Ein Gasheizstrahler sorgt für behagliche Wärme und Komfort in Deinem Outdoor-Bereich. Er ermöglicht Dir auch dann eine gemütliche Zeit im Freien, wenn die Temperaturen nicht gerade sommerlich ausfallen.
Die mobilen Geräte lassen sich kabellos überall dort betreiben, wo Du Dir eine angenehme Umgebungstemperatur wünschst – ganz gleich ob auf Deiner Terrassse, beim Grillen, auf Gartenpartys oder beim Campen.
Wir stellen Dir fünf tolle Gasheizstrahler vor und sagen Dir, was Du beim Kauf eines solchen Geräts beachten solltest.
Die besten Gasheizstrahler im Test
Da es Gasheizstrahler in völlig unterschiedlichen Ausführungen gibt, ist es gar nicht so einfach, sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen. Wir haben uns große und kleine Geräte für Dich angesehen und stellen Dir fünf tolle Geräte für die verschiedensten Situationen und Umgebungen vor. Vielleicht ist ja Dein persönlicher Favorit dabei.
1. Enders Gas-Terrassenheizer SOLID Edelstahl
Der elegante Gas-Heizpilz SOLID von Enders hält, was sein Name verspricht: Der Heizer ist so konstruiert, dass er fest und sicher am Boden steht. Die Umkippsicherung sorgt zusätzlich für optimale Sicherheit. Mit seinem edlen Look ziert das Gerät Deine Terrasse. Auch in der Gastronomie ist der Terassenheizer beliebt. Seine große Ablagefläche bietet Platz für Gläser und Teller, was bei Gartenpartys sowie bei gemütlichem Beisammensein im kleinen Rahmen äußerst praktisch ist.
Grundsolide, innovativ & elegant
Das zusätzliche Mittelteil und die Fußronde aus Aluguss verleihen dem Heizpilz eine wirklich stabilen Stand. Die Multi-Spark-Zündung ermöglicht eine sichere und kinderleichte Inbetriebnahme.
Weil das Gerät vom Werk teilmoniert ist, gestaltet sich der Aufbau leicht und schnell. Verwende eine 11kg Gasflasche und sichere sie durch Abschließen der Tür. Für Haushalte mit kleinen Kindern ist die abschließbare Tür wirklich praktisch, da die Gasflasche so sicher verwahrt ist.
Der Gasheizer hat eine Heizleistung von 4 bis 14 kW. Durch die stufenlose Regulierung kannst Du ganz leicht selbst bestimmen, wie viel Wärme Du gerade brauchst.
Die ummantelten Transporteingriffe stören die umstehenden Personen nicht, wie ein hervorspringender Griff das oft tut. Gemeinsam mit dem stabilen Rollenset ermöglichen sie einen bequemen Standortwechsel. Besonders toll: Auch wenn der Heizpilz mit einer Höhe von 230 Zentimetern eine durchaus imposante Erscheinung ist, lässt er sich platzsparend aufbewahren – das Standrohr kannst Du nämlich einfach im Unterteil versenken.
Positiv
- stufenlose Leistungsregulierung
- versenkbare Säule
- Brennereinheit aus Edelstahl
- tolle Heizleistung
- Umkippsicherung
Negativ
- Entfernen der Folie ist schwierig
2. Traedgard 14030 Pyramiden-Gasheizstrahler Gomera aus Edelstahl
Der Luxus Heizstrahler „Gomera“ macht auf Terrasse und Balkon eine gute Figur und lässt sich auch zum Camping mitnehmen. Mit seiner praktischen Höhe von 100 Zentimetern findet er auch in knapper bemessenen Outdoor-Bereichen Platz. Die Glasröhre im Inneren der Edelstahl-Pyramide wird beim Betrieb von heißer Luft durchströmt, was sie wie eine Fackel leuchten lässt.
Lagerfeueromantik für zu Hause
Ihr edles Design und das faszinierende Flackern und Leuchten des hitzebeständigen Quarzglaskolbens macht die Gas-Heizpyramide zum Hingucker, der nicht nur für angenehme Wärme sorgt, sondern auch sanftes Licht spendet.
Das Gerät wird inklusive Starterset (Kartusche, Adapter und Ventil) geliefert. Durch sein Gewicht von nur 8 Kilogramm ist es mobil und lässt sich gut verstauen. Die maximale Heizleistung beträgt 3 kW, damit ist der Gasheizstrahler das sparsamste der fünf vorgestellten Modelle.
Die Wärmeleistung lässt sich stufenlos regulieren, so kannst Du den Energieverbrauch noch effizienter gestalten.
Positiv
- sparsamer Gasverbrauch
- attraktives Design
- geringes Gewicht
- stabile Verarbeitung
Negativ
- Folie lässt sich nur mit Mühe entfernen
3. Zelsius Edelstahl Gasheizstrahler GRAZ
Mit dem Gasheizstrahler „Graz“ aus Edelstahl kannst Du auch kühlere Abende auf der Terrasse oder im Garten verbringen. Das Gerät hat eine angenehme Größe – es ist groß genug um mit seiner tollen Heizleistung von maximal 13,5 kW für eine wohlig warme Umgebung zu sorgen.
Gleichzeitig ist er deutlich kleiner als ein Heizpilz und somit auch gut für den Privatgebrauch geeignet. Durch die Höhe von 152 Zentimetern ist der Heizstrahler flexibel einsetzbar. Mittels Bedienknopf lässt sich die Wärmeabgabe stufenlos regeln.
Perfekte Größe für einen flexiblen Einsatz
Die Montage ist nicht schwierig und auch für eine Einzelperson schnell bewältigbar. Die Hauptbestandteile (Unterbau, Boden, Hauptbrennkörper und Gitter) des schicken Heizstrahlers bestehen aus Edelstahl, dadurch lässt sich das Gerät gut reinigen. Das robuste Material macht das Modell langlebig.
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, brauchst Du noch eine Gasflasche. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten. Du kannst den Gasheizstrahler mit Propan- sowie mit Butangas betreiben. Im Inneren der Säule ist genug Platz für eine 11-Liter-Gasflasche. Das Gerät wird mit Gasanschlussschlauch und Druckminderer geliefert.
Für einen einfacheren Transport ist der Gasheizer mit Rollen und einem Griff ausgestattet. Allerdings sind die Laufräder, gemessen an der Größe des Geräts etwas klein geraten, wodurch das Ziehen über unebenen Untergrund zu einer sehr holprigen Angelegenheit wird.
Positiv
- hochwertige Verarbeitung
- attraktives Design
- tolle Heizleistung
- Sicherheits-Kippventil
Negativ
- eher lauter Betrieb
- Rollen etwas klein
Einhell Heißluftgenerator HGG 171 Niro
Für eher anspruchsvolle Zwecke konzipiert ist der HGG 171 Niro von Einhell. Der robuste Heizmantel des Strahlers besteht aus verzinktem Stahlblech, beim Gehäuse findet sogar besonders widerstandsfähiges Niroblech Anwendung. Gebiete, bei denen der HGG 171 eingesetzt wird, umfassen vor allem größere Flächen wie Lagerräume, Garagen oder Zelte. Auch Baustellen können mit dem starken Gerät gewärmt werden.
Kraftvoller Strahler für besondere Projekte
Für den gewöhnlichen Privatgebrauch ist dieser Generator, der ein wenig einer Kanone ähnelt, also nicht unbedingt geeignet. Wenn Du ein besonderes Projekt verfolgst, kann der Einhell aber gute Dienste leisten. So ermöglicht das Gebläse eine maximale Heizleistung von 17 Kilowatt und einen Luftstrom von 1000 Kubikmetern pro Stunde – das ist deutlich mehr, als die meisten anderen Strahlerarten leisten können.
Rückbrandsicherung, Druckregler, thermostatische Schutzvorrichtung und auch im Notfall einfach erreichbare Piezozündung sind starke Sicherheitsfeatures, die einen sicheren Betrieb gewährleisten. Dank praktischen, hitzeabweisendem Tragegriff kannst Du den knapp 5 Kilogramm schweren Strahler problemlos verstellen.
So viel Kraft kommt allerdings nicht ohne Kosten: Der Gasverbrauch (der HGG 171 ist mit handelsüblichen 5 und 11 Kilogramm kompatibel) ist im Vergleich zu herkömmlichen Geräten für den Privatgebrauch schon enorm. Dabei solltest Du auch bedenken, dass man die Hitzeleistung nicht herunterdrehen kann, der Strahler läuft also immer auf voller Power.
Somit ist dieser Gasheizstrahler nicht unbedingt etwas für Jedermann. Wenn Du außergewöhnliche Projekte am Laufen hast, die viel Heizleistung beanspruchen, wird dir der HGG 171 Niro aber bestimmt weiterhelfen. Aufgrund der Power solltest Du unbedingt die Sicherheitsvorkehrungen beachten: So betont Einhell z.B., dass das Gerät nur für den Betrieb in Deutschland und Österreich zugelassen ist.
Positiv
- Sehr starke Heizkraft
- hochwertige Verarbeitung
- viele Sicherheitsfeatures
- einfach zu transportieren
Negativ
- Für den Privatgebrauch nur selten geeignet
- verbraucht sehr viel Gas
5. Einhell Gasheizstrahler GS 4400
Der kompakte, handliche Heizstrahler GS 4600 P von Einhell sticht sofort durch seinen tollen Preis ins Auge. Gleichzeitig kann er mit den Großen durchaus mithalten:
Ausgestattet mit einem stufenlos neigbarem Katalyt-Keramikbrenner, einem Druckguss-Reflektor aus Aluminium und einem Schutzgitter garantiert er eine einfache und sichere Handhabung.
Praktisch & mobil
Der Heizstrahler GS 4600 P spendet überall dort behagliche Strahlungswärme, wo Du sie gerade brauchst: Auf Terrasse und Balkon, auf der Baustelle oder in einer gut belüfteten Werkstatt sowie im Zelt.
Das Gerät kann mit allen gängigen 5 kg – 11 kg Gasflaschen betreiben werden. Es hat eine Heizleistung zwischen 2,9 und 4,4 kW die sich je nach Bedarf regulieren lässt.
Positiv
- leicht und handlich
- gute Wärmereflektion durch Aluminium-Reflektor
- neigbarer Brenner
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- etwas wackelig
Mein Gas-Heinzstrahler Testsieger
Mein persönlicher Favorit unter den Gasheizstrahlern ist der Gas-Heizpilz SOLID von Enders. Mir gefällt die hochwertige Verarbeitung. Alle Bohrlöcher passen, keine einzige Schraube fehlt – das ist heute leider keine Selbstverständlichkeit mehr.
Praktisch finde ich, dass der Heizer höhenverstellbar ist und die Säule bei Bedarf auch ganz versenkt werden kann. Das Gerät ist wirklich stabil, es sieht super aus und lässt sich einfach zusammenbauen und leicht bedienen. Die Heizleistung ist großartig und lässt sich auch gut regulieren.
Besonders angenehm finde, dass der Heizpilz rundum gleichmäßig Wärme abgibt. So lassen sich selbst im Winter gemütliche Stunden im Freien verbringen.
Wärme – wann und wo Du sie gerade brauchst
Hierzulande ist die Zeit, wo man die Abende im Freien genießen kann, leider viel zu kurz. Bereits Mitte August kühlt es nach Sonnenuntergang deutlich ab. Damit sind die lauschigen Nächte unter dem Sternenhimmel auch schon wieder vorbei und Du musst Dich mindestens zehn Monate gedulden, bis es endlich wieder so weit ist. Mit einem Gasheizstrahler lässt sich die Periode, wo der Aufenthalt im Freien Spaß macht, merklich verlängern.
Die transportablen Wärmequellen sorgen dafür, dass Du auch an Frühlingsabenden und in Herbstnächten im Garten oder auf der Terrasse nicht frieren musst. Mit einem Heizpilz kannst Du sogar im Winter mit Freunden einen Glühwein auf der Veranda genießen.
Welche Arten von Gasheizstrahlern gibt es?
Wenn Du auf der Suche nach einem gasbetriebenem Heizstrahler bist, bieten sich Dir viele Möglichkeiten: Vom kompakten mobilen Heizlüfter, dem klassischen Heizstrahler über die Heizsäule oder den Heizpilz bis zur attraktiven Heizpyramide gibt es vielfältige Größen, Formen und Ausführungen.
Je größer das Gerät, desto besser ist meist auch die Heizleistung. Die kleinsten Modelle haben eine Höhe von knapp 20 Zentimetern, die Riesen unter den Gasheizstrahlern können über 2,5 Meter hoch sein. Diese Unterschiede schlagen sich natürlich auch im Gewicht nieder – zwischen 2 und 30 Kilogramm bringen die unterschiedlichen Modelle auf die Waage.
Mit einer Heizleistung zwischen etwa 2 kW und 14 kW ist auch die abgestrahlte Wärmemenge ziemlich unterschiedlich. Kleine und einfache Geräte sind bereits ab 35-40 € erhältlich große Terrassenstrahler können bis zu 400 € und mehr kosten.
- Mobiler Gasheizstrahler: Kompakt und angenehm leicht eignen sich diese kleinen Heizgeräte für den (offenen) Balkon oder beim Camping.
Gas-Heizsäule: Diese mittelschweren Geräte verströmen ihre Wärme in alle Richtungen und machen auf der Terrasse eine gute Figur.
Gas-Heizpilz: Durch seine Größe erlaubt der in der Gastronomie verbreitete Heizpilz ein Aufwärmen unter seinem Schirm. Er kann recht schwer sein, erzeugt dafür aber auch viel Wärme. Allerdings sind sein Gasverbrauch und damit auch sein CO2-Aust0ß nicht zu unterschätzen.
Gas-Heizpyramide: Mit ihrem attraktiven Design werten die pyramidenförmigen Wärmestrahler Deinen Outdoor-Bereich auf. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, somit ist für jeden Bedarf etwas dabei.
Propangas oder Butangas?
Welches Gas ist das Richtige zum Betrieb Deines Gasheizstrahlers? Bei beiden Stoffen handelt es sich um Flüssiggase. Die gesättigten Kohlenwasserstoffe gehen beim Austritt aus der Flasche in einen gasförmigen Zustand über.
Propan ist bis – 40 ºC brennfähig, Butan hingegen wechselt bei Temperaturen unter 0 ºC nicht mehr in den gasförmigen Zustand und ist daher in der kalten Jahreszeit nur bedingt für den Außenbereich geeignet.
Propangas hat einen höheren Brennwert, braucht aber einen stärkeren Druck, um flüssig zu bleiben. Das ist auch der Grund, warum Propangasflaschen schwerer sind als Butangasflaschen.
Häufig sind Gemische aus beiden Gasen erhältlich. So wird versucht, die Vorteile beider Stoffe zu verbinden und ihre Nachteile möglichst auszugleichen. Welches Gas sich für den Betrieb Deines Heizgeräts eignet, entnimmst Du am besten der Beschreibung des Herstellers.
Sind Gasheizstrahler für Innenräume geeignet?
Sie verbreiten innerhalb kürzester Zeit behagliche Wärme und verleihen kühlen Bereichen so im Handumdrehen Wohnlichkeit. Allerdings sind Gasheizstrahler nicht für die Verwendung in geschlossenen Räumen zugelassen. Sie verströmen Kohlenmonoxid, das im schlimmsten Fall zu tödlichen Vergiftungen führen kann.
Kohlenmonoxid – der lautlose Killer
Kohlenmonoxid entsteht bei jedem Verbrennungsprozess, selbst wenn kein offenes Feuer sichtbar ist, also auch beim Betrieb von Gasheizern. Besonders gefährlich ist der Betrieb dieser Geräte in modernen, gut isolierten Häusern, wo kaum ein Luftaustausch stattfindet. Während auf der Terrasse oder in größeren Zelten für permanente Frischluftzufuhr gesorgt ist, können gasbetriebene Heizgeräte in geschlossenen Innenräumen zu einer ernsten Gesundheitsgefahr werden. Da das Blut nicht mehr genug Sauerstoff aufnimmt, können Personen, die einer hohen Kohlenmonoxid-Konzentration ausgesetzt sind, innerhalb weniger Minuten das Bewusstsein verlieren.
Weil es sich bei CO um ein unsichtbares und geruchloses Gas handelt, wird die Gefahr meist nicht bemerkt. Das Gas reizt weder die Augen noch die Atemwege, sondern führt bloß zu diffusen Symptomen wie Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen. Zwischen den ersten Symptomen und dem Versagen der Körperfunktionen liegt bei einer hohen Umgebungskonzentration lediglich eine kurze Zeitspanne.
In gut belüfteten Bereichen wie auf Terrassen, Balkonen oder in offenen Partyzelten ist das Risiko einer Gesundheitsgefährdung durch den Betrieb von Gasheizgeräten gering. Wer dennoch sicher gehen möchte, dass die CO-Konzentration im grünen Bereich liegt, sollte über die Anschaffung eines CO-Melders nachdenken.
Wer Gasheizstrahler in offenen Hallen, Zelten oder offenen Garagen betreiben möchte, ist mit einem CO-Melder auf der sicheren Seite.
Der richtige Umgang mit Gasheizern
- achte auf ein Prüfsiegel (TÜV, GS, VDE)
- stelle das Gerät auf eine feuerfeste Unterlage
- gehe sicher, dass der Heizer sicher und stabil steht
- achte auf eine ausreichende Frischluftzufuhr
- Gasheizstrahler dürfen nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden
- halte einen Sicherheitsabstand von mindestens einem halben Meter zu brennbaren Gegenständen
- Gasflaschen dürfen nur in stehender Position verwendet werden
- decke das Gerät während des Betriebs nicht ab
- halte Kleidungsstücke nicht zu nahe an den Gasheizer
- lass Kinder und Haustiere nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät alleine
Die Vorteile
Kein Stromanschluss und kein Kabel nötig
Gasheizstrahler kannst Du überall dort aufstellen, wo Du Dir ein paar Grad mehr wünscht. Ob am Balkon, auf der Terrasse, mitten im Garten oder vor Deinem Haus – die praktischen Geräte benötigen keinen Stromanschluss. Es gibt auch kein lästiges Kabel, das zur Stolperfalle werden kann. Kleinere Modelle begleiten Dich sogar auf Ausflüge oder in den Campingurlaub.
Hohe Heizleistung
Selbst an kalten Wintertagen wird es unter einem Gas-Heizpilz wohlig warm. Auch kleinere Geräte sorgen erfolgreich dafür, dass Du bei unwirtlicher Witterung außer Haus nicht frieren musst. Während Du mit einer dicken Jacke oder unter einer warmen Wolldecke nach einiger Zeit auskühlst, wenn Du Dich nicht bewegst, heizen Dir Gasheizstrahler so richtig ein.
Mobil
Im Gegensatz zu einem Kaminofen muss ein Gasheizstrahler keineswegs an seinem Aufstellungsort bleiben. Selbst größere Modelle lassen sich gut transportieren. Die imposanten Heizpyramiden oder Heiz-Pilze verfügen meist über Rollen, die dafür sorgen, dass die Geräte an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz kommen können. Wenn Du das Heizgerät nicht brauchst, lässt es sich so zur Aufbewahrung in den Geräteschuppen, in die Garage oder in den Keller bringen.
Die Nachteile
Hoher CO2-Ausstoß
Während des Betriebs stoßen Gasheizstrahler CO2 aus. Bei der Verbrennung von 11 Litern Flüssiggas, das entspricht der Füllmenge einer herkömmlichen Gasflasche, gelangen etwa 20 Kilogramm CO2 in die Atmosphäre. Da moderne Geräte mit 11 Litern Gas zwischen 20 und 30 Stunden heizen können, relativiert sich die Co2-Menge wieder ein wenig, schließlich verursachst Du bei Fahrten mit Deinem PKW auf einer Strecke von 100 Kilometern eine ähnliche CO2-Emission. Umweltbewusste Konsumenten verwenden Gasheizstrahler daher nicht im Dauerbetrieb oder wählen stattdessen einen elektrischen Infrarotheizstrahler.
Nicht ganz ungefährlich
Gasbetriebene Geräte können bei falschem Handling zur Gefahrenquelle werden. Mit folgenden Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko im Umgang mit Gas minimieren:
- Verwende Gasheizstrahler nicht in geschlossenen Räumen.
- Bewahre auch Gasflaschen nicht in ungelüfteten Räumen auf.
- Lagere Gasflaschen stets stehend.
- Prüfe die Gasschläuche regelmäßig auf Risse und poröse Stellen.
- Überprüfe die Gasflasche und den Druckregler stets vor dem Einsatz des Gasheizstrahlers.
- Eine Gasflasche, die Dellen aufweist, muss vom Verkäufer zurückgenommen werden.
- Trenne niemals den Schlauch von der Gasflasche, während das Ventil geöffnet ist.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Ausführung
Es gibt sehr unterschiedliche Gasheizstrahler. Von wirklich günstig bis sehr teuer ist alles dabei. Manche sind schlicht und funktional, andere sehen richtig schick aus. Welches Modell für Dich infrage kommt, hängt wahrscheinlich stark davon ab, wofür Du den Gasheizstrahler verwenden möchtest. Planst Du eine Gartenparty oder möchtest Du einfach auch im Herbst und im Frühjahr die Abende auf der Terrasse genießen? Für leidenschaftliche Outdoor-Freunde sind Heizgeräte praktisch, die sich zum Camping mitnehmen lassen. Hobbybastler hingegen schätzen eine Wärmequelle in der Werkstatt und sollten daher besser einen Elektroheizstrahler verwenden, da sich diese Geräte auch für den sicheren Betrieb in Innenräumen eignen.
Größe und Gewicht
Natürlich spielen die Abmessungen des Gasheizstrahlers bei der Verwendung eine wichtige Rolle. Kleine, leichte Geräte lassen sich leicht transportieren und verstauen und können an den unterschiedlichsten Orten zum Einsatz kommen. Große Geräte nehmen mehr Platz in Anspruch, dafür haben sie meist eine bessere Heizleistung. Sie sind ideal für die Terrasse und andere Sitzbereiche im Freien.
Material
Ein unverwüstliches Material wie Edelstahl ist bei Geräten, die im Außenbereich zum Einsatz kommen natürlich von Vorteil. Bedenke allerdings, dass nicht alle Bauteile aus Edelstahl bestehen. Sorge mit einer passenden Schutzhülle dafür, dass das Gerät vor Wind und Wetter geschützt ist oder bringe es nach der Verwendung stets an einem geschützten, trockenen Ort unter.
Heizleistung
Gasheizstrahler für den Privatgebrauch haben meist Heizleistungen zwischen 3 und 14 kW. Je größer das Gerät, desto mehr Wärme sollte es abstrahlen. Denn schließlich ist bei einem Heizpilz auf der Terrasse die Distanz zwischen den Menschen und Gasheizstrahler deutlich größer, als bei einem kleinen Wärmestrahler auf dem Balkon.
Energieeffizienz
Achte unbedingt auf den Gasverbrauch der unterschiedlichen Gasheizstrahler. Mit einem sparsamen Modell musst Du nicht ständig neue Gasflaschen kaufen. Außerdem ist ein hoher Gasverbrauch schlecht für die Umwelt.
Regulierung
Je nach Aufstellungsort, Jahreszeit und Witterung kann der Wärmebedarf stak schwanken. Um auf die unterschiedlichen Gegebenheiten regieren zu können, sollte die Wärmeabgabe regulierbar sein.
Piezozündung
Die meisten Gasheizstrahler sind heute mit einer sogenannten Piezozündung ausgestattet. Dieser Zündmechanismus funktioniert auf Knopfdruck und macht das Hantieren mit einem Feuerzeug oder mit Streichhölzern überflüssig. Beim piezoelektrischen Effekt erzeugt ein plötzlicher großer Druck kurzzeitig eine hohe elektrische Spannung. Die folgende Funkenentladung zündet die Gasflamme. So kannst Du das Gasheizgerät einfach und sicher in Betrieb nehmen und sparst beim Zünden Gas. Wie gesagt verfügen fast alle Heizstrahler mit Gasbetrieb mittlerweile über diesen Sekundenschnellen Zündmechanismus. Bei sehr einfachen Geräten empfiehlt es sich dennoch, einen genauen Blick auf die Herstellerangaben zu werfen.
Sicherheit
Da der Umgang mit Gas immer ein gewisses Risiko birgt, solltest Du beim Kauf eines Gasheizstrahlers besonderen Wert auf eine TÜV-Prüfung legen. Das Gerät sollte den gängigen Standards und Sicherheitsnormen entsprechen. Frage im Zweifelsfall genauer beim Hersteller nach.
Fazit
Mit einem Gasheizstrahler werden kühle Abende auf der Terrasse zum wohlig-warmen Vergnügen. Unter einem Heizpilz lässt sich kurz vor Jahresende ganz ohne Frieren noch eine Tasse Weihnachtspunsch im Garten genießen. Kleine Geräte wärmen Dich beim Campen und sorgen für Behaglichkeit am Balkon.
Wähle ein Modell, das zu Dir und Deinen Bedürfnissen passt. Achte dabei unbedingt auch auf Funktionalität, Energieeffizienz und Sicherheit.
Quellen:
- https://www.wohnnet.at/garten/gartenbau/heizstrahler-terrasse-24153
- https://www.garten-und-freizeit.de/magazin/heizpilz
- https://www.heizstrahler-direkt.de/blog/sind-gasheizstrahler-umweltschaedlich
- http://www.frico.se/de/know-how1/Articlar/Komfort/Strom-oder-Gas-10-Grunde-die-fur-einen-elektrischen-Heizstrahler-sprechen/
- https://www.ksta.de/vergiiftung-toedlicher-unfall-mit-heizpilz-12431500