Die besten Luftkissenmäher im Test & Vergleich 2023

Mit einem Luftkissenmäher wird das Rasenmähen zum Kinderspiel. Von einem Luftrom getragen schweben die handlichen Geräte über den Rasen und lassen sich ohne Anstrengung dirigieren. Wir haben uns die verschiedenen Modelle genauer angesehen und präsentieren Dir hier die 5 besten Luftkissenmäher im Test. Da ist auch der Richtige für Deinen Garten dabei!

Unser Testsieger

Mein Favorit unter den Luftkissenmähern ist der  FLYMO Turbo 400. Mit einer Schnittbreite von 40 Zentimetern lässt er sich auch gut für etwas größere Rasenflächen einsetzen, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen. Er lässt sich super navigieren – auch wenn es bergauf geht musst Du Dich hier nicht anstrengen. 

Höheres Gras stellt für den leistungsstarken Mäher kein Problem dar. Der Turbo 400 scheint durch den Garten zu fliegen und hinterlässt den Rasen topgepflegt.

Die besten Luftkissenmäher in 2023

Wenn Du Dich bisher noch nicht näher mit Luftkissenmähern beschäftigt hast, ist es gar nicht so leicht, das zu Deinen Bedürfnissen passende Gerät zu finden. Mit den 5 besten Luftkissenmähern stellen wir Dir daher eine Auswahl an recht unterschiedlichen Modellen vor. Eines ist allen gemeinsam – ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis.

Produktname
Empfehlung
FLYMO Turbo 400
GRIZZLY ERM 1600-34 L
Preistipp
ROYAL GARDINEER
FLYMO XL 500
GRIZZLY ERM 1500
Flymo TurboLite 400 Elektrischer Hover Rasenmäher, nicht sammeln
Grizzly Tools Elektro Luftkissen Rasenmäher ERM 1600 34 L, 1600 Watt, 34 cm Schnittbreite
Royal Gardineer Luftkissenrasenmäher: Elektrischer Luftkissen-Rasenmäher mit 1000 W Leistung (Schwebender Rasenmäher)
Flymo Benzinluftkissenmäher, Honda 160 cc Motor
Grizzly Tools Elektro Luftkissen Mulchmäher ERM 1500 33 LF Mulcher Mulchmäher einfach zu schiebendes Gerät für Abhänge
Farbe
orange
rot
grün
orange
rot
Antriebsart
Elektro
Elektro
Elektro
Benzin
Elektro
Gewicht
7,8 kg
6,8 kg
5 kg
18,2 kg
7,5 kg
Leistung
1500 W
1600 W
1000 W
4100 W
1500 W
Schnittbreite
40 cm
34 cm
28 cm
50,5 cm
33 cm
Schnitthöhe
15 – 41 mm
10 – 33 mm
10 – 20 mm
10 – 40 mm
10 – 33 mm
Stufen Schnitthöheneinstellung
5
4
2
3
4
Grasfangkorb
Empfehlung
Produktname
FLYMO Turbo 400
Flymo TurboLite 400 Elektrischer Hover Rasenmäher, nicht sammeln
Farbe
orange
Antriebsart
Elektro
Gewicht
7,8 kg
Leistung
1500 W
Schnittbreite
40 cm
Schnitthöhe
15 – 41 mm
Stufen Schnitthöheneinstellung
5
Grasfangkorb
Produktname
GRIZZLY ERM 1600-34 L
Grizzly Tools Elektro Luftkissen Rasenmäher ERM 1600 34 L, 1600 Watt, 34 cm Schnittbreite
Farbe
rot
Antriebsart
Elektro
Gewicht
6,8 kg
Leistung
1600 W
Schnittbreite
34 cm
Schnitthöhe
10 – 33 mm
Stufen Schnitthöheneinstellung
4
Grasfangkorb
Preistipp
Produktname
ROYAL GARDINEER
Royal Gardineer Luftkissenrasenmäher: Elektrischer Luftkissen-Rasenmäher mit 1000 W Leistung (Schwebender Rasenmäher)
Farbe
grün
Antriebsart
Elektro
Gewicht
5 kg
Leistung
1000 W
Schnittbreite
28 cm
Schnitthöhe
10 – 20 mm
Stufen Schnitthöheneinstellung
2
Grasfangkorb
Produktname
FLYMO XL 500
Flymo Benzinluftkissenmäher, Honda 160 cc Motor
Farbe
orange
Antriebsart
Benzin
Gewicht
18,2 kg
Leistung
4100 W
Schnittbreite
50,5 cm
Schnitthöhe
10 – 40 mm
Stufen Schnitthöheneinstellung
3
Grasfangkorb
Produktname
GRIZZLY ERM 1500
Grizzly Tools Elektro Luftkissen Mulchmäher ERM 1500 33 LF Mulcher Mulchmäher einfach zu schiebendes Gerät für Abhänge
Farbe
rot
Antriebsart
Elektro
Gewicht
7,5 kg
Leistung
1500 W
Schnittbreite
33 cm
Schnitthöhe
10 – 33 mm
Stufen Schnitthöheneinstellung
4
Grasfangkorb

1. FLYMO – Turbo 400 Elektro-Luftkissenmäher

Du wünscht Dir einen Rasenmäher, der mühelos über Deinen grünen Teppich gleitet? Den Turbo 400 von FLYMO schwebt auf seinem Luftkissen förmlich durch den Garten. Auf gerade Bahnen kannst Du von nun an verzichten – der Mäher lässt sich ähnlich wie ein Staubsauger vor, zurück und sogar seitwärts bewegen. Damit sind selbst enge Kurven kein Problem mehr. Wenn Du willst, kannst Du den Turbo 400 auch auf der Stelle drehen.

Qualität
5/5
Preis
4.2/5
Wertung
4.6/5

Leichter mähen ohne Radspuren – auch in schwierigem Gelände

Der Luftkissenmäher von FLYMO wird von einem Elektro-Motor mit einer Leistung von 1500 Watt angetrieben. Mit einer Schnittbreite von 40 Zentimetern ist er für mittlere bis größere Flächen geeignet. Du kannst zwischen fünf verschiedenen Schnitthöhen wählen. Die niedrigste Stufe mäht das Gras 15 Millimeter kurz, die höchste kappt die Halme auf einer Höhe von 41 Millimetern.

Was sofort positiv auffällt ist, wie angenehm leise der FLYMO Turbo 400 läuft. Mit einem Gewicht von 8 Kilogramm ist das Gerät relativ leicht. Wer sich mit einem herkömmlichen Rasenmäher schwertut, wird von diesem Modell begeistert sein. Es lässt sich ohne Anstrengung auch bergauf schieben und schafft mäht auch höheres Gras mühelos.

Meiner Meinung nach ist allerdings das Messer nicht scharf genug und sollte für einen akkuraten Schnitt erst einmal ordentlich geschliffen werden. Ein wenig störend ist, dass bei feuchter Witterung das Mähgut auf der Unterseite kleben bleibt.

Mit der Zeit zieht dann das Gewicht des anhaftenden Rasenschnitts den Mäher nach unten und er gleitet nicht mehr ganz so leicht über den Boden. 

Zwei weitere Punkte, negativ aufgefallen, sind die etwas spärliche Bedienungsanleitung und die Tatsache, dass ein englischer TYP G Stecker verbaut wurde. Wenigstens liegt ein Adapter bei, sodass das Gerät gleich in Betrieb genommen werden kann.

Dafür überzeugt das Mähergebnis absolut. Es mag zwar günstigere Elektro-Luftkissenmäher geben, doch der FLYMO Turbo 400 zählt eindeutig zu den Besten in seiner Preisklasse. 

Wenn Du nach einem einfach zu bedienenden Mäher mit tollem Schnittbild und großartigem Preis-Leistungsverhältnis suchst, bist Du hier genau richtig. Mit diesem Modell mähst Du auch größere Flächen ohne dabei ins Schwitzen zu kommen. 

Positiv

Negativ

2. GRIZZLY – Elektro-Luftkissenmäher ERM 1600-34 L

Du bist ein Fan vom Mulchmähen und suchst nach einem unkomplizierten Mäher, der leicht zu bedienen ist? Beim ERM 1600-34 L von GRIZZLY muss der Rasenschnitt nicht entsorgt werden, sondern dient als sanfter, nährstoffreicher Rasendünger. Durch sein Stahlmesser wird das Gras fein zerteilt und während des Mähvorgangs am Rasen verstreut. So hast Du weniger Arbeit und Dein Rasen erstrahlt in gepflegtem Grün.

Qualität
4.5/5
Preis
4.7/5
Wertung
4.6/5

Rasenmähen und Düngen in einem Arbeitsschritt

Dieser leichte, wendige Mäher ist perfekt für kleine bis mittelgroße Gärten, die regelmäßig gemäht werden. Auf diese Weise wird das Gras nicht so lang und kann vom Mähmesser gut zerhäckselt werden. Dieser feine Mulch zersetzt sich schnell und liefert den Rasengräsern als organischer Dünger neue Energie.

Das Gerät ist mit einem 1600 Watt Motor ausgestattet und hat eine Schnittbreite von 34 Zentimetern. Die Schnitthöhe lässt sich in vier Stufen in einem Bereich von 10 bis 33 Millimetern verstellen. Das Prinzip des Luftkissens sowie das geringe Gewicht machen den Mäher sehr beweglich. Er lässt sich mühelos steile Hänge hinaufschieben und hinterlässt dabei keinerlei Spuren ihm Gras.

Nach getaner Arbeit kannst Du den Griffholm einfach zusammenklappen und den GRIZZLY ERM 1600-34 L auf diese Weise platzsparend verstauen. Der Griff ist besonders durch seine ergonomische Form angenehm, allerdings für großgewachsene Personen etwas kurz geraten.

Der Lufkissenmäher ERM 1600-34 L liefert ein tolles Ergebnis – wenn das Gelände nicht allzu holprig ist. Auch sein Preis kann sich sehen lassen. Gemessen an seinem starken Motor ist das Gerät ausgesprochen günstig.

Wenn Du einen kompakten Mäher möchtest, der mit Leichtigkeit Deinen Rasen mäht und danach einfach im Regal abgestellt werden kann, bist Du mit diesem Modell gut beraten.

Positiv

Negativ

3. ROYAL GARDINEER – Elektro-Luftkissenmäher

Du träumst von einem Rasenmäher, der den lästigen Rasenschnitt mit Leichtigkeit erledigt? Der kleine Luftkissenmäher von ROYAL GARDINEER  schwebt schwerelos wie ein Ufo über Deinen Rasen und kürzt dabei die Halme mit links. Superleicht und wendig gibt er Dir maximale Bewegungsfreiheit. Niedergedrücktes Gras und störende Reifenspuren gehören mit diesem Gerät der Vergangenheit an.

Qualität
2.8/5
Preis
5/5
Wertung
3.9/5

Schwebendes Mähen von kleineren Flächen

Dieses Modell ist ideal für den Reihenhausgarten und andere kleine Rasenflächen. Steigungen stellen für den Mäher von ROYAL GARDINEER kein Hindernis dar. Von einem Luftstrom getragen erklimmt er jeden Hang, ohne dass Du Dich dabei anstrengen musst. Zwischen Büschen und Stauden gleitet der Luftkissenmäher einfach hindurch. Enge Wendungen und scharfe Kurven sind hier kein Problem. 

Die Schnittbreite von 28 Zentimetern prädestiniert ihn für verwinkelte Flächen. Auch der Vorgarten oder der Bereich rund um das Schaukelgestell lassen sich mit diesem handlichen Gerät super mähen. Mit einem Gewicht von nur 5 Kilogramm gehört der Luftkissenmäher von ROYAL GARDINEER zweifellos zu den leichtesten Modellen am Markt.

Das leuchtgrüne Kunststoffgehäuse ist stabil gemacht und lässt sich leicht reinigen. Die Schnitthöhe kannst Du wahlweise auf 10 oder auf 20 Millimeter einstellen. Durch das ausgeklügelte 3-Klingen-System erhältst Du ein gutes Mähergebnis. Das Gerät wird inklusive drei Ersatzklingen geliefert. 

Was mich ein wenig stört, ist die Tatsache, dass die Messer hier aus Kunststoff bestehen. Sie funktionieren zwar ganz gut, allerdings können sie harte Gegenstände wie etwa größere Steine oder Kanten beschädigen. Daher sind die Ersatzklingen eine gute Sache – so hast Du im Fall des Falles etwas zum Wechseln.

Wer einen leichten, kompakten Mäher mit guten Gleiteigenschaften sucht, sollte sich dieses Modell näher ansehen. Der Luftkissenmäher von ROYAL GARDINEER punktet mit seinem Top-Preis und ist eine ausgezeichnete Alternative zu großen und schweren Rasenmähern.

Positiv

Negativ

4. FLYMO – XL 500 Benzin-Luftkissenmäher

Du möchtest eine große Rasenfläche topgepflegt halten, ohne Dich dabei zu verausgaben? Mit dem XL 500 bist Du nicht an ein Kabel gebunden und profitierst von der Power eines leistungsstarken Honda-Motors. Das Luftkissenprinzip sorgt dafür, dass der kraftvolle Mäher mühelos durch den Garten gleitet. Auch schwierige Bereiche und Hänge bis zu bis 45° halten das wendige Kraftpaket nicht auf.

Qualität
5/5
Preis
2/5
Wertung
3.5/5

Kraftvoller Mäher für große Gärten und Hänge bis 45°

Wer einen großen Garten hat oder nach einem leicht zu bedienenden Mäher für den semi-professionellen Bereich sucht, wird vom FLYMO XL 500 begeistert sein. Da der Motor mit Benzin läuft musst Du Dich hier nicht mit einem lästigen Kabel abmühen sondern kannst flexibel und ganz entspannt mähen. Bäume, Büsche und Gartenmöbel sind plötzlich kein Hindernis mehr. 

Der 160 cc Viertakt-Motor von Honda macht den XL 500 zu einem starken Partner bei der Rasenpflege. Angenehmerweise läuft er für einen Verbrennungsmotor relativ leise. Im Gegensatz zu vielen anderen Luftkissenmähern meistert dieses Gerät auch höheres Gras erstaunlich gut. Die Schnittbreite beträgt 50,5 Zentimeter, die Schnitthöhe lässt sich zwischen 10 und 40 Millimetern in 3 Stufen einstellen. Das abgemähte Gras wird beim Mähen zerhäckslet und landet als Dünger auf dem Rasen. 

Der FLYMO XL 500 hat mit beinahe 20 Kilogramm ein relativ hohes Eigengewicht, allerdings unterstützt Dich das Luftkissenprinzip bei der Arbeit. Damit ist die Handhabung viel einfacher und kraftsparender, als bei herkömmlichen Benzin Rasenmähern. Natürlich ist das Modell deutlich teurer als ein Elektro-Luftkissenmäher, schneidet aber im Vergleich zur Konkurrenz beim Preis-Leistungsverhältnis  recht gut ab.

Wenn Du nach einem Produkt suchst, das die Vorzüge eines Luftkissenmähers mit der Flexibilität eines Benzin-Rasenmähers verbindet, ist der XL 500 von FLYMO eine gute Wahl.

Positiv

Negativ

5. GRIZZLY – ERM 1500 Elektro-Luftkissenmäher

Du willst einen Luftkissenmäher, der das Gras nicht einfach auswirft? Der ERM 1500 von GRIZZLY besitzt einen Grasfangkorb und hinterlässt die gemähte Fläche picobello sauber. Das handliche Gerät ist für kleinere bis mittelgroße Gärten konzipiert und lässt sich platzsparend im Gartenschrank unterbringen.

Qualität
2.4/5
Preis
4/5
Wertung
3.2/5

Sauberes Mähen durch praktischen Grasfangkorb

Mulchmähen ist zwar eine gute Sache, doch in der Nähe der Terrasse ist es nicht so toll, wenn das Mähgut wild durch die Luft gewirbelt wird. Mit dem GRIZZLY ERM 1500 entscheidest Du selbst, ob Du den Rasen gleich beim Mähen düngen möchtest, oder lieber ein supersauberes Ergebnis ohne herumliegenden Rasenschnitt hast. 

Ein guter Kompromiss ist die Verwendung des Grasfangkorbes im Bereich von Sitzplätzen und Wegen. Ist dieser Abschnitt gemäht, nimmst Du den Fangkorb ab und mähst den erst der Fläche. Die Fangbox ist zwar eine tolle Sache, doch wenn sie voll ist, beschwert sie den Mäher und mindert seine Schwebfähigkeit. Daher empfehle ich die Verwendung des Auffangbehältnisses nur für kleinere Bereiche.

Angetrieben von seinem Turbo Power Motor mit 1500 Watt und hohem Drehmoment fliegt der  GRIZZLY ERM 1500 förmlich durch den Garten. Seine Schnittbreite von 33 Zentimeter ist ausreichend für mittelgroße Rasenflächen. Die Schnitthöhe lässt sich in 4 Stufen zwischen 10 und 33 Millimetern einstellen.

Wer einen günstigen Rasenmäher sucht, der die Arbeit enorm erleichtert, ist hier richtig. Dieses Modell ist wunderbar handlich und leicht und dabei relativ leistungsstark. Mit seinem Grasfangkorb gibt es Dir die Möglichkeit, hausnahe Bereiche beim Mähen sauber zu halten.

Positiv

Negativ

Luftkissenmäher Kaufkriterien

Elektroantrieb oder Benzinmotor?

Neben einer Vielzahl an Luftkissenmähern mit Elektromotor, gibt es auch einige Modelle, die von einem Benzinmotor angetrieben werden.

Benzin-Luftkissenmäher sind deutlich teurer als ihre Brüder mit Elektroantrieb, dafür bist Du hier unabhängig von einem Stromanschluss und musst Dich nicht über ein lästiges Kabel ärgern. Für große Gärten mit vielen Bäumen und anderen Hindernissen eignen sie sich daher besser. Allerdings sind Benzin-Mäher lauter, müssen laufend mit Benzin und Öl betankt werden und sollten regelmäßig gewartet werden.

Maße & Gewicht

Das Tolle an einem Luftkissenmäher ist seine Handlichkeit. Er wiegt nicht viel und das geringe Eigengewicht wird vom Luftstrom getragen. Bedenke, dass Geräte mit Benzinmotor meist das Dreifache von Elektro-Luftkissenmähern auf die Waage bringen.

Wer nur wenig Platz hat, sollte sich nach einem möglichst kompakten Modell umsehen, bei dem sich nach gebrauch der Griffholm zusammenklappen lässt. Auf diese Weise kannst Du den Mäher im Gartenschrank oder am Kellerregal lagern. Großgewachsene Personen müssen auf die Länge des Griffholms achten, bei vielen Modellen ist dieser leider etwas kurz geraten.

Schnittbreite & Schnitthöhe

Je größer die Schnittbreite, desto schneller ist das Mähen des Rasens erledigt. Daher empfiehlt sich für große Flächen ein Modell mit hoher Schnittbreite. Wenn Dein Garten jedoch viele Engstellen und Ecken, Winkel und Kurven besitzt, ist ein schmäleres Mähwerk die bessere Wahl.

Achte auch darauf, dass die Schnitthöheneinstellungen zu Deinen Wünschen passen. Die niedrigste Stufe beginnt zumeist ab etwa einem Zentimeter, was jedoch relativ kurz ist und dem Rasen unter Umständen schaden kann. Je nach Modell beträgt die höchstmögliche Schnitthöhe meist zwischen drei und vier Zentimeter.

Grasfangkorb

Mulchmähen ist vom ökologischen Standpunkt aus betrachtet eine tolle Sache. Es nimmt Dir die Entsorgung des Mähguts ab, indem es dieses fein zerhäckselt über dem Rasen verteilt. Auf diese Weise werden die Gräser mit Nährstoffen versorgt. Nahe der Terrasse wird der Auswurf des Rasenschnitts von vielen Gartenbesitzern als störend empfunden.

Wer keine Lust hat, zum Besen zu greifen, sollte einen Luftkissenmäher mit Grasfangkorb wählen. Diese sind selten aber doch erhältlich.

Wie funktioniert ein Luftkissenmäher?

Ein Luftkissenmäher gleitet auf einem Luftpolster dahin und mäht dabei Deinen Rasen. Wird der Motor gestartet, entsteht durch das Gebläse über dem Mähwerk ein Überdruck unter der Gehäuseglocke. Dadurch hebt das Gerät leicht vom Boden ab und schwebt. Dieser Umstand erlaubt es, den Mäher mühelos in alle Richtungen zu bewegen. Du kannst ihn beim Mähen vorwärts rückwärts, seitwärts und schräg schieben – ohne Dich dabei anzustrengen.

Mähen wie auf Wolken

Der Motor des Mähers treibt hier also nicht nur, das Mähwerk an, sondern setzt auch ein Gebläserad in Gang, welches Luft unter den Rasenmäher bläst. Die Luft entweicht seitlich und lässt das Gerät schweben. Um die Schwebfähigkeit zu unterstützen, werden beim Bau von Luftkissenmähern bevorzugt leichte Materialien verwendet. 

Geringe Fehleranfälligkeit

Weil ein Luftkissenmäher weder Räder noch eine Achse besitzt, ist er weniger anfällig für Defekte. Insbesondere Modelle mit Elektromotor müssen kaum gewartet werden. Reinige den Mäher nach jedem Einsatz. Ziehe zuvor den Stecker und drehe das Gerät auf die Seite, um an der Unterseite anhaftendes Gras zu entfernen. 

Kontrolliere von Zeit zu Zeit die Schärfe der Messer. Sollte die Schneide stumpf sein, kannst Du sie mit einem Schleifstein nachschärfen. Bei manchen Modellen bestehen die Messer aus Kunststoff. Hier hilft bei Abnutzung nur ein Messerwechsel.

Keine Radspuren im Rasen

Da ein Luftkissenmäher, wenn er in Betrieb ist, den Boden nicht berührt, ist er besonders rasenschonend. Er hinterlässt keine Radspuren im Gras und versorgt Deinen grünen Teppich mit wertvollem Mulch.

Die Vorteile

Schwebendes Mähen ohne Widerstand

Weil das Mähen mit dem Luftkissenmäher so wunderbar leicht geht, sind diese Geräte insbesondere bei Personen mit geringer Körperkraft beliebt. Ältere Leute können ihren Rasen mit einem Luftkissenmäher problemlos in Form halten, ohne sich dabei zu plagen. 

Diesen Mähertyp musst Du nicht im Schweiße Deines Angesichts vor Dir herschieben, sondern kannst ihn locker über den Rasen gleiten lassen. Dabei berührt er dank des Luftpolsters den Boden nicht und hinterlässt auch keine unschönen Radspuren im Gras.

Leicht & handlich

Luftkissenmäher gehören zu den kompaktesten und handlichsten Rasenmähern. Sie sind superwendig und mähen auch Engstellen und Bereiche zwischen den Büschen gut. Ihre leichte Bauweise macht nicht nur das Arbeiten mit diesen Geräten so angenehm, es erleichtert auch die Aufbewahrung. 

Nach dem Mähen klappst Du den Führungsholm einfach um und schon passt der Rasenmäher in den kleinsten Winkel. Weil sie deutlich unter 10 Kilogramm wiegen, lassen sich die meisten Luftkissenmäher problemlos tragen. 

Ideal für steile Bereiche

Wenn es in deinem Garten bergauf und bergab geht, ist ein Luftkissenmäher genau das Richtige. Während Du bei herkömmlichen Sichelmähern bei Hanglagen ordentlich anschieben musst, schwebt dieser Mähertyp auch Steigungen mühelos hinauf, ohne dass Du dabei ins Schwitzen kommst. Stärkere Modelle sind gar für Steigungen bis 45 Grad geeignet.

Die Nachteile

Eingeschränkte & komplizierte Schnitthöhenverstellung

Da ein Luftkissenmäher über dem Boden schwebt, lässt sich die Schnitthöhe nur durch das Verstellen des Schneidwerks regulieren. So einfach wie bei einem herkömmlichen Rasenmäher ist die Schnitthöhenverstellung hier also nicht. 

Zudem bewegt sich die Möglichkeit der Einstellung in einem limitierten und recht niedrigen Bereich. Deshalb eignen sich Luftkissenmäher nur für Rasenflächen die bewusst kurz gehalten werden.

Nicht für hohes Gras geeignet

Der eingeblasene Luftstrom drückt längere Grashalme nieder, wodurch Du bei zu hohem Gras kein gutes Ergebnis erhältst. Bei einer Graslänge von über 15 Zentimetern ist bei den meisten Geräten bereits Schluss. 

Um ein wirklich schönes Schnittbild zu erzielen, musst Du wöchentlich oder zumindest im Zwei-Wochen-Rhythmus mähen. Wenn der Mäher beim ersten Darübergleiten nicht alle Halme erwischt, solltest Du ihn an dieser Stelle mehrmals vor-und zurückbewegen.

Meist ohne Fangkorb

Die meisten Luftkissenmäher besitzen keinen Fangkorb. Als Mulchmäher zerhäckseln sie das Mähgut fein und verteilen es auf dem Rasen. Das ist an und für sich eine gute Sache, allerdings stört das ausgeworfene Gras im Bereich der Terrasse oder entlang von Gehwegen. 

Einige wenige Mäher sind mit einem Grasfangkorb ausgestattet. Hier gilt es allerdings zu bedenken, dass das Gewicht des Mähguts im Korb den Mäher nach unten drückt, wodurch sich die Schnitthöhe verändert und das Gerät nicht mehr so locker dahingleitet.

Ein Grasfangkorb kann beim Mähen behindern

Rasenschnitt ist ganz schön schwer. Füllt sich die Fangbox, drückt ihr Gewicht den Luftkissenmäher nach unten. Wenn Du Dir ein Modell mit Grasfangkorb wünschst, sollest Du diesen vorrangig in Hausnähe einsetzen und später abnehmen.

Arten von Luftkissenmähern

Elektro-Luftkissenmäher

Ein Elektro-Luftkissenmäher sind leiser und umweltfreundlicher als benzinbetriebene Modelle. Hier musst Du beim Mähen keine Abgase einatmen und brauchst auch kein Benzin und Öl nachfüllen. Jedoch sind diese Geräte aufgrund des Kabels weniger flexibel. Dafür sind sie deutlich günstiger und benötigen kaum Wartungsarbeiten.

Benzin-Luftkissenmäher

Ein Luftkissenmäher mit Benzinmotor verfügt über eine höhere Leistung. Mit diesem Gerät kannst Du auch größere Flächen mähen, ohne dabei auf ein Kabel achten zu müssen. Allerdings ist der Betrieb eines Verbrennungsmotors lauter und verursacht Abgase. Der Motor ist relativ schwer und erfordert außerdem eine robustere Bauweise, was in einem hohen Gewicht resultiert. 

Luftkissenmäher mit Fangkorb

Unabhängig von der Antriebsart sind manche Luftkissenmäher mit einem Fangkorb ausgestattet. Auf diese Weise kannst Du das Schnittgut beim Mähen sammeln und mit einem Handgriff entsorgen anstatt es später mühsam zusammenzurechen. 

Wenn Du einen Luftkissenmäher ohne Grasfangkorb wählst, ist ein Modell mit Mulchfunktion empfehlenswert. Hier wird der Rasenschnitt gleich beim Mähen stark zerkleinert und bleibt als natürlicher Dünger auf dem Rasen liegen.

Mulchmähen spart Rasendünger

Beim Mulchmähen bleibt das feine Schnittgut auf dem Rasen liegen und verrottet. Auf diese Weise schließt sich der Nährstoffkreislauf wieder und der Boden wird nicht so stark ausgelaugt. Im Idealfall kannst Du so beinahe den gesamten Nährstoffbedarf Deines Rasens decken.

Siehe auch: Die besten Mulchmäher im Test

Alternativen zum Luftkissenmäher

Ein Luftkissenmäher hat zwar zahlreiche Vorteile, dennoch ist er nicht jedermanns Sache. Zum Glück gibt es jede Menge Alternativen für jede Grundstücksgröße und jedes Gelände.

Sichelmäher

Beim Großteil aller Rasenmäher auf dem Markt handelt es sich um Sichelmäher. Hier rotieren horizontale Messer, die an einer senkrechten Welle befestigt sind, mit hoher Drehzahl und kürzen das Gras. Die Halme werden dabei abgeschlagen, das Schnittbild ist nicht ganz so perfekt. Die Messerbalken erzeugen – ähnlich einem Propeller – einen Luftstrom, welcher das Schnittgut ansaugt und nach oben befördert. In den meisten Fällen ist am Gehäuse ein Grasfangkorb befestigt, welcher den Rasenschnitt auffängt. Folgende Varianten von Sichelmähern sind erhältlich:

  • Elektro-Rasenmäher: Kabelgebundene Geräte sind bereits für wenig Geld zu haben und sind praktisch wartungsfrei.

  • Benzin-Rasenmäher: Benzingetriebene Mäher haben viel Power und kommen auch mit höherem Gras gut zurecht. Sie lassen sich flexibel einsetzen, sind auch mit großer Schnittbreite erhältlich und eigen sich für größere Grundstücke.

  • Akku-Rasenmäher: Diese Variante des Elektromähers sind ebenso flexibel wie Benzinmäher, allerdings kosten sie etwas mehr und müssen laufend geladen werden.

Spindelmäher

Ein Spindelmäher braucht keinen Motor und punktet mit seinem sauberen Schnittbild. Hier schneiden an einer Spindel angeordnete, rotierende Obermesser gegen ein festes Untermesser.

Spindelmäher sind angenehm leise, umweltfreundlich und bei Liebhabern des englischen Rasens sehr populär. Allerdings kommen sie mit höherem Gras nur bedingt zurecht, weshalb mit diesen Geräten öfter gemäht werden muss.

Siehe auch: Spindelmäher Test

Rasenroboter

Mähroboter mähen Deinen Rasen selbstständig ohne Dein Zutun und sind somit ideal für Menschen, die wenig Zeit für die Gartenpflege haben. Damit der Mäher die Rasenfläche nicht verlässt, wird der zu mähende Bereich durch ein eigegrabenes Stromkabel begrenzt. Zum Laden kehrt das Gerät immer wieder automatisch zur Ladestation zurück. 

Siehe auch: Mähroboter Test

Aufsitzmäher

Große Grundstücke lassen sich am besten mit einem Aufsitzmäher oder Rasentraktor mähen. Mit diesen selbstfahrenden Rasenmäher ist die Mahd im Handumdrehen erledigt und macht noch dazu Spaß.

Viele Modelle lassen sich mit den richtigen Anbauten auch als Düngerstreuer oder im Winter als Schneeräumer einsetzen. Allerdings sind Aufsitzmäher sehr teuer und lohnen sich nur für Rasenflächen über eintausend Quadratmeter.

Siehe auch: Die besten Aufsitzmäher im Test

Motorsense

Eine Motorsense eignet sich insbesondere zum Mähen von hohem Gras und Gestrüpp in Hanglagen und schwierigem Gelände. Als Antriebt dient hier entweder ein Elektromotor, bei den besonders kraftvollen Modellen ein Benzinmotor. 

Ein schönes Schnittbild kannst Du mit diesen Geräten nicht erzielen, daher eignen sie sich eher für die Streuobstwiese, als für den Garten.

FAQs

Der beste Luftkissenmäher aus unserem Vergleich ist der “FLYMO Turbo 400.” Dieses Gerät ist auch für größere Rasenflächen geeignet, ist sehr einfach und praktisch zu bedienen und überzeugt zudem durch seinen sehr akkuraten Schnitt, der auch vor höheren Gräsern nicht halt macht.

Ein Luftkissenmäher hat keine Räder, sondern ein Gebläse, das vom Motor in Gang gesetzt wird. Dieses sorgt für einen Überdruck, wodurch das Gerät zu schweben beginnt.

Ohne viel Widerstand sorgt dann der Messerapparat dafür, dass die Grashalme auf eine einheitliche Größe gestutzt werden.

Ein Rasenmäher für Steigungen muss vor allem handlich, leicht und leistungsstark sein. Neben kompakten Akku, Elektro und Benzin-Modellen sind dafür vor allem Luftkissenmäher geeignet.

Häufig wiegen sie deutlich unter 10 Kilogramm und sind sehr einfach zu bewegen. Da sie den Boden nicht berühren, hinterlassen sie auch keine störenden Radspuren.

Über den Autor:

Artikel teilen: