Wenn Du deinen Rasen smart mähen willst, lohnt es sich, zu mulchen. Das Schnittgut wird dann nicht eingefangen, sondern fein säuberlich über den Boden verteilt: Das Gras freut sich dann über zusätzliche Nährstoffe und Du kannst einiges an Dünger sparen.
Solltest Du kabellos arbeiten wollen und auf maximale Power setzen, lohnt sich oft – insbesondere auf großen, weitläufigen Grundstücken – ein Benziner. Deshalb findest Du im Folgenden die besten Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion, die es 2023 zu kaufen gibt, genau vor.
Die besten Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion im Überblick
Unser Testsieger: Fuxtec RM5196eSPro
Maximale Profi-Qualität: Makita PLM4621N2
Empfehlung für kleinere Rasenflächen: Dolmar PM411C
Multitalent für riesige Grundstücke: Denqbar DQ-R51EV
Preis-Leistungs-Sieger: Scheppach MS150-42
Weitere Infos
Lust auf Mulchen? Mehr zu den Vor- und Nachteilen der Methode sowie viele Tipps und Tricks findest Du in unserem Artikel “Rasen mulchen – üppiges Grün mit naturnaher Rasenpflege“.
Die besten Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion im Test & Vergleich
1. Fuxtec RM5196eSPro
Testsieger
Dir sind Komfort und Leistung sehr wichtig? Insbesondere für große Flächen kann ich dir dann den “Fuxtec RM5196eSPro” Rasenmäher mit Mulchfunktion empfehlen.
Mit einem sehr kraftvollen 4,4 Kilowatt Motor und satten 51 Zentimetern Schnittbreite eignet sich dieses Modell vor allem für größere, einheitlich angelegte Rasenflächen.
Pro
- sehr breiter Schnitt, ideal für große Flächen
- mit komfortablem Elektrostart und Radantrieb
- schönes variables Schnittbild, starke Mulchfunktion
Contra
- einige Kunden berichten von kleinen Verarbeitungsschwächen
Bei diesem Gerät kannst Du 7 verschiedene Grashöhen zwischen 25 und 75 Millimetern wählen. Laut Erfahrungsberichten ist das Schnittbild sehr einheitlich und lässt den Rasen wirklich in seinem besten Licht erscheinen. Auch der Mulchkeil wird von den meisten Käufern gelobt.
Sehr interessant ist der “Fuxtec RM5196eSPro” zudem, weil er wirklich viel Komfort bietet. Dank Elektrostart Technologie genügt ein Knopfdruck, um das Gerät in Betrieb zu setzen. Auch ein Radantrieb ist inbegriffen, weiterhin hast Du optional die Möglichkeit, einen Seitenauswurf zu aktivieren.
Wichtige Daten
- Leistung: 4,4 kW
- Schnittbreite: 51 cm
- Schnitthöhen: 25-75 mm
- Schnittstufen: 7
- Extras: Radantrieb, Elektrostart, Seitenauswurf
Etwas Kritik erntet der “Fuxtec RM5196eSPro” bei Kunden vor allem aufgrund der manchmal etwas verbesserungswürdigen Verarbeitung. Allerdings ist nichts Dramatisches dabei, bemängelt werden vor allem kleine Mängel wie lose Tankdeckel oder abfallende Radkappen.Mit etwas Wartung lässt sich dieses Manko gut in den Griff bekommen. Dann ist dieser Mäher eine wirklich hervorragende Option mit Mulchfunktion, die insbesondere auf großen Grundstücken seine Stärken zeigt.
2. Makita PLM4621N2
Profi-Qualität
Oder bist Du wirklich viel im Garten unterwegs und brauchst daher einen exzellent verarbeiteten Mäher, der auch von Profis eingesetzt wird? Wenn Du hinsichtlich Qualität keine Kompromisse eingehen willst, rate ich dir zum “Makita PLM4621N2” Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion.
Das Gerät hat eine Schnittbreite von 46 Zentimetern und lässt sich deshalb sowohl auf kleineren als auch größeren Rasenflächen gut nutzen.
Pro
- absolute Profi-Qualität, exzellent verarbeitet
- hervorragendes Schnittbild
- trotz Radantrieb eher leichtgewichtig
- geringe Schallemissionen
Contra
- lediglich 5 verschiedene Schnittstufen
- kein Seitenauswurf
- hohe Anschaffungskosten
Schon ein erster Blick auf das Modell zeigt seine Wertigkeit: Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Metall und macht einen sehr robusten Eindruck. Dieser wird auch von den meisten Käufern bestätigt, in Erfahrungsberichten dominiert Lob, die meisten Gärtner, die den “Makita PLM4621N2” bestellten, nutzen ihn sehr intensiv, ohne dass Verschleiß auftritt.
Auch das Schnittbild wird gelobt: Egal, ob Fangen oder Mulchen – die Messer sind extrem schnell und scharf, sie hinterlassen einen extrem gepflegten Rasen. Etwas schade ist allerdings, dass Du lediglich aus 5 Schnittstufen (25 bis 75 Millimeter) wählen kannst – andere Hersteller bieten da variablere Angebote.
Wichtige Daten
- Leistung: 2,4 kW
- Schnittbreite: 46 cm
- Schnitthöhen: 25-75 mm
- Schnittstufen: 5
- Extras: Radantrieb
Erfreulich ist weiterhin, dass der “Makita PLM4621N2” über einen Radantrieb verfügt, Du kannst den Mäher also ohne Muskelkraft mit etwa 3,6 Stundenkilometern fahren lassen. Ebenfalls sehr positiv: Die Lärmemissionen sind ziemlich gering, mit einer Schallleistung von um die 93 Dezibel ist das Gerät noch eher nachbarschaftsfreundlich.
Wenn Du maximale Qualität für häufige Einsätze suchst, ist dieser Benziner mit Mulchfunktion also eine exzellente Wahl. Allerdings ist das Modell auch vergleichsweise teuer. Leider musst Du auch auf einige praktische Extras wie Elektrostart oder Seitenauswurf verzichten.
3. Dolmar PM411C
Für kleine Flächen
Vielleicht hast Du aber auch ein kleines Grundstück und bist auf der Suche nach einem spritsparenden und wendigen Helfer mit robuster Verarbeitungsqualität. Dann dürfte der “Dolmar PM411C” Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion etwas für dich sein.
Mit 41 Zentimetern Schnittbreite gehört dieses Modell zu den kleinsten Benzinern überhaupt. Ideal ist er für kleine Grünflächen und verwinkelt angelegte Rasenstücke. Dort zeigt er seine wahren Stärken, ist sehr wendig und lässt sich trotz fehlendem Radantrieb einfach bewegen.
Pro
- sehr wendige Fahreigenschaften
- sparsamer Motor
- starke Verarbeitung
Contra
- wenig Variation beim Schnitt
- eher hochpreisig
Angetrieben wird der “Dolmar PM411C” Mäher von einem 1,9 Kilowatt Motor, der sehr spritsparend ist und trotzdem sehr viel Power hat. Dementsprechend schneiden die Klingen auch sehr zuverlässig und hinterlassen fein zerkleinerten, hochwertigen Mulch.
Bei den Schnitthöhen kannst Du aus 5 verschiedenen Stufen zwischen 25 und 70 Millimetern wählen. Für die meisten Grünflächen ist das eine gute Wahl, im Vergleich zu anderen Anbietern sind die Möglichkeiten, die Du hast, aber etwas begrenzt.
Wichtige Daten
- Leistung: 1,9 kW
- Schnittbreite: 41 cm
- Schnitthöhen: 25-70 mm
- Schnittstufen: 5
- Extras: Keine
Auch bei den anderen Extras sieht es etwas mau aus. Beliebte Funktionen wie einen Seitenauswurf oder einen Elektrostart sucht man bei diesem Modell vergeblich. Angesichts des eher hohen Preises ist das doch etwas enttäuschend.
Ausgeglichen wird dies aber durch die wirklich starke Verarbeitung: Dolmar hat den “PM411C” sehr robust gestaltet. Das Gehäuse besteht aus rostfreiem Stahlblech, die Gummireifen sind mit abgedichteten Kugellagern ausgestattet und dürften so sehr langlebig sein.
Wenn Du also Qualität für kleine Flächen suchst, fährst Du mit diesem Dolmar Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion sehr gut!
4. Denqbar DQ-R51EV
9-in-1
Oder sehnst Du dich eher nach einer Luxuslösung? Wenn dir Komfort sehr wichtig ist, könnte auch der “Denqbar DQ-R51EV” Benziner etwas für dich sein.
Mit 51 Zentimetern Schnittbreite ist er vor allem für große Projekte gedacht. Der Hersteller gibt bis zu 2000 Quadratmeter Rasenfläche an, somit eignet sich der Mäher für praktisch jedes Grundstück.
Pro
- sehr luxuriös, Elektrostart & Radantrieb
- breiter Schnitt für große Rasenflächen
- schöne Mäh- & Mulchleistungen
Contra
- viel Plastik verarbeitet
- ohne Radantrieb sehr schwer
Denqbar preist dieses Modell auch als “9-in-1” Lösung an. Das liegt am sehr vielfältigen Funktionsumfang. So kannst Du mit dem Mäher
- Ohne Seilzug loslegen (Elektrostart auf Knopfdruck)
- Mähen
- Schnittgut fangen (65 Liter Sack)
- Mulchen
- Seitenauswurf nutzen
- Aus 6 verschiedenen Schnittstufen (25 bis 75 Millimetern) wählen
- Den Mäher mit spezieller Reinigungsfunktion einfach säubern und
- Das Gerät mit Radantrieb (Vier Gänge zwischen 2,6 und 5 km/h) betreiben.
Wichtige Daten
- Leistung: 4,4 kW
- Schnittbreite: 51 cm
- Schnitthöhen: 25-70 mm
- Schnittstufen: 6
- Extras: Radantrieb, Elektrostart, Seitenauswurf, Reinigungsfunktion
Das Rasenmähen wird so (fast) zum Kinderspiel. Laut Erfahrungsberichten kann sich dabei auch das gleichmäßige, schicke Schnittbild sehen lassen, der Mulch-Modus erntet ebenfalls gute Noten.
Kritisiert wird hin und wieder, dass der Mäher zu großen Teilen aus Plastik besteht, was wohl die Langlebigkeit etwas einschränken könnte.
Weiterhin ist das Gerät doch sehr schwer: Mit Antrieb sind die 45 Kilogramm zwar kein Problem, musst Du allerdings – z.B. in engen Ecken oder bei schwierigem Geläuf – selbst Hand anlegen, kann das in eine ganz schön schweißtreibende Arbeit ausarten.
5. Scheppach MS150-42
Preistipp
Vielleicht suchst Du aber auch einen Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion, der möglichst wenig kostet. Dann rate ich dir zum “Scheppach MS150-42”. Er gehört zu den günstigsten Modellen seiner Art, die 2023 erhältlich sind.
Mit 42 Zentimetern Schnittbreite ist der Mäher vergleichsweise klein. Haupteinsatzgebiete sind deshalb weitläufige Grundstücke mit verschiedenen Rasenflächen und abgelegene Grünanlagen mit wenigen Quadratmetern. Für größere Projekte eignet sich das Modell aber eher weniger.
Pro
- komfortable Lösung für kleine Rasenflächen
- vergleichsweise leise
- Radantrieb & Reinigungsfunktion
- extrem günstig
Contra
- Schnittbild unter schwierigen Bedingungen etwas schwach
- wohl nicht für intensive Nutzung gedacht
- für größere Grundstücke eher ungeeignet
Für einen Mäher dieser Kategorie ist der Motor erstaunlich kraftvoll: Der 4 Takter bringt es in der Spitze auf 2,7 Kilowatt, gleichzeitig sind die Lärmemissionen (maximale Schalleistung 93 Dezibel) eher gering.
Unter optimalen Bedingungen sieht das Schnittbild, das der Mäher hinterlässt, ziemlich gut aus. Mit Unebenheiten oder nassem Gras hat das Gerät aber manchmal wohl so seine Probleme, Kunden berichten in Rezensionen dann gelegentlich von zerfranstem und uneinheitlichem Rasen.
Wichtige Daten
- Leistung: 2,7 kW
- Schnittbreite: 42 cm
- Schnitthöhen: 25-75 mm
- Schnittstufen: 7
- Extras: Radantrieb, Reinigungsfunktion
Außerdem wird manchmal kritisiert, dass der Motor großen Belastungen nur mit Schwierigkeiten standhält. Hin und wieder kommt es dann zu Defekten, so dass sich dieser Mäher wohl eher für die gelegentliche Nutzung eignet.
Dann ist der “Scheppach MS150-42” aber nicht nur ein sehr günstiger, sondern auch ziemlich umfangreich ausgestatteter Benzin Rasenmäher: Er ist nämlich nicht nur mit einer Mulchfunktion ausgestattet, sondern verfügt auch über einen Ein-Gang-Radantrieb und einen smarten Reinigungsmodus.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Leistung & Verbrauch
Wenn Du dir alle Möglichkeiten offen halten willst, lohnt es sich wirklich, einen Rasenmäher mit Mulchfunktion zu kaufen. Bei der Suche nach einem geeigneten Benziner solltest Du allerdings gut nachdenken, schließlich wäre es ziemlich ärgerlich, wenn das gute Stück dann doch nicht zu dir passt.
Zunächst lohnt es sich, auf die Leistung zu schauen: Für größere Projekte lohnt sich meistens ein sehr kraftvoller Motor, der allerdings auch mehr Sprit verbraucht. Kleinere Rasenflächen und ebene bzw. unkrautfreie Grundstücke brauchen meistens weniger Power.
Schnittbreite
Auch die Schnittbreite muss eine Rolle spielen: Benziner mit Mulchfunktion sind meistens ziemlich große Geräte, es gibt aber Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.
- Breite Mäher mit 50 Zentimetern oder mehr lohnen sich vor allem auf sehr weitläufigen Grundstücken mit rechteckigen Rasenflächen.
- In kleineren Gärten oder auf verwinkelten Anlagen sind hingegen oft kleinere und wendige Varianten im Vorteil.
Mögliche Schnitthöhen
Die meisten Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion haben auswählbare Schnitthöhen im Bereich zwischen 25 und 75 Millimetern. Verschiedene Stufen sorgen dafür, dass Du das Trimm-Level ganz an die Bedürfnisse deines Rasens anpassen kannst – je mehr Auswahl Du hier hast, desto besser.
Weiterhin gibt es auch Modelle, die raspelkurze oder längere Schnitte ermöglichen. Diese sind besonders für folgende Fälle empfehlenswert:
- “Englischer Rasen” (kurzer Cut, für Mulchfunktion nicht ratsam)
- Bei einigen Sorten Vorbereitung für den Winter
- Schattenrasen (muss höher wachsen)
- Naturbelassene Anlagen (z.B. Blumenwiesen)
- Ramponiertes Grün
- Schrittweises Herunterschneiden von hoch gewachsenem Gras (z.B. nach Urlaub).
Schnittbild & Qualität der Mulchfunktion
Auch das Schnittbild muss eine Rolle spielen: Idealerweise trimmt ein guter Benziner das Grün nicht nur schnell, sondern auch einheitlich herunter, denn nur so sieht deine Wiese richtig gepflegt aus.
Aus praktischen Gründen muss natürlich auch die Mulchfunktion stimmen: Der Keil muss fest sitzen, das Schnittgut sollte sauber zerkleinert und gleichmäßig verteilt werden, damit es seinen Zweck in deinem Garten erfüllen kann.
Beide Punkte lassen sich anhand von Daten nur schwierig beurteilen. Deshalb rate ich dir dazu, auch Kundenrezensionen anderer Gärtner in deine Überlegungen mit einzubeziehen. Du kannst sie in fast jedem Online-Shop finden.
Lautstärke
Benziner gelten gemeinhin als sehr laute Vertreter ihrer Art. Das stimmt auch, allerdings gibt es auch erfreuliche Ausnahmen: Manche Modelle sind deutlich leiser als kabelbetriebene Elektrogeräte und nur unwesentlich störender als manche Akku Rasenmäher.
Belastbare Vergleichsdaten werden in Dezibel gemessen. Dabei musst Du vor allem auf zwei genormte Werte achten – je niedriger, desto besser:
- Der Schalldruckpegel (LpA) besagt, wie laut es am Arbeitsplatz wird
- Der Schallleistungspegel (LWA) zeigt, wie viel Lärm in der Umgebung ankommt, er ist der wichtigste Wert, um zu beurteilen, wie nachbarschaftsfreundlich ein Rasenmäher ist.
Verarbeitung
Natürlich muss auch die Verarbeitung stimmen. Die meisten Geräte für den professionellen Gebrauch sind mit Stahlblech verkleidet und sind dementsprechend robust und witterungsfest, bei anderen Modellen dominiert Plastik und sie sind eher für Hobbygärtner geeignet.
Natürlich gibt es auch Unterschiede bezüglich der Qualität: Manche Modelle sind anfälliger für Defekte als andere. Auch hier sind Erfahrungsberichte anderer Gärtner eine sehr wichtige Wissensquelle.
Radantrieb & andere Extras
Weiterhin bieten viele Hersteller einige praktische Extras, die dir das Mähen deutlich erleichtern können. Bei Benzinern sehr weit verbreitet sind Modelle mit Radantrieb, die sich auf Wunsch von alleine bewegen. Sie sind vor allem bei sehr schweren Geräten und großen Grundstücken eine Riesenerleichterung.
Darüber hinaus gibt es auch noch andere Features, die dir weiterhelfen können, so z.B.:
- Elektrostart auf Knopfdruck statt mit Seilzug
- Reinigungsmodus
- Seitenauswurf
- Extra große Behälter zum Fangen des Schnittguts.
Vorteile von Benzin Rasenmähern mit Mulchfunktion
1. Natürliche & nachhaltige Nährstoffversorgung deines Grüns
Wenn Du dich für einen Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion entscheidest, tust Du vor allem deinem Rasen etwas Gutes: Er wird kontinuierlich mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Das Gras bleibt so grün und gesund.
Im Vergleich zu Kunstdüngern ist das nicht nur preisgünstiger, sondern auch umweltfreundlich: Mulchen gehört zu den nachhaltigsten Gartenarbeiten überhaupt!
2. Praktische Lösung ohne Harken & Aufsammeln
Weiterhin sparst Du viel Zeit und Muskelkraft: Wenn das Schnittgut vom Rasen wieder verwendet wird, musst Du es nicht mehr zusammenharken oder umständlich vom Fangkorb in die Biotonne oder auf den Kompost umbetten.
3. Sehr kraftvolle Antriebsart
Ein spezieller Vorteil von Benzinern ist ihre Power: Auch 2023 sind die Motoren deutlich leistungsfähiger als durchschnittliche Elektro oder Akku Rasenmäher.
Dies ist ein Hauptgrund dafür, dass Profis immer noch vorwiegend auf Verbrennungsmotoren setzen: Sie werden mit der Arbeit schneller fertig und können auch komplizierte Projekte, z.B. mit viel Unkraut oder Hanglagen, in Windeseile zu Ende bringen.
4. Unabhängig von Stromversorgung
Und schließlich punkten Benziner auch, wenn es um Flexibilität geht: Sie brauchen keine Steckdose, um zu funktionieren, langwierige Zwangspausen am Akku Ladegerät entfallen ebenfalls.
Ist der Tank einmal leer, kann er innerhalb weniger Minuten nachgefüllt werden und die Arbeit geht weiter. Besonders beliebt sind Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion deshalb auf sehr großen Grundstücken und Anlagen ohne Stromversorgung (z.B. Ferienhäuser und Kleingärten).
Nachteile von Benzin Rasenmähern mit Mulchfunktion
Mulchen will gelernt sein
Allerdings kann Mulchen auch Probleme bereiten. Das liegt allerdings meistens an der Unerfahrenheit der Gärtner.
Wenn Du dem Rasen versehentlich zu viel Schnittgut spendierst, kann das Gras die Nährstoffe nicht komplett aufnehmen. Stattdessen lockt der Mulch ungebetene Gäste an, Schädlinge übernehmen dann das Kommando.
Hoher Unterhaltsaufwand
Auch der Benzinantrieb hat einige Nachteile. Im Vergleich zu Elektro und Akku Modellen ist der Unterhaltsaufwand so vergleichsweise hoch. Du musst immer Benzin auf Lager haben, auch Motoröl ist immer wieder notwendig, damit das Gerät ein langes Leben hat.
Experten empfehlen zudem, den Mäher regelmäßig von Profis warten und justieren zu lassen. Auf Dauer kann das ziemlich mühsam sein.
Vergleichsweise laut & stinkend
Ein zweiter Nachteil von Benzinern sind die vielen Emissionen, die ausgestoßen werden:
Zum einen sind derartiger Mäher ziemlich laut und stehen bei Anwohnern häufig in der Kritik. Manche Nachbarschaften oder Kleingartenkolonien verbieten ihren Einsatz deswegen sogar.
Außerdem hinterlassen die Geräte natürlich auch Abgase. Sie sind also umweltschädlich und tragen nicht gerade zum nachhaltigen Gärtnern bei. Weiterhin werden sie von vielen auch als Geruchsbelästigung wahrgenommen.
Eher teure Lösung
Und auch der Preis spricht eher gegen Benziner: Zwar gibt es auch Modelle mit niedrigen Anschaffungskosten, im Durchschschnitt sind die Geräte aber teurer als ihre Pendants mit Akku oder Elektroantrieb.
Weiterhin musst Du auch laufende Kosten für Benzin, Öl und Wartung einplanen.
Wie funktioniert ein Benzin Rasenmäher mit Mulchfunktion?
Im Grunde genommen ist ein Mulchmäher nichts anderes als ein normaler Benzin Rasenmäher: Das Gerät verfügt also über einen Verbrennungsmotor – meist einen Viertakter – der mit Normalbenzin zum Laufen gebracht wird.
So werden die Messer des Schnittapparates und – sofern vorhanden – auch der Radantrieb in Bewegung gebracht. Gewöhnliche Rasenmäher verfügen lediglich über eine “Fang-Option”: Die abgeschnittenen Grasreste werden also in einen Füllbehälter befördert, den Du anschließend entleeren musst.
Nachteile von Mulchen mit herkömmlichem Mäher
Damit das Mulchen erfolgreich ist, musst Du einige Grundregeln beachten: Einerseits darf das Schnittgut nicht zu hoch sein, auch bei Nässe solltest Du nicht arbeiten. Dann könnten die Grasreste nämlich zu dick werden, Schädlinge anziehen und ungenutzt verfaulen.
Häufig treten diese Probleme auf, wenn ein Gärtner auf günstige Weise mulchen möchte: Dann wird oft ein herkömmlicher Rasenmäher genutzt, lediglich der Fangsack ist dann entnommen und das Schnittgut wird sofort wieder unkontrolliert über den Boden verteilt.
Mulchkeil “verstopft” den Auswurf
Um den Prozess zu optimieren, verfügen spezielle Kombigeräte über einen genau auf das Modell abgestimmten Mulchkeil. Der Auswurfkanal wird hermetisch abgeriegelt. Messer und Windstrom im Mäher sind dann so gestaltet, dass das Schnittgut fein zerkleinert bzw. gehäckselt wird.
Vorsicht bei “No Name Zubehör”
Ich würde immer dazu raten, einen speziell auf einen Rasenmäher abgestimmten Mulchkeil zu wählen. Günstige “No Name” Stopfen verschließen den Auswurfkanal oft nur unzureichend, was den Mulch-Effekt beeinträchtigt.
Die winzig kleinen Reste werden dann durch einen Überdruck nach unten freigegeben. Der Mulch liegt dann nicht etwa über den Halmen, sondern wird direkt an die Grasnarbe gepresst. Der Rasen kann so optimal vom Mulch profitieren, während das Rasenbild optisch kaum verändert wird.
Während der Mähsaison häufig zum Mulcher greifen
Damit das Mulchen seinen gewünschten Erfolg hat, musst Du in der Hochsaison – also im Spätfrühling und Sommer – häufig zum Mäher greifen. Experten empfehlen dann, mindestens zweimal die Woche anzusetzen.
Für die meisten Rasensorten ist dann eine Schnitthöhe von um die 3 bis 4 Zentimeter ideal. Sollte das Gras höher gewachsen sein, ist es ratsam, es zunächst mit Fangsack herunterzumähen und danach mit dem Mulchen weiterzumachen.
Weitere Geräte zum Mulchen
Benzin Rasenmäher sind nicht die einzigen Geräte, die mit einer Mulchfunktion erworben werden können. Vielleicht werden dich deshalb auch die folgenden Alternativen interessieren.
Mulchmäher
Bei einem Mulchmäher handelt es sich um ein Gerät, das ausschließlich zum Mulchen gebaut wurde. Sie haben meistens keinen Fangsack, dafür zerkleinern sie das Schnittgut deutlich feiner als viele Kombi-Geräte.
Diese Maschinen lohnen sich vor allem, wenn Du wirklich ausschließlich mulchst. Solltest Du hingegen flexibel bleiben wollen, ist eine Variante mit Fangsack und Mulchkeil wahrscheinlich die bessere Lösung.
Die besten Mulchmäher im Test
Du willst mehr erfahren? Dann empfehle ich dir unseren “Mulchmäher Test und Vergleich”. Dort findest Du u.a. empfehlenswerte Modelle aller Antriebsarten.
Akku Rasenmäher mit Mulchfunktion
Eine kabellose Alternative zu Benzinern sind Akku Rasenmäher mit Mulchfunktion. Sie haben den großen Vorteil, dass sie keine Abgase in die Luft blasen, weiterhin sind sie oft deutlich leiser als andere Antriebsarten.
Gegen Akku Modelle spricht vor allem die geringe Reichweite: Selbst bei leistungsstarken Batterien musst Du irgendwann an die Ladestation, um “aufzutanken”. Weiterhin macht die Technologie stetige Fortschritte, an Benziner kommt die Leistung durchschnittlicher Akku Mulcher 2023 aber noch nicht heran.
Weitere Infos & Empfehlungen
Eine Auswahl empfehlenswerter Modelle und viele weitere Infos findest Du in unserem “Akku Rasenmäher mit Mulchfunktion” Vergleich.
Elektro Rasenmäher mit Mulchfunktion
Auch Elektro Rasenmäher sind mit Mulchfunktion erhältlich. Sie sind meistens deutlich günstiger als Benziner oder Akku Modelle, dafür bist Du aber ständig von der Stromversorgung abhängig. Eingesetzt werden sie deshalb vor allem auf kleineren Grundstücken.
Weitere Informationen kannst Du in unserem “Elektro Rasenmäher mit Mulchfunktion” Test finden.
Weitere Rasenmäher im Test
FAQs
Wie sinnvoll ist das Mulchen mit Rasenmäher?
Richtiges Mulchen kann für den Rasen sehr vorteilhaft sein. Die verteilten Schnittreste geben dem Grün wertvolle Nährstoffe und können das Gras z.B. vor Frost schützen. Die Mulchqualität mit einem herkömmlichen Rasenmäher ist allerdings nicht sonderlich gut. Deshalb solltest Du auf jeden Fall auf einen Mulchmäher bzw. einen Rasenmäher mit Mulchfunktion setzen.
Was spricht gegen Mulchen?
Mulchen hat auch Nachteile: So wächst der Rasen deutlich schneller als sonst, Du musst also häufiger mähen. Vorsicht ist auch bei zu viel Mulch geboten: Das Schnittgut kann dann schnell verrotten und auch Schädlinge anziehen.
Kann man mulchen, wenn es regnet?
Bei feuchtem Gras solltest Du auf jeden Fall mit dem Mulchen warten. Wenn Du bei Regen mulchst, kann das Schnittgut schnell anfangen, zu faulen oder sogar zu schimmeln. Dann hat nicht nur der Rasen nichts davon, auch ungebetene Schädlinge können so angezogen werden.