Wenn ihr eure Pflanzen mit Natriumdampf oder Halogen Metalldampf beleuchtet, dann kann das durchaus Vorteile haben. Denn auch, wenn LED Pflanzenlampen immer weiter auf dem Vormarsch sind: NDLs und MHs bieten besonders für etwas schwierigere Projekte bewährte Leistung.
Doch ihr wisst dann wahrscheinlich auch von den Nachteilen dieser Technologie. Zum einen habt ihr mit einer ziemlich hohen Stromrechnung zu kämpfen. Andererseits können diese Lampen verdammt heiß werden, weshalb ihr nicht nur eurer Sicherheit wegen verdammt aufpassen solltet: Die hohen Temperaturen können mit etwas Pech auch eure Pflanzen verbrennen lassen und somit die lang ersehnte Ernte zunichte machen.
Doch zum Glück gibt es auch hierfür Lösungen: Eine davon heißt Cooltube. Mit dieser Technologie könnt ihr nämlich die Temperatur in eurer Growbox bzw. Growzelt so reduzieren, dass die Lampen eure Pflanzen nicht in Mitleidenschaft ziehen.
Da dieses Thema wahrscheinlich viele von euch im wahrsten Sinne des Wortes brennend interessiert, dachte ich mir, dass es eine gute Idee wäre, sich einmal etwas näher mit dem Thema zu befassen. Deshalb erkläre ich euch ganz kurz, wie so eine Cooltube funktioniert und stelle euch ein paar bewährte Produkte vor, die dafür sorgen, dass eure Pflanzen nicht zu viel Hitze abbekommen müssen.
Wie funktioniert eine Cooltube?
Eine Cooltube ist praktisch ein Lüftungssystem für euer Leuchtmittel. Dafür wird sie in die Belüftung eurer Growbox integriert. Die NDL oder MH Lampe wird dabei von einer Röhre umhüllt, die aus besonders hitzebeständigem Glas, z.B. Borosilikatglas, besteht.
Diese bündelt dann die heiße Luft, während ein spezieller Reflektor dafür sorgt, dass das Lichtspektrum weiterhin in angemessenem Maße an die Pflanzen weitergegeben wird.
Das Belüftungssystem der Growbox sorgt nun dafür, dass die am Leuchtmittel vorhandene Luft durch die Cooltube gedrückt wird. Ein großer Teil der heißen Luft – wir sprechen hier von etwa 30 Prozent – wird so direkt nach draußen geleitet.
Dadurch kann die Temperatur in Deinem Growzelt dauerhaft gesenkt werden – normalerweise um bis zu 3 Grad! Und so könnt ihr eure Box um einiges sicherer und effizienter betreiben, denn eine Cooltube hat einige Vorteile:
Die Vorteile
Niedrigere Temperaturen
Ich habe es ja schon erwähnt: Wenn ihr die Temperatur in eurer Growbox dauerhaft senken wollt, gehört die Cooltube zu den zuverlässigsten Hilfsmitteln! So könnt ihr das Klima dauerhaft um mehrere Grad senken, so dass:
- eure Growbox vor zu großer Hitzeentwicklung geschützt wird und
- eure Pflanzen nicht in Gefahr geraten, zu verbrennen.
Platzsparender Betrieb
Auch wenn ihr nur wenig Platz zur Verfügung habt, kann eine Cooltube von Vorteil sein: Denn bei hohen Temperaturen in der Growbox müsst ihr einen ziemlich großen Abstand zwischen Leuchtmittel und Pflanzen einhalten.
Mit gekühlter Luft könnt ihr diese Distanz verringern, so ihr auch eine vergleichsweise niedrige Box benutzen könnt, ohne dass die grünen Spitzen in Gefahr geraten, den Sicherheitsabstand nicht einzuhalten.
Die Nachteile
Geringerer Reflektionsgrad
Aber bei allen Vorteilen hat eine Cooltube auch ein paar Schattenseiten: Zum einen verringert sie konstruktionsbedingt den Reflektionsgrad des Lichtes. Denn unter Glas leuchtet die NDL ein kleines bisschen weniger effektiv, so dass ihr kleine Abstriche bei der Gesamtbeleuchtung machen müsst.
Wenn die Alternative dazu aber verbrannte Pflanzen sind, solltet ihr dies aber verschmerzen können.
Höhere Kosten
Ich will aber auch nicht verschweigen, dass eine Cooltube auch ins Geld gehen kann – nicht nur wegen der Anschaffungskosten. Denn auch der Stromverbrauch eines derartig gekühlten Systems ist etwas höher, als wenn ihr eine Growbox ohne Kühlungssystem betreibt.
Denn nicht nur kostet der Anschluss etwas Energie, mit einer Cooltube muss auch das Belüftungssystem pausenlos in Betrieb sein.
Cooltubes Test & Empfehlung 2023
Es gibt also gute Gründe, die für eine Cooltube sprechen: Besonders, wenn ihr nur wenig Platz zur Verfügung habt, so dass eure Pflanzen ständig in Gefahr sind, zu verbrennen, kann sie sehr hilfreich sein. Doch welche Tube lohnt sich? Was gibt der Markt derzeit her? Zum Glück ziemlich viel. Besonders empfehlenswert sind dabei meiner Meinung nach die folgenden 3 Cooltube Reflektor Sets:
HORTOSOL Cooltube
Wenn Du eine Komplettlösung suchst, die zudem noch vergleichsweise erschwinglich ist, dann solltest Du dich auf den guten Namen von Hortosol verlassen.
Denn diese kleine, aber feine Cooltube mit dem Standarddurchmesser von 125 Millimetern gehört zu den günstigsten Produkten überhaupt: Du solltest sie dir also auch leisten können, wenn dein Budget eher schmal ist! Dabei hilft dir außerdem, dass die Hortosol als verkabeltes Komplettset geliefert wird – Du musst die Tube also nur anbringen, ans Vorschaltgerät anschließen (lassen) und Du kannst loslegen! Leistungstechnisch ist das Reflektorenset auch für stärkere NDLs/MHs bis zu 600 Watt ausgelegt. Die Röhre ist mit 40 Zentimetern allerdings etwas kurz geraten, so dass Du mit längeren Lampen oder größeren Flächen unter Umständen Probleme bekommen könntest.
Du suchst ein gutes, aber günstiges Einsteigerset? Dann solltest Du dich für die Hortosol Cooltube entscheiden:
Wenn Du eine längere Cooltube brauchst (die etwas mehr kostet und zudem mit 150 Millimetern etwas dicker ist), dann könntest Du dich aber auch für die 49 Zentimeter lange Variante desselben Herstellers interessieren.
Positiv
- verkabelt
- für fast jeden Leistungsbereich
- günstiger Preis
Negativ
- etwas kurze Tube
Ventilution Cooltube
Positiv
- große Beleuchtungsfläche möglich
- qualitativ hochwertig verarbeitet
- flexibel einsetzbar
Negativ
- Lieferung ohne Kabel
- etwas teuer
Florastar Bat Cooltube
Dir ist wichtig, dass dein Cooltube Reflektor effektiv und leistungsstark ist? Dann solltest Du dir die aus Frankreich stammende Bat Cooltube von Florastar mal etwas genauer ansehen.
Denn dieses Reflektorensystem besticht besonders durch seine außergewöhnliche Form: Sie ist wie eine Fledermaus aufgebaut, wodurch der Reflektor sein volles Potential abrufen kann. Dementsprechend ist es auch möglich, mit etwas weniger Leistung (die Cooltube unterstützt nur NDLs/MHs bis 400 Watt) gute Ergebnisse zu erzielen, was sich auch positiv auf deinen Stromverbrauch auswirken kann! Um Zubehör musst Du dir dabei keine großen Sorgen machen, denn die Tube wird mit einem drei Meter langem Kabel geliefert. Mit einem Durchmesser von 120 Millimetern ist die Fledermaus Cooltube etwas kleiner als andere Produkte, dennoch sollte die Mehrzahl der NDLs auch hier ihren Platz finden.
Du suchst ein effizientes Komplettpaket, mit dem Du auch noch Strom sparen kannst? Dann dürfte dir die Bat Cooltube gut gefallen.
Positiv
- große Anbaufläche möglich
- sehr effektiv und somit energiesparend
- mit Kabel (3 Meter)
Negativ
- Durchmesser von 120 mm etwas ungewöhnlich
- nur maximal 400 Watt Leistung möglich
Fazit
Wenn ihr auf “klassische” NDL und MH Lampen vertraut, dann hat das viele Vor- aber auch einige Nachteile: Besonders die hohe Temperaturentwicklung macht nämlich vielen zu schaffen und kann besonders die Pflanzenspitzen sehr leicht in Mitleidenschaft ziehen.
Mit einer Cooltube könnt ihr dies umgehen. Denn sie leitet die heiße Luft, die durch die Wärmeentwicklung entsteht, konstant und zuverlässig aus der Box. So sinkt die Temperatur und ihr könnt ohne Probleme auch niedrigere Growzelte verwenden, ohne dass ihr euch Sorgen um die Gesundheit eurer grünen Freunde machen müsst.