Komposter

Kompostbeschleuniger Test & Vergleich 2023 | Hilfe für den Kompost

AKTUALISIERT AM:

Produktname
Empfehlung
Neudorff
Dehner
Beckmann
Oscorna
Preistipp
Allflor
Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger Komposthilfe um schnell wertvollen Kompost zu gewinnen, 5 kg
Dehner Bio Kompostbeschleuniger, 5 kg, für ca. 6-8 qm Grüngut
Schnellkomposter mit Guano Kompostbeschleuniger Verrottungshelfer 7,5 kg für 9 m³
Oscorna Kompostbeschleuniger, 10 kg
Allflor Schnellkomposter - 5 KG
Inhalt
5 kg
5 kg
7,5 kg
10 kg
5 kg
NPK Gehalt
9+3+5
3+3+1
4+4+1
2+2+0,5
4+6+1
Anteil organische Substanz
70 %
k.A.
k.A.
k.A.
45 %
Bio-Qualität?
reicht für
10 m3
k.A.
9 m3
10 m3
8 m3
Empfehlung
Produktname
Neudorff
Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger Komposthilfe um schnell wertvollen Kompost zu gewinnen, 5 kg
Inhalt
5 kg
NPK Gehalt
9+3+5
Anteil organische Substanz
70 %
Bio-Qualität?
reicht für
10 m3
Produktname
Dehner
Dehner Bio Kompostbeschleuniger, 5 kg, für ca. 6-8 qm Grüngut
Inhalt
5 kg
NPK Gehalt
3+3+1
Anteil organische Substanz
k.A.
Bio-Qualität?
reicht für
k.A.
Produktname
Beckmann
Schnellkomposter mit Guano Kompostbeschleuniger Verrottungshelfer 7,5 kg für 9 m³
Inhalt
7,5 kg
NPK Gehalt
4+4+1
Anteil organische Substanz
k.A.
Bio-Qualität?
reicht für
9 m3
Produktname
Oscorna
Oscorna Kompostbeschleuniger, 10 kg
Inhalt
10 kg
NPK Gehalt
2+2+0,5
Anteil organische Substanz
k.A.
Bio-Qualität?
reicht für
10 m3
Preistipp
Produktname
Allflor
Allflor Schnellkomposter - 5 KG
Inhalt
5 kg
NPK Gehalt
4+6+1
Anteil organische Substanz
45 %
Bio-Qualität?
reicht für
8 m3

Es gibt wohl keine bessere, günstigere und schonendere Möglichkeit, an guten Dünger zu kommen als den eigenen Komposthaufen. Doch gut Ding will Weile haben: Bevor ihr den wertvollen Humus nutzen könnt, müsst ihr schon etwas Geduld investieren.

Und das ist manchmal alles andere als optimal: Denn wenn mal wieder die Düngezeit ansteht, dann bringt euch die beste Erde der Welt nichts, wenn sie noch nicht fertig ist. Müsst ihr dann in den sauren Apfel beißen und teuren, dafür aber oftmals eher umweltbelastenden Kunstdüngern hantieren? Nein! Denn wenn es mal etwas schneller gehen soll, gibt es eine gute organische Alternative: Nämlich Kompostbeschleuniger.

Und damit ihr wisst, worum es sich dabei genau handelt und was ihr dabei beachten müsst, habe ich für euch einen kleinen Beschleuniger Guide geschrieben. So erfahrt ihr nicht nur alles Wissenswerte über diese kleine organische Hilfe – damit ihr auch das beste Produkt für eure persönlichen Ansprüche findet, habe ich mir nämlich außerdem die 5 besten Kompostbeschleuniger, die meiner Ansicht nach derzeit erhältlich sind, etwas genauer angesehen.

Fangen wir also an: Wann lohnt es sich, zu einem Beschleuniger zu greifen?

Im Sauseschritt zu nahrhaftem Humus

Eigentlich ist Kompostieren ja ganz einfach: Man sammelt wiederverwendbare Garten- und Küchenabfälle, gibt sie dann auf einen Haufen oder in einen Schnellkomposter und innerhalb weniger Monate hat man dann fertige, nahrhafte Erde, die man dann besonders zum Düngen nutzen kann. Doch nicht immer geht das so, wie man es erwartet hat.

Denn auch hier sind wir eben von den Launen der Natur abhängig. Wir können also nicht so die Uhr stellen, dass wir termingenau mit frischer Erde rechnen können. Manchmal kann sich der Prozess deshalb ganz schön verzögern, z.B. weil

  • sich im Kompost zu viel trockenes Material (Gräser, Stroh, Laub) befindet
  • Schädlinge wie Mäuse und Ratten sich über den Haufen hergemacht und die Nährstoffe herausgefressen haben
  • der Kompost zu nass ist, z.B. weil es viel geregnet hat, dann leiden die Mikroorganismen nämlich unter Sauerstoffmangel
  • der pH-Wert des Komposthaufens zu sauer ist, dies kommt beispielsweise oft vor, wenn ihr größtenteils Strauchschnitt oder Laub nutzt oder auch wenn
  • es in eurem Garten zu wenig Kleinstlebewesen wie Asseln oder Würmer gibt oder diese Probleme haben, in euren Kompost zu gelangen (z.B., weil ihr einen Trommelkomposter nutzt).

Aber auch, wenn euer Kompost ausgeglichen zusammengesetzt ist, kann es sein, dass er nicht dann fertig wird, wenn ihr die Erde braucht. Schließlich kann man sich auch mal verkalkulieren. Für alle diese Fälle kann es sich lohnen, schon beim Anlegen, spätestens aber beim nächsten Umsetzen mit einem organischen Kompostbeschleuniger etwas nachzuhelfen.

Wie funktioniert ein Kompostbeschleuniger?

Ein Kompostbeschleuniger ist dabei im Grunde nichts anderes als ein spezieller organischer Dünger, der, richtig angewendet, der mikrobiellen Aktivität auf eurem Haufen einen ordentlichen Boost geben kann.

Allgemein gesprochen gehören diese Produkte zu den sogenannten NPK-Düngern. Dies bedeutet, dass sie die wichtigsten chemischen Elemente enthalten, die für Pflanzenwachstum, aber auch für die Verrottung benötigt werden:

  • N steht dabei für Stickstoff, idealerweise enthält fertige Komposterde pro 10 Teilen Kohlenstoff ein Teil Stickstoff
  • P steht für Phosphat, das im Kompost vor allem dazu benötigt wird, den pH-Wert stabil zu halten und
  • K steht für Kalium, das in fertiger Komposterde dafür sorgt, dass die damit gedüngten Pflanzen widerstandsfähig bleiben.

Doch dies ist nur ein kleiner Teil der Inhaltsstoffe, die einen derartigen Beschleuniger oftmals ausmachen. Denn speziell für den Kompost werden ihm dann auch noch andere organische Substanzen wie z.B.

  • Hornspäne und Knochenmehl, welche den Stickstoffgehalt des Komposts erhöhen helfen
  • Tierkot, z.B. Hühnermist, welcher den Phosphatgehalt steigert
  • Kalk, der nicht nur positiv auf die Phosphatversorgung wirkt, sondern auch Feuchtigkeit bindet
  • Ammoniak, der von den Kompostbakterien mineralisiert wird und so den Zerrottungsprozess beschleunigt
  • Schwefel, der die Kompostbakterien nährt
  • zusätzliche Bakterien- und/oder Pilzkulturen, welche die bereits vorhandenen organischen Helfer unterstützen oder auch
  • Nährstoffe wie Natrium und Magnesium, welche den Boden nähren und einen sauren pH-Wert ausgleichen können.

Mit einem Kompostbeschleuniger erhält euer bereits organisch arbeitender Komposthaufen also eine Art Hilfspaket: Mikroorganismen werden besser genährt und arbeiten schneller, auch die Beschaffenheit des organischen Materials wird deutlich aufgewertet.

Die Folge: Der Kompostprozess verläuft deutlich schneller, als es normalerweise der Fall ist – und zwar ganz unabhängig davon, ob ihr offen oder geschlossen kompostiert. Oft beschleunigt sich der Prozess gleich um mehrere Monate: Besonders, wenn eure Beete sehnlichst auf eine neue Ladung Dünger warten, könnt ihr die fertige Komposterde dann termingerecht verstreuen.

Dafür müsst ihr den Beschleuniger aber auch richtig anwenden: Dies bedeutet, dass ihr ihr das Düngepulver gleichmäßig und schichtweise aufstreuen solltet. Idealerweise beginnt ihr damit schon, wenn ihr euren Haufen anlegt, ansonsten könnt ihr aber auch beim ersten Umschichten mit der Beschleunigung anfangen. In der Regel wird dabei dazu geraten, etwa alle 20 Zentimeter eine Beschleunigerschicht aufzustreuen.

Und hier gilt es dann, sich die Dosierungsanweisungen der Hersteller genau durchzulesen: Denn je nach Produkt kann die notwendige Menge doch sehr unterschiedlich sein. Normalerweise solltet ihr diese auch sehr genau einhalten, nur bei sehr schwierigem Kompostmaterial (also z.B. dickere Zweige) ist es ratsam, die Dosis manchmal ein wenig zu erhöhen.

Doch lohnt sich ein Kompostbeschleuniger auch für euch? Das müsst ihr für euch abschätzen, denn diese Düngemittel haben zwar viele Vor-, aber auch ein paar Nachteile.

Die Vorteile

Deutliche Beschleunigung des Kompostprozesses

Der erste und wichtigste Vorteil von Kompostbeschleunigern steckt schon im Namen: Da der natürliche Verrottungsprozess gefördert wird, kommt ihr um einiges schneller an nahrhafte Erde! Besonders, wenn in absehbarer Zeit die Düngesaison wieder ansteht und euer Haufen noch nicht so fortgeschritten ist, wie er es eigentlich sein sollte, kann sich der Einsatz daher lohnen!

Einfach anzuwenden

Außerdem ist die Anwendung praktisch ein Kinderspiel: Da alle Inhaltsstoffe fertig gemischt vorliegen, könnt ihr das Pulver ganz einfach auf den Kompost geben: Ihr müsst ihn lediglich beim Umsetzen schichtweise bestreuen und die Mikroorganismen kommen schnell auf volle Touren!

Besonders für Thermo- und Trommelkomposter hilfreich

Dabei lohnt sich ein Kompostbeschleuniger vor allem dann, wenn ihr zu den eher Ungeduldigen gehört und z.B. eine z.B. einen Thermokomposter benutzt. Besonders bei Trommelkompostern (zum Test), die eigentlich kaum von Würmern bevölkert werden, ist ein derartiger Dünger sinnvoll.

Die Nachteile

Nicht zusammen mit Kompostwürmern einsetzbar

Das heißt aber nicht, dass Kompostbeschleuniger für alle Fälle geeignet sind, denn ein paar kleine Nachteile haben diese Helfer doch: Beispielsweise nutzen viele von euch wahrscheinlich zusätzliche lebende Kompostwürmer. Diese sind zwar eine gute und natürliche Alternative zu Beschleunigern, gemeinsam einsetzen solltet ihr beide aber nicht. Denn wenn der Haufen dementsprechend bearbeitet wurde, erhitzen sich die Temperaturen im Kompostinnern deutlich schneller – die Würmer nehmen dann reißaus oder sterben sogar. Wenn ihr also schon auf Kompostwürmer setzt, solltet ihr lieber die Finger von Beschleunigern lassen.

Enthält meist Tierabfälle

Vielleicht betrifft dieser Nachteil nicht ganz so viele von euch, ich will es aber dennoch nicht verschweigen: Die meisten Kompostbeschleuniger enthalten tierische Abfälle wie Tiermehl. Da Düngemittel strengen Kontrollen unterliegen, ist zwar eigentlich gesundheitlich unbedenklich, wenn ihr aber z.B. Vegetarier oder Veganer seid und euch davor graust, solltet ihr vielleicht lieber auf solche Booster verzichten.

Kann Schädlinge anziehen

Schließlich kann eine so schnelle Anhäufung von Nährstoffen auch dazu führen, dass lästige Schädlinge angelockt werden: Nicht nur unangenehme Insekten wie Fliegen, sondern auch ernsthafte Plagen wie Mäuse oder Ratten können so den Weg zum Kompost finden. Wenn ihr euch für einen Beschleuniger entscheidet, solltet ihr also besonders bei geschlossenen Systemen auf einen ausreichenden Schädlingsschutz (z.B. ein wirksames Bodengitter) achten.

Die besten Kompostbeschleuniger im Test

Produktname
Empfehlung
Neudorff
Dehner
Beckmann
Oscorna
Preistipp
Allflor
Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger Komposthilfe um schnell wertvollen Kompost zu gewinnen, 5 kg
Dehner Bio Kompostbeschleuniger, 5 kg, für ca. 6-8 qm Grüngut
Schnellkomposter mit Guano Kompostbeschleuniger Verrottungshelfer 7,5 kg für 9 m³
Oscorna Kompostbeschleuniger, 10 kg
Allflor Schnellkomposter - 5 KG
Inhalt
5 kg
5 kg
7,5 kg
10 kg
5 kg
NPK Gehalt
9+3+5
3+3+1
4+4+1
2+2+0,5
4+6+1
Anteil organische Substanz
70 %
k.A.
k.A.
k.A.
45 %
Bio-Qualität?
reicht für
10 m3
k.A.
9 m3
10 m3
8 m3
Empfehlung
Produktname
Neudorff
Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger Komposthilfe um schnell wertvollen Kompost zu gewinnen, 5 kg
Inhalt
5 kg
NPK Gehalt
9+3+5
Anteil organische Substanz
70 %
Bio-Qualität?
reicht für
10 m3
Produktname
Dehner
Dehner Bio Kompostbeschleuniger, 5 kg, für ca. 6-8 qm Grüngut
Inhalt
5 kg
NPK Gehalt
3+3+1
Anteil organische Substanz
k.A.
Bio-Qualität?
reicht für
k.A.
Produktname
Beckmann
Schnellkomposter mit Guano Kompostbeschleuniger Verrottungshelfer 7,5 kg für 9 m³
Inhalt
7,5 kg
NPK Gehalt
4+4+1
Anteil organische Substanz
k.A.
Bio-Qualität?
reicht für
9 m3
Produktname
Oscorna
Oscorna Kompostbeschleuniger, 10 kg
Inhalt
10 kg
NPK Gehalt
2+2+0,5
Anteil organische Substanz
k.A.
Bio-Qualität?
reicht für
10 m3
Preistipp
Produktname
Allflor
Allflor Schnellkomposter - 5 KG
Inhalt
5 kg
NPK Gehalt
4+6+1
Anteil organische Substanz
45 %
Bio-Qualität?
reicht für
8 m3

Es gibt viele Anbieter, die sich auf Kompost spezialisiert haben und daher auch Beschleuniger anbieten. Diese speziellen Dünger unterscheiden sich allerdings voneinander: So gibt es z.B. Booster, die Bio-Qualität haben und welche, die “normal” zusammengesetzt sind.

Bio-Beschleuniger sind dabei die schonendere Variante: Sie bestehen (fast) ausschließlich aus ökologisch nachhaltig gewonnenem Material, sind dabei aber auch meist ein bisschen teurer als andere Beschleuniger. “Normale” Schnellkompostmittel hingegen arbeiten zwar ebenso effizient, bestehen aber auch aus Inhaltsstoffen, die z.B. aus der Massentierhaltung stammen.

Es bleibt aber euch überlassen, ob ihr unbedingt auf Bio-Qualität setzen wollt oder nicht. Und egal, wie ihr euch entscheidet: Es gibt zum Glück viele gute Kompostbeschleuniger, so dass ihr bestimmt einen findet, der zu euch und eurem Komposthaufen passt. Und damit ihr wisst, worauf ihr setzen könnt, habe ich mir die meiner Meinung nach 5 besten derzeit erhältlichen Kompostbeschleuniger etwas genauer angesehen.

Neudorff Radivit

Wenn ihr bereit seid, etwas mehr in euren Kompost zu investieren und sowohl für offene als auch für Thermokomposter vorbereitet sein wollt, dann dürfte der bewährte und beliebte Radivit Beschleuniger von Neudorff etwas für euch sein.

Hierbei handelt es sich zwar um einen etwas teureren Vertreter seiner Art, der höhere Preis lohnt sich aber: So ist er dank Bio-Qualität nicht nur sehr schonend, auch die Zusammensetzung kann sich sehen lassen: So ist der NPK Gehalt extrem hoch – wir sprechen hier von 9 Prozent Stickstoff, 3 Prozent Phosphat und 5 Prozent Kalium! Für einen normal genährten Komposthaufen ist der Kaliumgehalt zwar etwas hoch, ansonsten lohnt sich der Einsatz des Radivits besonders dann, wenn ihr vermehrt Gräser und Strauchschnitt im Kompost habt.

Aber auch bei vielen Küchenabfällen kann sich der Einsatz des Neudorff Beschleunigers lohnen: Denn mit 70 Prozent Gesamtanteil ist die Nährstoffkonzentration sehr hoch – dabei enthält er besonders viele Kompostbakterien und Pilzkulturen, so dass ihr auch, wenn alles eigentlich glatt läuft, den Ablauf deutlich nach vorne bringen könnt!

Fast unschlagbar ist zudem die Ergiebigkeit des Neudorff Beschleunigers: Mit einem 5 Kilo Sack könnt ihr nämlich bis zu 10 Kubikmeter Kompost problemlos versorgen. Wenn es euer Budget also zulässt, dann macht ihr mit dem Kauf des Neudorff Radivit Kompostbeschleunigers bestimmt keinen Fehler!

Positiv

Negativ

Dehner Bio Kompostbeschleuniger

Oder wollt ihr nicht ganz so viel ausgeben, ohne auf Bio-Qualität verzichten zu wollen? Wenn ihr einen günstigen, aber auch schonenden Komposthelfer sucht, dann könnte auch der Beschleuniger von Dehner etwas für euch sein.

Im Vergleich zum Neudorff ist der Dehner Beschleuniger zwar nicht ganz so üppig ausgestattet – wir haben es hier mit einem NPK Gehalt von 3+3+1 zu tun, auch fehlt es an Pilzkulturen – dennoch sind die Ergebnisse ganz ansehnlich: Wenn euer Komposthaufen nicht völlig ungenährt ist, dürfte die Beschleunigung doch deutlich schneller gehen. Besonders bei Kompost mit viel Grasschnitt zeigt er dabei seine Vorteile!

Allzu groß sollte euer Haufen dann aber auch nicht sein: Denn sonderlich ergiebig ist der Dehner leider nicht: Der Hersteller gibt an, mit ihm maximal 6 Quadratmeter Fläche bearbeiten zu können, was bedeutet, dass eine 5 Kilogramm Packung nur für einen kleineren Komposthaufen geeignet ist.

Dann kann der Kompostbeschleuniger von Dehner aber eine große und vor allem günstige Hilfe sein: Bezüglich des Preises ist er nämlich, was Bio-Mischungen angeht, fast konkurrenzlos günstig!

Positiv

Negativ

Beckmann im Garten Schnellkomposter

Vielleicht habt ihr es aber auch nicht ganz so eilig und sucht eher einen Beschleuniger, der gut haltbar ist und euren Kompost dennoch gut vorankommen lässt. Dann könnte euch der Schnellkomposter der “Im Garten” Serie von Beckmann gut gefallen.

Komplette Bio-Qualität hat dieser Beschleuniger zwar nicht zu bieten, dafür ist die Nährstoffzusammensetzung aber dennoch erfreulich durchdacht: Bei den NPK Anteilen überwiegen Stickstoff und Phosphat, neben herkömmlichem organischen Material ist er außerdem noch mit Guano angereichert. Dies ist ein sehr natürlicher Phosphatbooster, der gewöhnlicherweise aus den Exkrementen von freilebenden Seevögeln gewonnen wird.

Ein bisschen mehr Geduld müsst ihr mit dem Beckmann im Garten Schnellkomposter aber doch aufbringen, denn die meisten Erfahrungsberichte sprechen von einem etwas langsameren, aber dennoch sichtbaren Beschleunigungsprozess als bei anderen Produkten. Dafür lässt sich der Beckmann Booster aber sehr gut lagern, er wird nämlich in einem stabilen und problemlos verschließbaren Eimer geliefert.

Positiv

Negativ

Oscorna Kompostbeschleuniger

Nun können Komposthaufen aber sehr unterschiedlich sein: Wenn ihr gerne kocht und deshalb viele Küchenabfälle habt, dann braucht ihr einen anderen Beschleuniger, als wenn ihr eher zur Gärtnerfraktion gehört. Besonders für letztere Fälle eignet sich der Kompostbeschleuniger der bekannten Düngemittelmarke Oscorna.

Denn wenn ihr kaum Essens- und Kochreste habt, fehlt dem Kompost meist etwas. Ohne kalziumhaltige Eierschalen z.B. besteht die Gefahr, dass euer Haufen leicht übersäuert und deshalb nicht wie geplant verrottet. Wenn ihr also sehr viel Strauchschnitt habt, dann dürfte der Oscorna Beschleuniger euch dabei helfen, dieses Defizit auszugleichen: Er ist nämlich mit natürlich aus Meeresalgen gewonnenem Kalk angereichert, der euren Kompost bestimmt in die richtige Bahn lenkt!

Ganz Bio ist der Oscorna zwar nicht, dennoch hat er eine gute Nährstoffzusammensetzung: Dabei setzt er in erster Linie nicht auf NPK, sondern eher auf viele weitere Materialien,  die den Kompostprozess besonders bei vielen Gartenabfällen gut beschleunigen dürften!

Dafür müsst ihr aber auch ein bisschen in die Tasche greifen, denn der Oscorna gehört vergleichsweise doch zu den teureren Beschleunigern. Geliefert wird er dabei in einem 10 Kilogramm Plastiksack (es ist aber auch eine 5 Kilogramm Variante erhältlich): So bleibt der Inhalt zwar geschützt, das Entnehmen ist aber nicht ganz so einfach – ich empfehle euch deshalb, den Beschleuniger gleich nach Ankunft bei euch in einen großen, verschließbaren Eimer umzukippen.

Positiv

Negativ

Allflor Schnellkomposter

Oder ist euch zunächst einmal der Preis wichtig? Auch, wenn ihr ein nur sehr kleines Budget habt, müsst ihr zum Glück nicht auf einen schnelleren Kompost verzichten, denn dann bietet sich der Schnellkomposter von Allflor an!

Zwar ist auch bei diesem Komposter keine vollständige Bio-Qualität drin, das kann man aber bei dem Preis auch nicht erwarten: Denn der Allflor ist ein wirklicher Preisbrecher, was Beschleuniger angeht – am Geld sollte die Anschaffung also wirklich nicht scheitern. Aufgrund seines hohen Phosphatgehalts eignet sich der Allflor dabei besonders für Komposthaufen, bei denen Grasschnitt dominiert.

Allerdings fällt der organische Anteil mit gerade einmal 45 Prozent auch eher bescheiden aus. In der Praxis bietet der Allflor aber dennoch gute und zuverlässige Ergebnisse, so dass ihr ihn auf jeden Fall als Budget-Beschleuniger in Erwägung ziehen könnt.

Positiv

Negativ

Für mich der beste Kompostbeschleuniger

Je nachdem, wie euer Kompost zusammengesetzt ist, kann es sein, dass ihr einen anders zusammengesetzten Beschleuniger braucht. Wenn ihr aber einen guten Allround-Biobeschleuniger sucht, der sowohl auf Küchenabfälle als auch auf Grasschnitt eine durchdringende Wirkung hat, dann empfehle ich euch den Radivit von Neudorff. 

Denn dieses sehr ergiebige Mittelchen enthält nicht nur sehr viele wertvolle NPK Stoffe, auch der organische Gehalt dieses Pulvers ist extrem hoch, so dass ihr deutlich schneller mit einem Kompostdurchgang fertig sein dürftet!

Fazit

Kompost ist ein ganz natürlicher Prozess, der manchmal etwas dauern kann. Wenn ihr etwas schneller an eure Komposterde kommen wollt, dann könnt ihr aber Kompostbeschleuniger einsetzen. Diese bestehen eigentlich ausschließlich aus organischem Material und können die Kompostierungszeit oft um mehrere Monate reduzieren – so könnt ihr noch besser steuern, wann ihr wertvollen und nährhaften Dünger zur Verfügung habt: Nämlich genau dann, wenn ihr ihn braucht.

Quellen:

  1. Ein ausgeglichener Stickstoffgehalt ist für jeden Kompost wichtig. Warum, das zeigt z.B. dieser sehr ausführliche und wissenschaftliche Artikel der Bundesgütegemeinschaft Kompost.
  2. Auch Michael Schneider vom Verband der Humus- und Erdenwirtschaft hat sich mit dem Thema Stickstoff und Kompost befasst.
  3. Kompostieren – die Natur als Vorbild: Eine sehr informative Broschüre der Abfallwirtschaft Rotenburg (Wümme), die sich auch mit beschleunigenden Kompostzusätzen auseinandersetzt.

 

Foto des Autors

Seit über einem Jahrzehnt beschäftige ich mich leidenschaftlich gern mit Gartengeräten aller Art. Meine Hände haben inzwischen alles von kleinen Handschaufeln bis zu schweren Maschinen geführt. Bei „Pflanzentanzen“ teile ich als Autor mein Wissen und meine Erfahrungen, um unseren Lesern zu helfen, optimale Kaufentscheidungen zu treffen. Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, dass das richtige Gartenwerkzeug wirklich den Unterschied machen kann. Egal, ob du ein Anfänger oder schon ein Gartenprofi bist, ich habe definitiv den ein oder anderen Tipp für Dich auf Lager.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar