gestaltung ist dabei erfreulich zeitlos-schlicht, so dass die MH-N01 Garage optisch eigentlich in jeden Garten passt. Die Dimensionen sind sehr kompakt geraten, für manche von euch wahrscheinlich schon wieder zu kompakt: Zum einen ist die Grundfläche für manche größere Roboter etwas klein geraten, hier stehen euch gerade einmal 0,39 Quadratmeter zur Verfügung. Zum anderen ist das Dach auch ziemlich niedrig angebracht, mit etwas mehr als 30 Zentimetern Höhe werden Wartungsarbeiten zwischendurch doch schwierig, da ihr kaum an euren Roboter in Parkposition herankommt.

Wenn ihr also nicht viel Platz habt und einen exzellent verarbeiteten und modern gestalteten Unterschlupf für euren Mähroboter sucht, dann ist die Mowhouse Garage eine gute Wahl. Dabei solltet ihr aber auch ein größeres Budget einplanen, denn die MH-N01 gehört schon zu den teureren Konstruktionen, die erhältlich sind. Wenn das kein Problem ist, kann es sich durchaus lohnen, auf dieses Premium-Produkt zu setzen!



Positiv

Negativ

Juskys Metall Mähroboter Garage

Oder sucht ihr eine eher einfache, dafür aber umso besser aussehende Unterstelllösung für euren kleinen Roboter? Dann könnte auch die Juskys Metall Mähroboter Garage etwas für euch sein.

Geräumig und solide

Dieser Carport-förmige Unterschlupf besteht zum größten Teil aus verzinktem Stahl, das einen allumfassenden Wetterschutz sicherstellt. Die Verarbeitung ist dabei ziemlich gut gelungen: Wenn ihr mit dem Zusammenbau fertig seid, wirkt die Garage wirklich robust und sieht auch optisch ziemlich gut aus! Und auch bei der Unterstellfläche müsst ihr euch nur wenig Sorgen machen, dass euer Roboter keinen Platz findet: Euch stehen 0,64 Quadratmeter zur Verfügung, was eigentlich für jedes gängige Modell und ein wenig Zubehör reichen sollte.

Wenn ihr euch die Montage aber zutraut, dann ist die Juskys Rasenroboter-Garage aus Metall eine gute, optisch ansprechende Lösung, die sich auch für größere Mähroboter eignet.

 

Positiv

Negativ

Mähroboter Garage Testsieger

Die beste Mähroboter Garage ist für mich das Modell von Expo: Zu einem vergleichsweise günstigen Preis erhaltet ihr mit ihr einen ziemlich geräumigen und gut verarbeiteten Unterschlupf, der sowohl für euren Roboter als auch für ein wenig Zubehör problemlos ausreichen dürfte. 

Allerdings solltet ihr nach dem einfachen Zusammenbau nicht vergessen, das Kiefernholz des Häuschens wetterfest zu streichen.

Fazit

Ein Mähroboter ermöglicht es euch, euren Rasen ohne großen Aufwand praktisch automatisiert gepflegt zu halten. Dabei ist er mehrere Stunden am Tag beschäftigt, braucht dann aber auch seine Ruhe- und Aufladephasen. 

In den Betriebspausen macht es dann sehr viel Sinn, dem Gerät eine Garage zu gönnen: Mit ihr ist der Roboter nämlich gut gegen extreme Sonnenstrahlung, Wind und Nässe geschützt.

FAQs

Beste Mähroboter Garage in unserem Vergleich ist die “Expo Roboter Garage”. Das schicke Holzhäuschen strahlt nicht nur Gemütlichkeit aus, sondern bietet auch sehr viel Platz – auch Zubehör kommt so problemlos unter.

Die Montage ist sehr einfach und die Verarbeitung kann sich wirklich sehen lassen. Zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis kriegt man so genau den Unterschlupf, den der Rasenroboter braucht.

Grundsätzlich sind Mähroboter dafür konstruiert, auch bei Wind und Wetter draußen sein zu können.

Das kann das Leben der Maschinen aber deutlich verkürzen: Schnee und Regen drohen auf Dauer schon, die empfindliche Elektronik zu beschädigen, zu viel Sonne kann die Verkleidung blaß aussehen lassen und macht Plastik brüchig.

Eine Garage ist deshalb zwar nicht notwendig, aber sehr empfehlenswert: Sie kann die Nutzungsdauer deutlich verlängern und dabei helfen, Defekte zu verhindern.

Idealerweise steht eine Mähroboter Garage auf einem ebenen und festen Untergrund in der Nähe der Mähfläche. Bei Carports ohne Wände sollte zudem darauf geachtet werden, dass Seitenwinde und peitschender Regen das Gerät nicht beeinträchtigt.

Weil eine Garage auch für Wartungsarbeiten genutzt werden kann, solltest Du außerdem einfachen Zugang zu ihr haben – sie sollte also nicht z.B. in einem Beet zwischen Pflanzen aufgebaut werden.

Über den Autor:

Artikel teilen: