Wenn ihr Familienmenschen seid, dann habt ihr euren Garten natürlich nicht nur für euch, sondern auch für eure Kinder. Auf dem Rasen rumtollen und Flora und Fauna kennenlernen ist schließlich eine schöne Sache!
Besonders kleine Kinder wollen aber auch manchmal einfach nur buddeln. Und wenn ihr euch an eure frühe Kindheit denkt, dann gehört der Sandkasten wahrscheinlich zu den schönsten Erinnerungen.
Zum Glück muss man dafür nicht immer auf den Spielplatz gehen, denn auch der heimische Garten bietet sich dafür an. Und um die Kleinen so schonend und sicher wie möglich spielen zu lassen, setzen viele Eltern auf Sandkästen mit Dach.
Und heutzutage ist es zum Glück nicht mehr notwendig, diese Boxen mit ein paar Latten zusammen zu hämmern. Es gibt nämlich heutzutage ziemlich viele überdachte Sandkästen, die als Bausatz geliefert werden und dann nur noch zusammenmontiert werden müssen.
Doch was macht so einen Sandkasten eigentlich aus? Und was bietet der Markt derzeit so an? Das erfahrt ihr in diesem Artikel! So erkläre ich euch nicht nur, wie so ein Sandkasten eigentlich aufgebaut ist und wobei ihr bei den Dach-Varianten achten solltet, sondern stelle euch auch noch die meiner Meinung nach besten überdachten Sandkästen vor, die es derzeit zu kaufen gibt.
Ein Riesenspaß für eure Kinder
Es gibt wohl kaum jemanden, der keine Erinnerungen an die Sandkastenzeit hat: Schon als Baby kann man dort einige interessante Erfahrungen sammeln. So lernen Kinder dort nicht nur Sozialverhalten, sondern können auch ihre Kreativität ausleben: Die ersten Skulpturen und Modelle, mit denen man in Berührung kommt, sind schließlich meistens selbstgemachte Sandformen.
Wetterschutz sollte nicht vernachlässigt werden
Besonders im Sommer erfreuen sich Sandkästen großer Beliebtheit. Aber in der heißen Jahreszeit sollte man besonders mit Kindern vorsichtig sein: Denn Kinderhaut ist sehr empfindlich, zu viel Sonne kann dann schnell zu einem üblen Sonnenbrand führen. Aber auch ein kleiner Regenschauer ist nicht unbedingt etwas für die Kleinen: Um eine Erkältung zu vermeiden, gibt es deshalb viele Eltern, die ihre Sprösslinge schon bei den ersten Tropfen aus dem Sandkasten nach drinnen holen.
Ein Dach kann sowohl bei Regen als auch bei Sonnenschein für Abhilfe sorgen: Die Kinder sind zunächst einmal geschützt und können so sicherer spielen.
Wie sind Sandkästen mit Dach aufgebaut?
Ein Sandkasten ist meistens viereckig und besteht normalerweise aus quadratförmig angelegten Holzlatten. Nach unten hin sind die meisten Modelle offen, um eine bessere Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen. Damit die Kleinen eine Sitzgelegenheit haben, sind die meisten Modelle mit kleinen Bänken an den Seiten versehen.
Die einzelnen Teile sind dabei vormontiert. Wenn ihr die Bauanleitung beachtet, dürfte es deshalb beim Zusammenschrauben der Teile nur wenig Probleme geben. Um den Sandkasten richtig zu befestigen, sind meistens aber weitere Werkzeuge, z.B. Schraubenzieher, notwendig. Gefüllt wird der Kasten dann mit Spielsand, den ihr säckeweise (meistens in 25 Kilogramm Beuteln) erwerben könnt.
Gegen Sonnenstrahlung und Regentropfen hilft das Dach. Es besteht meistens aus Kunststoff, in einigen Fällen auch aus Baumwolle. Einige wenige Modelle verfügen über Pavillondächer, so dass der Sandkasten komplett geschlossen werden kann und wie ein kleines Spielhaus aussieht. Andere Angebote wiederum haben ein herkömmliches Dach, das meistens verschwenk- und/oder absenkbar ist.
So ist es möglich, dass eure Kinder sich zu jeder Tageszeit richtig austoben können! Dies bedeutet aber nicht, dass ihr die Kleinen beim Spielen alleine lassen solltet: Auch im Sandkasten besteht schließlich Aufsichtspflicht. Und manchmal kann schon einiges passieren – Kinder können Sand essen, hin und wieder kann es auch Unfälle geben. Achtet also auf eure Liebsten – um sie beim Spielen nicht zu stören (und um die Substanz des eigentlich für Kinder gedachten Kastens nicht zu gefährden) empfehle ich dabei, den Kleinen aus ein paar Metern Distanz auf einer Bank oder einem Stuhl beim Spielen zuzusehen.
Ein Sandkasten bringt also viel Spaß für die Jüngsten. Aber heutzutage gibt es ja jede Menge Spielgeräte für den Garten, macht es da noch Sinn, sich für etwas vergleichsweise Altertümliches zu entscheiden? Ich meine schon, denn so ein Sandkasten bietet besonders überdacht doch viele Vorteile.
Die Vorteile
Optimaler Sonnenschutz
Sonnenschutz ist wichtig. Deshalb sind einige Eltern doch skeptisch, was das Spielen im Sandkasten an heißen Sommertagen angeht. Ein Dach schafft hier Abhilfe: Die (Kunst-)stoffplanen bieten meist einen guten UV-Schutz, so dass die Kinder nicht so schnell einen Sonnenbrand bekommen.
Guter Schutz gegen Regentropfen
Aber auch bei Regen kann ein Dach helfen. Zwar ist das Material normalerweise nicht hundertprozentig wasserdicht (bei starkem Regen solltet ihr also eine entsprechende Plane über den Kasten spannen), gegen normale Tropfen wirkt es aber ziemlich gut. Eure Kinder werden also nicht so schnell nass und ihr könnt euch mehr Zeit lassen, sie nach drinnen zu bringen.
Design harmoniert mit der Gartenlandschaft
Schließlich möchte ich aus das Design von Sandkästen hervorheben: Sie bestehen normalerweise aus Holz und passen daher sehr gut in die Gartenlandschaft. Im Gegensatz zu anderen Spielmöglichkeiten wie Rutschen oder Schaukeln, die oft aus buntem Metall oder Plastik bestehen, entsteht so ein Bruch in der Optik: Sandkästen hingegen harmonieren auch mit Dach gut mit der Natur, so dass sie kaum auffallen!
Die Nachteile
Etwas wartungsintensiv
Doch ein überdachter Sandkasten hat auch einen kleinen Nachteil: Er ist für Eltern nämlich ein wenig wartungsintensiv: Nicht nur müsst ihr hin und wieder etwas Sand nachschütten. Ebenfalls solltet ihr den Sand regelmäßig nach Schädlingen überprüfen.
Wenn die Kinder z.B. etwas zu essen liegen gelassen haben, dann gelangen ziemlich schnell Ameisen oder andere Insekten hinein. Besonders nachts besteht weiterhin die Gefahr, dass Tiere wie streunende Hunde oder Katzen die Box als Toilette benutzen. Um dies zu vermeiden, ist es empfehlenswert, den Sandkasten abends mit einer Plane abzudecken.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Dach
Es gibt also gute Gründe, seinen kleinen Kindern einen Sandkasten zu gönnen. Und überdachte Boxen bieten noch mehr Vorteile, da sie auch gegen Sonne und Regen schützen können. Doch auch bei Sandkästen sind nicht alle Modelle gleich. Damit ihr dennoch perfekt auf den Kauf vorbereitet seid, solltet ihr also ein paar wichtige Kriterien beachten.
Zum einen ist dann das Dach zu nennen: Bei eher einfachen Konstruktionen ist dieses fest verankert, so dass es zwar stabil steht, dem Sonnenstand aber nur bedingt Rechnung trägt. Wenn ihr darauf flexibel reagieren wollt, empfiehlt sich eher ein absenkbares Dach. Je nach Tageszeit könnt ihr dieses erhöhen oder senken, so dass die Kinder immer im Schatten sind. Bei einigen Modellen kann das Dach auch verschwenkt werden. Für den absoluten Sonnenschutz gibt es aber auch Pavillon-Sandkästen, die auch seitlich geschlossen werden können.
Sandbedarf und Grundfläche
Aber auch die Fläche, die für einen Sandkasten benötigt wird, solltet ihr nicht unterschätzen. Schließlich hat nicht jeder Garten praktisch unbegrenzten Platz. Ihr solltet also vor dem Kauf erst den Aufstellort aussuchen und vermessen.
Dabei ist es sehr praktisch, dass die meisten Sandkästen quadratische Grundflächen haben. Für ein bis zwei Kinder reichen dann auch meistens schon kleinere Boxen, die bis zu 1,5 Quadratmeter brauchen, aus. Wenn ihr Platz für mehr Kinder braucht, dann solltet ihr aber auch etwas größer denken – dann gibt es auch Sandkästen, die um die 2 Quadratmeter bieten.
Außerdem solltet ihr beachten, wie viel Sand das jeweilige Modell normalerweise benötigt. Schließlich verursacht dieser nicht nur Zusatzkosten, sondern auch Arbeit. Wenn ihr eher weniger Interesse daran habt, Sandsäcke zu schleppen, dann empfehlen sich kleinere Exemplare, die etwa 100 Kilogramm benötigen. Macht euch das weniger aus, dann könnt ihr aber auch größere Boxen finden, in denen 500 Kilogramm und mehr Platz finden.
Unkraut- und Witterungsschutz
Je nach Bodenbeschaffenheit kann euch außerdem Unkraut zu schaffen machen. Wenn ihr den Sandkasten auf festem Boden aufstellt, dann ist das weniger problematisch, auf Sand- oder Lehm-, oder Grasuntergrund kann es aber schnell passieren, dass unerwünschtes Gestrüpp auch den Sandkasten erobert. Solltet ihr darüber besorgt sein, dann empfiehlt sich ein einfacher, aber effektiver Unkrautschutz: Viele Modelle werden nämlich mit einem Viles geliefert, das Unkraut draußen lässt, dafür aber wasserdurchlässig ist. Eure Kinder können so ungestört spielen, während Regenwasser trotzdem zuverlässig absickert.
Wenn ihr plant, euren Sandkasten länger zu nutzen, dann solltet ihr außerdem an einen angemessen Witterungsschutz achten. Naturbelassenes Holz ist dann nämlich schnell am Ende seiner Lebensdauer angelangt. Abhilfe versprechen imprägnierte oder lasierte Kästen, die ihr am besten hin und wieder mit witterungsfester Farbe nachstreicht.
Sandkasten mit Dach Test & Empfehlung
Sandkästen sind sowas wie die Dauerbrenner der Gartenspielgelegenheiten. Da verwundert es nicht, dass es viele Hersteller gibt, die auch überdachte Lösungen anbieten. Und damit ihr auch ein Modell findet, das zu euren Ansprüchen passt, habe ich mir die meiner Ansicht nach besten Sandkästen mit Dach, die es derzeit zu kaufen gibt, etwas genauer angesehen und miteinander verglichen.
Gaspo Mickey
Hochwertig und langlebig
Denn besonders die Verarbeitung dieser Box ist wirklich hervorragend gelungen: Das imprägnierte Kiefernholz ist sehr stabil und wetterfest, so dass die Chancen gut stehen, dass eure Liebsten einen großen Teil ihrer Kindheit im Mickey Sandkasten verbringen können.
Und dabei hat der Hersteller auch an viele Details gedacht: Um sich besser auf den Sonnenstand einstellen zu können und einen zusätzlichen Wetterschutz bereitzustellen, könnt ihr das Dach vollständig absenken. Allerdings ist es ein bisschen schade, dass ihr das Dach leider nicht verschwenken könnt, um auf die Sonne zu reagieren.
Gelungen ist hingegen der Unkrautschutz: Der Sandkasten wird mit einem Bodenvlies geliefert: So kann zwar Wasser durchsickern, lästige Gewächse bleiben aber draußen und können euren Nachwuchs nicht beim Spielen stören!
Bevor es aber ans Spielen geht, muss der Sandkasten erst einmal aufgebaut werden. Und das ist leider nicht ganz so einfach: Die Anleitung verwirrt manchmal mehr, als sie Fragen löst, auch ansonsten ist manchmal handwerkliches Geschick gefragt. Wenn ihr also ganz sicher gehen wollt, rate ich euch, eine begabte helfende Hand in Amspruch zu nehmen.
Trotzdem: Ist der Mickey Sandkasten einmal fertigmontiert, können sich eure Kinder über viele Spielstunden freuen! Zwar ist dieses Gaspo Produkt ein wenig teurer als vergleichbare Konkurrenzkästen, dafür kauft ihr mit ihm aber auch wirkliche Qualität!
Positiv
- Dach komplett absenkbar
- gute Verarbeitung
- angemessener Unkrautschutz
Negativ
- Dach nicht verschwenkbar
- Aufbau etwas kompliziert
- vergleichsweise hochpreisig
Gartenpirat Sandkasten Toni
Exzellenter Sonnenschutz
Gegen UV-Strahlung sind eure Kinder mit diesem Modell nämlich besonders gut geschützt: Als Dach kommt nämlich eine Pavillonkonstruktion zum Einsatz, so dass auch von der Seite kaum Sonne hineinkommt! Bei Bedarf, z.B., wenn ihr lüften wollt oder Insekten, die sich ins Innere verirrt haben, hinausbegleiten müsst, könnt ihr die Seiten aber auch problemlos öffnen. Diese Bauweise hat aber den Nachteil, dass man außen eigentlich nicht sitzen kann – auch, wenn die Plane geöffnet ist, sind die Bretter nämlich sehr schmal.
Trotz der etwas komplizierten Konstruktion ist der Aufbau dieses Pavillon Sandkastens vergleichsweise einfach: Die Anleitung ist gut verständlich, so dass ihr, wenn ihr sie befolgt, die Montage ziemlich zügig beenden könnt.
Sehr großzügig geraten ist die Grundfläche des Toni Kastens: Mit mehr als 2 Quadratmetern steht auch mehreren Kindern genug Platz zum Spielen zur Verfügung. Da die Box aber auch ziemlich hoch gebaut ist, müsst ihr euch auch auf einen erhöhten Sandbedarf einstellen. Der Hersteller empfiehlt, mehr als 500 Kilogramm hineinzuschütten – im Vergleich zu anderen Modellen ziemlich viel!
Eine derart ausgeklügelte Konstruktion ist aber auch nicht ganz billig: Der Pavillon hat nämlich schon einen höheren Preis als “normale” Sandkästen. Wenn ihr aber einen großzügigen Sandkasten sucht, der ganz besonderen Sonnenschutz spendet, dann lohnt es sich, den Toni Sandkasten zu kaufen!
Positiv
- sehr großzügige Grundfläche
- vergleichsweise einfacher Aufbau
- sehr aufwendige und schützende Pavillon-Konstruktion
Negativ
- hoher Sandbedarf
- keine Sitzmöglichkeit
- ziemlich teuer
Habau Sandkasten Tino
Mini-Sandkasten für kleine Gärten
Denn der Platzbedarf für dieses Exemplar hält sich dann doch sehr in Grenzen: Weniger als 1,40 Quadratmeter müsst ihr für den Tino Sandkasten einplanen! So müssen eure Kinder auch auf beengtem Raum nicht auf eine Spielgelegenheit verzichten.
Das Dach ist absenkbar, so dass ihr es zu zweit (ihr müsst nämlich an beiden Seiten anpacken) je nach Tageszeit verstellen könnt. Allerdings ist hier etwas Vorsicht geboten: Denn allzu stabil ist die Konstruktion nicht, wenn ihr zu grob vorgeht, kann es dann schon passieren, dass das (außerdem leider nicht verschwenkbare) Dach Schaden nimmt.
Auch beim Hinsetzen solltet ihr vorsichtig sein: Für kleine Kinder ist die Konstruktion nämlich zwar ausreichend stabil, für Erwachsene ist das Holz aber vielleicht doch ein wenig dünn geraten. Dafür ist aber die Montage erfreulich einfach: Normalerweise dürftet ihr nur sehr kurze Zeit brauchen, um den Habau Sandkasten zusammenzubauen!
Wenn ihr also wirklich fast jeden Quadratzentimeter Platz in eurem Garten braucht, ist die Tino Kiste eine interessante Option!
Positiv
- sehr geringer Platzbedarf
- absenkbares Dach
- einfache Montage
Negativ
- Holz etwas dünn
- Dachkonstruktion etwas instabil
Deuba naturbelassener Sandkasten
Oder sucht ihr eher eine kurzfristige Lösung? Das ist besonders dann angebracht, wenn eure Kinder schon ein wenig älter sind und ihr euch unsicher seid, ob ihr im kommenden Jahr noch einen Sandkasten braucht. Auch, wenn ihr vielleicht später andere Pläne für die Gartenfläche habt, kann es Sinn machen, nicht allzu lang im Voraus zu planen. Dann spielt Wetterfestigkeit wohl eher eine kleine Rolle und ein eher günstiges Modell ist im Vorteil. Mit anderen Worten: Dann könnte sich der naturbelassene Sandkasten von Deuba lohnen!
Naturbelassen und sehr günstig
Naturbelassen bedeutet dabei, dass das Holz weder gestrichen, imprägniert noch lasiert wurde. Wenn ihr plant, den Sandkasten über längere Zeit zu nutzen, dann hat das den Nachteil, dass das Holz kaum wetterfest ist. Dann müsstet ihr es dementsprechend anstreichen, was noch einmal Zusatzkosten verursacht. Wenn ihr allerdings plant, den Sandkasten nur einen Sommer lang zu nutzen, dann hat das auch wieder seine Vorteile: Nicht imprägniertes Holz kann nämlich vergleichsweise problemlos entsorgt werden, auch eine Nachnutzung im Kamin ist dann möglich!
Ansonsten bietet Deuba ein ziemlich solides Produkt an: Der Aufbau ist vergleichsweise einfach, auch die Holzstärke kann überzeugen. Das Dach ist verschwenkbar und kann auch abgesenkt werden. Einige Kunden bemängeln aber, dass die Schrauben etwas minderwertig sind. Es kann also Sinn machen, diese gegen höherwertige eines Drittanbieters auszutauschen.
Mit ein paar Zusatzaktionen eignet sich der Deuba Sandkasten also auch für eine längere Nutzung, ansonsten ist die Lebensdauer aber wahrscheinlich eher gering. Dafür lockt dann aber wieder der niedrige Preis: Denn es gibt wohl kaum einen überdachten Sandkasten, der so günstig ist wie der Naturbelassene von Deuba!
Positiv
- verschwenkbares und absenkbares Dach
- einfacher Aufbau
- sehr günstiger Preis
Negativ
- Schrauben etwas minderwertig
- naturbelassenes Holz so nicht sehr wetterfest
Sandkasten mit Dach Testsieger
Der beste Sandkasten mit Dach ist für mich der Gaspo Mickey. Auf einer ziemlich großzügigen Grundfläche, die eigentlich für fast alle Anlässe ausreichen sollte, findet ihr hier nämlich wirkliche Qualität: Der Aufbau dauert zwar etwas länger, wenn ihr dies aber hinter euch habt, dürft ihr euch über einen wirklich robusten, stabilen und langlebigen Begleiter eurer Kinder freuen!
Fazit
Was in eurer Kindheit Spaß gemacht hat, hat heute nicht an Attraktivität verloren: Sandkästen begeistern immer noch fast alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr!
Damit die Kleinen auch gegen Sonne und Regen geschützt sind, bietet sich eine überdachte Version an. Und wie ihr seht, gibt es viele gute Sandkästen mit Dach, so dass für jeden von euch ein geeignetes Modell dabei sein sollte.