Du verbringst Deine Freizeit am liebsten im Outdoor-Bereich? Ein Gartenpavillon bietet Dir vom Frühjahr bis zum Herbst ein Dach über dem Kopf. Er schützt vor Sonne und Regen und macht Deine Terrasse während der schönen Jahreszeit zum erweiterten Wohnzimmer.
Damit Du den passenden Anstellpavillon findest, stellen wir Dir hier die fünf besten Modelle vor. Hier findest Du alle Informationen die Du brauchst, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen.
Mein Anstellpavillon Testsieger
Mein Favorit unter den Anstellpavillons ist der Jet-Line Pavillon LUXOR. Mit seiner schlichten Eleganz passt er zu jedem Haus. Die stabile, rostfreie Aluminiumkonstruktion garantiert Langlebigkeit.
Der stufenlos raffbare Baldachin gibt Dir die maximale Kontrolle über Deine Beschattung.
Die besten Anstellpavillons in 2023
1. LUXOR – Jet-Line Pavillon
Du suchst nach einem schlichten Pavillon, der Dir die Möglichkeit gibt, das Ausmaß der Beschattung selbst zu wählen?
Das Modell LUXOR von Jet-Line zeichnet sich durch seine stabile Aluminium Konstruktion und seine dezente Eleganz aus. Wenn Du Lust auf Sonne hat, lässt sich der Baldachin zur Seite schieben.
Sonne oder Schatten – Du hast die Wahl
Das Gestell des Pavillons besteht aus massiven Aluminiumstützen, die aus einem Stück gefertigt sind. Das sorgt für ein Maximum an Stabilität. Ob Du den Rahmen im Boden verankern oder verschrauben möchtest, bleibt Dir überlassen – beides ist möglich.
Die beigefarbene Überdachung ist aus Polyester mit einer Stärke von 180 g/ m² gefertigt und wasserabweisend. Ein Rollensystem ermöglicht das Ein– und Anfahren des Baldachins. Das stufenlos raffbare Dach lässt sich bei Sturm einfach einziehen. Als Winterschutz für den Baldachin ist eine Dachabdeckplane erhältlich. Die Überdachung verfügt über einen Überlaufschutz.
Mit einer große von vier mal drei Metern bietet der Pavillon einer gemütlichen Sitzgruppe oder einem größeren Esstisch Platz. Für Hünen kann es unter dem Baldachin allerdings eng werden – denn die Höhe beträgt lediglich 220 Zentimeter.
Der Aufbau ist unkompliziert und schnell erledigt. Das Tolle: Der Pavillon kann das ganze Jahr an Ort und Stelle bleiben. Lediglich der Stoff sollte abgenommen oder mit einer Plane geschützt werden. Die solide Konstruktion ist rostfrei und trotzt Wind und Wetter.
Wer einen stabilen Pavillon im modernen Look sucht, der an kühleren Tagen auch Sonne hereinlassen kann, ist mit LUXOR von Jet-Line gut beraten.
Positiv
- stabile Konstruktion
- rostfrei & langlebig
- raffbarer Baldachin für Beschattung nach Wunsch
- schlichte Eleganz
- wasserfeste Bespannung – bei Sturm einziehbar
Negativ
- etwas geringe Höhe
2. SORARA – Wandpavillon Milano
Du wünschst Dir eine dezente und stabile Überdachung für Deinen Sitzplatz auf der Terrasse? Der Wandpavillon Milano von SOARA hält Deine Gartenmöbel auch bei Schlechtwetter sauber und trocken. Verwandle Deinen Outdoorbereich in ein zweites Wohnzimmer, wo Du vor UV-Strahlung und Niederschlag geschützt relaxen kannst.
Schlichter Pavillon für Deine Terrasse – stilvoll & funktionell
Dieses Modell überzeugt durch sein klares Design und die solide Ausführung. Ein robuster grauer Stahlrahmen trägt die wasserdichte hellgraue Plane aus PU-beschichtetem Polyester. Der Aufbau ist zu zweit schnell erledigt, da jedes teil mit Aufklebern gekennzeichnet und die Anleitung überdies sehr übersichtlich ist. An den Füßen befinden sich Löcher zum Fixieren des Pavillons mittels Schrauben. Zusätzlich kannst Du den Pavillon mithilfe von zwei Rohrschellen aus dem Baumarkt an der Wand befestigen.
Die Rohre wirken ausgesprochen stabil. Das Dach ist einfach anzubringen und kann vor Wintereinbruch genauso unkompliziert wieder abgenommen werden. Die Plane besitzt einen Sonnenschutzfaktor von 50. Unter dieser Überdachung können also auch Menschen mit empfindlicher Haut unbesorgt die Mittagsstunden verbringen.
Prinzipiell kann der Pavillon Milano auch freistehend platziert werden, da er relativ wenig Angriffsfläche für den Wind bietet. Allerdings sollte er definitiv geschützt stehen, mitten im Garten könnte er von heftigen Windböen beschädigt werden. Im hinteren Bereich ist er 282 cm hoch und passt damit über so gut wie jede Tür.
Wer sich eine unauffällige, stabile Überdachung für seinen Outdoorbereich wünscht, die im Sommer zuverlässig Schatten spendet und auch vor Regen schützt, sollte sich das Modell Milano näher ansehen. Mit seinem zurückhaltenden Look in schlichtem Grau passt es zu jedem Haus.
Positiv
- kann an der Wand und freistehend verwendet werden
- starker Stahlrahmen & wasserdichte Plane
- einfach zu montieren
- lässt sich leicht abbauen und gut lagern
- 2 Jahre Garantie
Negativ
- freistehende Aufstellung an windexponierten Stellen nicht empfehlenswert
- Schrauben und Verbindungen rosten nach einiger Zeit
3. DEMAGO – Anbaupavillon Mantova
Du legst auch im Außenbereich Wert auf ein stilvolles Ambiente? Der Anstellpavillon Mantova von DEMAGO begeistert mit seiner klassischen Eleganz und überrascht mit einem vergleichsweise günstigen Preis. In seinem Schutz kannst Du gepflegt entspannen, ganz gleich ob die Sonne vom Himmel lacht oder ob es regnet.
Elegante Überdachung zum Schutz vor Sonne & Regen
Das formschöne schwarze Stahlgestell ist mit einer wasserdichten Plane in noblem Beige bespannt. Sie besteht aus PVC-beschichtetem Polyester und besitzt im vorderen Bereich zwei Ösen, die als Wasserablauf dienen. Auf diese Weise bilden sich auch bei heftigeren Niederschlägen keine Wassersäcke.
Mit seiner sanft geschwungenen Form sieht verbreitet der Pavillon zeitlose Eleganz auf Deiner Terrasse. Er passt wunderbar zu englisch gestalteten Gärten, zu Buchsbaumhecken und Rosenbögen sowie zu Sitzgarnituren im klassischen Look. Im vorderen Bereich ist er 200 Zentimeter hoch, im hinteren Bereich 250 Zentimeter.
Auch bei diesem Modell gelingt der Aufbau problemlos, wenn er auch einige Zeit in Anspruch nimmt. Das Dach wird mit Klettverschlüssen am Rahmen angebracht. Achte allerdings darauf, das Dach bei der Befestigung nicht zu überspannen – die Klettbänder sind nicht gut vernäht und können abreißen. Ein weiterer Kritikpunkt sind die Gewinde der Schrauben. Gehe beim Anziehen mit Gefühl vor, damit die Schrauben nicht überdrehen.
Wenn Du formvollendetes Design schätzt, ist dieser elegante Anbaupavillon genau das Richtige für Dich. Er kostet nicht viel und verbreitet dennoch einen Hauch von Luxus auf Deiner Terrasse.
Positiv
- eleganter Look
- ideal auch als Vordach
- auch bei Regen nutzbar
- 2 Wasserabläufe am Dach
Negativ
- Klettbändern schlecht vernäht
- Schrauben überdrehen, wenn sie zu fest angezogen werden
4. Terrassenüberdachung OLYMPIA – Palram Canopia
Blockiert schädliche UV-Strahlung & lässt das Licht trotzdem durch
Dieser dauerhafte Anbau ist im Handumdrehen montiert und schützt eine Fläche von über vier mal drei Meter vor der Witterung. Mit ihrem dezenten Look und einer Höhe von über drei Metern wirkt die Überdachung wunderbar luftig. Zugleich zeichnet sich die Konstruktion aus Aluminium und verzinktem Stahl durch Stabilität und Unverwüstlichkeit aus.
Das Material ist rost- und korrosionsbeständig wartungsfrei. Die integrierte Dachrinne lässt das Regenwasser kontrolliert abfließen.Die Dachpaneele bestehen aus 16 mm starken Polycarbonat-Platten, welche sich weder verfärben, noch durch die Sonneneinstrahlung brüchig werden.
Das Dach ist derart behandelt, dass es an bedeckten Tagen genügend Licht durchlässt, bei sonnigem Wetter aber die gesundheitsschädliche UV-Strahlung blockiert und angenehmen Schatten spendet.
Dank montagefertiger, vorgebohrter Profile gelingt der Aufbau auch ohne Fachkenntnisse. Alle benötigten Schrauben sind im Lieferumfang enthalten.
Die Pergola Olympia ist zwar nicht billig, dafür punktet sie mit hochwertigen Materialien, einem klassisch eleganten Look und robuster Stabilität. Das Dach hält Deine Terrasse für viele Jahre trocken und schützt Dich und Deine Lieben vor schädlicher Sonneneinstrahlung.
Positiv
- robust, langlebig, wartungsfrei & korrosionsbeständig
- filtert schädliche UV-Strahlen
- verstellbares Dgenügend Licht bei wolkigem Wetterach aus hochwertigen ACP Platten
- einfache Montage
- klassisch elegant
Negativ
- teuer
5. QUICK STAR – Anbau Pavillon
Geradliniger Terrassenpavillon in dezentem Grau
Das Gestell besteht aus pulverbeschichtetem Stahl, bei der Dachplane handelt es sich um ein Polyestergewebe, mit wasserfester PVC-Beschichtung. Im vorderen Bereich beträgt die Durchgangshöhe etwa 188 Zentimeter, hinten ist der Pavillon etwa 266 Zentimeter hoch. Der Anbau muss direkt an der Hauswand befestigt werden, denn er besitzt hinten keine Steher.
Wer den Pavillon auch an den Seiten verschließen möchte, kann die passenden Seitenteile dazubestellen. Im Vergleich zu den anderen Produkten erweist sich der Pavillon von QUICK STAR als etwas weniger stabil, eben weil er lediglich zwei Steher besitzt. Diese Bauweise hat jedoch durchaus auch positive Aspekte: Hier bleibt Dir mehr Platz für die Sitzgarnitur und Deine Kübelpflanzen. Denn Steher nahe der Hauswand werden manchmal als störend empfunden.
Das anthrazitfarbene Dach wird mit Klettverschlüssen am Rahmen befestigt. Die Plane ist wasserdicht, allerdings etwas dünn. Hier und da lassen die Nähte durch die Perforation Wasser durch.
Wenn Du Dir einen Anstellpavillon wünschst, der Dir viel Raum für Deine Gartenmöbel lässt und gut zu moderner Architektur passt, ist eventuell dieses Modell das Richtige für Dich. Das geradlinige Design kommt besonders bei Puristen gut an. Bei Bedarf kannst Du die Überdachung mit den beim Hersteller erhältlichen Seitenwände ergänzen.
Positiv
- moderner Look
- einfacher Aufbau
- Seitenwände separat erhältlich
Negativ
- bei starkem Wind etwas instabil
- Plane etwas dünn
- Seitenteile nicht im Lieferumfang enthalten
Anstellpavilon Kaufkriteren
Standfestigkeit & Stabilität
Ein guter Anbaupavillon muss über einen stabilen Rahmen verfügen, der sich nicht verbiegt. Er sollte sicher am Boden stehen und auch stärkerem Wind standhalten. Achte darauf, dass sich das Gestell am Boden fixieren lässt. Meist besitzen die Füße Bohrlöcher, die es Dir ermöglichen, den Pavillon am Untergrund festzuschrauben.
Wenn Du keine Möglichkeit hast, den Pavillon mittels Schrauben mit dem Terassenboden zu verbinden, sind Bodenanker oder Sandsäcke eine Alternative. Modelle, die über lediglich zwei Steher verfügen sollten außerdem mithilfe von Rohrschellen an der Hauswand befestigt werden.
Witterungsbeständigkeit & Langlebigkeit
Achte darauf, dass sowohl die Metallteile als auch die Plane Deines Anbaupavillons von guter Qualität sind. Der Rahmen muss unbedingt vor Korrosion geschützt sein, sonst zeigen sich bereits nach wenigen Wochen unschöne Rostflecken. Hier lohnt sich auch ein Blick auf die Schrauben und andere Verbindungsteile. Wurde hier gespart, beginnen diese Teile bald zu rosten.
Das Dach Deines Pavillons ist der Sonneneinstrahlung ausgesetzt und darf dadurch nicht porös werden. Idealerweise besitzt es eine Beschichtung, die einerseits kein Regenwasser durchlässt, andererseits Dich und Deine Lieben effektiv vor der aggressiven UV-Strahlung schützt.
Die passende Größe
Bevor Du Dich auf die Suche nach einem Anstellpavillon machst, empfiehlt es sich, den geplanten Aufstellungsort genau abzumessen. Achte darauf, dass der Pavillon im hinteren Bereich höher ist, als Deine Terrassentür. Insbesondere großgewachsene Menschen sollten sich die Durchgangshöhe der unterschiedlichen Modelle genauer ansehen. Die optimale Größe der Überdachung hängt natürlich auch von der Größe Deiner Outdoormöbel ab.
Wer gerne gemütliche Abende mit Freunden und Familie auf der Terrasse verbringt, braucht ein großzügigeres Modell, als Pärchen, die am liebsten die traute Zweisamkeit genießen.
Die richtige Dachneigung
Das Dach des Anbaupavillons sollte so konstruiert sein, dass das Regenwasser ablaufen kann. Der richtige Neigungswinkel sowie Ablauflöcher verhindern, dass sich bei stärkerem Regen Wassersäcke bilden. Modelle, die über eine fixe Überdachung in Form von Platten verfügen, können eventuell sogar im Winter im Freien stehenbleiben. Hier gilt es die maximale Schneelast zu beachten, damit Dein Pavillon bei Schneefall keinen Schaden nimmt.
Was zeichnet einen Anstellpavillon aus?
Wie der Name bereits sagt, handelt es sich bei einem Anstell- oder Anbaupavillon um einen Pavillon, der direkt an der Hauswand, meist im Bereich der Terrasse, aufgestellt wird. Er wird zu Beginn der Gartensaison aufgebaut und kann bis in den Spätherbst an Ort und Stelle bleiben. Durch die Nähe zum Haus ist ein Anbaupavillon dem Wind nicht so sehr ausgesetzt, wie dies bei einem freistehenden Modell der Fall ist. Um die Konstruktion zu sichern, wird sie zumeist sowohl am Boden als auch an der Wand befestigt.
Schutz vor Sonne, Regen und Wind
Der Großteil der Anstellpavillons verfügt lediglich über ein Dach, für manche Produkte sind auch Seitenteile erhältlich. Diese bieten besseren Schutz vor unwirtlicher Witterung, bergen bei windigem Wetter allerdings auch ein gewisses Risiko, dass der Pavillon von einer heftigen Böe erfasst und beschädigt oder gar umgeworfen wird. Im Winter solltest Du den Anstellpavillon abbauen und an einem trockenen, frostfreien Ort lagern. Es gibt auch Modelle, die das ganze Jahr über an Ort und Stelle bleiben können, allerdings sind diese deutlich teurer.
Windsichere Aufstellung
Stell Deinen Anstellpavillon an einem windgeschützten Ort auf, fixiere ihn am Boden und befestige ihn zusätzlich an der Wand. Auf diese Weise verhinderst Du, dass die Konstruktion von heftigen Windböen beschädigt werden kann.
Die Vorteile
Ein Platz im Schatten
An heißen Sommertagen kann die Sonne insbesondere zur Mittagszeit recht aggressiv sein. Ein Anstellpavillon spendet Schatten und erlaubt Dir und Deinen Lieben, vergnügliche Stunden im Freien zu verbringen ohne Hautschäden zu riskieren.
Schutz vor Regen
Leider richtet sich das Wetter nicht nach Deinem Terminkalender. Häufig regnet es genau dann, wenn Du endlich frei hast und ein gemütliches Zusammensein im Garten geplant ist. Unter dem schützenden Dach Deines Anstellpavillons kann Dir ein Regenguss von nun an nicht mehr die Laune verderben. Ganz gleich wie das Wetter ist, hier lässt sich die Grillparty trockenen Hauptes genießen.
Günstiger als eine fixe Terrassenüberdachung
Im Gegensatz zu einer dauerhaften Terrassenüberdachung ist ein Anbaupavillons rasch auf- und ebenso schnell wieder abgebaut. Er ist nicht an einen Ort gebunden, sondern kann prinzipiell fast überall verwendet werden, solange er ausreichend befestigt wird. Auch preislich kommt Dir ein flexibler Pavillon deutlich günstiger, als ein fixes Überdach, das sich mit einigen tausend Euro zu Buche schlagen kann.
Die Nachteile
Geringere Stabilität & Lebensdauer
Im Vergleich zu einer fixen Terrassenüberdachung ist ein Anstellpavillon weniger stabil. Ein Sturm kann die Konstruktion umwerfen, wenn sie nicht ausreichend gesichert ist.
Da das Dach meist aus einer Plane besteht, erweist es sich als weniger dauerhaft als eine Überdachung mit Platten. Rechne damit, dass das Gewebe nach einigen Jahren verschleißt und ausgewechselt werden muss.
Muss im Winter abgebaut werden
Wenn der Sommer zu Ende geht, ist es Zeit, den Anstellpavillon in sein Winterquartier zu bringen. Das Dach ist nicht dafür gemacht, einer Schneelast standzuhalten. Auch der Rahmen bleibt länger schön, wenn er während der kalten Jahreszeit an einem trockenen Ort verwahrt wird. Bedenke, dass sich die meisten Modelle zwar zusammenlegen lassen, aber dennoch einigen Platz in Anspruch nehmen. Trockne die Plane vollständig, bevor Du sie zusammenfaltest, sonst besteht Schimmelgefahr.
Häufig nicht 100 % wasserdicht
Auch wenn die Überdachung mit einem wasserabweisenden Material beschichtet ist, kann sie im Bereich der Nähte Wasser durchlassen. In vielen Fällen besitzt die Plane spezielle Ösen, die das Regenwasser ablaufen lassen. Achte darauf, dass an den Stellen, wo Wasser eindringen kann, keine empfindlichen Möbel stehen.
Arten von Anstellpavillons
Faltpavillons
Ein Faltpavillon besitzt ein Dach aus flexiblem Gewebe, das aufgrund seiner speziellen Beschichtung kein Wasser durchlässt. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Pavillon entfalten und mit der Plane bespannen.
Droht ein heftiges Gewitter, kannst Du das Dach schnell abnehmen und die Konstruktion so vor Sturmböen schützen. Ein Faltpavillon kann für besondere Anlässe wie Partys genutzt werden oder aber den ganzen Sommer über auch der Terrasse als Sonnendach und Regenschutz dienen.
Hier gibts die besten Faltpavillons von 2023
Pavillon mit festem Dach
Bei einem Anstellpavillon mit Dachplatten aus Polycarbonat oder Aluminium dauert der Aufbau etwas länger, dafür können diese Modelle meist auch den Winter über an Ort und Stelle bleiben. Wer viel Zeit auf der Terrasse verbringt und sich sowohl bei Sonnenschein als auch bei leichtem Regen am liebsten im Außenbereich aufhält, ist mit einem fixen Pavillon gut beraten.
Allerdings hat ein Modell mit festem Dach auch Nachteile. Indem es die Terrasse beschattet, lässt es auch weniger Licht ins Haus. Das mag zwar an heißen Sommertagen durchaus angenehm sein, im Winter hingegen musst Du damit rechnen, dass es im betreffenden Zimmer deutlich dunkler ist.
Alternativen zu einem Anbaupavillon
Ein Anstellpavillon ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, Deine Terrasse in ein trockenes, sonnen- und windgeschütztes Plätzchen zu verwandeln. Hier zeigen wir Dir weitere Möglichkeiten für jeden Geldbeutel und Geschmack auf.
Markise
Die einfachste Art und Weise, Deine Terrasse zu beschatten, ist das Anbringen einer Markise. Sie schützt nicht nur vor schädlichen UV-Strahlen, sondern verhindert zugleich das Aufheizen der Wohnräume. Eine Markise wird fix an der Hauswand installiert und kann händisch mit einer Kurbel oder automatisch mittels Motor aus- und eingefahren werden. Besonders preiswert sind Klemmmarkisen, die sich ohne Bohren anbringen lassen und somit auch für Mietwohnungen geeignet sind.
Während Markisen für Balkone und kleinere Terrassen optimal sind, eignen sie sich zum Überdachen größerer Außenbereiche aufgrund ihrer begrenzten Tragkraft nur bedingt. Als Regenschutz eignen sich Markisen übrigens nur bedingt. Bei heftigeren Niederschlägen sammelt sich das Wasser vor der Saumleiste und kann die Markise schwer beschädigen.
Sonnensegel
Ein Sonnensegel ist eine weitere Möglichkeit, Dich auf Deiner Terrasse vor aggressiver Sonneneinstrahlung zu schützen. Moderne Sonnensegel sind bis zu einem gewissen Grad wasserdicht und schützen auch vor leichtem Regen. Waren Sonnensegel früher stets dreieckig, sind sie heute auch in quadratischer und rechteckiger Form erhältlich. Sie lassen sich wahlweise horizontal oder schräg spannen und können auch als Sichtschutz fungieren.
Damit ein Sonnensegel seinen Zweck erfüllt, muss es an mindestens drei Punkten befestigt werden. Je nach Wunsch und Möglichkeit wird es an der Hauswand, an Bäumen oder an freistehenden Stangen gespannt. Die elastischen Spanngurte sind in der Lage, Windböen aufzunehmen und abzufedern.
Holzpavillon / Holzpergola
Auch eine Pergola aus Holz kann im Bereich der Terrasse an das Haus angebaut werden. Hierbei handelt es sich um einen dauerhaften Vorbau, was zahlreiche Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringt. Wer den natürlichen Look liebt, wird vom Holzgestell begeistert sein. Das Material sieht toll aus, fühlt sich angenehm an, muss allerdings auch regelmäßig gepflegt werden.
Die schönsten Holzpavillons in 2023 sind hier im Überblick
Eine Holzpergola gibt Dir auch die Möglichkeit, Kletterpflanzen am Gestell hochranken zu lassen. Bedenke allerdings, dass starkwüchsige Gewächse Dir das Licht nehmen können. Eine Überdachung aus transparentem Kunststoff sorgt dafür, dass Du es hell auf der Terrasse hast. Wer es am liebsten luftig und leicht hat, dem ist von einem Holzpavillon jedoch abzuraten. Hier müssen die Steher deutlich massiver sein, als dies bei einem Gestänge aus Metall der Fall ist.
Wintergarten
Ein Wintergarten ist weit mehr als nur eine Terrassenüberdachung – er erweitert Dein Haus um einen extra Raum. Moderne Wintergärten lassen sich im Sommer öffnen, sodass sie auf den ersten Blick wie ein offener Pavillon wirken. Im Winter kannst Du hier Kübelpflanzen überwintern oder – falls es sich um einen beheizten Wintergarten handelt – den Raum als erweitertes Wohnzimmer nutzen.
Allerdings brauchst Du für die Errichtung eines Wintergartens in vielen Fällen eine Baugenehmigung. Darüber hinaus entstehen beim Bau hohe Kosten. Je nach Wintergartentyp und Ausführung musst Du mit Preisen zwischen 5.000 und 50.000 Euro rechnen.
So befestigst Du Deinen Anstellpavillon
Wenn Dein Pavillon längere Zeit an der selben Stelle verbringen soll, ist es empfehlenswert, die Füße mit dem Untergrund zu verschrauben. Die meisten Modelle besitzen für diesen Zweck Bohrlöcher an den Bodenplatten der Steher. Besorge zum Untergrund passende Schrauben und Dübel, falls diese nicht beiliegen, und fixiere den Rahmen an Deiner Terrasse.
Zusätzlich solltest Du den Anbaupavillon auch an der Hauswand befestigen. Dies ist bei Modellen, die nur über zwei anstatt über vier Steher verfügen besonders wichtig. Zur Fixierung an der Wand eigenen sich Rohrschellen am besten.
Provisorische Befestigung für die kurzfristige Benutzung
Wenn es Dir nicht möglich ist, Löcher in den Untergrund zu bohren, kannst Du den Pavillon auch provisorisch mithilfe von mit Sand gefüllten Eimern befestigen. Stelle die Eimer so auf, dass sie den Pavillon in alle Richtungen spannen und binde den Pavillon mit Gurten oder Seilen fest.
Eine weitere Möglichkeit der Konstruktion Halt zu geben, ist das Beschweren der Standfüße mit großen und schweren Pflanztöpfen. Für die Befestigung im Rasen oder auf andern weichen Untergründen sind Erdanker optimal.
Ist ein Anstellpavillon tatsächlich wetterfest?
Ob ein Pavillon dauerhaft witterungsbeständig ist, hängt davon ab aus welchem Material er besteht. Während Aluminium nicht korridiert, kann ein Stahlrahmen mit der Zeit Rost ansetzen. Zwar ist das Gestell bei den meisten Modellen durch eine spezielle Beschichtung geschützt, doch sobald die Schutzschicht zerkratzt wird, besteht Rostgefahr.
Auch Verbinder wie Schrauben und Scharniere können rosten und sich dadurch nur mehr schwer lösen lassen. Durch die regelmäßige Pflege mit geeigneten Produkten wie Lacken oder Korrekturstiften, kannst Du die Lebensdauer Deines Pavillons verlängern.
Rechtzeitig ins Winterquartier
Damit die Bespannung lange schön bleibt, gilt es darauf zu achten, dass sie stets gut gespannt ist, damit sich bei Regen keine Pfützen bilden. Ein Faltpavillon ist nicht für die ganzjährige Nutzung konzipiert, da er unter der Last von Schnee und Eis zusammenbrechen kann. Denke daher daran, das Produkt im Herbst rechtzeitig einzulagern.
- Befreie die Plane von Schmutz und anhaftendem Laub.
- Lass das Gewebe vollständig trocknen, bevor Du es einrollst oder zusammenfaltest, sonst drohen hässliche Schimmelflecken.
- Prüfe das Metallgestell beim Abbau auf Kratzer und Roststellen.
- Bessere Kratze mit einem Lackstift aus.
- Rostflecken werden mit Schmirgelpapier abgeschliffen und dann mit einer Metallgrundierung sowie mit einem Schutzlack neu gestrichen.
Lässt sich ein Anstellpavillon beheizen?
Du möchtest Deinen Pavillon bereits im zeitigen Frühjahr nutzen und auch im Herbst nicht auf lauschige Abende auf der Terrasse berichten? Ein Heizpilz (zum Test) sorgt an kühlen Tagen für kuschelige Wärme, allerdings gilt es bei der Verwendung dieser Geräte unter Dach einiges zu beachten.
- In einem kleinen Zelt sowie in einem teilweise oder ganz geschlossenen Pavillon, ist die Verwendung eines Gasbrenners nicht erlaubt.
- Ohne ausreichende Frischluftzufuhr besteht Erstickungsgefahr!
- Verwende daher einen Elektroheizpilz oder eine Infrarotheizung.
- Halte einen Sicherheitsabstand zur Dachplane von mindestens einem Meter – besser noch mehr – ein.
- Achte darauf, dass der Heizpilz oder Heizstrahler kippsicher ist.
- Bedenke, dass das Beheizen von Außenbereichen unwirtschaftlich und klimaschädlich ist.
Achtung – Heizpilze sind klimaschädlich
Ganz gleich ob mit Gas oder Strom betrieben, der Betrieb eines Heizpilzes ist Umwelt- und klimaschädlich. Zieh Dir lieber einen warmen Pullover an, wickle Dich in eine warme Decke und verzichte der Umwelt zuliebe auf diese Energiefresser und CO2-Produzenten.
Weiterführende Studien & Infos
- https://www.hausjournal.net/markise-als-regenschutz
- https://www.wetter.de/cms/der-heizpilz-des-grauens-die-waermestrahler-sind-riesige-energiefresser-und-co2-produzenten-4028985.html
- https://www.gartenhaus.at/ratgeber/terrassenueberdachung/terrassenueberdachung-oder-wintergarten
- https://www.gartenhaus.at/ratgeber/terrassenueberdachung/terrassenueberdachung-oder-wintergarten