Glas Gewächshäuser im Test & Vergleich 2023 | Satte Ernten

Du suchst ein Gewächshaus, das nicht nur seinen Zweck erfüllt, sondern auch optisch Eindruck macht? Du möchtest deine Pflanzen wachsen, blühen und gedeihen sehen? Vielleicht möchtest Du das Häuschen auch als Unterschlupf für dich nutzen? Dann probier’s doch mit einem Modell aus Glas!

Ein hochwertiges Glashaus ist ein echtes Schmuckstück in deinem Garten. Kein Wunder also, dass das Angebot starker Modelle sehr groß ist. Ich stelle dir jetzt 5 tolle Glas Gewächshäuser genauer vor und erkläre dir, was bei der Auswahl besonders wichtig ist.

Die besten Glas Gewächshäuser im Überblick

Premium Empfehlung: Vitavia Cassandra 9900
XXL Tipp: Juliana Gärtner
Bestes Mini Gewächshaus aus Glas: Vitavia Venus 2500
Bestes Glas Gewächshaus mit Holzrahmen: Palmako Emilia
Preis Leistungs Testsieger: Halls Popular

Produktname
Empfehlung
Bosch AdvancedRotak 36-750
Makita DLM432Z
Einhell GE-CM 43 Li
Black+Decker CLMA4825L2
Preistipp
Alpina AL1 3020 Li
Bosch Akku Rasenmäher AdvancedRotak 36-750 (1 x 4,0 Ah Akku, Rasenflächen bis 750 m², Arbeitsbreite 46 cm, im Karton)
Makita DLM432Z Akku-Rasenmäher 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit Power X-Change (36V, 43 cm Schnittbreite, bis 600 m², Brushless, Mulch-Kit, 63L Fangkorb, 25-75 mm Schnitthöhe, inkl. 2x 4,0Ah + 2x Ladegerät)
Black+Decker Akku-Rasenmäher CLMA4825L2 (36V, 2.5Ah, 48 cm Schnittbreite, mit Autosense-Technologie, für große Rasenflächen bis 600 m², 7-fache Höhenverstellung, inkl. 2 Akkus, Ladegerät)
Alpina Akku Rasenmäher AL1 3020 Li Kit, 30cm Schnittbreite, mit 20V (4Ah) Akku & Ladegerät, 30L Korb
Verwendeter Akku
36 V, 4,0 Ah
2x 18V
2 x 18 V, 4,0 Ah
36 V, 2,5 Ah
20 V, 4,0 Ah
Akku enthalten?
Reichweite
750 m2
575 m2
600 m2
600 m2
150 m2
Füllbehälter
50 L
50 L
63 L
60 L
30 L
Schnittbreite
460 mm
430 mm
430 mm
480 mm
300 mm
Schnitthöhe
25-80 mm
20-75 mm
25-75 mm
38-100 mm
30-70 mm
Schnittstufen
7
13
6
7
3
Lautstärke
90 dB
92 dB
94 dB
96 dB
82 dB
Gewicht
17,5 kg
17 kg
18 kg
21,4 kg
8,8 kg
Empfehlung
Produktname
Bosch AdvancedRotak 36-750
Bosch Akku Rasenmäher AdvancedRotak 36-750 (1 x 4,0 Ah Akku, Rasenflächen bis 750 m², Arbeitsbreite 46 cm, im Karton)
Verwendeter Akku
36 V, 4,0 Ah
Akku enthalten?
Reichweite
750 m2
Füllbehälter
50 L
Schnittbreite
460 mm
Schnitthöhe
25-80 mm
Schnittstufen
7
Lautstärke
90 dB
Gewicht
17,5 kg
Produktname
Makita DLM432Z
Makita DLM432Z Akku-Rasenmäher 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Verwendeter Akku
2x 18V
Akku enthalten?
Reichweite
575 m2
Füllbehälter
50 L
Schnittbreite
430 mm
Schnitthöhe
20-75 mm
Schnittstufen
13
Lautstärke
92 dB
Gewicht
17 kg
Produktname
Einhell GE-CM 43 Li
Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit Power X-Change (36V, 43 cm Schnittbreite, bis 600 m², Brushless, Mulch-Kit, 63L Fangkorb, 25-75 mm Schnitthöhe, inkl. 2x 4,0Ah + 2x Ladegerät)
Verwendeter Akku
2 x 18 V, 4,0 Ah
Akku enthalten?
Reichweite
600 m2
Füllbehälter
63 L
Schnittbreite
430 mm
Schnitthöhe
25-75 mm
Schnittstufen
6
Lautstärke
94 dB
Gewicht
18 kg
Produktname
Black+Decker CLMA4825L2
Black+Decker Akku-Rasenmäher CLMA4825L2 (36V, 2.5Ah, 48 cm Schnittbreite, mit Autosense-Technologie, für große Rasenflächen bis 600 m², 7-fache Höhenverstellung, inkl. 2 Akkus, Ladegerät)
Verwendeter Akku
36 V, 2,5 Ah
Akku enthalten?
Reichweite
600 m2
Füllbehälter
60 L
Schnittbreite
480 mm
Schnitthöhe
38-100 mm
Schnittstufen
7
Lautstärke
96 dB
Gewicht
21,4 kg
Preistipp
Produktname
Alpina AL1 3020 Li
Alpina Akku Rasenmäher AL1 3020 Li Kit, 30cm Schnittbreite, mit 20V (4Ah) Akku & Ladegerät, 30L Korb
Verwendeter Akku
20 V, 4,0 Ah
Akku enthalten?
Reichweite
150 m2
Füllbehälter
30 L
Schnittbreite
300 mm
Schnitthöhe
30-70 mm
Schnittstufen
3
Lautstärke
82 dB
Gewicht
8,8 kg

1. Vitavia Cassandra 9900

Gewächshaus Glas Testsieger

Wenn Du eine hochwertige, beständige Lösung suchst, empfehle ich das “Vitavia Cassandra 9900” Glas Gewächshaus.

Es verfügt über 9,9 Quadratmeter Grundfläche und ist mit 3 Millimeter dickem ESG Glas verkleidet.

Pro

  • Komplettset mit Fundament
  • starke Verarbeitung
  • großzügige Tür
  • schicke Optik

Contra

  • Dach etwas wenig belastbar
  • vergleichsweise hoher Preis

Anders als viele andere Lösungen ist dieses Gewächshaus ein Komplettpaket, das bereits mit Fundament geliefert wird. Du hast die Wahl zwischen Sandstein- und Maueroptik, beide Varianten geben einen hervorragenden optischen Eindruck ab.

Das Häuschen ist komplett begehbar und kann auch als Rückzugsort oder Wintergarten genutzt werden. Die Tür ist über 1,90 Meter hoch, das erleichtert den Zugang und das Hineinstellen von Pflanzen und Gartenutensilien.

Wichtige Daten

  • Fläche: 9,9 m2
  • Rahmen: Aluminium
  • Verkleidung: 3 mm ESG
  • Fundament: Inklusive
  • Maße: 257 x 383 x 249 cm

Wenn es in deiner Gegend oft kalt wird, solltest Du aber aufpassen, denn mit Schnee kommt das Modell weniger gut klar. 25 kg/m2 Maximalbelastung bedeutet, dass Du es im Winter gut pflegen musst.

Ansonsten ist dieses Gewächshaus aber eine sehr hochwertige Premium-Option. Es ist zwar ziemlich teuer, überzeugt dafür aber auch mit Qualität!

2. Juliana Gärtner

XXL Tipp

Wenn dein Glas Gewächshaus groß sein soll, lohnt sich das Modell “Juliana Gärtner”.

Es bietet satte 21,1 Quadratmeter Fläche und eignet sich auch, wenn Du für dein Profi Gewächshaus Glas als Material wünschst.

Pro

  • XXL Gewächshaus mit viel Platz
  • auch als Außenraum/Wintergarten interessant
  • gute Belüftung
  • einfacher Zugang

Contra

  • braucht sehr viel Fläche
  • nicht ganz günstig

Ideal ist es als Kombi-Lösung: Du kannst deine Pflanzen gedeihen lassen und hast trotzdem noch genug Platz, um es dir im Inneren gemütlich zu machen.

Im Winter bietet die 3 Millimeter ESG Verglasung mit Aluminiumrahmen gute Wärmeisolierung, im Sommer sorgen gleich sechs Dachfenster dafür, dass die Lüftung stimmt und es nicht zu heiß wird. Die kippbare Dachrinne ist ein schönes Plus.

Ein passendes Stahlfundament ist optional erhältlich und sorgt für optimale Stabilität.

Auch der Zugang verdient Lob: Das “Juliana Gärtner” Gewächshaus kann ebenerdig begangen werden und hat eine 1,40 Meter breite Tür.

Wichtige Daten

  • Fläche: 21,4 m2
  • Rahmen: Aluminium
  • Verkleidung: 3 mm ESG
  • Fundament: Optional bestellbar
  • Maße: 368 x 583 x 275 cm

Natürlich kostet so eine riesige Lösung etwas, dazu musst Du auch ein ziemlich großes Grundstück haben. Mit dem nötigen Platz und Budget kannst Du dir mit diesem XXL Häuschen aber eine echte Wohlfühloase schaffen!

3. Vitavia Venus 2500

Mini Testsieger

Wenn dein Glas Gewächshaus klein sein soll, lohnt sich eine Mini-Lösung wie das Modell “Vitavia Venus 2500”.

Es nimmt lediglich 2,5 Quadratmeter in Beschlag und eignet sich deshalb auch für beengte Platzverhältnisse.

Pro

  • ideal für beengte Platzverhältnisse
  • einfache Montage
  • schönes Preis-Leistungs-Verhältnis

Contra

  • nur für kleinere Projekte
  • lediglich ein Dachfenster

Der Rahmen besteht aus robustem Aluminium, 3 Millimeter ESG Platten sorgen für Komplettverglasung. Trotz kleiner Größe ist das Häuschen fast 2 Meter hoch und begehbar.

Laut Erfahrungen anderer Käufer lässt sich das Modell auch ohne viel handwerkliches Geschick ziemlich einfach aufbauen.

Wenn Du bei Wind und Sturm auf der sicheren Seite sein willst, lohnt sich der Zusatzkauf eines passenden Fundaments.

Die Wärmeisolierung ist ansprechend, im Dach kann aber lediglich ein Fenster geöffnet werden. Das erschwert die Luftzirkulation etwas.

Wichtige Daten

  • Fläche: 2,5 m2
  • Rahmen: Aluminium
  • Verkleidung: 3 mm ESG
  • Fundament: Optional bestellbar
  • Maße: 195 x 131 x 197 mm

Klein, aber oho also: Für richtig große Projekte ist das “Vitavia Venus 2500” Gewächshaus natürlich nichts, als Mini-Option überzeugt das Modell aber mit Qualität und auch einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis!

4. Palmako Emilia

Mit Holzrahmen

Erfrischend anders ist das “Palmako Emilia” Glas Gewächshaus mit 8,2 Quadratmeter Grundfläche.

Es hat nämlich keinen Aluminiumrahmen, sondern verfügt über ein 18 Millimeter dickes Gestell aus hochwertiger nordischer Fichte.

Pro

  • Fundament inbegriffen
  • hochwertiger, kesseldruckimprägnierter Holzrahmen
  • 4 Millimeter dickes Glas
  • sehr gemütliche Optik

Contra

  • etwas schwieriger Aufbau
  • Holz muss gut gepflegt werden

Das verschafft dem Häuschen eine gemütliche, rustikale Aura, die besonders in naturbelassenen Gärten zum Vorschein kommt.

Das Holz ist kesseldruckimprägniert, dennoch solltest Du es gut behandeln, denn es handelt es sich um lebendes Material, das trotz allem witterungsanfälliger ist als hochwertiges Metall.

Alles in allem überzeugt die Stabilität aber: Ein Fundament ist im Lieferumfang enthalten, mit 4 Millimetern ist die ESG Verglasung dicker als typisch.

Wichtige Daten

  • Fläche: 8,2 m2
  • Rahmen: Nordische Fichte
  • Verkleidung: 4 mm ESG
  • Fundament: Inklusive
  • Maße: 240 x 363 x 259 cm

Beim Aufbau haben einige Käufer aber etwas negative Erfahrungen gemacht: Du musst sehr akribisch vorgehen und auch handwerkliches Geschick besitzen, damit das Haus auch wirklich sicher steht.

Dann hast Du aber auch einen wirklich hübschen und hochwertigen Unterschlupf für dich und/oder deine Pflanzen im Garten!

5. Halls Popular

Preistipp

Wenn Du eine eher günstige Lösung suchst, lohnt sich hingegen das “Halls Popular” Gewächshaus.

Es bietet 6,2 Quadratmeter Fläche und ist besonders bei Einsteigern sehr beliebt.

Pro

  • hochwertige Verarbeitung
  • einfacher Aufbau
  • günstiger Preis

Contra

  • nur mit Mühe begehbar
  • Klarglas gilt als weniger stabil

Trotz niedrigem Preis – das “Halls Popular” Häuschen ist deutlich günstiger als viele vergleichbare Angebote – ist das Modell erstaunlich gut verarbeitet. Der stabile Aluminiumrahmen besteht teilweise aus Gussverbindungen. Laut Erfahrungen von Käufern ist die Montage sehr einfach.

Wichtige Daten

  • Fläche: 6,2 m2
  • Rahmen: Aluminium
  • Verkleidung: 3 mm Blankglas
  • Fundament: Optional bestellbar
  • Maße: 193 x 131 x 195 cm

Verkleidet ist das Gewächshaus mit 3 Millimeter dicken Blankglasplatten. Diese gelten manchmal zwar als weniger robust/sicher als ESG, sind dafür aber auch sehr praktisch. Sie verfügen über ein Clip-System, so dass der Wetterschutz schnell hergestellt ist.

Der Hersteller bietet auch ein passendes verzinktes Stahlfundament an, mit dem das Häuschen wirklich wind- und wetterfest wird.

Als Preistipp für Hobbygärtner ist das “Halls Popular” Gewächshaus deshalb eine wirklich tolle Idee. Manche Gärtner könnte aber stören, dass das Modell nicht sonderlich hoch und deshalb nur mit Mühe begehbar ist.

Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:

Maße & Verwendungszweck

Achte beim Kauf auf jeden Fall auf die Maße: Viele Gewächshäuser sind in verschiedenen Größen erhältlich.

Das ist natürlich vor allem wichtig, weil das von dir bestellte Modell auch auf eine Freifläche deines Grundstücks passen muss: Neben Quadratmetern musst Du auch Länge und Breite berücksichtigen.

Ein ruhiger Aufstellort

Bei der Wahl des Aufstellorts solltest Du einen ruhigen und sonnigen Platz finden. So kriegen deine Pflanzen immer genug Licht und dein Gewächshaus wird nicht unnötig von Wind bedroht.

Weiterhin musst Du an deinen beabsichtigten Verwendungszweck denken: Für kleine Projekte reichen Mini-Lösungen oft vollkommen aus, viele Pflanzen brauchen aber größere Gewächshäuser.

Solltest Du planen, das Häuschen auch als Unterschlupf für dich, also als Außenraum oder Wintergarten, zu nutzen, sind möglichst großzügige Maße eigentlich Pflicht. Dann musst Du auch auf die Höhe achten und eine begehbare Variante wählen.

Rahmen & Verglasung

Die meisten Glas Gewächshäuser haben einen Aluminiumrahmen. Dieses Metall gilt als besonders witterungsfest, gelegentlich gibt es aber auch Modelle, die z.B. verzinkten Stahl oder auch Holz nutzen.

Bei der Gewächshaus Glasscheiben hast Du verschiedene Optionen: Besonders weit verbreitet und sicher ist Einscheiben Sicherheits Glas (ESG), es gibt aber auch einfaches Blankglas, diffuses Nörpelglas und Mehrkammer-Lösungen, die optimal isolieren, aber auch schwer und teuer sind.

Damit dein Gewächshaus jederzeit ein Blickfang ist, sollest Du viel Wert auf eine transparente Verglasung legen.

Fundament

Wenn Du dein Gewächshaus als dauerhafte Lösung aufbauen willst, ist ein Fundament eigentlich Pflicht: Ohne Verankerung ist der Unterschlupf bei jedem Sturm in Gefahr und wird eines Tages höchstwahrscheinlich zerstört werden.

Einige Modelle werden als Komplettpaket angeboten, sowohl mit einfachen Metall-Verankerungen als auch mit hochwertigen Grundmauern. Bei anderen musst Du diesen Schutz noch hinzukaufen.

Vorsicht beim Aufbau

Ein Fundament muss auf jeden Fall waagerecht und rechtwinklig sein. Setze es sehr genau und nutze am besten eine Wasserwaage, um Unebenheiten auszuschließen.

Ein gutes, passgenaues Fundament ist oft nicht günstig, der Kauf lohnt sich aber auf jeden Fall, denn nur so ist dein Glas Gewächshaus wirklich geschützt!

Öffnungen

Egal, ob Du dein Gewächshaus für Pflanzen oder auch für dich selbst nutzen willst: Ausreichende Öffnungen sind ein enorm wichtiges Kriterium bei der Auswahl.

Mit ihnen kannst Du die Luftzirkulation beeinflussen, deinen Pflanzen eine bessere Umgebung bieten und Schimmelpilzen die Lebensgrundlage entziehen. Weiterhin kannst Du dann besser atmen und die Temperaturen werden im Sommer erträglicher.

Ideal sind dann mindestens zwei Dachluken. Auch eine ausreichend große Tür ist ein wichtiger Faktor.

Optik

Und natürlich sollte auch die Optik stimmen. Ein gutes Gewächshaus harmoniert mit deiner sonstigen Gartengestaltung.

Richtig oder falsch gibt es hier eigentlich nicht, es kommt vor allem auf deinen Geschmack an: Ob schnörkelloses Industrie-Design, klassische viktorianische Optik oder ein rustikaler Hütten-Look, es ist eigentlich alles erlaubt, was dir gefällt.

Vorteile von Glas Gewächshäusern

1. Attraktive Optik

Weil ein Gewächshaus doch recht viel Platz im Garten einnimmt, sollte es auch schön anzusehen sein. Vom ästhetischen Standpunkt betrachtet sind Modelle aus Glas einfach die schönste Variante.

Sie bringen ein besonderes Flair in Deinen Außenbereich. Je nach Form und Bauweise können sie klassisch, romantisch oder modern wirken und verbreiten stets einen Hauch von Luxus.

Ein Glashaus ermöglicht es Dir, von außen einen Blick auf Deine Pflanzen zu werfen und bietet von innen einen tollen Ausblick auf den Garten. Das ist auch mit ein Grund, warum die eleganten Gebäude gerne als Pavillon oder wie ein Wintergarten genutzt werden.

2. Beständig & robust

Glasscheiben ermöglichen einen hervorragenden Lichteinfall und garantieren so auch in lichtarmen Monaten ein gutes Pflanzenwachstum.

Hohlkammerplatten lassen deutlich weniger Licht herein und werden nach einigen Jahren zunehmend spröde, wodurch ihre Lichtdurchlässigkeit rapide abnimmt.

3. Langlebig

Ein Glasgewächshaus besteht zumeist aus einer Aluminiumkonstruktion mit einer Eindeckung aus Glas.

Diese beiden Materialien sind ausgesprochen langlebig und witterungsbeständig. Sicherheitsglas hat dabei eine deutlich höhere Stoß- und Schlagfestigkeit als normales Flachglas.

Nachteile von Glas Gewächshäusern

Vorsicht: Hitzestau!

Ohne die entsprechende Schattierung kann es im Hochsommer in einem Glashaus sehr heiß werden. Empfindliche Pflanzen erleiden dadurch Verbrennungen an den Blättern.

Wenn die Temperatur nicht abgesenkt wird, drohen Deine Kulturen zu verdorren. Neben der Schattierung ist auch eine gute Luftzirkulation essenziell, sonst breiten sich Pilzerkrankungen in Windeseile aus

Wärmedämmung nicht optimal

Genauso schnell, wie sich die Luft im Glashaus erwärmt, kühlt sie auch wieder ab. Kaum geht die Sonne unter, wird es im Frühjahr empfindlich kühl im Glashaus.

Blankes Einfachglas kann Deinen Pflanzen somit kaum gleichbleibende Klimabedingungen bieten. HKP isoliert Wärme deutlich besser als Glas.

Erhöhte Bruchgefahr & Verletzungsrisiko

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen – so lautet ein bekanntes Sprichwort.

Auch wörtlich genommen liegt viel Wahrheit in dieser Redensart. Der größte Nachteil eines Glasgewächshauses ist sicher die Zerbrechlichkeit der Scheiben. Insbesondere Eltern kleinerer Kinder, aber auch Hundebesitzer sollten diesen Punkt bedenken.

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist deutlich stabiler, kann aber natürlich trotzdem zu Bruch gehen. Es zerfällt dabei jedoch in kleine Fragmente ohne scharfe Kanten, was das Verletzungsrisiko minimiert.

Glas: Der Klassiker unter den Gewächshäusern

Wenn Du mit dem Gedanken spielst, Dir ein edles Gewächshaus zuzulegen, ist Glas die erste Wahl.

Modelle aus Echtglas bieten Deinen Pflanzen ein gutes Klima und sind zugleich eine optische Bereicherung für den Garten.

Natürlich soll ein Gewächshaus in erster Linie funktional sein, dennoch ist auch die Ästhetik ein wichtiger Faktor. Mit dem passenden Modell kannst Du Deinem Outdoor-Bereich eine ganz besondere Atmosphäre bieten.

Wo das Licht tanzt

Ein Glashaus bietet Dir die Möglichkeit, Deiner Fantasie beim Gärtnern freien Lauf zu lassen.

Das lichtdurchflutete Gebäude erlaubt es Dir, all die Pflanzen anzubauen, von denen Du schon immer geträumt hast: Melonen, Feigen, Kiwis, Oliven und Zitronen können sich hier bestens entwickeln.

Ein etwas größeres Modell eignet sich auch zum Relaxen inmitten des üppigen Grüns. Mit gemütlichen Gartenstühlen und einem Tisch verwandelst Du Dein Gewächshaus in einen zauberhaften Gartenpavillon, der an die luxuriösen Orangerien des Barock erinnert.

FAQs

Was ist besser für ein Gewächshaus: Glas oder Kunststoff?

Gewächshäuser mit Kunststoffplatten sind sehr robust und praktisch bruchsicher, sehen optisch aber weniger schön aus. Wenn Du deine Pflanzen beim Wachsen beobachten oder das Häuschen auch selbst als Unterschlupf nutzen willst, lohnt sich daher auf jeden Fall hochwertiges, transparentes Glas.

Welches Material eignet sich für Gewächshaus?

Gewächshaus Rahmen bestehen meistens aus Aluminium, es gibt aber auch Stahl- oder Holzkonstruktionen. Für die Verkleidung wird häufig Kunststoff wie Polycarbonat oder Glas (meistens Einscheiben Sicherheits Glas) verwendet.

Welches Glas brauche ich für ein Gewächshaus?

Die meisten Glas Gewächshäuser nutzen Einscheiben Sicherheits Glas (ESG). Es gibt aber auch Modelle mit einfachem Blankglas. Manche Häuschen setzen auch auf besondere Bauformen wie Nörpelglas für diffuses Licht oder Isolierglas für perfekten Frostschutz.

Über den Autor:

Artikel teilen: