Gemüse

Vertical Gardening: Diese 10 Gemüsesorten wachsen in die Höhe

AKTUALISIERT:

Artikel teilen:

Du hast nur einen Mini-Garten, liebst aber selbst angebaute Kost? Oder hast du “nur” eine Wohnung mit Balkon, Terrasse oder einem kleinen Platz im Hof? Auch unter beschränkten Bedingungen musst du nicht auf Gemüse verzichten – Vertical Gardening sei Dank.

Bei dieser Anbauform pflanzt du stapelweise an: Ob an Hauswänden, Mauern oder an Rankgittern, du brauchst nur wenige Quadratmeter, um wie ein Großer zu gärtnern.

Und die Möglichkeiten sind breit gefächert: Die folgenden 10 Gemüsesorten wachsen in die Höhe und eignen sich hervorragend für deinen vertikalen Garten.

10 Gemüsesorten für deinen vertikalen Garten

Tomaten

Tomaten im vertikalen Stadtgarten

Wenn du etwas mehr Platz hast, sind Tomaten eine starke Wahl für deinen vertikalen Garten. Zwar brauchen die Pflanzen einen sonnigen Standort und du musst sie vorziehen, mit etwas Pflege gelingen sie aber sehr zuverlässig.

Zum Stapeln eignen sie sich vor allem, weil sie auch mit flachen Kübeln gut klarkommen: Kleine Cherry-Tomaten brauchen nur etwa fünf Zentimeter Erde, um zu wurzeln. Größere Sorten sind immer noch genügsam, ihnen solltest du etwa 10 Zentimeter Tiefe spendieren.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 60-80 cm Abstand (1 Meter zwischen Reihen), 5-10 cm Erdtiefe
  • Höhe: 20 bis 200 cm
  • Aussaat: April-Mai, Vorziehen empfohlen
  • Bedingungen: Sonnig, Starkzehrer, viel Wasser
  • Ernte: Juni-August

Allerdings musst du den Abstand zwischen den Pflanzen großzügig bemessen: 60 bis 80 Zentimeter sollten es sein, bei Reihenpflanzung sollte ein Meter zwischen den Zeilen liegen. Für beengte Verhältnisse gibt es Mini-Pflanzen, die nur 20 Zentimeter in die Höhe ragen, größere Stabtomaten brauchen aber manchmal auch 2 Meter, das ist perfekt für riesige Mauern.

Als Starkzehrer benötigen Tomaten sehr nahrhafte Erde, am besten ein Spezialsubstrat. Weiterhin sind die Pflanzen ziemlich durstig. Bei regelmäßiger Bewässerung gedeihen sie aber hervorragend, zwischen Juni und August kannst du dann ernten.

Gurken

Gurkenpflanzen auf dem Balkon

Auch Gurken sind ein hervorragender Kandidat für größere urbane Gärten. Zwischen den Pflanzen musst du etwa 40 Zentimeter Platz einplanen, bei Reihensaat brauchst du zusätzliche 1,50 Meter Abstand.

Die meisten Gärtner säen Gurkensamen zwischen Mai und Juni direkt aus. Wenn du besonders widerstandsfähige Keime wünschst, kannst du aber auch ab März mit dem Vorziehen im Haus beginnen.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 40 cm Abstand (1,50 Meter zwischen Reihen), ca. 8 cm Erdtiefe
  • Höhe: 100 bis 400 cm
  • Aussaat: Mai-Juni, Erdsaat möglich, Vorziehen März-April
  • Bedingungen: Sonnig, Starkzehrer, gleichmäßige Bewässerung
  • Ernte: Juni-Oktober

Kleinere Gurkensorten wachsen etwa einen Meter in die Höhe. Manche Klettergurken wachsen aber deutlich stärker, mit Rankhilfe sind dann bis zu vier Meter möglich.

Gurken sind Starkzehrer mit sehr hohem Nährstoffbedarf. Auch ihren Lichtanspruch darfst du nicht unterschätzen. Sobald alles gelungen ist, kannst du dich ab Juni aber über eine starke Ernte freuen.

Schöner Zusatzeffekt: Das Gemüse ist nicht nur erfrischend und gesund, frisches Gurkenwasser dient auch als Flüssigdünger für saure Böden und als natürlicher Unkrautvernichter.

Zucchini

Zucchini mit Tomaten im Stadtgarten

Wenn du eine Alternative zu Gurken anbauen willst, die auch geschmort und gegrillt ein Hit ist, lohnt sich auch Zucchini. Allerdings handelt es sich dabei eigentlich um ein Kürbisgewächs, das aus Amerika stammt.

Das bedeutet: Du solltest die Samen ab April im Haus vorziehen. Nach den Eisheiligen erfolgt die Aussaat, ernten kannst du schon wenige Wochen später. Junges Gemüse ist deutlich nahrhafter als ältere Zucchini, deshalb solltest du die Früchte nicht allzu groß werden lassen.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 60-100 cm Abstand (80 cm zwischen Reihen), 10-20 cm Erdtiefe
  • Höhe: 20 bis 40 cm
  • Aussaat: Mai-Juni, Vorziehen April-Mai
  • Bedingungen: Sonniger Standort, Starkzehrer, moderate, regelmäßige Bewässerung
  • Ernte: Juni-Oktober

Im Vergleich zu Gurken brauchen Zucchini kaum eine Rankhilfe, sie schießen nur 20 bis 40 Zentimeter in die Höhe. Allerdings braucht das Gemüse viel Platz, zwischen den Pflanzen musst du bis zu einen Meter Abstand einplanen.

Wie der Gartenkürbis braucht auch Zucchini viele Nährstoffe. Du solltest also viel düngen oder ein starkes Substrat verwenden. Weiterhin braucht dieses Gemüse einiges an Sonne, der Wasserbedarf ist aber eher gering.

Bohnen

Runner beans Phaseolus Coccineus growing on a plant in a vegetable plot, UK garden

Eine sehr vielseitige Pflanze für urbane Gärten sind Bohnen: Es gibt sowohl Buschbohnen, die du stapelweise in Töpfen anbauen kannst als auch Stabbohnen. Letztere können als Kletterbohnen bis zu drei Meter in die Höhe ragen.

Viel Platz braucht das Gemüse nicht: Du kannst die Keimlinge in 10 Zentimeter Abstand voneinander setzen, zwischen den Reihen sollte es ein halber Meter sein. Aber aufgepasst: Da Bohnen tiefe Wurzeln schlagen, brauchen sie mindestens 40 Zentimeter tiefe Erde.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 10 cm Abstand (50 Zentimeter zwischen Reihen), ca. 40 cm Erdtiefe
  • Höhe: 30 (Buschbohnen) bis 300 (Kletterbohnen) cm
  • Aussaat: Mai-Juli, Erdsaat
  • Bedingungen: Sonnig, Schwachzehrer, gleichmäßige Bewässerung, hoher Wasserbedarf in Blütephase
  • Ernte: Juli-September

Ansonsten sind Bohnen pflegeleicht und schnell: Als Schwachzehrer benötigen sie nur wenige Nährstoffe, viel Wasser musst du ihnen lediglich in der Blütephase geben. Vorziehen ist nicht nötig, du pflanzt die Aussaat direkt in die Erde.

Schon sechs bis acht Wochen nach der Aussaat im späten Frühjahr kannst du dann ernten: Zwischen Juli und September ist es soweit.

Erbsen

Erbsen im Stadtgarten

Eine weitere Hülsenfrucht, die sich hervorragend für Vertical Gardening eignet, sind Erbsen. Sie benötigen sogar noch weniger Platz als Bohnen: 5 Zentimeter Abstand oder 30 bis 40 Zentimeter zwischen den Reihen sind genug.

Auch ansonsten hast du es mit diesen Pflanzen einfach: Du säst sie direkt in den Kübel, sie kommen sowohl mit viel als auch wenig Licht gut klar. Bei den Schwachzehrern musst du dir kaum Sorgen um Dünger machen, nur Wasser brauchen sie regelmäßig.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 4-5 cm Abstand (30-40 Zentimeter zwischen Reihen), 30 cm Erdtiefe
  • Höhe: 25 bis 200 cm
  • Aussaat: März-Mai
  • Bedingungen: Keine großen Lichtanforderungen, Schwachzehrer, moderate, gleichmäßige Bewässerung
  • Ernte: Mai-August

Allerdings brauchst du etwas tiefere Kübel, 30 Zentimeter sollten es sein, damit die Erbsen starke Wurzeln schlagen. Informiere dich vor der Aussaat, wie hoch deine Sorte wird. Manche Varianten schießen nur 25 Zentimeter in die Höhe, andere können bis zu zwei Meter erreichen.

Du kannst Erbsen zwischen März und Mai aussäen. Die Ernte erfolgt zwei bis drei Monate später.

Paprika

Paprika gelingt nicht immer: Das Gemüse kommt eigentlich aus Mittelamerika, dementsprechend schwierig kommt es mit schlechten Bedingungen klar. Wenn du es drauf ankommen lassen willst, ist die Pflanze aber eine schöne Ergänzung für deinen Stadtgarten.

Die meisten Urban Gardeners bauen nur kleine Mengen an Paprika an. Ideal ist ein großer und tiefer Topf pro Pflanze. Das Gemüse braucht einen sehr sonnigen Standort. Um die Überlebenschancen zu erhöhen, solltest du die Samen ab Februar im Haus vorziehen.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 40-50 cm Abstand (Ideal: 1 Topf pro Pflanze, ca. 60 Zentimeter zwischen Reihen), 40 cm Erdtiefe
  • Höhe: 40 bis 150 cm
  • Aussaat: Mai-Juni, Vorziehen erforderlich, ab Februar
  • Bedingungen: Sehr sonnig, Starkzehrer, täglich gießen
  • Ernte: August-September

Die Aussaat erfolgt dann zwischen Mai und Juni. Danach musst du die Pflanze täglich gießen, achte aber darauf, dass keine Staunässe auftritt. Aufgrund des hohen Nährstoffbedarfs empfehle ich speziellen Flüssigdünger.

Nach einem heißen, sonnigen Sommer kannst du dich mit etwas Glück über eine gute Ernte freuen und die Früchte ab August oder September genießen.

Spinat

Ein eher einfaches und leckeres Gemüse für vertikalen Anbau ist Spinat. Du kannst ihn dicht säen, Vorziehen ist nicht nötig.

Spinat braucht 20 bis 30 Zentimeter tiefe Erde. Die meisten Sorten schießen kaum in die Höhe, perfekt für übereinander hängende Kübel.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 10 cm Abstand (25 Zentimeter zwischen Reihen), 20-30 cm Erdtiefe
  • Höhe: 10 bis 30 cm
  • Aussaat: März-Mai, Direktsaat üblich
  • Bedingungen: Keine großen Lichtanforderungen, Schwachzehrer, hoher Wasserbedarf in Keimphase, danach moderate, gleichmäßige Bewässerung
  • Ernte: April-Juli

Spinat ist ziemlich anspruchslos: Er gelingt auch im Schatten gut, obwohl er bei viel Sonne etwas schneller wächst. Als Schwachzehrer braucht das Gemüse nur wenige Nährstoffe, viel Wasser musst du ihm nur in der Keimphase geben.

Angepflanzt wird Spinat schon vor den Eisheiligen. Ernten kannst du ihn mit Glück bereits etwa 6 Wochen später.

Radieschen

Radieschen frisch nach der Ernte

Oder suchst du ein einfaches Projekt für deinen ersten vertikalen Garten? Dann lohnen sich Radieschen. Die kleinen Rettich-Gewächse gelten als perfektes Einsteiger-Gemüse.

Vorkenntnisse brauchst du kaum: Du kannst die Samen direkt aussäen und musst nicht groß auf den Kalender schauen: Zwischen April und August ist es immer wieder möglich, neue Radieschen anzupflanzen.

Der Platzbedarf ist sehr gering: Schon mit wenigen Quadratzentimetern Fläche kannst du Dutzende Radieschen anbauen. Du musst die Samen nicht vorziehen, auch bei Lichtverhältnissen und Nährstoffbedarf hat die Pflanze keine großen Anforderungen.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 3-5 cm Abstand (6-8 cm zwischen Reihen), 20 cm Erdtiefe
  • Höhe: 150 bis 200 cm
  • Aussaat: April-August, Direktsaat üblich
  • Bedingungen: Sonniger bis halbschattiger Standort, Schwachzehrer, hoher, gleichmäßiger Wasserbedarf
  • Ernte: Mai-Oktober

Ebenfalls stark: Radieschen wachsen extrem schnell: Im Sommer kannst du schon nach vier Wochen ernten, zu kälteren Jahreszeiten musst du dich bis zu zwei Monate gedulden.

Kohlrabi

Fresh Kohlrabi in the garden

Vielleicht suchst du aber auch ein leckeres, nahrhaftes Frühjahrgemüse. Dann ist Kohlrabi eine gute Idee. Nach dem Vorziehen im Winter säst du das Gemüse bereits zwischen März und April aus: In dieser Zeit gibt es nur wenige Schädlinge, die den Gewächsen gefährlich werden könnten.

Zwischen den Pflanzen sollte 30 Zentimeter Abstand bestehen. Je nach Sorte braucht Kohlrabi zwischen 10 und 20 Zentimeter tiefe Erde und schießt 5 bis 30 Zentimeter in die Höhe.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 30 cm Abstand (30 cm zwischen Reihen), 10-20 cm Erdtiefe
  • Höhe: 5 bis 30 cm
  • Aussaat: März-April, Vorziehen Februar-März
  • Bedingungen: Sonniger bis halbschattiger Standort, Mittelzehrer, moderate, regelmäßige Bewässerung
  • Ernte: Juni-August

Junger Kohlrabi gilt als besonders zart und mild, du kannst ihn schon kurz nach den Eisheiligen ernten. Ältere Exemplare sind größer, damit sie nicht verholzen, solltest du sie aber nach drei bis vier Monaten pflücken.

Pflücksalat

Vertikale Salate

Wenn du einen ausgewogenen Stadtgarten wünschst, darf Salat natürlich nicht fehlen. Für den vertikalen Anbau am besten geeignet ist Pflücksalat.

Bei diesen Sorten musst du nicht den ganzen Kopf ernten. Stattdessen ziehst du immer wieder reife Außenblätter ab, während die Pflanze weiterwächst.

Kurzer Steckbrief

  • Platzbedarf: 25-35 cm Abstand (30 cm zwischen Reihen), 15-20 cm Erdtiefe
  • Höhe: 20 bis 30 cm
  • Aussaat: März-Mai, Vorziehen Februar-März
  • Bedingungen: Sonniger bis halbschattiger Standort, Schwachzehrer, moderate, gleichmäßige Bewässerung
  • Ernte: Ab April

Zwischen den einzelnen Pflanzen brauchst du etwa 30 Zentimeter Abstand. Pflücksalat ist sehr genügsam und braucht nur wenig Sonne oder Nährstoffe.

Ideal ist es, wenn du die Samen ab Februar vorziehst. Ab März kannst du sie dann aussäen. Die erste Ernte erfolgt sehr schnell: Mit etwas Glück hast du schon weniger als einen Monat später die ersten Blätter auf dem Teller.

Kostenloser Aussaatkalender

Aussaatkalender für Gemüse und Kräuter.

Verpasse nie wieder den richtigen Moment zur Aussaat Deines Lieblingsgemüses! Einfach eintragen und loslegen!

Foto des Autors

Seit über einem Jahrzehnt beschäftige ich mich leidenschaftlich gern mit Gartengeräten aller Art. Meine Hände haben inzwischen alles von kleinen Handschaufeln bis zu schweren Maschinen geführt. Bei „Pflanzentanzen“ teile ich als Autor mein Wissen und meine Erfahrungen, um unseren Lesern zu helfen, optimale Kaufentscheidungen zu treffen. Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, dass das richtige Gartenwerkzeug wirklich den Unterschied machen kann. Egal, ob du ein Anfänger oder schon ein Gartenprofi bist, ich habe definitiv den ein oder anderen Tipp für Dich auf Lager.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar