So gedeihen Tomaten auch auf Deinem Balkon

Du liebst sonnengereifte, saftige Tomaten, doch leider hast Du keinen Garten. Kann man Tomaten auch am Balkon ziehen? Wir haben eine gute Nachricht für Dich: Ja, das funktioniert. Bald kannst Du das leckere und gesunde Sommergemüse bei Dir zu Hause direkt vom Strauch naschen. Allerdings sollte Dein Balkon einige Bedingungen erfüllen. Welche das sind und was Du sonst noch tun kannst, damit sich Deine Tomatenpflanzen am Balkon rundum wohlfühlen, erfährst Du hier.

So gelingt die Tomatenkultur am Balkon

Die richtigen Bedingungen für den Tomatenanbau am Balkon

Tomaten lieben die Sonne. Von ihrer ursprünglichen Heimat in Süd- und Mittelamerika sind die exotischen Nachtschattengewächse an hohe Temperaturen gewöhnt. Dennoch vertragen die Pflanzen stauende Hitze nicht. 

Während sie sich auf sonnigen Balkonen durchaus wohlfühlen, behagt ihnen die sengende Mittagshitze, die oft in nach Süden gerichteten Outdoor-Bereichen, auftritt nicht. Wenn hier kein Baum für etwas Beschattung sorgt, solltest Du überlegen, die Tomatenpflanzen während Hitzeperioden mit einer Markise oder einem Sonnenschirm zu schützen.

Auf einem nordseitigen Balkon wiederum werden die Südländer selten glücklich. Ideal sind Balkone, die mit einigen Sonnenstunden täglich aufwarten können. Je höher Dein Balkon liegt, desto stärker die Sonneneinstrahlung. 

Wer leichte Verbrennungen an den Blättern seiner Tomaten feststellt, sollte einen schattigeren Standort wählen. Welken die Pflanzen trotz regelmäßigen Gießens, ist das ebenfalls ein Hinweis auf eine Überhitzung Deiner Topftomaten.

Welche Tomatensorten sind für den Balkon geeignet?

Wer einen geräumigen Balkon hat, ist bei der Sortenwahl kaum eingeschränkt. Starkwüchsige Sorten brauchen dementsprechend große Pflanzgefäße und angemessene Stützen. Einfache Tomatenstäbe leisten zwar im Garten gute Dienste, im Topf lassen sie sich aufgrund des lockeren Substrats nicht gut verankern. Tomatentürme oder Obelisken bieten Kübeltomaten sicheren Halt. 

Dein Balkon ist winzig? Kein Problem – kleinwüchsige Tomatensorten wie Zwergtomaten und Balkontomaten finden selbst im Blumenkasten neben Deinen Küchenkräutern Platz. 

Über Tomatensorten.

Mischkultur bringt Leben auf den Balkon

Wer auf kleinstem Raum gärtnert, setzt am besten auf Mischkultur. Bunte Blüten wie Ringelblumen und Kapuzinerkresse sehen nicht nur hübsch aus, sie locken auch Bienen und Hummeln an. Die fleißigen Insekten sorgen dafür, dass Deine Tomaten Früchte tragen.

Lies auch: Bienenfreundlicher Garten

Feinschmecker wissen, dass Kräuter wie Basilikum und Petersilie im kulinarischen Sinne perfekt mit Tomaten harmonieren. Doch nicht nur im Kochtopf, auch im Blumentopf, kommen die Pflanzen gut miteinander aus. Basilikum soll Tomatenpflanzen gar vor Mehltaubefall schützen. 

Minze, Knoblauch, Rucola und Pflücksalate teilen sich ebenfalls problemlos das Pflanzgefäß mit Deinen Tomaten. So nutzt Du den Platz optimal und hast alle Zutaten für Deinen sommerlichen Salat direkt bei der Hand. 

Dein Balkon verwandelt sich vom tristen Abstellplatz in eine lebendige, grüne Oase.

Pflegemaßnahmen für Balkontomaten

Wie ihre Schwestern im Freiland schätzen auch Deine Tomaten am Balkon, neben Wärme, einen ausreichend feuchten Boden und eine gute Nährstoffversorgung. 

Allerdings sind die Bedingungen im Topf extremer als im Beet. Je kleiner das Pflanzgefäß, desto schneller trocknet das Substrat aus. Auch die in der Erde enthaltenen Nährstoffe haben die hungrigen Tomaten bald aufgebraucht. 

Achte daher darauf, dass Deine Pflanzen stets gut versorgt sind.

Vom richtigen Topf und der besten Erde

Staunässe ist neben Dauerregen der größte Feind Deiner Tomatenpflanzen. 

Jedes Pflanzgefäß muss daher über mindestens ein Abzugsloch verfügen. Einige größere Steine verhindern, dass die Löcher verstopfen. Eine mehrere Zentimeter hohe Kiesschicht sorgt für eine gute Drainage. 

Lies dazu: Tomaten in Töpfen anpflanzen.

Bio-Tomatenerde enthält alle Nährstoffe, die Jungpflanzen nach der Pflanzung brauchen. Etwas Algenkalk oder Urgesteinsmehl spenden zusätzliche Mineralstoffe. Mische sicherheitshalber noch eine Handvoll Perlite unter das Substrat, damit eine perfekte Durchlüftung gegeben ist.

Lies dazu: Optimale Erde für Tomaten.

Gießen – bitte nie vergessen!

Regelmäßige Wasserversorgung hält Deine Tomaten vital und verhindert, dass die Früchte platzen. Wässere an besonders heißen Tagen zwei Mal. Für den Urlaub eigenen sich auch Balkon Bewässerungssysteme sehr gut!

Vermeide es, wenn möglich, in den späten Abendstunden zu gießen. Wenn sich Feuchtigkeit im Laub hält, begünstigt dies die Ausbreitung von Pilzerkrankungen. Entferne die untersten Blätter und geize Deine Tomaten aus, damit die Luft besser zirkulieren kann. 

Lies dazu: Tomatenpflanzen richtig gießen

"Aus PET-Flaschen kannst Du ganz einfach ein kostengünstiges Bewässerungssystem bauen. Ersetzte den Schraubverschluss durch eine Bewässerungsspitze und stecke die mit Wasser gefüllte Flasche neben Deine Pflanze in die Erde."
Mein Tipp

Düngen

Wer eine reichliche Ernte erwartet, darf seine Tomatenpflanzen nicht hungern lassen. Sorge mit einem organischen Flüssigdünger in Bio-Qualität für regelmäßige Nährstoffzufuhr. 

Bereits eine Woche nach dem Auspflanzen kannst Du Deine Zöglinge erstmals düngen. Verwende den Dünger niemals pur, sondern mische ihn – im vom Hersteller angegebenen Mengenverhältnis – ins Gießwasser. Anfangs reicht eine Düngergabe alle drei Wochen aus. 

Sobald die Pflanze jedoch winzige Früchte bildet, solltest Du ihr einmal wöchentlich Nährstoffe zuführen.

Mit Regenschutz gehst Du auf Nummer sicher

Dein Balkon ist durch einen Dachvorsprung oder den darüber liegenden Balkon vor Regen geschützt? Dann ist Deine Outdoor-Oase ein wahres Tomatenparadies. 

Denn während die Nachtschattengewächse das kühlende Nass im Wurzelbereich dringend brauchen, hassen sie nichts mehr als nasses Blattwerk. Bei anhaltender feuchter Witterung können sich an Stängeln und Blättern Pilze ansiedeln. 

Wer handwerklich begabt ist, kann den Pflanzen eine Überdachung bauen. Transparente Wellplatten aus dem Baumarkt sind für diesen Zweck perfekt geeignet.

Ausgeizen für größere Früchte und einen platzsparenden Wuchs

Durch das Entfernen der Geiztriebe gibst Du Deinen Pflanzen die Möglichkeit, die dargebotenen Nährstoffe für die Bildung und Entwicklung ihrer Früchte zu nutzen. 

Die Tomaten reifen früher und die Ernte fällt üppiger aus. Gleichzeitig breiten sich die Pflanzen nicht so stark aus, was am Balkon definitiv ein Vorteil ist. Spezielle Züchtungen für Topf und Balkon wachsen von Natur aus kompakt und müssen nicht ausgegeizt werden.

Fazit

Gärtnern am Balkon macht Spaß und gibt Dir die Möglichkeit, auch in der Großstadt gesundes, selbst gezogenes Bio-Gemüse zu genießen. 

Die wärmeliebenden Tomaten sind ideal für die Kultur am Balkon. Neue kleinwüchsige Züchtungen finden selbst in Blumenkästen Platz und sind dabei ausgesprochen pflegeleicht. 

Trau Dich und belebe Deinen Balkon mit köstlichem Naschgemüse!

Über den Autor:

Artikel teilen: