Von blühenden Kletterrosen überwachsen ist ein Rosenbogen eines der schönsten Gestaltungselemente im Garten. Damit Du lange Freude an diesem Blickfang hast, solltest Du ihn sorgfältig auswählen. Wir präsentieren Dir die 5 besten Rosenbögen und verraten Dir, worauf es beim Kauf dieser Rankhilfe zu achten gilt.
Arten von Rosenbögen
Es gibt heute unglaublich viele verschiedene Rosenbögen zu kaufen – aus Metall, aus Holz, schlicht & modern oder romantisch & verspielt. Wir haben uns die verschiedenen Optionen genau angesehen und möchten Dir hier besten Rosenbögen aus den verschiedenen Kategorien vorstellen. So findest Du das passende Modell für Deinen Garten ohne mühevolle, stundenlange Suche.
Rosenbögen aus Metall
Der Klassiker unter den Rosenbögen besteht aus einem Metallgerüst, das im oberen Teil zumeist sanft gerundet ist. An den Seiten befinden sich Streben, Gitter oder Schnörkel, die als Rankhilfe für die Kletterpflanzen dienen. Größere Modelle werden gerne als Durchgang genutzt, kleinere oder schmälere Rosenbögen sind häufig lediglich ein attraktiver Hingucker im Garten. Hier stellen wir Dir die 3 besten Rosenbögen aus Metall näher vor.
1. KUHEIGA – Rosenbogen aus verzinktem Eisen
Extrastarker Bogen aus Massiveisen
Bei vielen Rosenbögen sind die Metallstäbe innen hohl und damit nicht besonders stabil. Dieser Torbogen von KUHEIGA wurde von Hand aus 12 Millimeter starkem Volleisen gefertigt. Die Oberfläche ist feuerverzinkt, was sie vor Korrosion schützt und ihr eine moderne Optik verleiht.
Außerdem gibt Dir die feuerverzinkte Oberfläche die Möglichkeit, den Bogen in Deiner Lieblingsfarbe zu streichen. Du kannst ihn aber auch einfach so lassen, wie er ist. Mit seinen nostalgischen Verzierungen und dem zeitgemäßen Silberlook verbindet er gekonnt Alt und Neu und passt somit in jeden Garten.
Das Modell ist 220 Zentimeter hoch, 140 Zentimeter breit und 34 Zentimeter tief. Die Durchgangshöhe beträgt 209, die Durchgangsbreite 120 Zentimeter. Das Produkt kommt in fünf Teilen bei Dir an und ist im Handumdrehen aufgebaut. Die dazu benötigten Schrauben und Muttern liegen bei. Beim Anziehen der Schrauben, kann es sein, dass die Oberfläche zerkratzt wird. Wer dies verhindern möchte, sollte sich Beilagscheiben besorgen.
Weil der Bogen so stabil ist, bringt er natürlich auch einiges Gewicht auf die Waage. Mit ganzen 25 Kilogramm gehört er nicht gerade zu den Leichtgewichten. Hier kannst Du neben Rosen auch Kletterpflanzen mit kräftigem Stamm wie Efeu oder Wisteria hochranken lassen.
Wenn Du einen robusten Rosenbogen für die Ewigkeit suchst, der dennoch schlank und zart wirkt, ist dieses Modell die beste Wahl. Zeitlos schön bereichert er den Garten und hilft Kletterkünstlern, sich in luftige Höhen zu schwingen.
Positiv
- handgefertigt
- aus massivem Eisen mit 12 mm Stärke
- feuerverzinkt
- extrem stabil – für Zier- und Nutzpflanzen
- Lieferung in 5 Teilen – einfacher Aufbau
Negativ
- keine Beilagscheiben dabei – beim Anziehen der Schrauben wird die Verzinkung beschädigt
- Massiveisen ist deutlich schwere als Metallrohr
2. KUHEIGA – Rostiger Rosenbogen
Du liebst die Vintage-Optik und möchtest Deinen Garten in diesem Stil gestalten? Dann ist dieser rostige Rosenbogen von KUHEIGA genau das richtige für Dich. Mit seiner zauberhaften Patina ist er beinahe zu schade, um von dichtem Blätterwerk bedeckt zu werden. Er wurde nach historischen Vorlagen gearbeitet und bezaubert mit feinen Schnörkeln und zwei edlen Spitzen.
Nostalgie-Look durch edle Rostpatina
Neben seinen ästhetischen Vorzügen hat der Rosenbogen in Rost-Optik von KUHEIGA noch weitere Qualitäten: Handgefertigt aus 10 mm starkem Schmiedeeisen hält er praktisch ewig. Keine Angst –die rostige Oberfläche führt nicht dazu, dass das Produkt mit der Zeit ganz korrodiert. Ganz im Gegenteil – die Patina fungiert als Schutzschicht, die das darunterliegende Metall vor weiterer Verwitterung bewahrt.
Wenn Du den Bogen auspackst, ist er noch blank. Die Patina entwickelt sich erst unter freiem Himmel. Es kann je nach Witterung einige Wochen dauern, bis das Eisen Rost ansetzt. Spätestens nach den ersten Niederschlägen ist es jedoch soweit.
Die zwei hübschen Spitzen eingerechnet ist das Modell 240 Zentimeter hoch. Die Breite beträgt 140 Zentimeter. Mit einer Durchgangshöhe von 210 Zentimetern kann der Torbogen auch von großbewachsenen Rosenliebhabern durchschritten werden. Die massiven Volleisen-Stäbe haben einen Durchmesser von 10 Zentimetern. Befestige den Rankbogen mit robusten Bodenankern, dann hält er auch Stürmen stand.
Für Liebhaber von Edel-Rost ist dieser Rosenbogen ein absolutes Must-have. Ob als Durchgang, als Dekoration oder als Rankgerüst – dieses Modell macht in jedem Fall eine gute Figur in Deinem Garten.
Positiv
- nostalgischer Look
- handgefertigt nach historischer Vorlage
- nach kurzer Zeit bildet sich eine schöne Rostpatina
- aus massivem, 10 mm starken Schmiedeeisen
- verbreitet eine märchenhafte Stimmung im Garten
Negativ
- es dauert einige Wochen bis sich die Rostpatina bildet
3. KUHEIGA – Wandrosenbogen
Du wünschst Dir einen rosenumrankten Durchgang an der Hauswand? Mit diesem edlen Wandrosenbogen von KUHEIGA ergeben sich reizvolle Gestaltungsmöglichkeiten. Lenke den Blick auf einen unscheinbaren Nebeneingang oder führe Deine Besucher gekonnt in den nächsten Gartenraum. Ob mit Rosen, Kletter-Hortensien, Klematis, Sternjasmin oder Celastrus bepflanzt, der schwarze Halbbogen ist ein ganz besonderer Wandschmuck.
Romantischer Durchgang & solide Rankhilfe
Massiveisen mit einer Stärke von 10 Millimetern macht diesen Wandrosenbogen stabil und robust. Da er zusätzlich an der Wand befestigt wird, ist er ganz besonders standfest und nimmt auch üppige, schwere Kletterpflanzen auch die leichte Schulter. Er ist 240 Zentimeter hoch und hat eine großzügige Durchgangsbreite von 150 Zentimetern.
Die Volleisen Stäbe wurden durch ein Pulverbeschichtungsverfahren mit schwarzer Farbe überzogen. Auf diese Weise bleibt die Beschichtung lange schön und behält ihre Strahlkraft. Die schwarze Oberfläche verleiht dem Rosenbogen eine klassisch elegante Optik. Die dunklen Stäbe lassen die Blüten Deiner Rosen leuchten. Insbesondere zu roten oder weißen Rosen bildet der Bogen einen tollen Kontrast.
Mit seinen zierlichen Formen und den zarten Spitzen wirkt das Modell, als wäre es direkt einem Märchen entsprungen. Trotz der feingliedrigen Optik ist der Halbbogen jedoch langlebig und sehr robust. Dank der Pulverbeschichtung benötigt er keinerlei Pflege. Solltest Du ihn einmal reinigen wollen, reicht klares Wasser vollkommen aus.
Wenn Du den Bereich rund ums Haus fantasievoll gestalten möchtest, ist dieser Halbbogen genau das Richtige für Dich. Er führt Besucher in Deinen Garten Eden und fungiert zugleich als solide Rankhilfe für Kletterpflanzen aller Art.
Positiv
- besonders stabile Rankhilfe durch Befestigung an der Wand
- auch für Kletterpflanzen mit hohem Gewicht
- toller Schmuck für Deine Hauswand
- 150 cm Durchgangsbreite
- mit attraktiven Verschnörkelungen und eleganter Spitze
Negativ
- Beilagscheiben wären wünschenswert
Halbbogen für den Durchgang am Haus
Ein Wandrosenbogen eignet sich zum Überspannen von Wegen entlang des Hauses. Diese Modelle werden nur auf einer Seite bepflanzt. Durch die Befestigung an der Wand erweisen sie sich als sehr stabil.
Rosenbogen aus Holz
Wenn Du ein Faible für Naturmaterialien hast, ist ein Rosenbogen aus Holz eine gute Wahl. Je nach Form und Design wirken Holzrosenbögen modern oder rustikal. Auf jeden Fall sind sie nicht so filigran, wie die Modelle aus Metall.
Damit das Holz lange schön bleibt, solltest Du es regelmäßig streichen. Hier zeigen wir Dir die TOP 3 Rosenbögen aus Holz mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.
1. GARTENPIRAT – Eingangspergola
Du suchst nach einem rustikalen Rosenbogen mit Bauerngarten-Charme? Dieses schöne Modell von GARTENPIRAT besteht aus Kiefernholz und sieht wunderbar natürlich aus. Dank Kesseldruck-Imprägnierung ist der Rosenbogen wetterfest. Mit seiner großzügigen Durchgangsbreite eignet er sich als Eingangspergola.
Ein blühendes Tor zu Deinem Garten Eden
Dieser Bogen ist an den Seiten mit Rankgittern versehen und oben sanft gerundet. Kletterpflanzen wie Klematis oder Hopfen finden hier Halt. Er macht im Vorgarten eine ebenso gute Figur, wie als Übergang zwischen zwei Gartenbereichen. Die Durchgangshöhe von 210 cm sorgt dafür, dass auch große Gartenliebhaber den die Eingangspergola passieren können.
Der Bausatz besteht aus Kiefernholz aus FSC-zertifizierten Wäldern. Die Rankelemente sind vormontiert. Der Zusammenbau des Bausatzes ist für den versierten Heimwerker ein Kinderspiel. Allerdings muss hier jedes Loch selbst gebohrt werden, daher solltest Du zumindest etwas Erfahrung im Umgang mit Bohrmaschine und Akku-Schrauber mitbringen.
Wenn Du die Durchgangshöhe erhalten möchtest, solltest Du den Rosenbogen nicht eingraben, sondern mittels Bodenhülsen im Boden verankern. Zubehör zur Bodenbefestigung liegt nicht bei.
Wer es gerne bodenständig mag, wird von der GARTENPIRAT Eingangspergola begeistert sein. Der attraktive Blickfang sorgt für Countryflair im Garten und kann mit Rangewächsen aller Art bepflanzt werden.
Positiv
- langlebig durch Kesseldruckimprägnierung
- mit Rankgitter
- Holz aus FSC-zertifiziertem Wald
- für Rosen, Wein, Hopfen etc.
Negativ
- Löcher müssen selbst gebohrt werden
2. RELAXDAYS – Rosenbogen aus Holz
Du magst Naturmaterialien und ein rustikales Ambiente? Dieser schöne Holz-Rosenbogen von Relaxdays besteht aus imprägniertem Tannenholz. Seine eckige Form wird all denjenigen gefallen, die verspielten Schnörkeln wenig abgewinnen können. Seine praktischen Rankgitter geben auch zarteren Kletterpflanzen Halt. Sein fairer Preis schont Deinen Geldbeutel.
Eckige Holz Pergola mit Rankgitter
An diesem schönen Rankgerüst kannst Du nicht nur Rosen hochleiten. Auch Prunkwinden, Waldreben, Schwarzäugige Susanne oder kletternde Kapuzinerkresse schwingt sich gerne an der Holzpergola empor. Neben Zierpflanzen nehmen auch die Kletterkünstler unter den Gemüsepflanzen die Rankhilfe gerne an. Lass Gurken, Feuerbohnen oder Kürbipsflanzen an dem Gestell luftige Höhen erklimmen und verwende den Holzbogen als üppig bewachsenens Eingangstor in Deinen Gemüsegarten.
Der Holz-Rosenbogen besteht aus Tannenholz, das dank einer gründlichen Imprägnierung wetterfest ist. Er hat eine Durchgangshöhe von 218 Zentimetern und eine Durchgangsbreite von knapp 110 Zentimetern. Der Aufbau gelingt innerhalb einer halben Stunde. Alles was Du dazu benötigst, ist ein Akku-Schrauber. Ich empfehle, die Teile vor der Montage mit einer klaren Lasur zu behandeln, dann ist er für die erste Saison bestens geschützt.
Damit der Rosenbogen einen guten Stand hat, solltest Du die Pfosten bis zum Rankgitter im Boden versenken. Denk daran die Holzfüße vor Feuchtigkeit zu schützen. Dies kannst Du durch eine Imprägnierung, durch Ankohlen oder durch die Verwendung von Metallspitzen machen. Weil Holz im Freien mit der Zeit verwittert ist es ratsam, den Torbogen ein- bis zweimal im Jahr zu lasieren.
Wer sich einen geradlinigen Rosenbogen in natürlicher Optik wünscht, sollte sich dieses Modell von RELAXDAYS näher ansehen. Die Dekorative Pergola ist sowohl im Garten als auch auf der Terrasse ein dekorativer Anblick.
Positiv
- guter Preis
- mit Rankgitter
- wetterfeste Imprägnierung
- schneller Aufbau
Negativ
- braucht regelmäßige Pflege
- Holzfüße müssen vor Verwitterung geschützt werden
3. RELAXDAYS – Rosenbogen mit Pflanzkübeln
Du möchtest Deine Terrasse oder Deinen Balkon mit einem Rosenbogen verschönern? Dieser Rosenbogen ist mit einem Pflanzgefäß an jeder Seite versehen. Auf diese Weise kannst Du es auch auf gepflasterten oder gefliesten Flächen grünen und blühen lassen. Setze die Kletterpflanzen Deiner Wahl in die Kästen und sieh ihnen zu, wie sie sich Woche für Woche am Rankgestell und die Höhe ranken.
Ideal für gepflasterte Flächen, Terrassen und Wege
Nicht jeder hat die Möglichkeit, größere Rankpflanzen direkt in den Boden einzupflanzen. Wenn Du keinen Garten besitzt, erlaubt Dir dieser schöne Rosenbogen, Deinen Außenbereich – und sei er auch noch so klein – in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Hier können Blühpflanzen luftige Höhen erklimmen oder grüne Kletterer wie Hopfen, Efeu oder Wilder Wein mit ihrem Blätterdach für ein lauschiges Schattenplätzchen sorgen.
Wer am Balkon oder auf der Dachterrasse süße Früchte ernten möchte, kann die Rankkästen mit Nutzpflanzen wie Wein oder Brombeeren bepflanzen. Auch Feuerbohnen, kleinfruchtige Kürbisarten oder Gurken lassen sich das Rankgitter hochleiten.
Der Bogen besteht aus kesseldruckimprägniertem Tannenholz. Er ist 209 Zentimeter hoch, 181 Zentimeter breit und 60 Zentimeter tief. Die Pflanzgefäße haben eine Höhe von 23 Zentimetern, eine Breite von 35,5 Zentimetern und eine Tiefe von 36 Zentimetern. Sie sind mit einem entnehmbaren Gitterboden ausgestattet Um die Wetterfestigkeit über viele Jahre zu gewährleisten solltest Du das Holz jährlich mit einer Lasur behandeln.
Mit diesem Holz-Rosenbogen von RELAXDAYS holst Du die Natur auf Terrasse und Balkon und kannst ein Stück blühende Wildnis inmitten der Stadt genießen.
Positiv
- ideal für Balkon, Terrasse & Dachterrasse
- mit Pflanzgefäßen
- Holz aus FSC-zertifiziertem Wald
- für Rosen, Wein, Hopfen etc.
Negativ
- muss regelmäßig lasiert werden
- Aufbau etwas zeitaufwendig – keine Löcher vorgebohrt
Verbinde mehrere Rosenbögen zu einem Laubengang
Ein Laubengang zählt zur Königsklasse der Gartengestaltung. Dabei erhält ein Gartenweg eine grüne Überdachung und fungiert als mystischer Übergang zwischen zwei Gartenbereichen. Rosenbögen lassen sich mit den entsprechenden Verbindungselementen ganz einfach zu einem Laubengang zusammensetzen. Auf diese Weise kannst Du die Länge und Form des Ganges selbst bestimmen und perfekt an Deine Gartensituation anpassen.
Rosenbogen mit Tür
Du möchtest Deinen Rosenbogen als Eingang für Deinen Vorgarten oder für den Gemüsegarten nutzen? Dann ist ein Modell mit Tor eine gute Wahl. Die Tür bildet eine optische Grenze und sorgt dafür, dass unerwünschte menschliche oder tierische Besucher nicht so ohne Weiteres in Deinen Garten gelangen.
Hier findest Du die Top 3 der Rosenbögen mit Tür.
1. DANDIBO Rosenbogen mit Pforte
Du hast ein Faible für die guten alten Zeiten? Der prunkvolle Rosenbogen mit Tür von DANDIBO lässt eine Brise Nostalgie durch Deinen Garten wehen. Umrankt von edlen Rosen und anderen anmutigen Kletterschönheiten verwandelt er Deinen Außenbereich in einen Schlosspark. Ein Musst-have für Liebhaber des Vintage Looks.
Nostalgischer Blickfang mit aufwendigen Details
Dieser große Torbogen ist ein würdiger Empfang für alle, die Dein Reich betreten. Begrüßt vom Duft blühender Rosen ist das Nachausekommen gleich doppelt so schön. Bis sich Deine Jungpflanzen so weit entwickelt haben, dass sie den Bogen einnehmen, kannst Du die luftige Eleganz und das fantasievolle Design des attraktiven Gestells genießen.
Der Rosenbogen von DANDIBO wurde aus Eisen geschmiedet, dennoch ist er nicht schwer und wuchtig, sondern wunderbar luftig und leicht. Mit seiner großzügigen Durchgangshöhe und dem edlen Tor eignet er sich perfekt als Eingang in den Garten. Das Tor ist etwa 115 Zentimeter hoch und öffnet nach innen.
Eine Rostschutz Grundierung bewahrt das Schmiedeeisen vor Korrosion, die tolle Antik Lackierung trägt zu seinem ganz besonderen Charme bei. Der Aufbau gelingt leicht und relativ schnell. Mit den beiliegenden Maulschlüsseln lassen sich die Schrauben im Handumdrehen anziehen.
Dieses Modell ist zwar vergleichsweise teuer, allerdings verlangt ein Schlosser für das Anfertigen eines ähnlichen Modells ein Vielfaches davon. Wenn Du den Vintage Stil und den Shabby Look liebst, ist dieser Rosenbogen mit Pforte das perfekte Modell für Deinen Garten.
Positiv
- romantisches Design mit vielen Details
- aus Metall geschmiedet & aufwendig verziert
- mit Rostschutzfarbe grundiert & mit hochwertigem Lack lackiert
- nostalgischer Look durch Patina Optik
Negativ
- teuer
2. HAFIX – Rosenbogen Shanghai
Du wünschst Dir eine romantische Pforte zu Deinem Gartenparadies, hast aber nur begrenzte Mittel zur Verfügung? Mit dem Rosenbogen Shanghai von HAFIX ist das kein Problem. Die edle Optik macht dieses Modell zum Highlight jedes Gartens. Dank des günstigen Preises bleibt Dir noch genug Geld für schöne Kletterpflanzen übrig.
Dekorativer Torbogen mit Tor aus schwarzem Metall
Ein neu angelegter Garten sieht meist noch etwas kahl und steril aus. Dieser Rosenbogen gibt Deiner grünen Oase sofort Kontur. Mit seinem klassischen Look halten Eleganz und ein Hauch von Romantik in Deinem Außenbereich Einzug.
Selbst umbepflanzt macht der Rosenbogen Sahnghai von HAFIX eine gute Figur. Wenn einmal die ersten Ranzpflanzen daran emporklettern und ihre Blüten öffnen, entfaltet das Tor seine ganze Schönheit. Umrankt von zartem Grün, gekrönt mit üppigen Blüten sorgt es für ein stimmungsvolles Ambiente. Das integrierte Tor öffnet sich für Deine Besucher und hält zugleich ungebetene Gäste ab.
Der Bogen besteht aus pulverbeschichtetem Stahlrohr. Er ist etwa 113 Zentimeter breit und 213 Zentimeter hoch. Das Tor hat eine Höhe von 102 Zentimetern und besitzt einen Schieberiegel zum Verschließen. Das einfache Stecksystem erleichtert den Zusammenbau. Die beiliegenden Schrauben sorgen für guten Halt. Zur Befestigung im Boden liegen vier Erdspieße bei.
Wenn Du auf der Suche nach einem günstigen Rosenbogen mit Tor bist, ist dieses Modell eine gute Option. Lackiere den Bogen regelmäßig, dann hast Du lange Freude daran.
Positiv
- guter Preis
- attraktives Design
- ideal für Partys & Veranstaltungen
- einfacher Aufbau
Negativ
- muss zum Schutz vor Rost regelmäßig lackiert werden
- Muttern & Schrauben rosten bereits nach einigen Wochen
3. JAGO – Rundbogen mit Tor
Du bist auf der Suche nach einer günstigen und zugleich attraktiven Lösung zum Trennen zweier Gartenbereiche? Der Torbogen von Jago ist ideal für Hobbygärtner mit kleinem Budget. Das leichte Modell zwar nicht ganz so robust, sieht aber toll aus und der Preis kann sich wirklich sehen lassen! Ideal für zarte Kletterpflanzen.
Hübscher Rundbogen zu einem unschlagbaren Preis
Für das Gewicht mächtiger Kletterrosen ist dieser Rosenbogen nicht gemacht. Wenn Du jedoch nach einem eleganten Übergang zwischen Ziergarten und Gemüsegarten suchst, ist der Rundbogen von JAGO eine gute Option.
Ob bepflanzt oder pur – der elegante Metallbogen ist ein absoluter Eyecatcher. Auch als Eingang in den Vorgarten ist das Modell gut geeignet. Das Tor ist zwar nicht unüberwindbar, macht jedoch deutlich, dass hier kein öffentlicher Durchgang ist und hält Hunde ab.
Der Rundbogen besteht aus schwarz lackiertem Stahlrohr mit einem Durchmesser von 16 Millimetern. Filigrane Ornamente und Weinblätter schmücken das Gitter. Das Produkt bringt nur zwei Kilogram auf die Waage und ist im Handumdrehen aufgebaut.
Ein Kritikpunkt meinerseits ist, dass der Hersteller den Rosenbogen als witterungsbeständig beschreibt, allerdings setzt das Metall ohne zusätzlichen Schutzlack innerhalb kürzester Zeit Rost an. Ich empfehle Dir daher, den Bogen vor dem Aufstellen mit Rostschutzmittel zu behandeln. Frische die Schutzlackierung jährlich auf, dann bietet dieses günstige Modell lange Zeit einen dekorativen Anblick.
Positiv
- absoluter Top-Preis
- elegantes Design
- inklusive Bodenverankerung
- mehrsprachige Aufbauanleitung
Negativ
- nicht sehr stabil
- nur für leichte, zarte Kletterpflanzen geeignet
Ein Rosenbogen muss ausreichend groß sein
Wenn Dein Rosenbogen vor dem Hauseingang platziert wird, muss er unbedingt über eine ausreichende Durchgangshöhe- und breite verfügen. Sonst wird es schnell eng, wenn Du zum Beispiel ein neues Möbelstück kaufst.
Rosenbogen mit Bank
Wer nicht nur durch den Rosengarten wandeln, sondern verweilen und genießen möchte, sollte sich nach einem Rosenbogen mit Bank umsehen. Von Rosen umrankt wird die gemütliche Sitzgelegenheit schnell zum erklärten Lieblingsplatz jedes Rosenliebhabers. Hier stellen wir Dir die 3 besten Modelle vor, die Deinen Garten in eine Wohlfühloase verwandeln.
1. TECTAKE – Rankhilfe mit Bank
Du willst Deinen Außenbereich einladend gestalten, leider steht Dir aber nicht allzu viel Platz zur Verfügung? Der Rosenbogen von TECTAKE ist Blickfang, Sitzgelegenheit und Rankhilfe in einem – und sein Preis kann sich auch sehen lassen. Er findet in jedem Vorgarten Platz, wo er für ein stimmungsvolles Ambiente sorgt. Von nun an kannst Du Deinen Kaffee in der Morgensonne genießen.
Mach Deinen Garten zum Wohnzimmer!
In einem kleinen Reihenhausgarten bleibt für einen herkömmlichen Rosenbogen meist wenig Platz. Auf begrenztem Raum kann ein von Kletterpflanzen umranktes Tor, das ja eigentlich zum Durchschreiten gedacht ist, seine Schönheit kaum entfalten. Diese Bank lässt sich platzsparend direkt an der Hauswand oder am Zaun aufstellen.
Die Seitenteile bieten den Kletterpflanzen Deiner Wahl Halt. Nun brauchst Du die frisch gepflanzten Gewächse nur noch regelmäßig zu gießen und die elegante schwarze Bank verwandelt sich nach und nach in ein blühendes Idyll.
Rosenbogen und Bank bestehen aus schwarz lackiertem Stahlrohr. Der Boden ist an der höchsten Stelle etwa 210 Zentimeter hoch. Die Bank hat eine 109 Zentimeter breite Sitzfläche – hier können zwei Personen ganz gemütlich sitzen. Der Aufbau gelingt auch Unerfahrenen mit geringem Zeitaufwand. Ich empfehle, beim Zusammenschrauben Unterlegscheiben zu verwenden.
Bei diesem günstigen Preis darfst Du natürlich keine Wunder erwarten. Behandle zerkratzte Stellen mit Rostschutzmittel, dann musst Du Dich später nicht über Rostflecken ärgern. Alles in allem ein schönes Gestaltungselement für den kleinen Garten zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Positiv
- Top-Preis
- einfacher Aufbau
- braucht nicht viel Platz
Negativ
- rostet schnell
- Unterlegscheiben wären von Vorteil
2. GARTENPIRAT – Arkaden Pergolensitz
Du wünschst Dir eine lauschige Sitzgelegenheit, die Dich vor den neugierigen Blicken der Nachbarn schützt? Dann ist der Pergolensitz von GARTENPIRAT wie gemacht für Dich! Das Rankgitter sorgt für Privatsphäre und erleichtert es Deinen Kletterpflanzen, das Gestell zu erklimmen. Mit seinem natürlichen Look fügt sich der schöne Holzrosenbogen perfekt in den Garten ein.
Dein Rückzugsort im Grünen
Der Pergolensitz von GARTENPIRAT ist aus massivem Holz gemacht und damit stabiler, als viele Gestelle aus Stahlrohr. Die Pfosten bestehen aus Kreuzholz und sind 7 Zentimeter stark. Die Kesseldruckimprägnierung macht den Rosenbogen wetterfest. Dennoch ist es ratsam, das Holz regelmäßig mit einem Holzschutzmittel zu streichen um seine Schönheit zu erhalten und die Lebensdauer zu erhöhen.
Dieses Modell ist nicht nur seitlich mit Rankgittern versehen, sondern verfügt auch über ein berankbare Rückwand. Wenn das Gestell erst einmal von Pflanzen bewachsen ist, schenkt es Dir Geborgenheit und hält den Wind ab. Hier sitzt Du mitten im Grünen und kannst die Welt ringsum vergessen.
Das Produkt wirkt solide, ist sauber verarbeitet und lässt sich dank der übersichtlichen Montageanleitung zu zweit leicht aufbauen. Auch wenn der Pergolensitz im Vergleich zu den günstigen Modellen aus Stahlrohr etwas mehr kostet, stimmt das Preis-Leistung-Verhältnis absolut. Für Liebhaber natürlicher Gärten ist dieser Rosenbogen mit Bank eine attraktive Bereicherung.
Positiv
- natürlicher Look
- mit Rückwand
- europäischer Hersteller
- chromfrei imprägniert
Negativ
- teuer als viele Modelle aus Stahlrohr
- muss regelmäßig gestrichen werden
3. JAGO – Rosenbogen mit Sitzbank
Nimm Platz und genieße den Duft der Rosen!
Die Rosenbank von JAGO ist viel mehr als ein tolles Deko-Objekt, sie fungiert als gemütliches Outdoor-Möbel, das Deinen Garten zu Deinem grünen Wohnzimmer macht. Überwachsen von Rosen, Efeu, Wein oder anderen Kletterpflanzen wird sie zu einem lauschigen Sitzplatz, wo Du Dich unter dem schützenden Blätterdach von einem anstrengenden Arbeitstag erholen kannst.
Der Rosenbogen besteht aus schwarz lackiertem Stahlrohr. Die Materialstärke beträgt 1 Millimeter, die Holmstärke 20 mm. Das Produkt ist stabil und witterungsbeständig, jedoch nicht so robust wie Modelle aus massivem Eisen. Hier und da sind die Schweißnähte nicht ganz sauber gearbeitet und der Lack zerkratzt leichter als bei manchen anderen Rosenbögen. Gemessen am günstigen Preis ist die Qualität jedoch gut.
Das schlichte Design wird von hübschen herzförmigen Verzierungen im Bereich des Rankgitters aufgelockert. Das schwarze Metall wirkt auf zeitlose Art elegant. Der Rosenbogen Turin mit Bank ist für viele Jahre eine Bereicherung im Garten. Mit romantischen Sitzkissen machst Du ihn zu Deinem ganz privaten Refugium.
Wenn Du zu den Genießern zählst, ist dieses Modell optimal für Dich. Hier kannst Du mit einem kühlen Drink relaxen und den betörenden Duft der Rosen atmen.
Positiv
- guter Preis
- romantischer Sitzplatz im Garten
- robust & langlebig
- toller Hingucker
Negativ
- Schweißnähte nicht ganz sauber
- keine massive Ausführung – Stäbe innen hohl
- Lack zerkratzt leicht
Rosenbogen Kaufkriterien
Solides Material
Ein guter Rosenbogen muss tragfähig, stabil und gut verarbeitet sein. Am robustesten sind Modelle aus Metall. Es muss sich dabei nicht unbedingt um Vollmetall handeln, jedoch ist eine ausreichende Materialstärke essenziell. Ausgewachsene Rosen sind unheimlich schwer, insbesondere wenn sie blühen. Ein Gewittersturm bringt instabile Bögen schnell ins Schwanken. Ein Bogen aus Holz muss deutlich massiver sein, als ein Metallbogen, um dieselbe Standfestigkeit zu haben.
Witterungsbeständigkeit & Langlebigkeit
Sieh Dich nach einem Rosenbogen um, dem Wind und Wetter nichts anhaben können. Auch hier hat Metall eindeutig die Nase vorne. Ob verzinkt, lackiert oder unbehandelt – Rosenbögen aus Stahl oder Eisen sind praktisch unverwüstlich. Unbehandelte Metallbögen bilden im Laufe der Zeit eine bezaubernde Rostpatina aus, die einen Hauch Nostalgie in Deinen Garten bringt.
Wenn Du Dir einen Rosenbogen aus Holz wünschst, solltest Du Dich nach einem Modell aus einer witterungsbeständigen Holzart wie zum Beispiel Lärche umsehen. Bögen aus Fichte oder Tanne sollten durch eine Kesseldruckimprägnierung wetterfest gemacht worden sein. Bedenke, dass Holz regelmäßige Pflege braucht, was sich gar nicht so einfach gestaltet, wenn der Bogen von Kletterpflanzen umrankt wird.
Das passende Modell für Deine Rosen
Starkwüchsige Rambler sind in der Lage, in hohe Bäume zu klettern. Wenn Du eine solche Pflanze am Rosenbogen ziehen möchtest, brauchst Du ein entsprechend großes Modell, das außerdem in der Lage ist, das hohe Gewicht dieser gewaltigen Rose zu tragen. Zarte Rosen hingegen sehen an einem wuchtigen Rosenbogen verloren aus. Hier solltest Du entweder ein schmälere Variante wählen oder auf jeder Seite des Bogens zwei Rosen pflanzen.
Überlege auch, ob Du möchtest, dass der Bogen im Sommer praktisch unsichtbar ist. In diesem Fall empfiehlt sich ein Modell aus Metall. Metall-Rosenbögen wirken schlank und zart, selbst wenn sie robust und massiv gemacht sind, und verschwinden im Frühjahr bald unter dem üppigen Blättermeer.
Die richtige Größe & Form für Deine Gartensituation
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Rosenbogen einzusetzen. Wenn er lediglich als Deko-Element dient, ist die Größe nebensächlich. Möchtest Du den Rosenbogen tatsächlich als Durchgang nutzen, sollte er mindestens 120 Zentimeter breit und 220 Zentimeter hoch sein. Kleinere Bögen werden schnell zu eng, wenn sie von ausgewachsenen Rosen umrankt werden. Wenn Du jedes mal beim Durchschreiten mit der Kleidung an den Stacheln hängen bleibst, wirst Du bald keine Freude mehr an dem Rosenbogen haben.
Einen Gehweg entlang der Hauswand kannst Du mit einem Halbbogen überspannen. Wenn Du die Hauseinfahrt mit einem Rosenbogen gestalten möchtest, brauchst Du ein wirklich breites und auch ausreichend hohes Modell, das natürlich gut befestigt werden muss.
Wie lassen sich Rosenbögen einsetzen?
- als Durchgang oder Eingang
- als dekoratives Gestaltungselement
- als begrünte Überdachung für eine Sitzbank
- als Teil eines Laubenganges
Gründe für einen Rosenbogen
Bringt Deine Rosen bestens zur Geltung
Wer Rosen liebt, will früher oder später einen Rosenbogen besitzen. Keine andere Rankhilfe setzt die Königin der Blumen so gekonnt in Szene. Majestätisch erhebt sie sich über Deine Staudenbeete und beeindruckt mit duftenden Blütenkaskaden.
Ein Blickfang im Garten
Es gibt keinen schöneren Willkommensgruß für Deine Gartenbesucher als einen über und über blühenden Rosenbogen. Die bogenförmige Rankhilfe ist ein beliebtes Gestaltungselement in romantischen Gärten. Sie eignet sich zur optischen Trennung zweier Gartenbereiche oder zum Betonen einer Blickachse.
Solides Klettergerüst
Ein starker Rosenbogen erlaubt es Deinen Rosen, sich mitten im Garten in luftige Höhen zu schwingen. Mit einem Rosenbogen machst Du Dich unabhängig von massiven Bauwerken wie Mauern oder Pergolen.
Haben die Rosen ihre volle Größe erreicht, ist das Gerüst kaum mehr sichtbar. Auf den ersten Blick könnte man meinen, es würde ein großer gewundener Kranz aus üppig blühenden Rosen direkt über Deinem Rasen schweben.
Nachteile
Ein guter Rosenbogen ist nicht billig
Beim Diskonten gibt es oft besonders günstige Angebote für Rosenbögen. Allerdings ist ein Modell um 20 Euro keinesfalls für eine ausgewachsene Kletterrose geeignet. Hier kannst Du bestenfalls einjährige Rankpflanzen wie Wicken oder Prunkwinden hochklettern lassen.
Unter dem Gewicht einer voll entwickelten Rose würden diese preiswerten Produkte spätestens beim nächsten Sturm zusammenbrechen. Ein stabiler Bogen besteht aus starken Metallstäben, im Idealfall aus massivem Eisen. Es gibt auch sehr tragfähige Modelle aus Holz, diese wirken allerdings aufgrund der höheren Materialstärke etwas schwerfällig.
Muss gut verankert werden
Mit dem Zusammenbau eines Rosenbogens ist es nicht getan. Wird der Bogen von einer kräftigen Kletterpflanze bewachsen kann er ein stattliches Gewicht erreichen. Üppig begrünt bietet er eine große Angriffsfläche für den Wind. Daher muss jeder Rosenbogen ordentlich verankert werden. Ein Betonfundament sorgt dafür, dass der Bogen auch bei Sturm nicht schwankt. Lange, massive Bodenanker sind eine weitere Möglichkeit, Deinen Rosenbogen zu befestigen.
Welche Rosen eignen sich für den Rosenbogen?
Rosenliebhaber fragen sich, welche Rosenarten am Bogen am besten zur Geltung kommen. Dabei kommt es auf die Wuchsform, die Wuchskraft, die große und Stabilität des Bogens und nicht zuletzt auch auf Deinen Geschmack an. Prinzipiell stehen Dir folgende Rosentypen zur Bepflanzung Deines Rosenbogens zur Wahl:
Ramblerrosen
Wuchsschwache, öfterblühende Ramblerosen sind ideal für Rosenbögen. Diese Sorten werden kaum höher als drei Meter und besitzen im Gegensatz zu Kletterrosen recht weiche Triebe, die sich gut an der Rankhilfe befestigen lassen. Viele Rambler finden sogar von selbst ihren Weg nach oben und müssen nur ein klein wenig geleitet werden.
Mit ihrer Tendenz, unzählige Seitentriebe zu bilden, eignen sie sich für breitere, freistehende Rosenbögen. Dank ihres formschönen Wuchses sorgen Ramblerrosen für eine voluminöse Optik und begeistern mit ihrem überreichen Blütenflor.
Tolle Rambler für den Rosenbogen
Eine gute Figur am Rosenbogen machen kleinere Rambler wie Ghislaine de Féligonde, New Dawn oder Perennial Blue. Stachelarme Sorten wie Veilchenblau sind optimal für Bögen, die nicht nur als Zierde sondern tatsächlich als Durchgang dienen.
Kletterrosen
Auch wenn Du bei der Bepflanzung eines Rosenbogens wohl zu allererst an Kletterrosen denkst, eignen sich nicht alle Kletterrosensorten dazu. Ältere Sorten zeichnen sich häufig durch ihre enorme Wuchskraft aus und bilden dicke, starre Triebe, die sich nicht lenken lassen sondern stur senkrecht in die Höhe wachsen.
Im unteren Bereich neigen Kletterrosen der älteren Generation dazu zu verkahlen. Wer diese Pflanzen am Bogen in Form halten möchte, muss viel Zeit in die Pflege investieren und die kahlen Stellen mit Stauden kaschieren. An Mauern und Rankgerüsten sehen diese Sorten deutlich attraktiver aus.
Zum Glück haben sich die Rosenzüchter mittlerweile mit diesem Problem befasst und neue, besser geeignete Kletterrosen auf den Markt gebracht. Diese sind weniger wuchsgewaltig und daher leichter zu bändigen. Auch wenn ihre Triebe etwas steif sind, bilden sie laufend neue Seiten- und Basistriebe aus, sodass sie auch im unteren Bereich schön anzusehen sind.
Kletterrosen für den Rosenbogen
Auch wenn Kletterrosen mit ihrem straff aufrechten Wuchs weniger gut für den Rosenbogen geeignet sind, gibt es doch einige Ausnahmen. Amadeus oder Red Flame, zwei rotblühende Sorten, lassen sich ganz gut aufbieten. Auch die rosarote Jasmina sowie die weiße Hella sehen am Bogen sehr dekorativ aus.
Englische Rosen
Viele Strauchrosen von David Austin legen auf üppigen Böden eine erstaunliche Wuchskraft an den Tag und können am richtigen Standort auch am Rosenbogen gezogen werden. Mit ihren opulenten Blüten und dem betörenden Duft sind sie ideal für die Romantiker unter den Rosenliebhabern.
Englische Rosen für den romantischen Rosenbogen
Claire Austin, The Pilgrim, St. Swithun, Schneewittchen oder auch die beliebte Eden ’85 sind in der Lage, luftige Höhen zu erklimmen, und geben am Rosenbogen ein bezauberndes Bild ab.
Alternativen zum Rosenbogen
Ein Rosenbogen ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit für die Kletterkünstler unter den Rosen, sich in die Luft zu erheben. Es gibt ganz unterschiedliche Rankhilfen und Gerüste, die sich als Gestaltungselemente im Garten einsetzen lassen. Hier geben wir Dir einen kleinen Überblick.
Rosenobelisk
Ein Rosenobelisk ist eine Ranksäule, die Akzente im Garten setzt und als Blickfang dient. Es gibt runde und gefächerte Varianten, die meisten Modelle bestehen aus Metall. Kleine Rosenobelisken eignen sich zum Stützen von zarteren Rosen, massive Modelle können wuchsfreudigen Ramblern Halt geben.
Stelle Deine Obelisken in einigem Abstand zu anderen höheren Elementen auf, damit sie gut zur Geltung kommen.
Betone Strukturen oder schaffe neue
Mehrere Rosenobelisken in einer Reihe aufgestellt bilden eine Sichtachse im Garten. Auf diese Weise kannst Du einen Weg säumen oder einen großen Garten in mehrere Bereiche unterteilen.
Rosenpavillon
Mit dem Begriff Pavillon ist zumeist die runde, sechs- oder achteckige Überdachung eines Sitzplatzes mitten im Garten gemeint. Die Konstruktion besteht aus Metall oder Holz und kann sehr offen oder auch teilweise geschlossen sein.
Es gibt Modelle mit Bretterboden und halbhohen Wänden, andere Varianten werden einfach über einem gepflasterten Bereich errichtet. Mit Rosen bepflanzt dient ein Pavillon als romantischer Rückzugsort im Garten. Hier kannst Du entspannen, träumen oder Deinen Nachmittagskaffee mit Freunden genießen.
Bau Deinen eigenen Gartenpavillon!
Es gibt unzählige kreative Möglichkeiten mit einfachen Mitteln selbst einen Gartenpavillon zu bauen – zum Beispiel aus Paletten oder aus Weidenruten.
Rosenpergola
Als Pergola werden verschiedene luftige Bauwerke im Garten bezeichnet – vom eckigen Rosenbogen aus Holz, bis zur großen Laube. Mit Rosen oder anderen Kletterpflanzen überwachsen bietet eine Pergola Schutz vor der Sommersonne.
Ein kleineres Modell kann als einladender Eingang in den Garten verwendet werden oder einfach als dekoratives Element im Garten dienen. Manchmal ist auch eine Sitzbank in die Rosenpergola integriert. Eine große Pergola dient oftmals als Terrassenüberdachung oder als schützendes Dach auf dem Weg von der Eingangstür zur Garage.
Rosenspalier
Bei einem Rosenspalier handelt es sich um eine gitterartige Konstruktion aus Metall oder Holz, die an einer Wand oder Mauer befestigt wird. Auf diese Weise kannst Du Gebäude mit üppig blühenden Rosen begrünen. Es gibt auch freistehende Spaliere, die als Raumteiler im Garten und als Sichtschutz fungieren.
Welche Kletterpflanzen eignen sich noch für den Rosenbogen?
Du musst Deinen Rosenbogen natürlich nicht zwingend mit Rosen bepflanzen. Es gibt eine ganze Reihe weiterer attraktiver Kletterpflanzen zum Begrünen der bogenförmigen Rankhilfe. Hier stellen wir Dir eine kleine Auswahl vor.
Clematis
Die schönen Waldreben fühlen sich am wohlsten, wenn ihr Fuß im Schatten steht und nur die oberen Pflanzenteile dauerhaft von der Sonne beschienen werden. Die Clematis lässt sich auch gut mit Kletterrosen kombinieren. Durch die geschickte Auswahl von Sorten mit unterschiedlicher Blütezeit, kannst Du für einen fröhlichen Farbenreigen am Bogen sorgen.
Glockenrebe
Als schnellwachsende Kletterpflanze gibt das tropische Gewächs mit seiner duftenden Blütenpracht ein herrliches Bild am Rosenbogen ab. Aufgrund ihrer mangelnden Frosthärte wird die Glockenrebe hier meist als einjährige Pflanze kultiviert.
Mit ihrem rasanten Wachstum erobert sie die Rankhilfe im Nu und begeistert ab Juli bis zum Frost mit ihren glockenförmigen blauvioletten Blüten.
Schwarzäugige Susanne
Ebenfalls nicht winterhart ist die Schwarzäugige Susanne, die mit ihren intensiven orangegelben Blüten mit der dunklen Mitte Deinen Rosenbogen zum Leuchten bringt. Pro Woche wächst sie ganze 20 Zentimeter, sodass sie innerhalb weniger Wochen den Bogen erklommen hat.
Wenn Du die Pflanze im Haus vorziehst, zeigen sich bereits im Mai zeigen die ersten Blüten. Von nun an blüht die feurige Schönheit ohne Unterlass bis Ende Oktober.
Geißblatt
Mit ihren anmutigen, duftenden Blüten zählt die Heckenkirsche ebenfalls zu den Stars am Rosenbogen. Die Triebe winden sich an der Rankhilfe hoch, die wohlriechenden Blüten laden zum Schnuppern ein und im Spätsommer schmückt sich viele Arten mit hübschen Früchten.
Immergrüne Arten sind zur dauerhaften Begrünung großer Rosenbögen geeignet.
So bepflanzt Du Deinen Rosenbogen
- Verankere den Rosenbogen fest im Boden. Bei Modellen aus Holz sollten die Pfosten dabei in Pfostenschuhe aus Metall gesetzt werden, die du zuvor in ein Betonfundament eingegossen hast. Bei Modellen aus Metall empfiehlt es sich, die Steher in Kunstsoffroher zu stecken, die Du eingräbst und mit Blitzbeton ausgießt.
- Pro Seite benötigst Du eine Rose, bei extrem breiten Rosenbögen eventuell sogar zwei Rosen. Entscheide Dich für eine gesunde, robuste Sorte, die die ganze Saison über immer wieder neue Blüten bildet und sich gut aufbieten lässt.
- Setze die Rosen so, dass ihre Wurzeln nicht das Fundament berühren. Halte etwas Abstand vom Rosenbogen, so können sich die Pflanzen frei entfalten. Werden sie zu knapp gepflanzt, wachsen sie in den Bogen und verletzen Dich beim Durchschreiten des Bogens mit ihren Stacheln.
- Hebe ein etwa 40 cm tiefes und 40 cm breites Pflanzlich aus und lockere den Aushub bei Bedarf mit Rosenerde oder Lavastein auf. Pflanze die Rosen so ein, dass die Veredelungsstelle etwa 5 cm unter der Erdoberfläche liegt. Gieße die frisch gesetzten Rosen gut an.
- Sobald die Rosen zu wachsen beginnen, werden die Triebe mit Klemmen am Rosenbogen befestigt.
- Flechte längere Triebe gleichmäßig um das Gestell, das gelingt am besten, solange sie jung und biegsam sind.
- Alte oder abgestorbene Triebe und verwelkte Blüten kannst Du regelmäßig abschneiden, damit die frischen Triebe genug Platz haben. Lass dabei jedoch unbedingt die einjährigen Triebe stehen – diese sind für die neue Blüte zuständig.
- Wenn es eng wird am Rosenbogen, kannst Du einige zwei- oder dreijährige Triebe knapp über dem Boden entfernen.
- Häufle die Rosen am Rosenbogen vor dem Winter bis über die Veredelungsstelle an, damit sie keine Frostschäden erleiden.
Die Blüten sitzen an den Seitentrieben
Bei Kletterrosen erscheinen die Blüten nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen wird, am Haupttrieb, sondern an den Seitentrieben.
Weiterführende Studien & Infos
- https://www.rosenhof-schultheis.de/Informatives/Rosen-Ratgeber/Perfekter_Rosenbogen/index.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pergola
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/schritt-fuer-schritt/rosenbogen-verankern-22836
- https://www.rosenhof-schultheis.de/Informatives/Rosen-Ratgeber/Rosen_pflanzen/index.html