Komposter

4 Rollsiebe im Test & Vergleich in 2023 für deinen Gartenkompost

AKTUALISIERT AM:

Unser Rollsieb Testsieger

Wenn es um Rollsiebe geht, hat eine Marke bei mir klar die Nase vorn: Scheppach. Sowohl der RS 350 als auch der etwas größere und stärkere RS 400 bieten nämlich hervorragende Leistung und Verarbeitungsqualität, so dass das ansonsten sehr anstrengende Sieben fast zu einem Kinderspiel wird! 

Bei geringem bis mittelgroßen Kompostaufkommen (also wahrscheinlich für die meisten von euch) empfehle ich besonders den RS 350, der RS 400 ist eher für Fortgeschrittene interessant.

Produktname
Scheppach RS 350
Scheppach RS 400
GartenMeister GM-RS 400
GartenMeister GM-RS 350
GARDINGER Feinkompostsieb
Scheppach Rollsieb RS350 (250 Watt, Siebtrommel-Länge: 800mm -Ø: 400mm, Drehzahl: 42 min-1, Materialdurchsatz: 3m³/h, neigbare Trommel)
Scheppach Rollsieb RS400 (360 Watt, Siebtrommel-Länge: 900mm -Ø: 400mm, Drehzahl: 42 min-1, Materialdurchsatz: 3m³/h, neigbare Trommel)
GARDINGER Feinkompostsieb Stahlblech lackiert mit Drehspindel (Kompostsieb Sieb) Feinkompostierer
Art
Rollsieb
Rollsieb
Rollsieb
Rollsieb
Kompostsieb
Motor
Elektro, 230 V,
Elektro, 230 V
Elektro, 230 V
Elektro, 230 V
Mechanisch
Leistung
250 W
360 W
360 W
250 W
Umdrehungen/Minute
42
42
42
42
Maße Gerät
860x660x 1440 mm
1060x720xx1400 mm
1080 x 720 x 1500 mm
1440 x 660 x 860 mm
1050 x 375 x 860 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 800 mm
Durchmesser 400 mm, Länge 900 mm
Durchmesser 400 mm, Länge 900 mm
Durchmesser 400 mm, Länge 800 mm
k.A.
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
20 mm, fein 10 mm
20 mm, fein 10 mm
20 mm, fein 10 mm
ca. 10 mm
Gewicht
32 kg
38 kg
37 kg
37 kg
18 kg
Produktname
Scheppach RS 350
Scheppach Rollsieb RS350 (250 Watt, Siebtrommel-Länge: 800mm -Ø: 400mm, Drehzahl: 42 min-1, Materialdurchsatz: 3m³/h, neigbare Trommel)
Art
Rollsieb
Motor
Elektro, 230 V,
Leistung
250 W
Umdrehungen/Minute
42
Maße Gerät
860x660x 1440 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 800 mm
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
Gewicht
32 kg
Produktname
Scheppach RS 400
Scheppach Rollsieb RS400 (360 Watt, Siebtrommel-Länge: 900mm -Ø: 400mm, Drehzahl: 42 min-1, Materialdurchsatz: 3m³/h, neigbare Trommel)
Art
Rollsieb
Motor
Elektro, 230 V
Leistung
360 W
Umdrehungen/Minute
42
Maße Gerät
1060x720xx1400 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 900 mm
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
Gewicht
38 kg
Produktname
GartenMeister GM-RS 400
Art
Rollsieb
Motor
Elektro, 230 V
Leistung
360 W
Umdrehungen/Minute
42
Maße Gerät
1080 x 720 x 1500 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 900 mm
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
Gewicht
37 kg
Produktname
GartenMeister GM-RS 350
Art
Rollsieb
Motor
Elektro, 230 V
Leistung
250 W
Umdrehungen/Minute
42
Maße Gerät
1440 x 660 x 860 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 800 mm
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
Gewicht
37 kg
Produktname
GARDINGER Feinkompostsieb
GARDINGER Feinkompostsieb Stahlblech lackiert mit Drehspindel (Kompostsieb Sieb) Feinkompostierer
Art
Kompostsieb
Motor
Mechanisch
Leistung
Umdrehungen/Minute
Maße Gerät
1050 x 375 x 860 mm
Maße Sieb
k.A.
Maschenweite
ca. 10 mm
Gewicht
18 kg

Du bist fleißig am Kompostieren? Dann tust Du nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern versorgst deine Pflanzen auch mit nachhaltig hergestellter, günstigen und sehr nahrhaften Komposterde.

Bevor Du die Früchte deiner Arbeit ernten kannst, musst Du das zerfallene Gut aber erst einmal filtern, denn einige unbrauchbare Reste bleiben auch beim besten Komposter zurück. Nur mit der Hand kann das eine sehr zeitfressende und kräftezehrende Aufgabe sein.

Einfacher geht es mit motorisierten Helfern: Ein Rollsieb filtert Komposterde automatisch, schnell und zuverlässig. Du willst mehr wissen? Dann lies’ jetzt weiter!

Schnell und zuverlässig zu verwendbarer Komposterde

Wenn ihr euren Kompost im letzten Jahr fleißig auf- und umgeschüttet habt, könnt ihr jetzt davon profitieren. Denn eure Gemüsebeete warten schon darauf, endlich mit nahrhafter Erde aufgepeppt zu werden! Doch spätestens beim Umladen des Komposthaufens werdet ihr feststellen: So richtig fein ist die Komposterde (noch) nicht.

Dies hat mehrere Gründe: Zum einen zersetzen die Mikroorganismen den Kompost doch ziemlich ungleichmäßig – es kann also durchaus sein, dass noch vereinzelt Grünzeug oder andere Gartenabfälle in der Erde zu finden sind. Andererseits gibt es auch immer wieder anorganische Fremdkörper (z.B. Reste von Plastikverpackungen, Pappe, Steinchen, Glas- und Metallreste), die aus Versehen auf den Haufen gelangt sind und auf dem Beet nichts zu suchen haben.

Ein letzter Schritt fehlt dem Kompost also noch, bevor er zu wertvollem Dünger wird: Die groben Teile müssen ausgesiebt werden, so dass wirklich nur noch feiner, krümeliger Humus übrig bleibt.

Wenn ihr schon einmal Kompost weiterverwendet habt, dann kennt ihr wahrscheinlich schon die üblichen Hand-, Handkurbel und Durchwurfsiebe. Rollsiebe, um die es hier gehen soll, arbeiten aber mit motorisierter Hilfe.

Wie funktioniert ein Rollsieb?

Herzstück eines Rollsiebs ist dabei eine Trommel, die auf einem Gestell angebracht ist. Diese ist mit engen Maschen versehen (wobei es meist möglich ist, diese mit einem Aufsatz für noch feinere Erde zu verengen) und kann meist in mehreren Stufen um einige Grad geneigt werden.


Diese Vorrichtung wiederum wird von einem Elektromotor angetrieben. Wird dieser eingeschaltet, beginnt die Siebtrommel, sich wie eine Waschmaschine zu drehen – und zwar mehr als 40 Mal pro Minute. So wird die Komposterde gelockert und das feine, brauchbare Material wird nach unten ausgeschieden, wo z.B. eine von euch vorher platzierte Schubkarre auf den Humus wartet.

Video von Carsten Graefe, das den Scheppach RS 400 im Alltagsbetrieb zeigt

Aufgrund der leichten Neigung der Trommel fallen nicht brauchbare Teile und Fremdkörper wiederum zur Seite heraus und können dort von einem weiteren von euch hingestellten Behälter aufgefangen werden. So habt ihr blitzschnell eine saubere Trennung von feiner Komposterde und groben Stücken! Neben Rollsieben gibt es auch noch andere Geräte, die ganz ähnlich funktionieren: Ein Rüttelsieb z.B. hat zwar keine Trommel, filtert die Erde aber auf vergleichbare Weise. Hört sich alles sehr vielversprechend an, oder? Und für die meisten von euch wird es das auch sein: Denn Rollsiebe haben wirklich viele Vorteile, die euch das Leben ganz schön erleichtern können:

Die Vorteile

Saubere und verwendbare Erde

Ein Vorteil von Roll- und anderen speziellen Kompostsieben: Sie arbeiten sehr zuverlässig und liefern sofort als Dünger verwendbare Erde. Ihr müsst euch also keine Sorgen darum machen, dass aus Versehen Papier- und Plastikreste oder nicht ganz zerfallenes Kompostgut aus Versehen in euer Beet gelangen.

Enorme Zeitersparnis

Wenn ihr schon einmal mit der Hand gesiebt habt, dann wisst ihr, dass das ziemlich zeitaufwendig sein kann. Mit einem Rollsieb kommt ihr deutlich schneller voran: Was sonst schnell ein ganzes Wochenende dauert, ist mit einem derartigen Gerät innerhalb weniger Stunden erledigt!

Schont den Körper

Auch euer Körper wird mit einem Rollsieb geschont: Zwar müsst ihr die Erde immer noch in die Trommel hieven, das schweißtreibende Durchschütteln oder die nicht weniger anstrengende Betätigung der Handkurbel entfällt aber. Somit verringert sich die Gefahr, dass ihr die nächsten Tage mit Muskelkater zu tun habt!

Vielseitig verwendbar

Schließlich könnt ihr ein Rollsieb auch für andere Zwecke nutzen: Wenn ihr z.B. einen Sandkasten für eure Kinder habt, könnt ihr den Sand so einfach und schnell reinigen. Auch, wenn ihr einen steinigen Boden habt, könnt ihr diese Geräte gut einsetzen.

Die Nachteile

Immer von der Steckdose abhängig

Aber Rollsiebe haben auch ihre kleinen Nachteile: So erleichtert der Elektromotor zwar einerseits die Arbeit, andererseits muss das Gerät natürlich auch mit dem Stromnetz verbunden sein. Ihr müsst also immer eine Steckdose parat haben. Besonders, wenn ihr euren Kompost gerne “vor Ort”, also mehr oder weniger direkt am Haufen, sieben wollt, kann es zum Problem werden. Mit einem oder mehreren Verlängerungskabeln könnt ihr hier aber Abhilfe schaffen.

Etwas platzintensiv

Kleine kurbelbetriebene Siebe und Durchlaufsiebe sind ziemlich einfach zu unterhalten: Sie nehmen wenig Platz weg und können, sofern sie aus rostfreien Materialien bestehen, eigentlich überall gelagert werden. Da es sich bei Rollsieben um technisch fortgeschrittene Geräte handelt, sind sie nicht nur um einiges größer und schwerer, sondern benötigen auch einen witterungsfesten Unterschlupf. Ihr solltet also in eurem Gartenschuppen einen festen Platz für euer Gerät reservieren.

Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten

Auch die Kostenfrage will ich nicht ausklammern: Denn im Vergleich zu simplen handbetriebenen Siebhilfen sind Rollsiebe doch ziemlich teuer. Im Alltag spart ihr zwar deutlich Zeit, die ihr euch aber mit relativ hohen Anschaffungskosten erkaufen müsst.

Die besten Rollsiebe im Test 2023

Produktname
Scheppach RS 350
Scheppach RS 400
GartenMeister GM-RS 400
GartenMeister GM-RS 350
GARDINGER Feinkompostsieb
Scheppach Rollsieb RS350 (250 Watt, Siebtrommel-Länge: 800mm -Ø: 400mm, Drehzahl: 42 min-1, Materialdurchsatz: 3m³/h, neigbare Trommel)
Scheppach Rollsieb RS400 (360 Watt, Siebtrommel-Länge: 900mm -Ø: 400mm, Drehzahl: 42 min-1, Materialdurchsatz: 3m³/h, neigbare Trommel)
GARDINGER Feinkompostsieb Stahlblech lackiert mit Drehspindel (Kompostsieb Sieb) Feinkompostierer
Art
Rollsieb
Rollsieb
Rollsieb
Rollsieb
Kompostsieb
Motor
Elektro, 230 V,
Elektro, 230 V
Elektro, 230 V
Elektro, 230 V
Mechanisch
Leistung
250 W
360 W
360 W
250 W
Umdrehungen/Minute
42
42
42
42
Maße Gerät
860x660x 1440 mm
1060x720xx1400 mm
1080 x 720 x 1500 mm
1440 x 660 x 860 mm
1050 x 375 x 860 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 800 mm
Durchmesser 400 mm, Länge 900 mm
Durchmesser 400 mm, Länge 900 mm
Durchmesser 400 mm, Länge 800 mm
k.A.
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
20 mm, fein 10 mm
20 mm, fein 10 mm
20 mm, fein 10 mm
ca. 10 mm
Gewicht
32 kg
38 kg
37 kg
37 kg
18 kg
Produktname
Scheppach RS 350
Scheppach Rollsieb RS350 (250 Watt, Siebtrommel-Länge: 800mm -Ø: 400mm, Drehzahl: 42 min-1, Materialdurchsatz: 3m³/h, neigbare Trommel)
Art
Rollsieb
Motor
Elektro, 230 V,
Leistung
250 W
Umdrehungen/Minute
42
Maße Gerät
860x660x 1440 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 800 mm
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
Gewicht
32 kg
Produktname
Scheppach RS 400
Scheppach Rollsieb RS400 (360 Watt, Siebtrommel-Länge: 900mm -Ø: 400mm, Drehzahl: 42 min-1, Materialdurchsatz: 3m³/h, neigbare Trommel)
Art
Rollsieb
Motor
Elektro, 230 V
Leistung
360 W
Umdrehungen/Minute
42
Maße Gerät
1060x720xx1400 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 900 mm
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
Gewicht
38 kg
Produktname
GartenMeister GM-RS 400
Art
Rollsieb
Motor
Elektro, 230 V
Leistung
360 W
Umdrehungen/Minute
42
Maße Gerät
1080 x 720 x 1500 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 900 mm
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
Gewicht
37 kg
Produktname
GartenMeister GM-RS 350
Art
Rollsieb
Motor
Elektro, 230 V
Leistung
250 W
Umdrehungen/Minute
42
Maße Gerät
1440 x 660 x 860 mm
Maße Sieb
Durchmesser 400 mm, Länge 800 mm
Maschenweite
20 mm, fein 10 mm
Gewicht
37 kg
Produktname
GARDINGER Feinkompostsieb
GARDINGER Feinkompostsieb Stahlblech lackiert mit Drehspindel (Kompostsieb Sieb) Feinkompostierer
Art
Kompostsieb
Motor
Mechanisch
Leistung
Umdrehungen/Minute
Maße Gerät
1050 x 375 x 860 mm
Maße Sieb
k.A.
Maschenweite
ca. 10 mm
Gewicht
18 kg

Rollsiebe sind eine tolle Sache, doch allzu verbreitet sind sie (noch) nicht. Dennoch gibt es schon einige Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind. Doch welches davon ist am besten für euch geeignet? Damit ihr diese Frage besser für euch beantworten könnt, habe ich mir die meiner Ansicht nach besten Produkte einmal etwas genauer angesehen.

Scheppach RS 350

Die Firma Scheppach ist besonders in der Holzverarbeitung aktiv. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht auch andere gute Produkte für euren Garten anbieten: Das Rollsieb RS 350 ist z.B. besonders dann empfehlenswert, wenn ihr einen Kompost normaler Größe durchsieben wollt.

Erfreulicherweise ist dieses Sieb sehr kompakt: Es wiegt nur 32 Kilogramm und kann mit Hilfe eines Gasdruckdämpfers zum Verstauen ganz einfach und platzsparend eingeklappt werden! 

Hervorragende Wahl für den Alltag

Angetrieben wird der RS 350 von einem Elektromotor, der 250 Watt Leistung bringt. Für den normalen Heimgarten ist dies völlig ausreichend, auch eure Stromrechnung wird so nicht groß in Mitleidenschaft gezogen. Wenn ihr aber wirklich große Aufgaben habt, dann kann es schon sein, dass dieser Scheppach mal an seine Grenzen stößt.

Dies sollte aber nur sehr selten vorkommen. Wenn ihr haushaltsübliche Mengen in die 40 Zentimeter Trommel gebt, wird sie nämlich schnell und zuverlässig mit 42 Umdrehungen pro Minute durch die 20 Millimeter Maschen (mit Feinaufsatz 10 Millimeter) gesiebt.

Um die Qualität müsst ihr euch dabei überhaupt keine Sorgen machen: Wie von Scheppach gewohnt haben wir es beim RS 350 nämlich mit einer wirklich hochwertig verarbeiteten Maschine zu tun, die euch über viele Jahreszeiten hinweg begleiten dürfte! Wenn ihr also zu den “Otto Normalverbraucher Kompostierern” gehört, werdet ihr am RS 350 bestimmt eure Freude haben!

Positiv

Negativ

Scheppach RS 400

Oder seid ihr vielleicht mit euren Komposthaufen so weit fortgeschritten, dass ihr mehr Leistung braucht? Wenn euch der RS 350 ein bisschen zu schmalbrüstig erscheint, hat Scheppach auch ein Gerät im Angebot, mit dem ihr zur Not auch den ganzen Garten einmal durchsieben könnt: Den RS 400.

Dabei handelt es sich sozusagen um den großen Bruder des RS 350. Mit ihm teilt er sich die meisten technischen Daten, nur in Hinblick auf Leistung und Größe gibt es Unterschiede: So ist die Siebtrommel des 400ers 10 Zentimeter länger, ihr könnt also in einem Durchgang deutlich mehr Erde sieben und seid bei größeren Projekten um einiges schneller fertig. Auch der Motor ist extrem leistungsstark, mit 360 Watt dreht sich die Trommel wirklich problemlos!

Qualtätsprodukt für größere Kompostmengen

Der Scheppach RS 400 ist so fast schon ein Profi Rollsieb, das sich besonders dann für euch eignen dürfte, wenn ihr mehrere Komposthaufen gleichzeitig habt. Allerdings will ich euch auch die Schattenseiten des 400ers nicht verschweigen: Zum einen ist er doch sehr groß und auch schwer – anders als der RS 350 kann er nicht zusammengeklappt werden, ihr braucht also viel Platz, um ihn unterzustellen. Zum anderen gehört er auch preistechnisch zu den teureren Rollsieben.

Wenn ihr normalerweise nur wenig Erde habt, die gefiltert werden möchte, dann empfehle ich euch also eher den etwas kleineren RS 350. Wenn ihr aber professionelle Anforderungen habt, dann erhaltet ihr mit dem Scheppach RS 400 ein wirklich kraftvolles, aufnahmefähiges und exzellent verarbeitetes Rollsieb, das euch die Arbeit deutlich erleichtern dürfte!

Positiv

Negativ

GartenMeister GM-RS 400

Erfreulicherweise gibt es aber auch eine Alternative zu Scheppach: Das “GartenMeister GM-RS 400” Rollsieb ist eine beliebte elektrische Option, mit der Du auch größere Kompostprojekte schnell und bequem zum Ende bringen kannst.

Angetrieben wird das Gerät von einem kraftvollen 360 Watt Motor, der es auf 42 Trommeldrehungen pro Minute bringt. Das ist ein sehr starker Wert, der sich vor Profi Modellen nicht verstecken braucht. Ja nach Beschaffenheit des Kompostguts lassen sich pro Stunde bis zu 3 Kubikmeter Erde filtern.

Leistungsfähige Alternative

Der Neigungswinkel ist im Bereich zwischen 0 und 10 Grad frei einstellbar. Standardmäßig beträgt die Maschenweite 20 Millimeter, mit einem Siebeinsatz ist es möglich, diese auf 10 Millimeter zu verkleinern.

Im Vergleich zu echten Premium Angeboten wie von Scheppach ist die Verarbeitung aber nicht ganz so gelungen, zumindest weisen Erfahrungsberichte darauf hin. Für den gelegentlichen Einsatz eignet sich dieses Modell aber wirklich gut!

Positiv

Negativ

GartenMeister GM-RS 350

Der “kleine Bruder” des “GM-RS 400” hört auf den Namen “GartenMeister GM-RS 350”. Er wird mit einem 250 Watt Elektromotor betrieben und eignet sich insbesondere für Projekte, in denen nicht ganz so viel Erde gesiebt werden muss.

Kompakte Option

Technisch sind beide Modelle praktisch identisch: Der “GM-RS 350” hat lediglich eine etwas kleinere Trommel. So lässt sich pro Durchgang zwar weniger Kompostgut sieben, das Gerät ist aber auch um einige kompakter und lässt sich so leichter verstauen, wenn es nicht genutzt wird.

Positiv

Negativ

GARDINGER Feinkompostsieb

Wenn Du Komposterde filtern willst, gibt es aber nicht nur elektrische Helfer: Manche Hobbygärtner setzen auch auf das “GARDINGER Feinkompostsieb”. Das Sieb wird dann nicht mit einem Motor, sondern durch eine Drehspindel in Betrieb gesetzt.

Deine Muskelkraft ist also gefordert. Vorteil dieses einfachen, aber effektiven Mechanismus ist natürlich, dass der Stromverbrauch fürs Sieben null beträgt. Das ist nur gut für deine Finanzen und die Umwelt, sondern auch sehr praktisch: Du kannst das Gerät auch an Orten ohne Steckdose, z.B. Klein- oder Schrebergärten, einsetzen.

Mechanische Lösung

Nachteil dieses Eigenantriebs ist natürlich, dass das Sieben auf Dauer so ziemlich anstrengend ist – ein wenig Muskelkater solltest Du zumindest zu Beginn auf jeden Fall einplanen. Weiterhin arbeitet so ein Gerät doch etwas weniger effektiv als motorisierte Helfer: Mit feuchter Komposterde hat es so laut Erfahrungsberichten doch einige Probleme.

Freuen kannst Du dich aber über deutlich niedrigere Anschaffungskosten: Die einfache, aber bewährte Technik bedeutet, dass das “GARDINGER Feinkostsieb” deutlich preiswerter ist als elektrische Lösungen.

Positiv

Negativ

Fazit

Es gibt wohl kaum eine umweltfreundlichere und schönere Art und Weise, an nahrhaften Humus zu kommen als Komposterde. Doch wenn ihr schon einmal Kompost mit der Hand gesiebt habt, dann wisst ihr wahrscheinlich, was für eine Heidenarbeit das ist: Sie kostet nicht nur viel Zeit, sondern kann auch Knochen und Muskeln stark strapazieren.


Doch es gibt eine zuverlässige und schonende Lösung: Ein Rollsieb (oder auch ein vergleichbares Rüttelsieb) erledigt die harte Filterarbeit fast selbstständig! Ihr müsst den Kompost nur in die Trommel geben, der leistungsstarke Elektromotor erledigt dann den Rest. Und wie ein Blick auf die verfügbaren Produkte zeigt, gibt es einige sehr leistungsstarke Geräte, die euch die Gartenarbeit bestimmt leichter machen werden.

Foto des Autors

Seit über einem Jahrzehnt beschäftige ich mich leidenschaftlich gern mit Gartengeräten aller Art. Meine Hände haben inzwischen alles von kleinen Handschaufeln bis zu schweren Maschinen geführt. Bei „Pflanzentanzen“ teile ich als Autor mein Wissen und meine Erfahrungen, um unseren Lesern zu helfen, optimale Kaufentscheidungen zu treffen. Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, dass das richtige Gartenwerkzeug wirklich den Unterschied machen kann. Egal, ob du ein Anfänger oder schon ein Gartenprofi bist, ich habe definitiv den ein oder anderen Tipp für Dich auf Lager.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar