Für diesen Artikel haben wir uns mit den besten Heizpilzen 2023 auseinandergesetzt.
Wir haben verschiedene Heizpilz-Modelle auf Herz und Nieren geprüft, um Dich bei der Kaufentscheidung zu unterstützen. Dabei haben wir sowohl die Leistung und Verbrauch, als auch die Sicherheit, Handhabung und das Design der Geräte berücksichtigt.
Wenn Du also einen Fehlkauf vermeiden möchtest, dann solltest Du weiterlesen…
Die besten Heizpilze 2023
Wir haben uns das vielfältige Angebot genau angesehen und fünf Heizpilze für Dich ausgewählt, die den Spagat zwischen guter Leistung und reduziertem Energieverbrauch schaffen.
Bei der Heizleistung liegen naturgemäß die Gas-Heizpilze in Führung, dafür lassen die Elektro-Modelle das Feld in puncto Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit weit hinter sich. So findest auch Du – ganz gleich, wo diesbezüglich Deine Prioritäten liegen – das passende Gerät.
1. Enders Cosy Elegance Heizpilz
Einfach edel sieht der gasbetriebene Terassenheizstrahler Elegance von Enders aus glänzend poliertem Edelstahl aus. Der Blickfang ist in der Lage, Dir auch im Winter auf der Terrasse so richtig einzuheizen. Sein Gas-Heizstrahl-Brenner aus legiertem Edelstahl macht das Gerät langlebig. Die Thermoelektrische Zündsicherung und die Umkippsicherung sorgen für maximale Sicherheit. Im schlanken, standfesten Stülpgehäuse lässt sich eine 11 kg Gasflasche perfekt verstauen. Für einen leichten und bequemen Standortwechsel ist der Heizpilz mit ummantelten Griffen und einem stabilen Rollenset ausgestattet.
Umweltfreundlicher als herkömmliche Gas-Heizpilze
Der schöne Terrassenheizstrahler hat noch einiges mehr zu bieten als äußere Werte. Durch die Enders Eco Plus Brennertechnologie (EEP) hat er mit seinen 8 kW die gleiche Heizleistung wie ein gewöhnlicher 12 kW Heizpilz. Dadurch verbraucht er 30 Prozent weniger Gas – das freut Deine Geldbörse. Gleichzeitig emittiert er 30 Prozent weniger CO2 – das schont die Umwelt. Mit einer 11 kg Gasflasche kommt der elegante Heizpilz je nach Heizstufe 19 bis 50 Stunden aus. Das entspricht einer 30 Prozent längeren Brenndauer als bei herkömmlichen Gas-Heizpilzen.
Positiv
- sparsamer und umweltfreundlicher durch EEP
- längere Brenndauer
- edles Design
- Umkippsicherung
- ummantelte Griffe
- stabiles Rollenset
Negativ
- Muttern nicht aus Edelstahl
2. Blumfeldt Heat Guard Terrassen-Heizpilz
Der Heat Guard Infrarot-Heizstrahler von Blumfeldt sieht elegant aus und erfüllt kühle Bereiche drinnen und draußen im Handumdrehen mit wohliger Wärme. Durch die Infrarot-Technologie kommt diese Wärme zielgenau dort an, wo sie gebraucht wird, anstatt einfach in der Umgebungsluft zu verpuffen. Das spart Stromkosten und schon die Umwelt. Durch den praktischen Teleskop-Fuß kannst Du die Höhe so einstellen, wie Du sie brauchst. Der Standheizer steht auf einem extra-schweren Rundfuß und ist so vor dem Umkippen geschützt.
Wohlige Wärme für Garten und Terrasse zu jeder Jahreszeit
Auch bei feuchtnasser Witterung ist der Betrieb des Heat-Guard Heizpilzes im Garten kein Problem: Die Elektrik ist nach IP44 spritzwassergeschützt und somit bestens für den Outdoor-Einsatz geeignet. Das strombetriebene Gerät läuft absolut lautlos. Es ist in der Lage, auf Flächen von bis zu 15 Quadratmetern für angenehme Wärme zu sorgen. Sein sanftes Licht verbreitet eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Positiv
- umweltschonende Alternative zu Gasheizstrahlern
- wärmt sofort – ohne Anlaufzeit
- edles Design
- höhenverstellbar
Negativ
- geringere Heizleistung als Gasheizstrahler
3. Gas Heizpilz aus Edelstahl von Activa
Dank des Eco-Plus-Brenners hat der Gas-Heizpilz von Activia eine geringere Co2 Emission als die meisten anderen Gasheizstrahler. Dennoch erbringt er eine ausgezeichnete Heizleistung, die Du Deinem Bedarf entsprechend stufenlos anpassen kannst (500 – 830 W). Er spendet Dir, Deiner Familie und Deinen Gästen wohlige Wärme im Freien. Sein Aluminium-Reflektor sorgt dafür, dass sich die Heizwärme ideal nach unten verteilt und in einem Radius von bis zu 5 Metern spürbar ist.
Der Klassiker unter den Gasheizern
Der Activia Gasheizstrahler ist fahrbar – zwei montierte Rollen sorgen für einen leichten Transport. Der integrierte Kippschutz mit Abschaltautomatik ermöglicht einen möglichst sicheren Betrieb. Durch die Edelstahlausführung sieht das Gerät schick & modern und gleichzeitig angenehm schlicht & dezent aus. Die praktische Öffnung im erlaubt Dir einen schnellen Zugriff zum Gasventil.
4. Einhell Elektro Heizpilz NHH 2100
Perfekt für die Nutzung am Balkon ist der Halogen-Heizer NHH 2100 von Einhell. Seine zwei Halogen-Heizstäbe können je nach Wunsch mit 900 W, 1200 W oder 2100 W für angenehme Wärme sorgen. Durch sein zweiteiliges Teleskoprohr aus rostfreiem Stahl ist der Heizpilz höhenverstellbar. Die maximale Höhe beträgt 210 Zentimeter. Das Gerät steht sicher am Boden, sollte es dennoch einmal kippen, schaltet es sich durch die integrierte Sicherheitsabschaltung augenblicklich aus.
Wenig Platzbedarf & sicherer Betrieb
Der Elektro-Heizpilz braucht bloß mit einer Steckdose verbunden werden, schon kannst Du seine sanfte Wärme und das angenehme Licht genießen. Durch seine schlanke Form findet er auch in knapp bemessenen Outdoor-Bereichen Platz. Da er kein Gas benötigt, kannst Du ihn auch bedenkenlos in einer Gartenhütte, in der Garage oder in Hobbyräumen verwenden.
Positiv
- zwei Halogen-Heizstäbe
- höhenverstellbar durch 2-teiliges Teleskoprohr
- geräusch- und geruchlos
- leicht & platzsparend
Negativ
- geringere Heizleistung als Gasheizstrahler
- Kratzer an der Sockelabdeckung
5. AmazonBasics Terrassen-Heizpilz
Kraftvoller Gas-Pilz auch für größere Zusammenkünfte
Und das ist auch nötig, denn was Power angeht, kann kaum ein Konkurrenzmodell mit dem AmazonBasics Heizpilz mithalten: Maximal bringt er es auf 13,5 Kilowatt Leistung, Du kannst so einen Radius von fünfeinhalb Metern wohlig-warm bestrahlen!
Besonders für größere Zusammenkünfte im Freien ist dieses Modell so wie geschaffen. Erhältlich ist es in fünf Farben, so dass Du ganz frei aussuchen kannst, welcher Ton zu deiner Terrasse passt. Eine Abdeckung kannst Du separat erwerben.
Die Verarbeitung ist erstaunlich stabil, auch für Sicherheit und Komfort ist gesorgt. So verfügt der Heizpilz über einen Kippschutz, der beim Umfallen die Gasverbindung automatisch kappt. Der Standfuß kann mit Wasser oder Sand befüllt werden, für Mobilität sorgen zwei integrierte Transporträder. Nur eine Höhenverstellung ist nicht inbegriffen.
Die hohe Leistung hat allerdings den Nachteil, dass die 9 Kilogramm Gasflasche, die für den Betrieb benötigt wird, vergleichsweise schnell aufgebraucht ist. Dieser hohe Verbrauch kann im Alltag etwas problematisch werden.
Die Anschaffungskosten halten sich aber ziemlich in Grenzen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist deshalb wirklich stark: Wenn Du einen kraftvollen Strahler für größere Feste draußen suchst, wirst Du den Amazon Basics Terrassen-Heizpilz deshalb bestimmt lieben!
Positiv
- sehr leistungsstark
- in 5 Farben erhältlich
- stabile Verarbeitung
- mit Rädern
- starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- hoher Verbrauch
Mein persönlicher Testsieger
Beim Blick auf das Angebot an Heizpilzen fällt die Wahl sehr schwer, denn 2023 gibt es wirklich viele tolle Modelle zu kaufen: Sowohl im Elektro- als auch im Gassegment findet man sehr energieeffiziente, sichere Heizer, die einem auch in den frischesten Nächten treue Dienste erweisen.
Bei der Suche nach meinem absoluten Favoriten konnte so der Heizpilz von Enders ganz knapp das Rennen machen. Gewiss, es handelt sich um ein Gasmodell, das CO2-Emissionen verursacht. Dank Eco-Plus-Technologie hält sich diese aber ziemlich in Grenzen – der Enders Strahler verbraucht 30 Prozent weniger Energie als die meisten anderen Gasheizpilze, das freut die Umwelt und deinen Geldbeutel.
In Außenbereichen bietet dieser Strahler außerdem wirklich wohlige Wärme und einiges an Komfort. Hier überzeugt der Enders insbesondere durch sein edles Design, seine praktischen Griffe und mit Sicherheitsfeatures wie Umkippschutz und Transportrollen.
Wenn Du deinen Heizpilz auch überdacht nutzen willst, lohnt sich eher ein elektrisch betriebenes Modell. Die Wärmestrahlung ist dann oft nicht ganz so stark, dafür sind diese Geräte aber auch besonders sicher, energieeffizient und Du sparst dir das umständliche und teure Nachfüllen von Gas.
Für diesen Fall würde ich dir den Heat Guard von Blumfeldt empfehlen. Dieser Infrarot-Strahler macht nicht nur eine edle Figur, sondern spendet für den Privatgebrauch auch mehr als ausreichend Wärme.
Kaufberatung & Testkriterien
Wie viel Platz braucht das Gerät?
Für kleinere Terrassen empfiehlt sich ein Elektro-Heizpilz, da Gasheizpilze etwas mehr Platz benötigen und Du außerdem genügend Abstand zu brennbaren Materialien einhalten musst. Die Höhe der meisten Geräte bewegt sich etwa zwischen 220 und 230 Zentimetern. Besonders bei gasbetriebenen Geräten ist auf einen ausreichenden Abstand zu Markisen, Bäumen etc. zu achten. Wenn Du sehr groß gewachsen bist, empfiehlt sich natürlich die Anschaffung eines möglichst hohen Heizpilzes.
Wie schwer ist der Heizpilz?
Die meisten Geräte für den Privatgebrauch wiegen etwa 10 bis 15 Kilogramm. Profi-Heizpilze für den Gastro-Bedarf sind deutlich schwerer. Wenn das Gerät an seinem Aufstellungsort bleiben soll, spielt das Gewicht keine große Rolle. Möchtest Du es hingegen flexibel einsetzen, lohnt es sich nach einem leichten Heizpilz Ausschau zu halten. Stabile Transporträder können den Transport ebenfalls erleichtern.
Wärmeleistung & Energieverbrauch
Mehr Kilowatt bedeuten eine höhere Heizleistung, aber auch einen höheren Energieverbrauch. Für den Privatbereich sind bei Gasheizpilzen nicht mehr als 12 kW nötig, sonst wird es schnell sehr teuer. Ein Gerät mit dieser Leistung benötigst Du nur dann, wenn es tatsächlich im Winter zum Einsatz kommen soll. Für kühlere Sommernächte reicht eine geringere Heizleitung vollkommen aus. Elektro-Heizpilze bringen kaum mehr als 2 kW Leistung und zeichnen sich dadurch durch deutlich geringere Betriebskosten aus. Allerdings sind sie, wenn es wirklich kalt ist, lediglich für kleine Balkone geeignet.
Passende Abdeckung
Soll das Gerät im Freien stehen bleiben, empfiehlt sich eine Abdeckhaube, die den Heizpilz vor Witterungseinflüssen schützt. Meist sind diese Schutzhüllen nicht im Lieferumfang enthalten, können häufig aber zusätzlich erworben werden. Wer plant, das Gerät nach Gebrauch an einem geschützten Ort zu verstauen, sollte nach einem Modell mit versenkbarer Säule Ausschau halten.
Was macht den Heizpilz so besonders?
Bei einem Heizpilz handelt es sich um einen großen Heizstrahler, der im Freien aufgestellt wird und auf Knopfdruck Wärme spendet. Die Geräte sind zwischen 2 und 2,5 Meter hoch und geben ihre Strahlungswärme von oben ab, was als besonders angenehm empfunden wird.
Besonders beliebt sind Heizpilze in der Gastronomie, wo sie den Aufenthalt im Freien auch an kalten Tagen ermöglichen. Durch das Rauchverbot in Lokalen hat die Nachfrage nach den mobilen Wärmespendern stark zugenommen.
Aber auch im Privatbereich kommen Heizpilze häufig zum Einsatz. Sie machen Gartenpartys erst so richtig gemütlich, wärmen an langen Grillabenden und laden auch abseits der heißen Sommermonate zum abendlichen Entspannen auf der Terrasse ein. Die Heiztemperatur lässt sich entsprechend der Jahreszeit anpassen
Es gibt gasbetriebene und strombetriebene Heizpilze. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die wir uns im folgenden genauer ansehen:
Gas-Heizpilz
Gasheizstrahler lassen sich sehr flexibel einsetzen, das sie unabhängig von einem Stromanschluss aufgestellt werden können. Du benötigst lediglich eine Gasflasche für den Betrieb.
Meist werden diese Heizpilze mit einer sogenannten Piezozündung entzündet. Auf Knopfdruck entsteht ein Zündfunke, der das Gas entflammt. Das macht das Hantieren mit dem Feuerzeug oder mit Streichhölzern überflüssig. Gas-Heizpilz überzeugen mit ihrer tollen Heizleistung, haben aber durch den hohen CO2-Ausstoß eine relativ schlechte Umweltbilanz.
Vorteile von Gasheizstrahlern
- sehr gute Heizleistung
- flexibler, kabelloser Einsatz
Nachteile von Gasheizstrahlern
- der hohe CO2 Ausstoß belastet die Umwelt
- der Umgang mit Gas birgt ein gewisses Risiko
- der Nachkauf von Gasflaschen ist mit hohen Zusatzkosten verbunden
Elektro-Heizpilz
Elektrische Heizstrahler brauchen einfach nur mit dem Stromnetz verbunden zu werden und schon ist das Gerät einsatzbereit. Allerdings ist gerade im Outdoor-Bereich nicht immer eine Steckdose vorhanden.
Darüber hinaus wird das Kabel leicht zur Stolperfalle. Die Heizleistung ist zwar etwas geringer, dafür sind elektrische Heizpilze deutlich umweltschonender. Sie dürfen auch im Wintergarten, in Garagen, Werkstätten, Kellern, Hallen, in überdachten Bereichen und im Haus betrieben werden, da hier nicht das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung besteht. Auch sämtliche Gefahren, die von einer offenen Flamme ausgehen, fallen beim Betrieb von Elektro-Heizpilzen weg.
Vorteile von Elektroheizstrahlern
- verbrauchen weniger Energie
- keine offene Flamme
- sicherer im Umgang als gasbetriebene Geräte
- unempfindlich gegen Luftzug
- praktisch wartungsfrei
- auch für überdachte Bereiche und Innenräume geeignet
- deutlich umweltschonender
Nachteile von Elektroheizstrahlern
- geringere Heizleistung
- Steckdose notwendig
- lästiges Kabel
Sicherer Umgang mit Heizpilzen
- Gas-Heizpilze sind ausschließlich für den Außenbereich geeignet und dürfen nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden.
- Gasflaschen dürfen nur stehend aufbewahrt werden.
- Lagere Gasflaschen nicht in ungelüfteten Räumen.
- Achte darauf, dass der Heizpilz einen stabilen Stand hat.
- Halte ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen.
- Decke den Heizpilz während des Betriebs nicht ab.
- Lass Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät alleine.
Die Vorteile
Outdoor-Spaß auch im Winter
Mit einem Heizpilz kannst Du Dein Wohnzimmer jederzeit einfach ins Freie verlegen. Das Heizgerät ermöglicht es Dir, wann immer Du möchtest draußen zu feiern.
Wärme auf Knopfdruck
Insbesondere Gas-Heizpilze gehören zu den Umweltsündern. Die Geräte verbrauchen innerhalb eine Stunde die Menge an Energie, mit der sich ein großer Raum sechs Stunden lang problemlos heizen lässt.
Darüber hinaus belasten sie durch ihren CO2-Ausstoß die Atmosphäre. Elektrische Heizpilze sind zwar umweltfreundlicher, dennoch ist es im allgemeinen ineffizient quasi die Straße zu heizen.
Die Nachteile
Umweltbelastung durch Heizpilze
Ganz besonders Gas-Heizpilze gehören zu den Umweltsündern. Die Geräte verbrauchen innerhalb eine Stunde die Menge an Energie, mit der sich ein großer Raum sechs Stunden lang problemlos heizen lässt.
Darüber hinaus belasten sie durch ihren CO2-Ausstoß die Atmosphäre. Elektrische Heizpilze sind zwar umweltfreundlicher, dennoch ist es im allgemeinen ineffizient quasi die Straße zu heizen.
Kaufberatung & Testkriterien
Elektro- oder Gas-Heizpilz?
Überlege, wo Du das Gerät vorwiegend verwenden möchtest. Gibt es an diesem Ort eine Steckdose? Wenn Du vom Stromnetz unabhängig sein möchtest, empfiehlt sich der Kauf einer Gas-Heizpilzes.
Wer hingegen Wert auf Umweltschutz legt, sollte über die Anschaffung eines elektrischen Heizpilzes nachdenken. Ein Gasheizstrahler bringt eine höhere Wärmeleistung, elektrisch betriebene Heizpilze sind dafür umweltschonender und kostengünstiger im Betrieb. In einigen Großstädten ist der gewerbliche Gebrauch von Heizpilzen generell verboten. Im privaten Bereich hingegen sind die Geräte erlaubt.
Wie viel Platz braucht das Gerät?
Für kleinere Terrassen empfiehlt sich ein Elektro-Heizpilz, da Gasheizpilze etwas mehr Platz benötigen und Du außerdem genügend Abstand zu brennbaren Materialien einhalten musst. Die Höhe der meisten Geräte bewegt sich etwa zwischen 220 und 230 Zentimetern. Besonders bei gasbetriebenen Geräten ist auf einen ausreichenden Abstand zu Markisen, Bäumen etc. zu achten. Wenn Du sehr groß gewachsen bist, empfiehlt sich natürlich die Anschaffung eines möglichst hohen Heizpilzes.
Wie schwer ist der Heizpilz?
Die meisten Geräte für den Privatgebrauch wiegen etwa 10 bis 15 Kilogramm. Profi-Heizpilze für den Gastro-Bedarf sind deutlich schwerer. Wenn das Gerät an seinem Aufstellungsort bleiben soll, spielt das Gewicht keine große Rolle. Möchtest Du es hingegen flexibel einsetzen, lohnt es sich nach einem leichten Heizpilz Ausschau zu halten. Stabile Transporträder können den Transport ebenfalls erleichtern.
Wärmeleistung & Energieverbrauch
Mehr Kilowatt bedeuten eine höhere Heizleistung, aber auch einen höheren Energieverbrauch. Für den Privatbereich sind bei Gasheizpilzen nicht mehr als 12 kW nötig, sonst wird es schnell sehr teuer. Ein Gerät mit dieser Leistung benötigst Du nur dann, wenn es tatsächlich im Winter zum Einsatz kommen soll. Für kühlere Sommernächte reicht eine geringere Heizleitung vollkommen aus. Elektro-Heizpilze bringen kaum mehr als 2 kW Leistung und zeichnen sich dadurch durch deutlich geringere Betriebskosten aus. Allerdings sind sie, wenn es wirklich kalt ist, lediglich für kleine Balkone geeignet.
Passende Abdeckung
Soll das Gerät im Freien stehen bleiben, empfiehlt sich eine Abdeckhaube, die den Heizpilz vor Witterungseinflüssen schützt. Meist sind diese Schutzhüllen nicht im Lieferumfang enthalten, können häufig aber zusätzlich erworben werden. Wer plant, das Gerät nach Gebrauch an einem geschützten Ort zu verstauen, sollte nach einem Modell mit versenkbarer Säule Ausschau halten.
Fazit
Wie eine warme Wolldecke legt sich die wohlige Wärme, die ein Heizpilz erzeugt, um Deine Schultern. Dieses behagliche Gefühl der Geborgenheit macht den Aufenthalt auf der Terrasse auch im Herbst und im Winter angenehm. So kannst Du mit Freunden oder im Kreis der Familie gemütliche Abende unter dem Sternenhimmel verbringen oder einfach in Ruhe alleine Deinen Kaffee mit Blick auf die Natur genießen.
Sei Dir allerdings bewusst, dass ein Heizpilz keine gute Umweltbilanz hat und wähle daher ein möglichst energieeffizientes und umweltschonendes Modell.