Viele Jahrhunderte zählten Dicke Bohnen zu den Grundnahrungsmitteln. Nach der Entdeckung Amerikas wurden sie von den Gartenbohnen verdrängt und sind beinahe in Vergessenheit geraten. Seit Kurzem erfreuen sich die eiweißreichen Hülsenfrüchte unter Hobbygärtnern steigender Beliebtheit. Wir verraten Dir, worauf es bei der Ernte zu achten gilt und wie Du Puffbohnen richtig zubereitest und haltbar machst.
Dicke Bohnen richtig ernten & lagern
- Die Kulturdauer beträgt 3 bis 4 Monate.
- Die Ernte erfolgt meist Anfang Juni.
- Puffbohnen werden bevorzugt in der Milchreife verzehrt.
- Getrocknete Puffbohnen sind lange lagerfähig & können wie andere Bohnen zubereitet werden.
- Frische Dicke Bohnen kannst Du einige Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.
Wann Puffbohnen ernten?
Bei Ackerbohnen gibt es grundsätzlich zwei Erntetermine. Wer die frischen grünen Kerne genießen möchte, pflückt die Schoten zum Zeitpunkt der Milchreife. Die Bohnenkerne haben bereits ihre volle Größe erreicht, sind aber noch weich und mit einer süßlichen Flüssigkeit gefüllt. Je nachdem, wann Du Deine Puffbohnen angebaut hast, wird die Milchreife etwa im Juni erreicht.
Abhängig von der Sorte und den Witterungsbedingungen geht die Ernte manchmal auch schon im Mai los. Eine späte Aussaat führt zu geringeren Erträgen und geht oft Hand in Hand mit einem Befall durch die Schwarze Bohnenlaus. Wer spät dran war, erntet zwischen Ende Juni und Anfang Juli.
Wer die Dicken Bohnen lange lagern möchte, kann die Pflanzen noch einige Wochen stehen lassen, bis sie vertrocknen. Sobald über die Wurzeln kein Wasser mehr aufgenommen wird, reifen die Bohnenkerne voll aus. In diesem trockenen Zustand sind sie lange haltbar. Die vollreifen Schoten werden während der heißen Sommermonate geerntet.
- Kulturdauer: 90 bis 120 TageKulturdauer
- Ernte: etwa Anfang Juni
Puffbohnen zählen zu den Wicken
Puffbohnen werden auch Ackerbohnen, Favabohnen, Dicke Bohnen oder Saubohnen genannt. Mit den aus Amerika stammenden Gartenbohnen sind sie nur entfernt verwandt. Die Hülsenfrüchte zählen zur Gattung der Wicken. Anders als ihre exotischen Verwandten kommen sie mit rauem Klima klar und können bereits am Winterende direkt ins Freiland gesät werden.
Wie merke ich, dass Puffbohnen erntereif sind?
Die grünen Schoten, die rasch wachsen und an Volumen zunehmen. Nun fragst Du Dich, wann endlich der Zeitpunkt für die Ernte gekommen ist? Anders als bei grünen Bohnen werden bei Puffbohnen nicht die jungen Schoten, sondern die darin enthaltenen Bohnenkerne verzehrt. Damit sich die Zubereitung lohnt, sollten die Kerne ausreichend entwickelt sein.
Sind die einzelnen Bohnen in den Hülsen als Wölbungen gut erkennbar und ertastbar, kannst Du eine Schote aufbrechen. Je nach Sorte sind die Kerne zwischen 1 und 2,5 Zentimeter lang und 4 bis 9 Millimeter dick. Die Farbe der variiert von weiß über hellgrün bis dunkelgrün. Manche Sorten sind rötlich oder braun, einige gar purpurfarben.
Mach den Reifetest!
Knipse eine Puffbohnenschote ab und brich sie beherzt in der Mitte entzwei. Ist die Bruchstelle glatt und saftig grün, dann kann es losgehen mit der Ernte.
Aufbewahren & Lagern
- Lagerort: Kühlschrank
- Haltbarkeit: 3 - 4 Tage
Am besten schmecken Puffbohnen frisch geerntet. Wenn Du sie nicht sofort weiterverarbeiten möchtest, kannst Du sie einige Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Belasse sie dabei in den Hüllen, so halten sie länger frisch.
Eine gute Möglichkeit, die Bohnenkerne haltbar zu machen, ist das Einfrieren. Dazu werden sie geputzt, blanchiert, abgekühlt und portionsweise verpackt. Im Gefrierfach halten sie bis zu einem Jahr.
Noch länger haltbar sind getrocknete Puffbohnen. Die vollständig ausgereiften Kerne können an einem dunklen, trockenen Ort mehrere Jahre gelagert werden.
Verwendung & Verarbeitung
Unter der grünen Schale verbergen sich köstliche hellgrüne oder weiße Kerne. Milchreif geerntet schmecken Dicke Bohnen leicht süß und wunderbar zart. Allerdings sind frische Puffbohnen nur drei bis vier Tage im Kühlschrank haltbar.
Wie ihre Verwandten, die Gartenbohnen, dürfen Dicke Bohnen nicht roh verzehrt werden. Durch Erhitzen wird das enthaltene Phytohämagglutinin, eine giftige Eiweißverbindung, unschädlich gemacht. Nach dem Kochen sind Puffbohnen leicht verdaulich.
Favismus & Ackerbohnen
Menschen, die unter Favismus leiden, dürfen keine Ackerbohnen verzehren. Durch das krankhaft veränderte G6PD-Gen kann es zu Blutarmut und zu einer Auflösung der roten Blutkörperchen (Hämolyse) kommen. Betroffen sind vor allem Männer, die aus dem Mittelmeerraum, dem Mittleren Osten, Afrika oder Südostasien stammen, wo der G6PD-Mangel für einen gewissen Schutz gegen Malaria sorgt.
Frische Puffbohnen zubereiten
Junge Dicke Bohnen, die grün und milchig geerntet wurden, müssen nicht lange gekocht werden. Die Vorbereitung ist jedoch zeitaufwendig. Die Bohnenkerne sind von einer ledrigen Haut umgeben, die üblicherweise entfernt wird. Das erfordert Geduld, ist die Mühe jedoch wert.
So blanchierst Du Dicke Bohnen
- Brich die Hülsen auf und entnimm die Bohnenkerne.
- Nimm die Bohnenkerne aus den Schoten.
- Bring leicht gesalzenes Wasser zum Kochen.
- Stelle eine Schale mit Eiswasser bereit.
- Blanchiere die Dicken Bohnen für 1 - 2 Minuten.
- Gieße das Wasser durch ein Sieb ab.
- Schrecke die blanchierten Bohnenkerne im Eiswasser ab.
- Ritze die ledrige Haut mit einem Messer oder mit den Fingernägeln auf und drücke die Bohnen heraus.
Puffbohnen schmecken herrlich in Salaten oder Pfannengerichten. Wer es ganz klassisch mag, serviert die Dicken Bohnen mit Speck. Du kannst die blanchierten Bohnenkerne aber auch zu einem sämigen Püree verarbeiten. Ein Hochgenuss ist eine Bohnen-Pasta mit frischem Parmesan. Trau Dich und probiere was Neues aus! Ob Eintopf, Suppe oder Beilage zu gleich und Fisch – Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Purer Geschmack
Gegarte Puffbohnen schmecken herrlich, wenn Du sie einfach nur mit Olivenöl und Zitronensaft beträufelst.
Getrocknete Puffbohnen zubereiten
Getrocknete dicke Bohnen müssen vor der Zubereitung eingeweicht werden. Sie schmecken nicht so süß und fein, sind jedoch eine schmackhafte Zugabe zu Eintöpfen. Bei getrockneten Puffbohnen werden die ledrigen Schalen nach dem Einweichen entfernt.
So kochst Du getrocknete Dicke Bohnen
- Gib die Bohnenkerne in ein Sieb und spüle sie unter fließendem Wasser ab.
- Lass sie über Nacht in einer großen Schüssel kaltem Wasser einweichen.
- Ritze am nächsten Morgen die ledrige Haut auf und drücke die Bohnenkerne heraus.
- Koche die Bohnen etwa 50 Minuten lang in reichlich Salzwasser.
- Gieße die Bohnen ab und verwende sie für ein Rezept Deiner Wahl.
Saatgut gewinnen
Du warst rundum zufrieden mit der gewählten Puffbohnen-Sorte? Dann kannst Du Samen für den Anbau im nächsten Jahr gewinnen. Dazu müssen die Dicken Bohnen allerdings vollständig ausreifen. Lass eine oder zwei Pflanzen stehen, bis das Laub und die Schoten trocken und braun werden.
Nun löst Du die Bohnenkerne aus den Hülsen. Lasse sie auf einem Blech noch einige Tage vollständig abtrocknen, bevor du sie in eine Papiertüte oder in ein Schraubglas füllst. Bewahre sie an einem dunklen, trockenen Ort bis zum nächsten Frühjahr auf. Wobei Du mit der Aussaat gar nicht auf den Frühling warten musst. Puffbohnen gedeihen am besten, wenn sie sehr zeitig – mancherorts bereits ab Ende Februar – gesät werden.
Hier erfährst Du alles über Anbau und Pflege von Puffbohnen.