Laubsauger sind zwar nicht leise, ermöglichen es dir aber, deine Wege schnell und zuverlässig von Blättern zu entfernen und damit sicherer zu machen. Hierfür gibt es viele Modelle, die sich für kleine Grundstücke hervorragend eignen.
Aber was, wenn die Ansprüche höher sind? Für große Anwesen und Grundstücke mit viel hartnäckigem Laub lohnt sich oft ein Profi Gerät.
Damit Du weißt, welche Optionen Du hast, stelle ich dir jetzt meine Auswahl der besten Laubsauger Profigeräte für 2025 genauer vor.
Die besten Laubsauger Profigeräte im Überblick
Bester Akku Laubsauger für Profis: Makita DUB363PT2V
Bester Profi Benziner: Stihl SH 86
Empfehlung für befestigte Wege: Hecht 8514
1. Makita DUB363PT2V
Pro
- umweltfreundlich & trotzdem sehr leistungsstark
- für ein Profi-Gerät sehr leise
- tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- etwas schwieger Umbau Bläser-Sauger
Du stößt also keine Abgase in die Luft. Trotz Akkuantrieb ist das Modell sehr leistungsstark: Über 13 m3 Luftstrom pro Minute ist ein exzellenter Wert!
Als Bläser erreicht das Gerät eine Höchstgeschwindigkeit von 65 m/s. Auch das ist sehr achtbar, allerdings haben einige Käufer die Erfahrung gemacht, dass der Umbau doch etwas tückisch ist.
Wichtige Daten
- Art: Akku Laubsauger
- Akku: Makita LXT, 2 x 18 = 36 V, 5,0 Ah
- Leistungswerte: 13,4 m3/h Luftstrom, 65 m/s Blasgeschwindigkeit
- Lautstärke & Schwingungen: 94,9 dB Schallleistung, 84,8 dB Schalldruck, 2,5 m/s2 Schwingungen
- Gewicht: 5,2 kg
Sehr erfreulich sind die geringen Lärmemissionen: Knapp 95 dB Schallleistung sind für ein Profi-Gerät sehr wenig, deshalb wird der Sauger auch gerne in ruhebedürftigen Lagen eingesetzt.
Der “Makita DUB363PT2V” wird bereits mit Akkus geliefert und zeigt, dass Profis keinen Verbrennungsmotor benötigen. Angesichts der Power und Verarbeitung überzeugt das Modell zudem mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis!
2. Stihl SH 86
Pro
- exzellente Verarbeitung
- sehr zuverlässiger Betrieb
- einer der laufruhigsten Benziner überhaupt
Contra
- etwas schwer
- sehr laut
Viel Power, die man auch im Betrieb merkt: Der maximale Luftstrom beträgt 12,8 Kubikmeter pro Sekunde, ein Wert, der laut Erfahrungen der meisten Kunden auch unter schwierigen Bedingungen erreicht wird.
Auch Verarbeitung und Blas-Modus (63 m/s Höchstgeschwindigkeit) können sich sehen lassen.
Wichtige Daten
- Art: Benzin Laubsauger
- Motor: Zweitakt, 27 cm3, 0,8 kW
- Leistungswerte: 12,8 m3/h Luftstrom, 63 m/s Blasgeschwindigkeit
- Lautstärke & Schwingungen: 106 dB Schallleistung, 93 dB Schalldruck, 2,5 m/s2 Schwingungen
- Gewicht: 5,8 kg
Normalerweise laufen Benziner sehr unruhig. Der “Stihl SH 86” Saughäcksler ist hier eine erfreuliche Ausnahme, die Vibrationen betragen nur 2,5 m/s2.
Das trifft aber leider nicht auf die Lärmentwicklung zu: 106 Dezibel Schallleistung ist doch sehr viel, Du musst also unbedingt Rücksicht auf deine Ohren und die Nachbarschaft nehmen.
Mit 5,8 Kilogramm Leergewicht ist das Gerät zudem ziemlich schwer. Dafür hast Du aber auch ordentlich Power – mit dem “Stihl SH 86” ist die Arbeit ruckzuck erledigt!
3. Hecht 8514
Pro
- fahrbar, ideal für große Terrassen etc.
- Viertakt-Motor, kein Benzingemisch nötig
- mit Allradantrieb
- auch als Kehrmaschine einsetzbar
Contra
- sehr laut & starke Vibrationen
- Kein Häcksler, Fangsack schnell voll
Dank 58 Zentimeter Arbeitsbreite geht das Saugen sehr schnell voran. Ideal ist das Gerät z.B. für weitläufige Wege und Terrassen – hier hilft auch, dass alle vier Räder angetrieben sind (3,6 km/h).
Wenn Du gerade kein Laub wegschaffen musst, kannst Du auch ein Reinigungs-Set anbringen und den Sauger als Kehrmaschine nutzen – sehr praktisch!
Wichtige Daten
- Art: Fahrbarer Benzin Laubsauger
- Motor: Hecht 4-Takt OHV, 173 cm3, 4,4 kW
- Lautstärke & Schwingungen: 105 dB Schallleistung, 86 dB Schalldruck, 6,7 m/s2 Schwingungen
- Gewicht: 46,6 kg
Allerdings hat die Power auch Schattenseiten: Die Schallleistung ist mit 105 Dezibel unangenehm hoch, weiterhin erreichen die Vibrationen 6,7 m/s2.
Ebenfalls etwas schade: Der Sauger hat keinen Häcksler, so dass der Fangsack trotz 150 Liter Volumen schnell voll ist.
Wenn Du es aber praktisch magst und große Flächen zu bewirtschaften hast, ist der “Hecht 8514” eine tolle Hilfe!
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Antriebsart
Bei Profi Laubsaugern hast Du die Wahl zwischen Benzin- und Akkuantrieb. Elektrogeräte mit Kabeln sind eher für Hobbygärtner gedacht.
- Benziner sind sehr bewährt und bieten viel Leistung. Viele Profis setzen auf sie, weshalb es ein ziemlich großes Angebot gibt. Allerdings sind diese Geräte nicht sonderlich umweltfreundlich, sehr laut und auch wartungsintensiv
- Akku Laubsauger sind deutlich leiser und stoßen keine Abgase in die Luft. Sie müssen weniger gewartet werden, dank verbesserter Technologie steigen auch die Leistungsdaten. Stand 2025 gibt es aber noch eher wenige Profi-Geräte mit Batteriebetrieb.
Saugleistung
Die Saugleistung wird in Kubikmetern pro Minute oder pro Stunde angegeben und beschreibt den Luftstrom, den ein Gerät mit Unterdruck erreicht. Bei Profi Laubsaugern sollte dieser Wert mindestens 10 m3/min bzw. 600 m3/h betragen.
Das ist aber nicht alles: Ein Premium Modell sollte auch in der Lage sein, diese Leistung unter erschwerten Bedingungen – z.B. bei großen Laubmengen oder nassen, klebrigen Blättern – zu bringen.
Hierfür sind beispielsweise besonders hochwertige Düsen notwendig. Für die Beurteilung dieses Kriteriums können auch Praxis Erfahrungsberichte anderer Käufer helfen, die Du in fast jedem Online-Shop findest.
Laubbläser Funktion
Manchmal möchte man das Laub nicht aufsaugen, sondern einfach nur fein verteilen oder vom Gehweg entfernen. Dann wird die Laubbläser Funktion wichtig, über die alle Profi Laubsauger verfügen.
Neben Düsen und Praxis Erfahrungen anderer Gärtner ist hier vor allem die Blasgeschwindigkeit wichtig. Für Profis sollte sie schon mindestens 60 Meter pro Sekunde bzw. um die 215 km/h betragen.
Solltest Du oft zwischen den Funktionen wechseln, ist es zudem sehr praktisch, wenn der Umbau werkzeuglos und möglichst schnell vonstatten geht.
Lautstärke
Laubsauger können sehr laut sein – keine Frage. Allerdings verursacht nicht jedes Gerät dieselbe Lärmkulisse – wenn Du eine hellhörige Nachbarschaft hast, lohnt es sich also, im Vorfeld zu vergleichen.
Wichtigste Kriterien sind dann die Schallleistung (LWA) und der Schalldruck (LpA). Beide Werte sind genormt, Du kannst dich also auf sie verlassen. Generell gilt: Je weniger, desto besser.
Vibrationen & Gewicht
Und auch das Handling ist ein wichtiges Kriterium. Profi Laubsauger haben viel Power und lassen sich deshalb nicht immer mühelos bewegen – insbesondere, wenn Du große Flächen zu bearbeiten hast.
Dann wird – sofern Du dich nicht für einen (angetriebenen) fahrbaren Sauger entscheidest – das Gewicht sehr wichtig. Auch ein möglichst komfortabler Tragegurt erleichtert die längere Arbeit.
Achte auch auf die Vibrationen, die im Betrieb entstehen. Ideal sind Werte um die oder unter 2,5 m/s2. Mehr Schwingungen werden von Profis vermieden, denn auf Dauer können sie z.B. neurologische Schäden und Verletzungen der Bewegungsapparats zur Folge haben.
Vorteile von Laubsauger Profigeräten
1. Sehr leistungsstark
Auch als Hobbygärtner kann sich ein Laubsauger Profigerät lohnen: Ein großer Vorteil dieser Geräte ist, dass sie über eine enorme Leistung verfügen.
Der erzeugte Luftstrom ist deutlich höher als bei Modellen, die für den gelegentlichen Freizeit-Einsatz hergestellt wurden. Für dich bedeutet das, dass Du deutlich schneller mit der Arbeit fertig wirst.
Somit kannst Du dich nicht nur deutlich früher Arbeiten widmen, die mehr Spaß machen, sondern erhöhst auch die Wegesicherheit.
2. Starke Verarbeitung
Geräte für Profis sind zudem enorm stark verarbeitet: Sie sind absolut wetterfest und für den täglichen Einsatz konzipiert. Acht Stunden Einsatz und mehr sind normal für diese Modelle, ohne dass schneller Verschleiß auftritt.
Für dich im heimischen Garten bedeutet dies: Richtig gelagert und mit Pflicht-Wartungen halten die Geräte oft fast ewig. Die Chancen stehen also gut, dass Du viele Jahre deine Freude am Laubbläser hast.
3. Zuverlässiger Betrieb
Außerdem arbeiten Profi Laubsauger meistens deutlich zuverlässiger als Hobby-Modelle. Häufige Probleme wie Startschwierigkeiten bei kalten Temperaturen, ein verstopftes Häckselwerk oder ein Streiken der Düsen treten im Top-Bereich sehr selten bis überhaupt nicht auf.
Du verbringst also weniger Zeit in der Werkstatt, hast geringere Reparaturkosten und kannst dich auf dein Gerät verlassen.
Nachteile von Laubsauger Profigeräten
Oft lauter als einfache Laubsauger
Ein Nachteil der sehr hohen Leistungswerte von Laubsauger Profigeräten ist die Lautstärke. Zwar gibt es gewisse Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen, generell lässt sich aber sagen, dass die Lärmwerte ein paar Dezibel höher ausfallen als bei Geräten für Hobbygärtner.
Das betrifft sowohl die Schallleistung als auch den Schalldruck. Du musst also nicht nur besondere Rücksicht auf Ruhezeiten und deine Nachbarn nehmen, sondern auf jeden Fall auch an Profi-Gehörschutz denken!
Nicht wirklich handlich
Weiterhin sind Profi Laubsauger häufig schwerer als herkömmliche Modelle. Das wird oft durch eine bessere Ergonomie und Hilfen wie Tragegurten zwar etwas ausgeglichen, das hohe Gewicht macht sich mit der Zeit aber doch bemerkbar.
Um dich zu schonen und die Arbeitssicherheit nicht zu gefährden, solltest Du deshalb regelmäßig Pausen einlegen, wenn Du merkst, dass deine Kräfte schwinden.
Aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit der die Arbeit vonstatten geht, sparst Du am Ende aber trotzdem noch Zeit.
Hohe Kosten
Ein weiterer wesentlicher Nachteil von Profi Laubsaugern ist der Preis: Die Geräte sind deutlich teurer als normale Modelle. Für eine Firma, für die der Sauger Geld verdient, ist das vielleicht ein kleineres Problem, als Privatanwender spürt man die Kosten aber natürlich mehr.
Deshalb solltest Du vorher wirklich überlegen, ob Du so ein Top-Gerät auch wirklich brauchst. Allgemein werden Profi Modelle eigentlich nur bei großen Grundstücken mit sehr viel schwierigem Laub empfohlen.
Oft tut es aber auch ein vielleicht etwas langsameres, dafür aber auch preiswertes Modell.
Was macht einen Profi Laubsauger aus?
Eine offizielle Definition eines Profi Laubsaugers gibt es nicht. Generell kann man so alle Geräte bezeichnen, die zu gewerblichen Zwecken eingesetzt werden.
Hauptkunden sind so z.B. Landschaftsgärtner, Grünflächen-Verwaltungen und Einrichtungen mit parkähnlichen Flächen wie Schulen, Krankenhäusern oder Friedhöfen.
Obwohl es keine Liste “echter” Profi Geräte gibt, erfüllen eigentlich fast alle Modelle, die dort eingesetzt werden, bestimmte Grundvoraussetzungen.
Überdurchschnittlich starke Verarbeitung
Profigärtner arbeiten bei Wind und Wetter. Ein Laubsauger für gewerbliche Zwecke muss dann auch jederzeit einsatzbereit sein – im Hochsommer und bei Minusgraden, bei Starkregen, Schnee und Eis.
Deshalb sind professionelle Modelle besonders hochwertig verarbeitet. Ihr Gehäuse besteht meistens aus robustem Metall/Stahlblech oder speziellem Kunststoff, das Witterungseinflüsse zuverlässig abwehrt.
Auch die Motoren sind gewöhnlich sehr berechenbar: Sie springen auch bei Extremwetter an und überhitzen selbst dann nicht, wenn sie mehrere Stunden am Stück beansprucht wurden.
Enorme Leistungswerte
Da Profis in einer Schicht oft mehrere Hektar Land von Laub befreien müssen, sind die Leistungswerte eigentlich immer enorm: Verwendet werden sehr starke Motoren, die eine hohe und optimal aufs Saugen abgestimmte Luftzirkulation bieten.
Typisch sind Werte deutlich über 10 Kubikmeter pro Minute. Anders als bei vielen Hobby-Geräten kann diese Leistung auch kontinuierlich abgerufen werden – selbst, wenn es darum geht, dicke, festgeklebte Blätter beim ersten Ansatz zu entfernen.
Großer Fangsack
Dementsprechend groß ist auch der Fangsack: Anders als bei Hobby-Modellen beträgt das Füllvolumen meistens mindestens 45 Liter.
Dank Häckselfunktion ist es so möglich, in einem Arbeitsschritt wirklich viel Laub zu entfernen. Die Reste kannst Du dann in die Biotonne geben oder – für den Heimgarten deutlich empfehlenswerter – als hochwertigen Kompost oder Mulch weiterverwenden.
Geringe Vibrationen
Für Profi Laubsauger typisch sind zudem nur minimale Vibrationen: Viele Geräte schaffen es, weniger als 2,5 m/s2 Schwingungen zu verursachen.
Grund dafür ist der Arbeitsschutz: Gärtner, die auf Dauer hohen Vibrationswerten ausgesetzt sind, neigen stärker zu Berufskrankheiten wie neurologischen Problemen, Haltungsstörungen oder Verletzungen des Bewegungsapparates.
Ohne Spezialgerät müssten sie sehr häufig Pausen einlegen, was dann auf Kosten der Produktivität gehen würde. Mit sehr niedrigen Schwingungen können die Fachkräfte länger am Stück arbeiten, ohne dass ein zu großes Gesundheitsrisiko besteht.
Weitere Laubsauger & -Bläser im Test
FAQs
Wie lange hält Akku bei Laubsauger?
Viele Hobby Geräte mit kleinen Akkus sind nur für Mini-Flächen gedacht und halten lediglich 10 bis 15 Minuten. Profi Laubsauger mit hoher Ladekapazität sind aber oft in der Lage, eine Stunde und länger zu funktionieren, ohne eine Ladestation ansteuern zu müssen.
Wo sind Laubsauger verboten?
Laubsauger sind zwar umstritten, aber nicht verboten: EU-Wettbewerbsrecht verhindert dementsprechende Gesetze. Allerdings gibt es Lärmschutz-Begrenzungen, die in den meisten Fällen einen Einsatz in den Nachtstunden, an Sonn- und Feiertagen und oft auch in der Mittagszeit verbieten.
Wie laut ist ein Stihl Laubbläser?
Stihl Benzin Laubbläser wie das Modell SH 86 sind ziemlich laut und erreichen Schallleistungen von über 105 Dezibel. Deutlich leiser sind Akku Geräte, die oft für weniger als 95 Dezibel zertifiziert sind.