Gemüse

Die hilfreichsten Rankhilfen für Gurken: Geniale Tipps für Deinen Gemüsegarten

AKTUALISIERT AM:

Gurken klettern gerne. Sie möchten ans Licht gelangen und erklimmen dazu, alles, was sich ihnen bietet. Mit der richtigen Rankhilfe unterstützt Du die Pflanzen in ihrem natürlichen Bestreben hoch hinaus zu kommen und erhältst als Dank gesunde, knackige Früchte. Doch welche Stütze ist die beste? Lohnt es sich, die Rankhilfe selbst zu bauen? 

So lässt Du Deine Gurken klettern

Rankhilfen sorgen für Ordnung im Beet

Zwingend notwendig sind Rankhilfen nicht. Vor allem Freilandgurken wachsen durchaus auch am Boden liegend. Allerdings brauchen die Pflanzen so deutlich mehr Platz. Darüber hinaus ist er schwieriger im Blättergewirr reife Früchte zu finden. 

Die Früchte sind oft erdig und faulen leichter. Überhaupt können sich Pilzkrankheiten wie Mehltau in Bodennähe besser ausbreiten als in luftigen Höhen. Das Laub kletternder Gurken kann durch die gute Luftzirkulation schneller abtrocknen und ist dadurch weniger krankheitsanfällig. 

Du tust Deinen Pflanzen also etwas Gutes, wenn Du ihnen eine Rankhilfe bietest. Und Du erleichterst Dir selbst die Pflege und Ernte enorm.

Welche Materialien eignen sich?

Optimal für Gurkenpflanzen sind raue, fasrige Materialien. So findet die Pflanze ausreichend Halt und rutscht nicht ab. 

Glattes Plastik und Metall sind nicht so gut geeignet, auch wenn sie vom hygienischen Standpunkt aus die bessere Wahl wären. Viele Krankheitserreger können an Seilen und Holzpfählen überwintern und haben so im nächsten Jahr einen gewaltigen Startvorteil.

 Auch die Eier von Schädlingen werden bevorzugt an natürlichen und eher groben Materialien abgelegt. Daher empfiehlt es sich Pfähle, Pfosten und Seile im Frühjahr vor der Wiederverwendung zu desinfizieren. 

Säubere die Rankhilfen mit Seifenlauge und reibe sie anschließend mit Ethanol ab.

"Bei starkem Krankheitsbefall solltest Du sämtliche Holzstützen und Schnüre besser entsorgen und in der nächsten Saison neue Rankhilfen verwenden."
Mein Tipp

Welche Rankhilfen gibt es?

Stäbe und Spiralstäbe

Pflanzstäbe, die für Tomaten gut geeignet sind, erweisen sich für Gurkenpflanzen häufig als zu glatt. Wenn Du diese Stützen dennoch verwenden möchtest, solltest Du die Haupttriebe der Pflanzen zusätzlich mit Schnüren oder Klammern festbinden. 

Wer seine Gurken im Beet in der Reihe zieht, kann zwischen den Pflanzstäben zusätzlich Schnüre spannen. So finden die Pflanzen besseren Halt. Achte darauf, die Stäbe tief genug in sie Erde zu treiben, sonst können sie unter dem Gewicht der Pflanzen umkippen.

"Kabelbinder oder Verschlussclips für Gefrierbeutel sind einfache Hilfsmittel, mit denen Du Gurken an Stäben fixieren kannst."
Mein Tipp

Rankgitter und Spaliere

Rankgitter sind optimal für Gurken. Hier können sich die Pflanzen, selbst bei einer eher glatten Oberfläche, gut mit ihren Ranken festhalten. Nicht nur der Haupttrieb findet hier Halt, auch die Seitentriebe klettern munter am Spalier entlang. 

Mit dieser Rankhilfe wachsen die Pflanzen nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Besonders Gurkensorten mit großen schweren Früchten sind an einem Rankgitter bestens aufgehoben. 

Allerdings ist diese Form der Kultur nur dann für Dich geeignet, wenn Du genügend Platz im Beet hast.

Seile, Schnüre und Netze

Seile und Schnüre reichen im Gewächshaus als Rankhilfen oft aus, da sie ganz einfach am Gewächshausdach befestigt werden können. 

Im Freiland hingegen benötigst Du ein Gestell oder einen Rahmen, an dem Du Schnüre oder Netze spannen kannst. Dieses Gestell kannst Du mit einfachen Mitteln selber bauen. Besonders stabil sind pyramidenförmige Konstruktionen.

 

"Sisal eignet sich zum Hochziehen von Gurken. Paketschnüre verrotten zu schnell, an glatten Materialien wie Wäscheleinen hingegen rutschen die Pflanzen ab."
Mein Tipp

Gurkenturm

Diese platzsparende Konstruktion eignet sich besonders für Gurkenpflanzen in Töpfen auf Balkon und Terrasse. 

Du kannst die praktische Rankhilfe, die meist aus Metall besteht, im Gartenfachmarkt kaufen und auch noch nachträglich über die Pflanze setzen. Mit etwas Geschick kannst Du aus einer Baustahlmatte Deinen eigenen Gurkenturm herstellen.

Rankhilfen für den Garten

Im Freiland sind Rankhilfen nicht unbedingt notwendig. Die Pflanzen fühlen sich kletternd allerdings wohler und Dein Beet sieht eindeutig übersichtlicher und gepflegter aus. 

Bei der Auswahl der passenden Rankhilfe für Deinen Garten, solltest Du Dich am Platz, der Dir zur Verfügung steht, und an den Bedürfnissen der Gurkensorte orientieren. Achte auf jeden Fall auf entsprechende Pflanzabstände zischen den einzelnen Pflanzen. Nur so können sich Deine Gurken optimal entwickeln. 

 

Keine Produkte gefunden.

Eine besonders einfache Lösung ist, zwischen Pflanzstangen Netze zu spannen. Verankere die Holzpfähle oder Metallstäbe tief im Boden, damit Deine Konstruktion nicht zusammenbricht, sobald die Gurken eine stattliche Größe erreicht haben.

"Wenn Du die Möglichkeit hast, pflanze Deine Gurken direkt am Zaun. So sparst Du Zeit und Geld für Rankhilfen und bietest den Pflanzen optimale Bedingungen zum Klettern. "
Mein Tipp

So klettern Gurken im Gewächshaus

Im Gewächshaus bieten sich flexible Hilfsmittel an, um die Pflanzen in die Höhe zu leiten. Befestige die Schnüre an den Verstrebungen der Dachkonstruktion und binde das untere Ende mit einer lockeren Schlinge um die Pflanze. 

Sobald die Gurke ein Stück gewachsen ist, windest Du sie spiralig um die Schnur. Bei starkem Fruchtbehang empfiehlt es sich, zusätzlich Hilfsschnüre zu spannen. Damit die Pflanzen nicht zu hoch werden und am Dach anstoßen, kürzt Du den Hauttrieb rechtzeitig ein. 

Das Breitenwachstum lässt sich durch gezieltes Ausgeizen der Seitentriebe beschränken. So verhinderst Du außerdem ein Abstoßen der Früchte bei zu üppigem Fruchtbehang.

Rankhilfen für den Balkon

Am Balkon hast Du zwei Möglichkeiten, Deine Gurken beim Klettern zu unterstützen: Du kannst das Pflanzgefäß mit einer Rankhilfe ausstatten oder ein Rankgitter verwenden. Wer die Möglichkeit hat, kann seine Gurken auch am Balkongeländer ziehen. 

Ein Gurkenturm sieht hübsch aus und bietet Deiner Pflanze im Topf Halt. Ein Spalier, das Du an die Wand lehnst oder daran befestigst, verwandelt Deinen Balkon in eine grüne Oase. Achte auf genügend Abstand zwischen Rankhilfe und Mauer, damit die Luft gut zirkulieren kann. 

bellissa 1 Stück – Gurken-Turm und Rankhilfe für Gurkenpflanzen und Gemüse – Rank-Gitter für Topfpflanzen, Metall
  • FESTER STAND – Dieser Rankturm mit Rahmen gibt allen Zimmer-pflanzen einen festen Stand im Pflanzkasten.
  • STABILITÄT – Der Metallstab gibt der Pflanze die bestmögliche Stabilität. Die Form gibt Kraft zum stabil Hoch-wachsen, ob im Pflanzkasten, oder als Topfpflanze.
  • MULTIFUNKTIONAL – Ob für die Tomate als Tomatengitter für Stangen-Bohnen oder für jegliche Art von Kletterpflanzen. Das Rank-Gestell fungiert als Stütze, Kletterhilfe oder Tomatenturm für Balkon-Tomaten, Gurkenpflanzen. Das Produkt ist im Blumentopf, im Blumenkübel, im Pflanztopf und auch im Beet einsetzbar.
  • MARKENPRODUKT – Dieses Gurkengitter aus Metall ist das perfekte Produkt für die Aufzucht von Gemüse aus dem Hause Bellissa. Diese Marke steht seit über 30 Jahren für exzellentes Design und Qualität im Bereich Garten.
  • HOCHWERTIG – Der Rankturm ist stabil hergestellt und ist verzinkt. Die Halterung kann im Blumenkübel langfristig als Stütze fungieren. Durch die gute Verarbeitung sparen Sie sich langfristig Kosten.

Sorge in südlicher Lage eventuell für etwas Beschattung während der Mittagsstunden. Die empfindlichen, weichen Gurkenblätter leiden bei starker Sonneneinstrahlung. Auch die Früchte können sich einen Sonnenbrand zuziehen.

"Es gibt auch Gurkensorten mit überhängendem Wuchs. Diese Pflanzen kannst Du im Balkonkasten oder in einer Hängeampel kultivieren. Sie sind besonders platzsparend und benötigen keine Rankhilfe."
Mein Tipp

Kreative Rankhilfe selbst gemacht

Kletterpyramide für Gurken

Du benötigst

  • 3 Holzpfähle oder Latten mit einer Länge von etwa 200 bis 250 Zentimetern
  • Sisal oder Kokosfaserstricke

Stelle die Holzpfähle so im Beet auf, dass die unteren Enden ein gleichseitiges Dreieck bilden und sich die oberen Enden in der Mitte treffen. Die Konstruktion sollte die Form einer Pyramide haben. 

Der Abstand der Pfähle am Boden kann zwischen 80 und 120 Zentimeter betragen. Wichtig ist, dass die Pyramide stabil ist. So brauchst Du die Pfähle kaum in der Erde zu versenken, sie stützen sich gegenseitig ab. 

Umwickle die oberen Enden der Holzpfähle mit der Schnur und verbinde sie auf diese Weise fest miteinander. Spanne nun im Abstand von 20 bis 30 Zentimetern Schnüre horizontal um die Holzkonstruktion. 

Säe an jedem Pfahl drei Gurkensamen aus.

"Die Gurkenpyramide ist ein tolles Versteck für Kinder. Um ein sommergrünes Tipi zu erhalten, sollte das Holzgestell an einer Seite nur im oberen Bereich mit Schüren bespannt werden. So bleibt ein Eingang für kleine Indianer frei."
Mein Tipp

Rankhilfe für Balkon und Terrasse

Du benötigst

  • Kantholz mindestens 7 x 7 Millimeter mit einer Länge von 180 Zentimetern
  • 4-5 Rundstäbe aus verzinktem Metall etwa 80 Zentimeter lang
  • 10 passende Muttern
  • 10 passende Unterlegscheiben

Bohre für jeden Rundstab ein Loch durch das Kantholz, durch das der Metallstab genau hindurchpasst. Halte zwischen den Löchern etwa 20 bis 30 Zentimeter Abstand. 

Stecke die Stäbe so durch das Holz, dass sie auf beiden Seiten gleich weit herausstehen. Fixiere sie beidseitig mit den Muttern und den Unterlegscheiben. Wenn Du möchtest, kannst Du eine Schnur zwischen den Metallstäben spannen.

Diese Rankhilfe kann am Balkongeländer oder an der Wand montiert werden. Benutze dazu Abstandhalter. 

Für den Einsatz im Freiland, solltest Du ein längeres Kantholz verwenden und das Gestell gut im Boden verankern oder einbetonieren. An dieser Rankhilfe können sich je nach Sorte zwei bis drei Gurkenpflanzen hochranken.

Fazit

Auch wenn das Hochleiten der Gurken kein Muss ist, profitieren die Pflanzen von der besseren Luftzirkulation an den Rankhilfen. Die Pflanzen sind vor Spritzwasser geschützt, leichter zu pflegen und gesünder. 

Handwerklich begabte Hobbygärtner können beim Bauen von Rankhilfen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Für alle anderen gibt es eine große Auswahl an praktischen Stützen und Rankgerüsten im gut sortierten Gartenfachhandel zu kaufen.  

Foto des Autors

Meine Leidenschaft für die Pflanzenwelt habe ich als Kind bei mendelschen Kreuzungsversuchen entdeckt. Seither bin ich fasziniert von allem, was wächst und blüht. Ich liebe historische Rosen, experimentiere mit dem Anbau exotischer Früchte und interessiere mich für die Wildkräuterküche. Mit meinen Artikeln möchte ich Dir Lust aufs Gärtnern machen und Deine Fragen rund ums Thema Pflanzenpflege beantworten.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar